Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Taunus
Taunus der, der südöstliche Teil des Rheinischen Schiefergebirges, zwischen unterem Main und Rhein im Süden, dem Mittelrheintal im Westen, dem Lahntal im Norden und der Wetterau im Osten. Vom Hochtaunus (der »Höhe«) fällt der Taunus nach Süden steil ein und flacht nach Norden allmählich ...
Tauon
Tauon das, das Tauteilchen.
taupe
taupe , maulwurfsgrau, braungrau.
Taupo, Lake
Taupo, Lake , mit 606 km<sup>2</sup> größter See Neuseelands, im Zentrum der Nordinsel, 357 m über dem Meeresspiegel, bis 159 m tief.
Taupunkt
Taupunkt, die Temperatur, bei der der Dampfgehalt eines Gas-Dampf-Gemisches (z. B. Luft mit Wasserdampf) bei fortschreitender Abkühlung maximal wird (Sättigungstemperatur), das heißt, eine relative Feuchtigkeit von 100 % herrscht. Wird die Luft unter den Taupunkt abgekühlt, so treten ûbersät...
Taurasi
Taurasi, DOCG-Herkunftsbezeichnung für Rotweine der süditalienischen Region Kampanien; das Anbaugebiet in der Provinz Avellino umfasst etwa 420 ha (1997) Rebfläche, auf der ausschließlich die Rotwein-Rebsorte Aglianico gekeltert wird. Taurasi ist farbintensiv, kräftig im Geschmack und entwic...
Taurien
Tauri
Taurin
Taurin Taurin das, eine beim Abbau von Cystein entstehende Aminosulfonsäure, erstmals aus Ochsengalle (griechisch taúros »Stier«) dargestellt. Taurin dient zur Herstellung waschaktiver Substanzen, ist v. a. in Energy-Drinks und auch in Sportlernahrung enthalten.
Taurisker
Taurịsker, keltische oder teilweise keltisierte Völkerstämme des Altertums in den Ostalpen (Tauern), von Augustus unterworfen.
Taurobolium
Taurobolium das, Stieropfer und damit verbundene Bluttaufe in antiken Mysterien, v. a. im Mithraskult.
Tauroggen, Konvention von
Taurọggen, Konvention von, durch den preußischen General H. D. L. Yorck von Wartenburg am 30. 12. 1812 eigenmächtig mit dem russischen General J. Diebitsch in der Nähe der litauischen Stadt Tauroggen (heute Taurage) geschlossene Vereinbarung, in der sich das preußische Hilfskorps der franzö...
Tauromachie
Tauromachie die, der Stierkampf.
Taurus
Taurus der, das Sternbild Stier.
Taurus
Taurus der, Toros Daglari, südliches Randgebirgssystem Anatoliens (Türkei), das steil aus dem Mittelmeer aufsteigt, nach dem inneren Hochland sanft absinkt; besteht aus dem Westtaurus (Lykischer Taurus; bis über 3 000 m über dem Meeresspiegel), dem Mitteltaurus (Ostteil Kilikischer Taurus; bis 3 5...
Tauscher
Tauscher, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch tŠ«schen »tauschen« für einen Händler. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch tiuscher, mittelniederdeutsch tŠ«scher »Täuscher, Betrüger«. 3) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Tauscha (Sachse...
Tauschgeld
Tauschgeld, Handelsmünzen.
Tauschierung
Tauschierung , die Oberflächenverzierung von Metallgegenständen durch Einlegen andersfarbiger, meist edler Metalle. Das Muster wird mit dem Grabstichel in die Metalloberfläche eingegraben oder auch eingeätzt und das Edelmetall fest eingehämmert (auch eingeschmolzen). Nach einem einfacheren Verfahren...
Tauschring
Tauschring, private Selbsthilfeorganisation, die ihren Mitgliedern einen Austausch von Waren und Dienstleistungen ohne Einsatz von Geldmitteln ermöglicht.
Tauschwert
Tauschwert, Begriff der Arbeitswerttheorie. (Werttheorie)
Tauschwirtschaft
Tauschwirtschaft, Volkswirtschaft, in der Wirtschaftssubjekte entweder im Naturaltausch oder mithilfe von Geld (Kauf und Verkauf) Güter übertragen. Eine Marktwirtschaft (Verkehrswirtschaft nach W. Eucken) ist immer auch Tauschwirtschaft, eine zentral geleitete Wirtschaft (Planwirtschaft) nur unter b...
Tausch
Tausch, den Regeln des Kaufs folgender gegenseitiger Vertrag, bei dem die Leistungen in individuellen Werten ohne Festlegung eines in Geld ausgedrückten Kaufpreises erfolgen (§ 480 BGB).
Tausch
Tausch, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch tŠ«sch »Täuschung, Betrug; Schelmerei, Gespött, Spaß«. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch tŠ«sch »Tausch« für einen Händler.
Tausch
Tausch, Völkerkunde: der Gütertransfer in nicht marktwirtschaftlich organisierten Gesellschaften auf der Basis von Gegenseitigkeit und Wertausgleich. Mit der gegenseitigen Warenergänzung, dem Aufbau sozialer wie moralischer Verpflichtungen und durch einen rituellen Tauschakt werden formale Beziehung...
Tausendfreund
Tausendfreund, Familiennamenforschung: ûbername für einen umgänglichen, kontaktfreudigen Menschen.
Tausendfüßer
Tausendfüßer Tausendfüßer, Myriapoden, Myriapoda, seit dem Silur bekannte, heute v. a. in feuchten Biotopen weltweit verbreitete Klasse landbewohnender Gliederfüßer mit über 10 000 weltweit verbreiteten Arten. Sie sind gekennzeichnet durch einen deutlich abgesetzten Kopf, ein Paar Fühler u...
Tausendgüldenkraut
Tausendgüldenkraut: Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea) Tausendgüldenkraut, Centaurium, Erythraea, Gattung der Enziangewächse auf der nördlichen Halbkugel, in Südamerika und Australien; heimisch ist u. a. das 10† †™50 cm hohe Echte Tausendgüldenkraut (Centaurium minus) mit hellr...
Tausendjähriges Reich
Tausendjähriges Reich, ursprünglich das Friedensreich nach der Wiederkunft Christi (Chiliasmus, Drittes Reich); danach im Nationalsozialismus programmatisch-propagandistische Bezeichnung für den nationalsozialistischen deutschen Staat (1933† †™45) als angeblichen Endpunkt der deutschen Geschichte.
Tausendpfund
Tausendpfund, Familiennamenforschung: ûbername für einen reichen Menschen oder auch für jemanden, der so tat, als ob er vermögend wäre.
Tausendschön
Tausendschön, gefüllte Zuchtform des Gänseblümchens.
Tausendundeine Nacht
Tausendundeine Nacht Aus der Rahmenerzählung der Märchensammlung »Tausendundeine Nacht« »Willst du nun ebenfalls auf deinem Willen beharren, damit ich mit dir ebenso verfahre, wie es der Kaufmann mit seiner Frau getan hat?« - »Bei Gott«, war ihre Antwort, »...
Tausend
Tausend, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch tŠ«sent »tausend«, meist verkürzt aus Tausendfreund oder Tausendpfund. Ein früher Beleg stammt aus dem Schwarzwald: Heinricus Tusant (anno 1262).
Taus
Taus, deutscher Name der tschechischen Stadt Domažlice.
Tautavel
Tautavel , katalanisch Talteüll, Gemeinde in der Nähe von Perpignan, Département Pyrénées-Orientales, Frankreich; Zentrum zur Erforschung der Prähistorie mit Museum; nahebei Höhle Caune de l'Arago mit Steingeräten, Schädel- und Unterkieferresten des Homo erectus, Alter etwa 450 000 Jahre.
Tautazismus
Tautazịsmus der, Rhetorik beziehungsweise Stilistik: unschöne Häufung von gleichen (Anfangs-)Lauten in aufeinanderfolgenden Wörtern.
Tautenburg
Tautenburg, Gemeinde im Saale-Holzland-Kreis, Thüringen, 330 Einwohner; Thüringer Landessternwarte Tautenburg (Karl-Schwarzschild-Observatorium) mit einem 2-m-Spiegelteleskop; Beobachtungen und Forschungen u. a. zu Sternen, aktiven Galaxien, jungen Objekten, Exoplaneten.
Tautogramm
Tautogrạmm das, Gedicht, das in allen Wörtern oder Zeilen mit demselben Anfangsbuchstaben beginnt.
Tautologie
Tautologie die, Logik: ein lediglich erläuterndes und nicht erkenntniserweiterndes Urteil (analytisches Urteil). In der mathematischen Logik werden seit L. Wittgenstein alle klassisch logisch wahren Aussagen auch Tautologien genannt, z. B. das Tertium non datur: »A oder nicht-A«.
Tautologie
Tautologie die, Stilistik: Bezeichnung einer Sache durch mehrere gleichbedeutende Ausdrücke (Redefiguren, ûbersicht). Redefiguren Redefiguren (Auswahl) Wortfiguren Anapher:wörtliche Wiederholung an der Spitze mehrerer unmittelbar aufeinanderfolgender Sätze oder Satzteile (z. B. »Geld war sein ...
Tautomerie
Tautomerie: Ringform α-D-Glucopyranose aus D-Glucose durch intramolekulare Halbacetalbindung Tautomerie die, Eigenschaft bestimmter organischer Verbindungen, in zwei ineinander umwandelbaren, im Gleichgewicht stehenden Molekülformen (den Tautomeren) aufzutreten, die verschiedene chemische und p...
Tautopathie
Tauto
Tautschbuch
Tautschbuch, im Süden der mittleren Schwäbischen Alb in 700 m über dem Meeresspiegel gelegenes, verkarstetes Tertiärhügelland südlich Stuttgart aus teilweise harter kalkiger Oberer Süßwassermolasse, das sich nördlich Riedlingen und südlich der Zwiefalter Ach befindet. Der T. ist ein siedlungsfreies,...
Tautz
Tautz, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Taut. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Daubitz (Sachsen).
Taut
Taut, Familiennamenforschung: von Tuto, einer alten Lallform eines mit thiot gebildeten Namens (z. B. Theudebert < thiot + beraht), abgeleiteter Familienname. Nickel Thawth ist anno 1458 im sächsischen Vogtland bezeugt. Bekannte Namensträger: Bruno Taut, deutscher Architekt (19./20. Jahrhunde...
Tauwetter
Tauwetter: Wladimir Dudinzew Tauwetter, russisch Ottepel', Bezeichnung für die Auflockerung der ideologischen Reglementierung des kulturellen Schaffens in der UdSSR nach Stalins Tod (1953), benannt nach einem Gedicht von N. A. Sabolozki und dem gleichnamigen Roman (1954, Neufassung 1956) von [I....
Tauziehen
Tauziehen, Seilziehen, Sport: Kraftsportwettbewerb zwischen zwei Mannschaften zu je acht Sportlern, die sich an einem 33,5 m langen Seil (Umfang 100† †™125 mm) gegenüberstehen und versuchen, den Gegner 4 m ins eigene Feld zu ziehen. Im Tauziehen werden Welt- und Europameister ermittelt; 1900† †™20 o...
Tau
Tau, Seil.
Tau
Tau: Tautropfen Tau, Wasserniederschlag aus Wasserdampf, der in der Luft enthalten ist, bei Abkühlung von Luft und bodennahen Objekten (besonders nachts) unter den Taupunkt.
Tavasten
Tavạsten, ein Stamm der Finnen.
Tavastland
Tạvastland, schwedischer Name für die finnische Landschaft Häme.
Tavel
Tavẹl, A. C.-Herkunftsbezeichnung für Roséweine der südlichen Côtes-du-Rhône. Die Weine werden vorwiegend im Stahltank, nur gelegentlich im Barrique ausgebaut und sind z. T. alterungsfähig.
Taverne
Taverne, Szene von Philips Wouwerman, 48 x 63 cm (Kaunas, Ciurlionis-Museum) Tavẹrne die, Weinschenke, Gaststätte.
Tawara-Bündel
Tawara-Bündel , Nervenfaserbündel im Herzen.
Tawaraya SŠÂtatsu
SŠÂtatsu, Tawaraya, japanischer Maler, † Â 1643 (?); einer der Hauptmeister der dekorativen Malerei in Japan; erfand den später von der Rimpa-Schule formulierten Stil, der die Themen des Yamato-e ins Ornamentale umformte.
Tawda
Tawdạ die, Tavdạ, linker Nebenfluss des Tobol (Stromgebiet des Ob), Russland, in den Gebieten Swerdlowsk und Tjumen, 719 km lang, Einzugsgebiet 88 100 km². Die Tawda bildet sich aus den Quellflüssen Soswa und Loswa, die auf der Ostseite des Nördlichen Ural entspringen. Sie strömt, e...
Tawny
Tawny , weiblicher Vorname englischer Herkunft (englisch tawny »lohfarben, gelbbraun«).
Tax-Credit
Tax-Credit , Abzug von der Steuerschuld, durch den entweder individuellen Verhältnissen Rechnung getragen beziehungsweise spezielle Steuervergünstigungen gewährt werden sollen oder andere Steuern zur Vermeidung einer Doppelbesteuerung berücksichtigt werden (Steueranrechnung); führt im Gegensatz zum ...
Taxaceae
Taxaceae , wissenschaftlicher Name der Eibengewächse.
Taxameter
Taxameter das oder der, Taxi.
Taxation
Taxation die, Bodenschätzung.
Taxator
Taxator der, Sachverständiger, der Sachwerte abschätzt.
Taxco
Taxco , Taxco de Alarcón, Stadt im Bundesstaat Guerrero, Mexiko, am Südrand der Cordillera Neovolcánica, 50 500 Einwohner; ehemals bedeutender Silberbergbau, heute v. a. Silberverarbeitung; Fremdenverkehr.
Taxem
Taxem das, Sprachwissenschaft: Bezeichnung (v. a. im amerikanischen Strukturalismus) für das kleinste grammatische Formelement, z. B. in »größeres« die Taxeme: Adjektiv/Komparativ/Neutrum/Nominativ/Akkusativ; im Unterschied zum bedeutungstragenden Tagmem (Tagmemik).
Taxe
Tạxe die, allgemein: geschätzter Wert eines Gutes (Taxwert, Schätzwert), eines Wertpapiers (Taxkurs).
Taxe
Tạxe die, Recht: auf gesetzlicher Grundlage behördlich festgelegter Preis oder Gebühr für Leistungen (z. B. Kurtaxe).
Taxi Driver
Taxi Driver , amerikanischer Film (1976). Regie: Martin Scorsese Buch: Paul Schrader Kamera: Michael Chapman Musik: Bernard Herrmann Darsteller: Robert De Niro (Travis Bickle), Cybill Shepherd (Betsy), Jodie Foster (Iris) Schlaflos, sexuell frustriert, von Paranoia und Hass erfüllt, streift der Viet...
Taxidermie
Taxidermie die, das Haltbarmachen toter Tierkörper für Demonstrationszwecke (z. B. Ausstopfen, besser Präparieren, von Vögeln).
taxieren
taxieren , 1) den Wert einer Sache (als Sachverständiger) ermitteln; 2) kritisch betrachten, einschätzen.
Taxie
Taxie die, Taxis, aktive Einstellung der Körperachse eines Organismus oder Richtungsbewegung (z. B. bei Mikroorganismen) zu Reizquellen. Die Taxien können auf die Reizquelle hin und von ihr weg (positive und negative Taxien) oder quer zu einem Reizfeld (elektrische oder magnetische Feldlinien) erfol...
Taxis
Tạxis die, Taxie.
Taxi
Taxi: hier ein sogenanntes »Yellow Cab«, ein US-amerikanisches Taxi Tạxi das, schweizerisch auch der, besonders gekennzeichneter Pkw, der zur gewerbsmäßigen Beförderung von Personen auf öffentlichen Straßen bereitgestellt wird. Taxis sind zur Ermittlung des Fahrpreises m...
Taxkurs
Tạxkurs, geschätzter Kurs eines Wertpapiers, für das im amtlichen Markt (mangels Umsatzes) keine Notierung erfolgte; mit dem Zusatz »T« gekennzeichnet (Kurs).
Taxodium
Taxodium , wissenschaftlicher Name der Pflanzengattung Sumpfzypresse aus der Familie der Zypressengewächse.
Taxonomie
Taxonomie die, -, pädagogische Psychologie: Klassifikationssystematik zur typisierenden Einordnung von Lernzielen im Unterricht. Dabei kann man drei grundlegende Bereiche der taxonomischen Erfassung von Lern- bzw. Lehrzielen unterscheiden: den kognitiven, den affektiven und den psychomotoris...
Taxonomie
Taxonomie die, Biologie: die Systematik.
Taxonomie
Taxonomie die, Sprachwissenschaft: Teilgebiet der Linguistik, auf dem man durch Segmentierung und Klassifikation sprachlicher Einheiten den Aufbau eines Sprachsystems beschreiben will.
Taxordnungen
Taxordnungen [< lateinisch und deutsch], verbindliche Preislisten besonders für Nahrungsmittel, die von den Stadtverwaltungen herausgegeben wurden, um Preisverabredungen und Preissteigerungen durch die Zünfte entgegenzuwirken. Zu diesen Taxordnungen gehören auch die im 16. Jahrhundert auf...
Taxus
Tạxus , wissenschaftlicher Name der Pflanzengattung Eibe.
Taxwert
Tạxwert, Schätzwert.
Tayacien
Tayacien das, Formengruppe der Altsteinzeit, benannt nach dem Ort Les Eyzies-de-Tayac-Sireuil im französischen Département Dordogne; kennzeichnend sind grobe Abschlagwerkzeuge.
Tayanita
Tayanita, weiblicher Vorname, der in der Sprache der Cherokee-Indianer »junger Biber« bedeutet.
Taya
Taya, weiblicher Vorname, Schreibvariante von Taja oder Taja.
Tayfun
Tayfụn, männlicher Vorname türkischer Herkunft (türkisch tayfun »Taifun, Wirbelsturm« < chinesisch tai fung »großer Wind«).
Taygete
Taygete, ein Mond des Planeten Jupiter.
Taygetos
Taygetos der, im Mittelalter Pentedaktylon, Hochgebirge in Griechenland, Peloponnes, trennt die Landschaften Lakonien und Messenien, im Hagios Elias 2 407 m über dem Meeresspiegel.
Taylor Janet Miriam Caldwell
Caldwell , Taylor Janet Miriam, amerikanische Schriftstellerin, * Prestwich (bei Manchester, England) 7. 9. 1900, † Â Greenwich (Connecticut) 30. 8. 1985; schrieb erfolgreiche Unterhaltungsromane, u. a. »Einst wird kommen der Tag« (1938), »Antworte wie ein Mann« (1981).
Taylor-Wulst
Taylor-Wulst , Wulstbug, Schifffahrt: Verdickung des Unterwasserteils des Vorstevens, die eine verringerte Wellenbildung und damit einen geringeren Widerstand zur Folge hat.
Taylorismus
Taylorịsmus , Scientific Management.
taylorsche Reihe
taylorsche Reihe , Taylor-Entwicklung, die Entwicklung einer beliebig oft differenzierbaren Funktion f (x) in eine Potenzreihe der Form wobei f† † <sup>(</sup><sup>n</sup><sup>)</sup> (a) die n-te Ableitung von f an der Stelle a ist.
Taylor
Taylor , Familiennamenforschung: englischer Familienname zu mittelenglisch tailor (< altfranzösisch tailleor, tailleur) »Schneider«. Bekannte Namensträgerin: Elizabeth (Liz) Taylor, britisch-amerikanische Filmschauspielerin (20./21. Jahrhundert).
Taylor
Taylor , männlicher Vorname, der auf den gleichlautenden englischen Familiennamen (»Schneider«) zurückgeht.
Taylor
Taylor , weiblicher Vorname, der auf den gleichlautenden englischen Familiennamen (»Schneider«) zurückgeht.
Tay
Tay der, längster Fluss Schottlands, 193 km, entspringt in den Grampians, bildet den See Loch Tay, mündet in den Firth of Tay, der bei Dundee von zwei Brücken überspannt wird; Wasserkraftwerke.
Taza
Taza , Tasa, Provinzhauptstadt in Nordmarokko, an der verkehrswichtigen Durchgangspforte zwischen Rif und Mittlerem Atlas, 139 700 Einwohner; Konservatorium; Markt- und Handelszentrum; Fremdenverkehr; Bahnstation. - Südwestlich von Taza befindet sich ein Nationalpark am Djebel Tazzeka (u. a. Z...
Tazette
Tazẹtte die, Bezeichnung für mehrere Arten der Gattung Narzisse mit doldenartig angeordneten Blüten; Topfpflanzen.
Ta
Ta, chemisches Symbol für Tantal.
Taël
Taël das, 1) frühere chinesische Masseneinheit (Unze), die lokal etwa zwischen 32 und 39 g schwankte; ab 1858 in Schanghai 34,25 g; 2) chinesische Rechnungsmünze zu theoretisch 1 000 Qian (Käsch, Cash). Taël-Münzen existieren nur als Probeprägungen. Auf den ersten chinesischen Silberdollars vom ...
Taï-Nationalpark
Taï-Nationalpark: Lianengebiet Taï-Nationalpark , französisch Parc National de Taï, Nationalpark im Südwesten der Republik Elfenbeinküste, 3 300 km<sup>2</sup>; wurde zum UNESCO-Weltnaturerbe erklärt. Die Vegetation stellt einen der letzten Reste des westafrikanischen Tiefla...
TBA
TBA, Abk. für [Trockenbeerenauslese].
TBG
TBG, Abkürzung für Thyroxin bindendes Globulin.
Tbilissi
Tbilịssi, Hauptstadt von Georgien, Tiflis.