Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Template
Template das, Informatik: in Textverarbeitungs- und DTP-Programmen verwendete Schablone für neu zu erstellende Dokumente.

Temple Of The Dog
Temple Of The Dog, amerikanische Rockgruppe, 1990 gegründet. Temple Of The Dog war ein kurzlebiges Projekt, das von vornherein nur für eine einzige Aufnahme zusammenkam. Den Impuls für die Gruppe gab der Drogentod des Sängers Andrew Wood am 16. 3. 1990, dessen Band Mother Love Bone gerade im Begriff...

Templeogue
Templeogue, StaatIrland CountySouth Dublin Koordinaten53° 17' 43'' N, 6° 18' 32'' W Einwohner(2006) 17 600 Jahr der Ersterwähnung14. Jahrhundert Homepage http://www.southdublincountyhistory.ie/Templeogue/templeogue_intro.htm KfZ-KennzeichenD Vorwahl01 irisch Teach Mealóg, etwa 6 km südwestlich v...

Templerorden
Tẹmpler

Temple
Temple: Ludwig XVI. im Tempelgefängnis, zeitgenössisches Gemälde Temple der, Hauptniederlassung des Templerordens in Paris auf dem rechten Seineufer (im heutigen Quartier du Temple). Im Turm (1809 abgetragen) wurde Ludwig XVI. mit seiner Familie nach der Erstürmung der Tuilerien (...

Templin
Templin, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Brandenburg).

templo copulati
templo copulati [lateinisch, »in der Kirche getraut«], Genealogie: Zusatz bei Traueinträgen.

Tempo rubato
Tẹmpo rubato , verkürzt rubato, Musik: Bezeichnung für Tempoverzögerungen und -beschleunigungen bei gleichbleibender Grundbewegung in der Begleitung (gebundenes Tempo rubato) oder auf das Zeitmaß im Ganzen bezogen (freies Tempo rubato).

Tempolimit
Tẹmpolimit, Verkehr: das Verbot, bestimmte Höchstgeschwindigkeiten zu überschreiten, in der öffentlichen Diskussion in der Regel primär auf den Straßenverkehr bezogen. Ein Tempolimit von 100 km/h für Autobahnen und 80 km/h für andere außerörtliche Straßen wird v. a. von Umweltschutzverbänden...

tempora mutantur
tẹmpora mutạntur , alles wandelt, ändert sich; nach dem angeblichen Wahlspruch Kaiser Lothars I. (840† †™855) »tempora mutantur, nos et mutamur in illis« (die Zeiten ändern sich, und wir ändern uns in ihnen).

temporale Abblassung
temporale Ạbblassung, weißliche Verfärbung der äußeren Hälfte der Sehnervenpapille infolge Atrophie des papillomakulären Bündels bei verschiedenen Krankheiten (z. B. bei multipler Sklerose) und Intoxikationen (Alkohol-, Nikotinvergiftung).

Temporalien
Temporali

Temporallogik
Temporal

Temporalsatz
Temporalsatz, Grammatik: Nebensatz, der eine zeitliche Beziehung zum Hauptsatz ausdrückt.

temporal
temporal , zeitlich, das Tempus betreffend.

Tempora
Tẹmpora Plural: »Schläfen«, die Seitenpartien des Kopfes zwischen Ohr und Stirn (Anatomie).

temporomandibularis
temporomandibularis, zum Bereich der Schläfen und des Unterkiefers gehörend.

temporär
temporär , vorübergehend, zeitweilig.

Tempo
Das Tempo eines Musikstückes kann zwar absolut durch die Angabe seiner Dauer festgelegt werden, doch ist dies erst in jüngster Zeit eine mögliche Praxis. In früherer Zeit ergab sich das Tempo, in dem eine Komposition zu spielen war, aus dem Musikstück selbst, aus der Zeit, aus der es stammt, aus sei...

Tempo
Tẹmpo das, allgemein: Geschwindigkeit, Schnelligkeit.

Tempo
Tẹmpo Fechten: die Zeit, die benötigt wird, um eine einfache fechterische Aktion durchzuführen. Eine Aktion ins gegnerische Tempo hinein wird beim Florett- und Säbelfechten nur dann als gültig bewertet, wenn der gegnerische Angriff um ein volles Tempo verzögert vorgetragen wurde.

Tempus
Tẹmpus das, Zeitform des Verbs.

Temuco
Temụco, Hauptstadt der Region La Araucanía, im Kleinen Süden Chiles, am Río Cautín, 245 300 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Hauptsitz der Südamerikanischen Missionsgesellschaft und der Amerikanischen Baptisten; Universität, Araukanermuseum; Mittelpunkt eines landwirtschaftlichen Gebiet...

Temüdschin
Temụ̈dschin, eigentlicher Name von Dschingis Khan.

ten.
ten., Musik: Abkürzung für tenuto.

Tenakel
Tenakel das, grafische Technik: Gerät zum Halten des Manuskripts beim Setzen.

Tenalgie
Tenalgie die, -, ...ien, in fachsprachlichen Fügungen Tenạlgia, Sehnenschmerz. Tenạlgia crepitans, schmerzhaftes Sehnenknarren.

Tenasserim
Tenạsserim, birmanisch Ta-nin-tha-yee, Provinz im Südosten Birmas, zwischen Küste und thailändischer Grenze, mit dem vom Tenasserim River durchzogenen Tenasserimgebirge, das aus schmalen Granitketten und steil gestellten Sedimenten (im Kalkstein Turmkarstformen) aufgebaut wird un...

Tenazität
Tenazität die, -, Widerstandsfähigkeit eines Mikroorganismus (z. B. eines Virus) gegenüber äußeren Einflüssen.

Tenazität
Tenazität die, Zähigkeit, Ziehbarkeit; Zug- und Reißfestigkeit.

Tenbrink
Tenbrink, Tenbrinck, Familiennamenforschung: vor allem in Westfalen vorkommende Wohnstättennamen zu mittelniederdeutsch ten < tom »zum« und mittelniederdeutsch brink »Hügel, Abhang; auch Rand, Rain, Grasanger, Weide«.

Tenbrock
Tenbrock, Familiennamenforschung: vor allem in Westfalen vorkommender Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch ten < tom »zum« und mittelniederdeutsch brŠÂk »Bruch, eine tief liegende, von Wasser durchbrochene, mit Gehölz bestandene Ebene«.

Tendahl
Tendahl, Familiennamenforschung: vor allem in Westfalen vorkommender Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch ten < tom »zum« und mittelniederdeutsch dāl »Tal«.

Tendai
Tẹndai, aus Simbabwe stammender weiblicher Vorname, der in der Shona-Sprache »sei dankbar!« bedeutet.

Tendam
Tendam, Familiennamenforschung: vor allem in Westfalen vorkommender Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch ten < tom »zum« und mittelniederdeutsch dam »Damm«.

Tendenzbetriebe
Tendẹnzbetriebe, Arbeitsrecht: Betriebe, die politischen, koalitionspolitischen, konfessionellen, karitativen, erzieherischen, wissenschaftlichen oder künstlerischen Bestimmungen sowie Zwecken der Berichterstattung und Meinungsäußerung dienen, z. B. Einrichtungen der politischen Parteien und...

tendenziell
tendenziẹll, einer allgemeinen Entwicklung, Tendenz entsprechend, der Tendenz nach.

tendenziös
tendenziös, von einer weltanschaul., polit. Tendenz bestimmt und daher nicht objektiv.

Tendenz
Tendẹnz die, Neigung; sich abzeichnende Entwicklung; Darstellungsweise, die einer bestimmten (politischen) Absicht entspringt und mit der etwas bezweckt wird.

Tender Points
Tender Points , tastbare, strukturelle Veränderungen in der Muskulatur oder im Bindegewebe; sie sind z. B. als Druckpunkte bei der Muskelreflexzonenmassage von Bedeutung.

Tenderizer
Tenderizer der, Zartmacher, Bezeichnung für die zur Beschleunigung der Fleischreifung verwendeten Enzympräparate. Tenderizer dürfen lebenden Tieren nicht zugeführt werden. Fleisch darf mit Tenderizern behandelt werden, es ist dann aber kein frisches Fleisch im Sinne der Fleischhygieneverordnung, so...

Tenderverfahren
Das Tenderverfahren als Ausschreibungs- und Zuteilungserfahren zur Unterbringung von neu emittierten Wertpapieren wird u. a. auch bei Bundespapieren angewendet. Es wird auch von der Europäischen Zentralbank (EZB) im Rahmen ihrer Offenmarktpolitik zur Geldmarktsteuerung eingesetzt. Die EZB nutzt ...

Tender
Tẹnder der, von Dampflokomotiven mitgeführtes Fahrzeug für Wasser- und Kohlenvorräte.

Tender
Tẹnder, Militärwesen: Bezeichnung für ein in der Regel nur leicht bewaffnetes, größeres Hilfsfahrzeug in Kriegsmarinen; wird als Versorgungs- und Wohnschiff besonders in stützpunktfernen Gebieten eingesetzt.

tendineus
tendineus, tendinosus, zu einer Sehne gehörend; sehnig.

Tendinose
Tendinose die, -, -n, schmerzhafte degenerative Sehnenerkrankung.

tendinosus
tendinosus, tendineus.

Tendler
Tendler, Familiennamenforschung: Tandler, Tändler.

Tendomyose
Tendomyose die, -, -n, reflektorische schmerzhafte Veränderung einer Sehne samt ihrem Muskelanteil.

Tendopathie
Tendopathie die, -, ...ien, Sammelbezeichnung für alle Sehnenerkrankungen.

Tendoperiostose
Tendoperiostose die, -, -n, degenerative Erkrankung einer Sehne samt Knochenhautanteil.

Tendovaginitis
Tendo

Tendo
Tẹndo die, Anatomie: die Sehne.

Tendyck
Tendyck, Familiennamenforschung: vor allem am Niederrhein vorkommender Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch ten < tom »zum« und mittelniederdeutsch dÄ«k »Deich, Teich«.

Teneriffa
Teneriffa: Playa de las Teresitas Tenerịffa, spanisch Tenerife, größte der Kanarischen Inseln, 2 034 km<sup>2</sup>, 812 800 Einwohner. Die Insel ist vulkanischen Ursprungs (Basalt, Phonolith); ihr Gipfel, Pico de Teide, 3 718 m über dem Meeresspiegel, erhebt sich aus einem hufei...

Tenesmus
Tenẹsmus der, ständiger schmerzhafter Drang (Harn- oder Stuhlzwang) bei geringer oder ganz fehlender Entleerung (z. B. bei Ruhr, Blasenentzündung).

Teng Hsiao-p'ing
Teng Hsiao-p'ing , chinesischer Politiker, [Deng Xiaoping].

Tengelmann Unternehmensgruppe
RechtsformKommanditgesellschaft SitzMülheim an der Ruhr Gründungsjahr1893 GeschäftsfelderLebensmitteleinzelhandel, Textil- und Nonfood-Discount, Bau- und Heimwerkerbedarf Umsatz 25,70 Mrd. € (2006) Beschäftigte 151 000 (Ende 2006) VertriebsmarkenPlus, A & P, OBI, KiK, Kaiser's Teng...

Tengeln
Tengeln das, -s/-, Fun- und Geschicklichkeitssportart. Ein Fußball wird mit Füßen, Kopf, Knien bzw. Oberschenkeln, Schultern und Nacken in der Luft gehalten. Beim Kopfball-Tengeln wird der Ball ausschließlich mit dem Kopf jongliert. Tengeln erfordert Geschicklichkeit, Ballgefühl, Bew...

Tengis
Tengịs, wichtigstes Erdölfördergebiet Kasachstans, in der Kaspischen Senke; geschätzter Vorrat etwa 5 Mrd. t, wird mit ausländischer Beteiligung erschlossen. Für den Transport des Erdöls wurde eine etwa 1 500 km lange Pipeline zum russischen Schwarzmeerhafen Noworossisk gebaut.

Tengri Nur
Tengri Nur, Salzsee in Tibet, Nam Co.

Teniers
Teniers , Familiennamenforschung: auf französisch (mundartlich) tesnière »Dachsbau« zurückgehender patronymischer Familienname (starker Genitiv). Bekannte Namensträger: David Teniers der Ältere (16./17. Jahrhundert), David Teniers der Jüngere (17. Jahrhundert), flämische Maler.

Tenkalai
Tenkalai, Tengalai, eine der beiden Glaubensgemeinschaften von Anhängern des [Vishnuismus] im südindischen Sprachraum der Tamilen, begründet im 13. Jahrhundert; im Unterschied zur Gemeinschaft der Vadakalai (gegründet ebenfalls im 13. Jahrhundert) oft »südliche Schule« genannt. A...

Tenkterer
Tẹnkterer, Stamm der Rhein-Weser-Germanen; überschritt 56 v. Chr. den Rhein, 55 v. Chr. von Caesar zurückgedrängt. Die Tenkterer siedelten dann zwischen Sieg und Lippe und gingen später in den Franken auf.

Tenk
Tenk, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch tenk »link(s)« für den Linkshänder. Herman Tengk ist anno 1383 in München bezeugt.

Tenn.
Tenn., Abkürzung für den Bundesstaat Tennessee, USA.

Tennantit
Tennantịt das, Mineral, ein Fahlerz.

Tennengebirge
Tẹnnengebirge, Gruppe der Salzburger Kalkalpen, Österreich, östlich des Durchbruchstals der Salzach, mit der Eisriesenwelt; im Raucheck 2 431 m über dem Meeresspiegel.

Tenner
Tenner, Familiennamenforschung: 1) umgelautete Form von Tanner. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch tenne »Tenne«.

Tennessee Valley Authority
Tennessee Valley Authority , Abkürzung TVA, 1933 von der amerikanischen Regierung errichtete Behörde; Sitz: Knoxville (Tennessee); betrieb im gesamten Tennesseestromgebiet Flussregulierungen (Bau von 49 Staudämmen und Talsperren), die Aufforstung des versteppten Bodens und Erzeugung elektrischer En...

Tennessee Williams
Tennessee Williams Der aus den Südstaaten stammende Williams gehört mit seinen Erfolgsstücken »Die Glasmenagerie« (1944), »Endstation Sehnsucht« (1947) und »Die Katze auf dem heißen Blechdach« (1955) bis heute zu den in Deutschland meistgespielten amerikanischen D...

Tennessee
Tennessee, , der, Tennessee River, linker und größter Nebenfluss des Ohio, 1 425 km (mit French Broad River), entsteht im Großen Appalachental durch Zusammenfluss von French Broad River und Holston River, mündet bei Paducah (Kentucky); schiffbar bis Knoxville. Erschließung durch die Tennessee Valley...

Tennessee
Tennessee: Statue des »Vaters des Blues«, William Christopher Handy in Memphis Tennessee gehört zu den Südstaaten der Vereinigten Staaten von Amerika. Zwischen Mississippi und Appalachen gelegen ist der Bundesstaat unter anderem als Heimat verschiedenster Musikrichtungen (Blues, Gosp...

Tennisarm
Tẹnnisarm, Tẹnnisellbogen, Tendinose im Bereich des Ellbogengelenks (häufig bei Tennisspielern).

Tennisellbogen
Tennis

Tennisleg
Tẹnnisleg das, -s, -s, Abriss des Musculus gastrocnemius (Zwillingswadenmuskel; Muskeln) von der Sehnenplatte, wenn beim Tennisspielen bei maximaler Muskelanspannung eine Gegenkomponente hinzutritt.

Tennis
Internationale Tennisveranstaltungen (Auswahl) MännerFrauen Grand-Slam-Turniere All England Championships seit 1877seit 1884 US Openseit 1881seit 1887 Australian Openseit 1905seit 1922 French Openseit 1925seit 1897 Mannschaftswettbewerbe Davispokalseit 1900 - Fedcup † †™seit 1963

Tennis
Tennis: Alle US Open-Sieger im Einzel (seit 1881) Jahr HerrenDamen 1881Richard Sears (USA)- 1882Richard Sears (USA)- 1883Richard Sears (USA)- 1884Richard Sears (USA)- 1885Richard Sears (USA)- 1886Richard Sears (USA)- 1887Richard Sears (USA)Ellen Hansell (USA) 1888Henry Slocum (USA)Bertha Townsend (U...

Tennis
Tennis: Der US-Amerikaner Andre Agassi nimmt vom Publikum Abschied. Agassi bestritt in New York bei... Als Vorläufer des modernen Tennis gilt das französische Jeu de Paume, das sich seit ab dem 13. Jahrhundert von Frankreich aus in ganz Europa ausgebreitet hat. Statt mit Schlägern wurden die Bäl...

Tennis
Tennis: Deutsche (Einzel-)Siege bei Grand-Slam-Turnieren JahrWimbledonUS OpenFrench OpenAustralian Open 1931C. Aussem C. Aussem 1934 G. von Cramm 1935 H. Sperling-Krahwinkel 1936 H. Sperling-Krahwinkel G. von Cramm 1937 H. Sperling-Krahwinkel H. Henkel 1985B. Becker 1986B....

Tennis
Tennis: Deutsche Siege bei Grand-Slam-Turnieren JahrWimbledonUS OpenFrench OpenAustralian Open 1931C. Aussem C. Aussem 1934 G. von Cramm 1935 H. Sperling-Krahwinkel 1936 H. Sperling-Krahwinkel G. von Cramm 1937 H. Sperling-Krahwinkel H. Henkel 1985B. Becker 1986B. Becker 1987 ...

Tennis
Tennis: Turniere bzw. Wettbewerbe (Auswahl) Männer All England Championships<sup>*</sup> (seit 1877) US Open<sup>*</sup> (seit 1881) Daviscup (seit 1900) Australian Open<sup>*</sup> (seit 1905) French Open<sup>*</sup> (seit 1925) Masters Cup (seit 2000...

Tenno
Tẹnno der, Titel des japanischen Kaisers (Mikado).

Tennstädt
Tennstädt, Tennstedt, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Tenstedt (Niedersachsen), Bad Tennstedt, Denstedt (Thüringen). Bekannter Namensträger: Klaus Tennstedt, deutscher Dirigent (20. Jahrhundert).

Tennyson
Tennyson , Familiennamenforschung: wohl Variante des englischen Familiennamens Denison (»Sohn des Denis«); vgl. Denis. Bekannter Namensträger: Alfred Lord Tennyson, englischer Dichter (19. Jahrhundert).

Tenochtitlán
Tenochtitlạ́n , Hauptstadt des Aztekenreichs, ab 1325 auf einer Insel im Texcocosee errichtet; eine der größten Städte des vorkolumbianischen Amerika (etwa 1 000 ha, nach Schätzungen 60 000† †™300 000 Einwohner), 1519† †™21 von den Spaniern unter H. Cortez erobert und zerstört; auf den Ruinen wur...

Tenodese
Tenodese die, -, -n, operative Verankerung einer Sehne am Knochen bei Muskellähmung.

Tenon-Kapsel
Tenon-Kapsel , Bindegewebshülle des Augapfels.

Tenonitis
Tenonitis die, -, ...itiden (in fachsprachlichen Fügungen, ...itides): Entzündung der Tenon-Kapsel.

Tenoplastik
Tenoplạstik die, -, -en, »Sehnenplastik«, chirurgisches Verfahren zur ûberbrückung eines Sehnendefektes bzw. zur Veränderung einer zu kurzen oder zu langen Sehne (erfolgt durch Verlängerung oder Verkürzung der Sehne oder durch freie Sehnentransplantation).

Tenora
Tenora die, katalanische Tenorschalmei mit starkem, nasal-schreiendem Ton, eine Abart der Oboe.

Tenorhorn
Tenorhorn Tenorhorn, ein Bügelhorn in Tubaform mit drei Ventilen.

Tenorrhaphie
Tenor

Tenorschlüssel
Tenorschlüssel, ein C-Schlüssel, Schlüssel.

Tenor
Tenor der, -s/...'nöre, österreichisch auch -e, seit dem 16. Jahrhundert Stimmlagenbezeichnung für die hohe Männerstimme (Umfang c† †™a<sup>1</sup>, bei Berufssängern A† †™c<sup>2</sup>).

Tenor
Tenor der, allgemein: zugrunde liegender Sinn, Wortlaut.

Tenor
Tenor der, hohe Männerstimme (Umfang c† †™a<sup>1</sup>, bei Berufssängern A† †™c<sup>2</sup>). Fächer der Bühnenpraxis sind lyrischer Tenor, jugendlicher Heldentenor, schwerer Heldentenor und Tenorbuffo. Tenorbariton ist die Stimmlage zwischen Heldentenor und hohem Bass.

Tenor
Tenor der, Musik: in der mehrstimmigen Musik bis zum 16. Jahrhundert die Hauptstimme, von der bei der Improvisation oder Komposition eines Satzes ausgegangen wurde (Cantus).

Tenor
Tenor der, Recht: als Teil des Urteils die Urteilsformel, die die Prozessentscheidung enthält.

Tenor
Tenor der, Tonlagebezeichnung bei Instrumenten für die entsprechende Mittellage (z. B. Tenorsaxofon).