Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Tahira
Tahira, weiblicher Vorname, weibliche Form von Tahir.

Tahir
Tahir, männlicher Vorname arabischer Herkunft (arabisch ṭāhir »rein, tugendhaft, keusch« zu arabisch ṭahura »rein sein«).

Tahitiapfel
Tahiti

Tahmasp
<i>(I.)</i> Tahmasp (I.), Schah (seit 1524) von Persien, * Shahabad (bei Isfahan) 1514, † Â  Kaswin (?) 22. 8. 1576.

Tahmasp
<i>(II.)</i> Tahmasp (II.), Schattenherrscher (1729† †™32) nach dem Sturz der Safawiden, † Â  (ermordet) Sabzawar Februar 1740.

Tahnee
Tahnee , weiblicher Vorname, Schreibvariante von Tawny.

Tahull
Tahull , katalanisch Taüll, Dorf in der Gemeinde Barruera (Provinz Lérida), Spanien, im Vall de Boí, einem abgelegenen Tal am Südabfall der Zentralpyrenäen, mit romanischen Kirchen Santa María und San Clemente (Sant Climent), beide 1123 geweiht, Hausteinbauten mit mehrstöckigem Glockenturm; Teile de...

Tai Hu
Tai Hu , durchschnittlich 2 400 km<sup>2</sup> großer Binnensee im Süden der chinesischen Provinz Jiangsu; mit vielen natürlichen und künstlichen Wasserläufen; bildet ein natürliches Rückhaltebecken des Jangtsekiang.

Tai Shan
Tai Shan , der wichtigste der fünf heiligen Berge Chinas, im Osten des Berglandes von Shandong, 1 545 m über dem Meeresspiegel; am Fuß des Tai Shan der Taishan-Tempel; seitlich des 9 km langen Weges mit über 6 000 Stufen zum obersten Gipfel zahlreiche daoistische Tempel, Gräber, Ehrentore und St...

Tai-Chi
Tai-Chi das, Taiji quan , Taiji, aus China stammende, aus einer Methode der Selbstverteidigung entstandene Meditation in Bewegung; besteht aus einer Abfolge weicher, langsam ausgeführter, fließender Bewegungen, die durch das Koordinieren von Bewusstsein (Sammlung des Geistes), Atmung und Bewegung da...

Taifun
Taifun, der, Geschichte: während des Zweiten Weltkriegs der Deckname für die deutsche Offensive gegen Moskau 1941.

Taifun
Taifun: Satellitenaufnahme eines Taifuns von 1985 Taifun der, Klimatologie: tropischer Wirbelsturm über dem westlichen Pazifik und Ostasien, besonders zwischen Juli und November.

Taif
Taif, At-Taif, klimatisch begünstigte Oasenstadt im Bergland bei Mekka, Saudi-Arabien, 1 700 m über dem Meeresspiegel, 532 000 Einwohner; Sommersitz der saudiarabischen Regierung. Im Vertrag von Taif (20. 5. 1934; war als Freundschaftsvertrag jeweils nach 20 Jahren zu erneuern) verzichtete d...

Taiga
Taiga: borealer Nadelwald der russischen Taiga Taiga die, boreales Nadelwaldgebiet südlich der nordischen Tundra, das sich gürtelförmig von Sibirien über Finnland, Skandinavien bis nach Schottland erstreckt und in Nordamerika fortsetzt.

TaihŠÂ-Kodex
TaihŠÂ-Kodex, die älteste japanische Gesetzsammlung, 701 zusammengestellt, 702 in Kraft getreten. Der nicht überlieferte Text konnte aus Zitaten einer Reichsgeschichte sowie nach dem wissenschaftlichen Kommentar (833) zum YŠÂrŠÂ-Kodex, von dem er sich nur unwesentlich unterschied, erschlossen we...

Taika-Reform
Taika-Reform, Japan (Geschichte).

Taikan Yokoyama
Yokoyama, Taikan, japanischer Maler, * Mito 4. 11. 1868, † Â  Tokio 26. 2. 1958; Altmeister der modernen japanischen Malerei im traditionellen Stil, Mitbegründer (1898) der ersten privaten Kunstakademie »Nippon Bijutsu-in« für fortschrittliche Malerei. Seine Landschaften, Tier-...

Taikonaut
Taikonaut der, chinesische Bezeichnung für Raumfahrer.

Tailfingen
Tailfingen, seit 1975 Teil von Albstadt.

Taillenwespen
Taillenwespen , Apocrita, weltweit verbreitete Unterordnung der Hautflügler mit deutlicher Abschnürung des Hinterleibs vom Vorderkörper (»Wespentaille«). Zu den Taillenwespen gehören die Legwespen und die Stechimmen.

Tailleur
Tailleur der oder das, eng anliegendes Schneiderkostüm, tailliertes Jackenkleid.

Taille
Taille die, Anatomie: beim Menschen zwischen Brustkorb und Hüften gelegener schmalerer Teil des Körpers.

Taille
Taille die, französische Geschichte: seit 1439 regelmäßige Kriegsabgabe (Taille royale) der nicht privilegierten Stände (Bürger und Bauern) an den König.

Taille
Taille die, Musik: vom 16. bis 18. Jahrhundert französische Bezeichnung für die Tenorstimme sowie für den Sänger und die Instrumente, die diese Stimme ausführen.

Taille
Taille die, Kartenspiel: das Aufdecken der Blätter für Gewinn oder Verlust.

Taille
Taille die, Mode: den Oberkörper eng umschließendes, oft noch durch Fischbein versteiftes weibliches Kleidungsstück in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts und im frühen 20. Jahrhundert; auch der obere Teil des Kleides.

Taimyr
Taimỵr, Halbinsel im Norden Sibiriens, Russland, nördlichster Landvorsprung des asiatischen Festlands mit dem Kap Tscheljuskin; tundrabedeckt, vom Byrrangagebirge (bis 1 146 m über dem Meeresspiegel) durchzogen. Taimyr, das südlich anschließende Mittelsibirische Bergland und die nördlich vor...

Tainan
Tainan: Der Koxinga-Schrein in T'ainan (17. Jahrhundert) erinnert an den Nationalhelden Zheng... Tainan, T'ainan, Hafenstadt in Taiwan, 749 600 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Universität; Nahrungsmittel-, Erdöl- u. a. Industrie.

Taina
Taina, weiblicher Vorname, finnische Form von Tatjana.

Taino
Als Christoph Kolumbus am 12. 10. 1492 die Bahamas-Insel San Salvador erreichte, traf er auf federgeschmückte Menschen. Es waren Taino, Angehörige eines aruaksprachigen Volkes. Ihre Kultur ging nur wenige Jahrzehnte nach der Kolonisation zugrunde, aber Taino-Nachfahren gibt es z. B. in einer abgeleg...

Taipan
Taipan der, Leiter eines ausländischen Unternehmens in China.

Taipeh
Taipeh: Blick auf die Stadt und das nach seinen 101 Stockwerken benannte Bürogebäude »Taipei... Taipeh , amtlich T'aipei, Taibei, Hauptstadt von Taiwan, mit 2,5 Mio. Einwohnern größte Stadt des Landes; katholischer Erzbischofssitz; vierzehn Universitäten, Akademie der Künste, Forsch...

Taipei 101
Wahrzeichen von Taipeh ist das Bürohochhaus »Taipei 101« mit einer Höhe von 508 Metern Wie eine moderne schlanke Pagode bestimmt das beeindruckende Wahrzeichen »Taipei 101« Taiwans Hauptstadt. Mit 101 Stockwerken und einer Höhe von 508 Metern ist das Bürohochhaus &r...

Taipingaufstand
Taipingaufstand: Hong Xiuquan, der charismatische Führer des Taipingaufstands (Holzstich um 1851),... Taipingaufstand, 1851† †™64, zur Durchsetzung eines theokratisch regierten, egalitären Staatswesens im Süden und Südosten Chinas, forderte rund 20 Mio. Opfer. (China, Geschichte)

Taiping
Tạiping, Stadt im Staat Perak, Westmalaysia, 221 000 Einwohner; Zinnerzbergbau, Industriepark.

Taira
Taira, einer der Sippennamen für Nachkommen des japanischen Kaiserhauses, die in den Untertanenstand versetzt waren; die Angehörigen dieses auch Heike oder Heishi genannten Adelshauses standen in Erbfeindschaft zu den [Minamoto]. Unter [Taira no Tadamori (* 1096, † Â  1153)] und seinem...

Taisa
Taisa, Taissa, weiblicher Vorname, Variante von Thaïs, die vor allem in den USA und Brasilien vergeben wird.

Taischet
Taischẹt, Stadt im Gebiet Irkutsk, Russland, im Süden Ostsibiriens, 37 000 Einwohner; Holz- und Nahrungsmittelindustrie; Bahnknotenpunkt an der Transsibirischen Eisenbahn (Abzweigung der Südsibirischen Eisenbahn sowie der Lenabahn nach Ust-Kut, wo die Baikal-Amur-Magistrale b...

Taisha
Taisha , weiblicher Vorname afroamerikanischer Herkunft, Umbildung von Aisha (Aischa) mit der beliebten Vorsilbe »T(a)-«.

Taiso Yoshitoshi
Taiso Yoshitoshi , japanischer Holzschnittmeister und Maler, * 1839, † Â  Tokio 9. 6. 1892.

Taissa
Taissa, weiblicher Vorname, Taisa.

Taiwan
Taiwan: Blick über Gaoxiong, die zweitgrößte Stadt und den wichtigsten Hafen der Insel Taiwan , dessen Name »terrassenförmige Bucht« bedeutet, wird auch Formosa (Ilha Formosa, »schöne Insel«) genannt. Obwohl Taiwan mit 23 Mio. Einwohnern und mit einer Fläch...

Taiwan
Verwaltungsgliederung (2005) VerwaltungseinheitFläche in km<sup>2</sup>Einwohner(in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Hauptstadt Kreisfreie Städte Gaoxiong<sup>*</sup>1541 512,89 823 Jiay60266,34 438 Jilong133397,52 989 Tainan176734,34 172 Taipeh<sup>*&...

Taiwo
Taiwo, aus Nigeria stammender weiblicher Vorname, der in der Yoruba-Sprache »erstgeborenes Zwillingskind« bedeutet.

Taiyuan
Taiyuan, Taiyüan, 1912† †™47 Yangqu, Hauptstadt der chinesischen Provinz Shanxi, am Rand eines äußerst fruchtbaren, an Eisenerz und Steinkohle reichen Talbeckens des oberen Fen He; 3,15 Mio. Einwohner, davon 2,39 Mio. Einwohner in den Stadtbezirken; Universität u. a. Hochschulen; Eisen- und Stahlw...

Taizhong
Taizhong: Zuckerrohrernte Taizhong , T'aichung , Stadt auf Taiwan, in der westlichen Küstenebene, 1,01 Mio. Einwohner; drei Universitäten; Sitz der Provinzialregierung Taiwans; Industriestandort mit modernem ûberseehafen (freie Produktionszone).

Taizu
Taizu, T'ai-tsu, chinesischer Kaiser (1368† †™98), der die Ming-Dynastie begründete, Zhu Yuanzhang.

Taiz
Taiz: Stadttor Bab al-Kabir (Jemen) Taịz , Tais, Taizz, Taiss, Stadt in Jemen, 525 000 Einwohner; islamische Universität; Flughafen; 1948† †™62 Residenz des Imam.

Taizé
Taizé Frère Alois, Nachfolger des am 16. 8. 2005 ermordeten Roger Schutz als Prior der Communauté Taizé , Gemeinde in Frankreich, Sitz der 1949 von R. Schutz gegründeten Communauté de Taizé, einer überkonfessionellen christlichen Bruderschaft. Die Brüder (gegenwärtig rund 120 aus...

TAI
TAI , die Internationale Atomzeit (Zeit).

Tai
Tai: das festländische Südostasien vor der Kolonialzeit Die Tai sind eine Gruppe eng verwandter Völker in Südostasien (Festland) und Südchina (u. a. Thai in Thailand, Shan in Birma, Lao in Laos); etwa 80 Mio. Menschen. Die Tai betreiben v. a. Reisanbau; sie gehören zumeist traditionellen R...

Taj Mahal Palace & Tower
Das Taj Mahal Palace & Tower, das im November 2008 während einer Terrorattacke schwer bewaffneter Angreifer besetzt wurde, gilt als »Wohnzimmer« der indischen und europäischen Elite in Bombay.

Taj Mahal
Taj Mahal: Westtor Taj Mahal der, Tadsch Mahal, Grabanlage in Agra (etwa 1648, spätestens 1653 vollendet), das der Großmogul Shah Jahan seiner 1631 verstorbenen Gemahlin Arjuman-Banu Begum errichten ließ. Die Gesamtanlage ist durch ein aus rotem Sandstein errichtetes Hauptportal betretbar, hinte...

Tajana
Tajana, weiblicher Vorname, Erweiterung von Taja.

Taja
Taja, weiblicher Vorname, friesische Kurzform von Namen, die mit »Diet-« (altsächsisch thiad »Volk«) gebildet sind.

Taja
Taja, weiblicher Vorname, serbische, kroatische Kurzform von Tatjana (Tatiana).

Tajo
Tajo der, portugiesisch Tejo, der längste Strom der Iberischen Halbinsel, 1 007 km (davon 828 km in Spanien), entspringt an der Grenze Neukastiliens und Aragoniens und mündet mit breitem Trichter, der sich unterhalb von Lissabon wieder verengt, in den Atlantik; Stauwerke.

Tajumulco
Tajumụlco der, Vulkan in Guatemala, 4 220 m über dem Meeresspiegel; höchster Berg Zentralamerikas; nur Fumarolentätigkeit.

Takaaki Yoshimoto
Yoshimoto , Takaaki, auch RyŠ«mei, japanischer Schriftsteller, * Tokio 25. 11. 1924, Vater von Banana Yoshimoto; veröffentlichte zahlreiche Arbeiten und Essays zu Fragen der Literatur, Massenkultur, Philosophie, Politik, Psychologie und Sprachwissenschaft und setzte sich u. a. auch mit dem Probl...

Takada KenzŠÂ
KenzŠÂ, Takada, japanischer Modedesigner, Takada KenzŠÂ.

Takakazu Seki
Seki, Takakazu, japanischer Mathematiker, * Huzioka um 1642, † Â  Edo (heute Tokio) 24. 10. 1708.

Takako Doi
Doi, Takako, japanische Politikerin, * KŠÂbe 30. 11. 1928.

Takako
Tạkako, weiblicher Vorname japanischer Herkunft (japanisch taka »ehrenvoll, hoch« + japanisch ko »Kind«).

Takamatsu
Takamatsu: Landschaftsgarten Ritsurin mit Fußgängerbrücke und See Takạmatsu, Hauptstadt der Präfektur Kagawa, Japan, an der Nordostküste der Insel Shikoku, 331 000 Einwohner; Universität; Textil-, Holzverarbeitungs- und Lackwarenindustrie; Fremdenverkehr.

Takasaki
Takạsaki, Stadt auf HonshŠ«, Japan, 241 000 Einwohner; Museum für moderne Kunst; Metallwaren-, Elektro-, Seiden- und Chemiefaserindustrie. 42 m hohe Kannonstatue (Guanyin) auf dem Kannonzanhügel.

Takashi Ono
Ono, Takashi, japanischer Gerätturner, * Noshiro (Präfektur Akita) 26. 7. 1931; Star der japanischen Turnerriege, die in den 1950er- und frühen 1960er-Jahren international dominierte. Bei den Olympischen Spielen 1952 in Helsinki gewann er Bronze im Pferdsprung, 1956 in Melbourne Gold am ...

Takashi Shimizu
Shimizu, Takashi, japanischer Filmregisseur, * Maebashi 27. 7. 1972. Der japanische Filmemacher Takashi Shimizu verschrieb sein gesamtes Oeuvre dem Horrorfilm. Auf ungewöhnlich konsequente Weise bearbeitet er v. a. ein spezielles Thema, das er bereits für seine ersten niedrig budgetierten Videop...

Takata-Ara-Reaktion
Takata-Ara-Reaktion , zu den Eiweißlabilitätsproben gehörendes, erstmals 1925 beschriebenes Verfahren zur Prüfung des Eiweißstoffwechsels und damit auch der Leberfunktion; heute nicht mehr gebräuchlich.

Takayasu-Krankheit
Takayasu-Krankheit, eine Form der Riesenzellarteriitis.

Taka
Tạka, Abkürzung Tk., Währungseinheit von Bangladesh, 1 Taka = 100 Poisha (ps.).

Take That
Take That Take That, britische Popgruppe, 1990 gegründet vom Manager und Produzenten Nigel Martin Smith: Gary Barlow (* Cheshire 20. 1. 1974), Howard Donald (* Manchester 28. 4. 1968), Jason Orange (* Manchester 10. 7. 1970), Mark Owen (* 27. 1. 1974), Robbie Williams (* Stoke...

Take-off
Take-off das und der, Start einer Rakete beziehungsweise eines Flugzeugs.

Takeda Pharmaceutical Company, Ltd.
RechtsformLtd. SitzOsaka Gründungsjahr1781 HauptgeschäftsfelderArzneimittel Umsatz11,06 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigte14 993 (2007) VorstandsvorsitzenderKunio Takeda Websitehttp://www.takeda.com

Takelage
Takelage Takelage die, Takelwerk, englisch rig, die gesamte Segeleinrichtung eines Segelschiffs; sie umfasst die Masten mit dem stehenden Gut (meist Tauwerk aus Stahldraht oder kurze Ketten), mit dem sie abgestützt sind, und die Segel, die an Rahen oder an Gaffeln und Bäumen durch das laufende Gut ...

Takelung
Takelung, die Art der Takelage eines Segelschiffs (Rahtakelung, Gaffeltakelung u. a.) oder Segelboots, die den Typ (Vollschiff, Bark, Brigg u. a.) bestimmt.

Takel
Takel das, Gien, seemännisch: eine schwere Talje (mit mehr als drei Rollen je Kloben).

Takeo Fukuda
Fukuda, Takeo, japanischer Politiker, * Präfektur Gunma 14. 1. 1905, † Â  Tokio 5. 7. 1995; Vater von Yasuo Fukuda; Mitglied der Liberaldemokratischen Partei (LDP), seit 1952 Abgeordneter im Unterhaus; war Generalsekretär seiner Partei (1959, 1966† †™68), Finanzminister (1965† †™66, 1968† †™71, 1973† †™74...

Takeo Miki
Takeo Miki Miki, Takeo, japanischer Politiker, * in der Präfektur Tokushima (Shikoku) 17. 3. 1907, † Â  Tokio 13. 11. 1988; mehrfach Minister (u. a. 1966† †™68 Außenminister), war 1974† †™76 Vorsitzender der Liberaldemokratischen Partei und Ministerpräsident.

Takeshi KaikŠÂ
KaikŠÂ, Takeshi, japanischer Schriftsteller, * Osaka 30. 12. 1930, † Â  Tokio 9. 12. 1989.

Takeshi
Takeshi , männlicher Vorname japanischer Herkunft (japanisch takeshi »mutig«).

Takeuchi SeihŠÂ
Takeuchi SeihŠÂ , japanischer Maler, * KyŠÂto 11. 1. 1864, † Â  ebenda 23. 7. 1942.

Take
Take der oder das, Film: 1) ohne Unterbrechung durchlaufende Aufnahme bei der Filmproduktion; 2) bei der Bearbeitung (Vertonung, Synchronisation) verwendeter Filmstreifen, der aus mehreren Abschnitten (mit einzelnen Einstellungen) zusammengefügt ist.

Takht-e Bahi
Takht-e Bahi , Berg und Klosterruine in Pakistan, Sahr-e Bahlol.

Takiji Kobayashi
Kobayashi , Takiji, japanischer Schriftsteller, * Shimokawazoi (Präfektur Akita) 13. 10. 1903, † Â  Tokio 20. 2. 1933.

Takin
Takin: Budorcas taxicolor Takin der, Rindergämse, Gnuziege, Budorcas taxicolor, Art der Horntiere; lebt in kleinen Herden in den Bergen des östlichen Zentralasien in Höhen von 2 000 bis 4 500 m über dem Meeresspiegel. Der Kopf hat flache, spitze Hörner, das wollige Fell ist graubraun bis goldgelb.

Takis Papatsonis
Papatsọnis, Takis, griechischer Lyriker, * Eva (Messenien) 30. 1. 1895, † Â  Athen 26. 7. 1976; schrieb moderne Lyrik religiöser Prägung und mit philosophischem Gedankengut.

Takis
Tạkis, eigentlich Takis Vassilakis, griechischer Bildhauer, * Athen 29. 10. 1925; lebte von 1954 bis in die 1970er-Jahre meist in Paris; schuf kinetische Plastiken, deren Wirkungsprinzip auf elektromagnetischen Kräften und akustischen Phänomenen beruht.

Takla-Makan
Takla-Makan, Wüste in Zentralasien, Uigurische Autonome Region Sinkiang, China; nimmt den größten Teil des Tarimbeckens ein.

Takonite
Takonịte, [Bändereisenerze].

Takoradi
Takoradi, Stadt in Ghana, Sekondi-Takoradi.

Taktgeber
Taktgeber, bei Computern ein elektronisches Bauteil, das fortwährend ein regelmäßiges Signal erzeugt, den Taktimpuls. Es handelt sich dabei um eine Schwingung von 50 oder mehr MHz, die von einem Schwingquarz (Quarzoszillator) völlig gleichmäßig gehalten wird. Der so erzeugte Takt wird vom Arbeitsspe...

Taktik
Tạktik die, allgemein: auf genauer ûberlegung basierendes Vorgehen und Verhalten.

Taktik
Tạktik die, Militärwesen: gemäß Bundeswehrdefinition die »Lehre von der Führung der Truppen und deren Zusammenwirken im Gefecht sowie die Anwendung dieser Lehre«. Die Formulierung geht zurück auf C. von Clausewitz, der Taktik als »Lehre vom Gebrauch der Streitkräfte im Gef...

Taktik
Taktik die, Sport: das vor einem Kampf, Wettkampf oder Spiel in der Regel von einem Trainer entwickelte System von Verhaltensweisen, Maßnahmen und Handlungen, mit dessen Hilfe das Wettkampfgeschehen so geregelt werden kann, dass ein optimaler Erfolg gegenüber dem Gegner möglich wird.

Taktile 3D-Digitalisierung
Taster-Messeinrichtung Taktile 3D-Digitalisierung, Technik: Möglichkeit der dreidimensionalen Datenerfassung von Objekten mittels der Nutzung mechanisch berührender Systeme, auch als taktile Systeme bezeichnet. Je nach Verfahrensprinzip bzw. verwendeter Sensorik kann unterschieden werden in

taktil
taktil , den Tastsinn betreffend.

taktische Waffen
tạktische Waffen, Bezeichnung für Waffen von geringerer Sprengkraft und Reichweite, die zum Einsatz gegen feindliche Streitkräfte und deren Einrichtungen bestimmt sind, im Gegensatz zu den strategischen Waffen. taktische Waffen mit Atomsprengkörpern werden seit den 1980er-Jahren als &raq...

taktisches Foul
tạktisches Foul , Sport: in Mannschaftsspielen begangene Regelwidrigkeit (meist Festhalten des Gegners), die nicht aus einem üblichen Zweikampf oder Ähnlichem resultiert, sondern ausschließlich dazu dient, eine Erfolg versprechende Aktion (z. B. einen Konter) des Gegners von vornherein zu un...

Taktmesser
Tạktmesser, das Metronom.

Takt
Tạkt , Musik: die Einteilung eines Ablaufs von Tönen in eine meist regelmäßig wechselnde Folge betonter (schwerer) und unbetonter (leichter), in der Regel gleich langer Zeiteinheiten (Taktteile) und ihre Zusammenfassung in Gruppen von gleich langer Dauer. Die Gliederung ist dann entweder zwe...