Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
System
System das, allgemein: ganzheitlicher Zusammenhang von Dingen, Vorgängen, Teilen, der entweder in der Natur gegeben (ein Gas, eine Flüssigkeit) oder vom Menschen hergestellt ist (z. B. politisches System); auch ein auf allgemeine Grundsätze zurückgeführtes und danach geordnetes Ganzes von Einzelerk...
System
System das, Geologie: geologische Systeme.
System
System das, Kybernetik, Physik, Technik: fundamentaler Begriff, der die Zusammenfassung mehrerer, im Allgemeinen untereinander in Wechselwirkung stehender Komponenten zu einer als Ganzes aufzufassenden Einheit bezeichnet, z. B. kybernetische Systeme (Kybernetik), technische Systeme (wie Maschinen, t...
System
System, das, Soziologie: soziales System, Begriff, der das zwischenmenschliche Handeln innerhalb eines bestimmten Rahmens sozialer Verhaltens- und Orientierungsmuster analytisch erfasst. Kennzeichen sind die wechselseitige Abhängigkeit aller Elemente (Personen, Institutionen) und eine auf Dauer...
System
System: Die systematischen Kategorien der Zoologie mit Beispielen (in Klammern jeweils die lateinischen Bezeichnungen) systematische KategorieBeispiel DomäneEukaryoten (Eucarya) Reich (Regnum)Tiere (Animalia) Unterreich (Subregnum)Vielzeller (Metazoa) Stamm (Phylum)Gliederfüßer (Arthropoda) Klasse (...
System
System: Karl Alfred von Zittel (*1839, †1904) stellte die erste paläontologische Klassifikation von... System das, Biologie: in der zoologischen und botanischen Systematik die übersichtliche, hierarchisch nach dem Grad der (natürlichen) verwandtschaftlichen Zusammengehörigkeit ge...
Systole
Sỵstole die, die mit der Diastole (als Ruhephase) rhythmisch wechselnde Kontraktionsphase des Herzmuskels vom Beginn der Anspannungszeit bis zum Ende der Austreibungszeit.
Systolikum
Systolikum, ein Herzgeräusch in der Anspannungsphase der Herzaktion.
systolisch
systolisch, die Systole betreffend; bei der Systole auftretend.
Système International d'Unités
Système International d'Unités , Abkürzung SI, das Internationale Einheitensystem der SI-Einheiten.
Syzygie
Syzygie die, Syzygium, Astronomie: Konjunktion und Opposition zweier Gestirne, im engeren Sinn beim Mond die Phasen von Voll- und Neumond.
Szabó
Szabó, Szabo, Familiennamenforschung: Berufsname zu ungarisch szabó »Schneider«.
Szafranski
Szafranski, Familiennamenforschung: auf eine polnische, mit dem Suffix ...ski gebildete Ableitung eines ûbernamens zu polnisch szafran »Safran« zurückgehender Familienname.
Szakalhátkultur
Szakalhátkultur , Kulturgruppe der späten Jungsteinzeit in Südungarn, mit Auswirkungen bis Serbien und vereinzelt Nordgriechenland. Die auf der Grundlage der bandkeramischen Kultur entstandene Szakalhátkultur wurde besonders von der Vincakultur geprägt und war entscheidend an der Entstehung des Kre...
Szameitat
Szameitat, Familiennamenforschung: mit dem litauischen patronymischen Suffix ...at gebildeter Herkunftsname zu litauisch ZemaÄ©t »Bewohner des Zemaitenlandes (Niederlitauen)«.
Szamos
Szamos der oder die, rumänisch SomesÌ¡, deutsch Samosch, linker Nebenfluss der Theiß, 435 km lang, entsteht in Siebenbürgen (Rumänien) aus den Quellflüssen Großer Szamos und Kleiner Szamos, mündet in Nordostungarn.
Szczawno Zdrój
Szczawno Zdrój , deutsch Bad Salzbrunn, bis 1935 Ober Salzbrunn, Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien, Polen, im Waldenburger Bergland, 410 m über dem Meeresspiegel, 5 700 Einwohner; Kurort.
Szczecinek
Szczecinek , deutsch Neustettin, Kreisstadt in der Woiwodschaft Westpommern, Polen, auf dem Pommerschen Höhenrücken, 39 100 Einwohner; Holzverarbeitung, elektrotechnische Industrie; Fremdenverkehr.
Szczecin
Szczecin , Stadt in Polen, Stettin.
Szczepanski
Szczepanski, Familiennamenforschung: 1) auf eine polnische, mit dem Suffix ...ski gebildete Ableitung von Szczepan (Stephan) zurückgehender Familienname. 2) Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Szczepanki, Szczepani.
Szczypiorski
Szczypiorski , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem polnischen Ortsnamen Szczypiorno. Bekannter Namensträger: Andrzej Szczypiorski, polnischer Schriftsteller (20. Jahrhundert).
Szczytno
Szczytno , deutsch Ortelsburg, Kreisstadt in der Woiwodschaft Ermland-Masuren, Polen, 26 300 Einwohner; Masurenmuseum (in der ehemaligen Burg des Deutschen Ordens); Möbelherstellung, Textil-, Nahrungsmittel-, elektrotechnische Industrie.
Szechwan
Szechwan , Provinz in China, Sichuan.
Szegediner Gulasch
Szegediner Gụlasch , aus fettem Schweinefleisch mit Sauerkraut bestehendes, scharf gewürztes ungarisches Fleischgericht.
Szekler
Szekler , Sekler, ungarisch Székely, ungarisch sprechende ethnische Minderheit in Südostsiebenbürgen, im Szeklergebiet, etwa 500 000 Personen mit eigenständiger Volkskultur; vermutlich türkischer (kumanischer?) Herkunft, im 10.† †™13. Jahrhundert als »Grenzschutz« an den Westhängen der Ka...
Szenario
Szenario das, als Planungs- und Prognosetechnik die Zusammenstellung von Annahmen über mögliche Abfolgen von Ereignissen bezüglich des jeweiligen Untersuchungsgegenstands, um kausale Zusammenhänge und Entscheidungspunkte herauszuarbeiten.
Szenerie
Szenerie die, allgemein: beeindruckendes Panorama, Rahmen, in dem sich etwas abspielt.
Szenerie
Szenerie die, Theater: Bühnendekoration, Bühnenbild.
Szene
Szene die, -/-n, Soziologie: eine relativ offene, lokal nicht begrenzte Form von Gemeinschaft. Der Zugang zur Szene ist in der Regel problemlos möglich ebenso wie das Wiederverlassen der Szene. Jede Szene hat ein zentrales, meist mit Musik, Sport, Mode oder neuen Medien verbundenes Thema, de...
Szene
Szene die, allgemein: a) (theatralische) Auseinandersetzung zwischen Personen; b) charakteristischer Bereich für bestimmte Aktivitäten (literarische Szene, politische Szene, Außenseitermilieu, Künstlermilieu).
Szene
Szene die, darstellende Kunst: a) kleinste dramatische Gliederungseinheit (auch des Films und der Oper), in der Regel begrenzt durch das Auf- und Abtreten von Personen; b) Schauplatz, Ort der Handlung; Bühne.
Szenograf
Szenograf der, Szenograph, jemand, der die gesamte Raumdimension einer Bühneninszenierung gestaltet beziehungsweise Dekorationen und Bauten für Filme entwirft.
Szent-Györgyi-Quotient
Szent-Györgyi-Quotient , quantitatives Verhältnis der Kalium-, Phosphat- und Bicarbonationen in Körpergeweben und -flüssigkeiten zu den Kalzium-, Magnesium- und Wasserstoffionen, das von physiologischer Bedeutung für den Organismus ist (Zunahme der ersteren Gruppe verstärkt, Abna...
Szentgotthárd
Szentgotthárd , deutsch Sankt Gotthard, Ort im Bezirk Vas, Südwestungarn, im Raabtal an der österreichischen Grenze, 9 000 Einwohner. - Bei Szentgotthárd siegten die kaiserlichen Truppen unter Fürst R. Montecuccoli am 1. 8. 1664 über die Türken.
Szepes
Szepes , ungarischer Name der Zips.
Szetschuan
Szẹtschuan, Provinz in China, Sichuan.
Szientismus
Szi
Szintigrafie
Szintigrafie die, Szintigraphie, nuklearmedizinisches Verfahren zur bildmäßigen Aufzeichnung der Verteilung gammastrahlender Radionuklide im Körper. Die Szintigrafie besteht in der Feststellung der stoffwechselabhängigen Verteilung eines durch Injektion oder Einnahme zugeführten kurzlebigen Radionuk...
Szintigraf
Szintigraf der, -en, -en, Gerät zur (fotografischen) Aufnahme von Szintigrammen.
Szintigramm
Szintigrạmm das, -s, -e, durch die Einwirkung der Strahlung radioaktiver Stoffe auf eine fluoreszierende Schicht erzeugtes Leuchtbild, das z. B. die Verteilung und Speicherung radioaktiver Indikatoren in den Körpergeweben beobachten lässt (Szintigrafie).
Szintillationskamera
Szintillationskamera, die Gammakamera.
Szintillationsscanner
Szintillationsscanner , Szintiscanner, Gerät zur Herstellung von Szintigrammen, indem mit bewegtem Detektor durch linien-(mäander-)förmige Abtastung die Verteilung und Anreicherung von Radiopharmaka in Organen und Körperteilen flächenartig aufgezeichnet wird. Das Szintigramm informiert über ...
Szintillationszähler
Szintillationszähler: Funktionsschema Szintillationszähler, Gerät zur Zählung und Energiemessung energiereicher Elementarteilchen und Photonen durch die in einem Szintillator ausgelösten Lichtblitze. Diese werden mit einer Fotozelle oder einem Fotomultiplier elektrisch registriert und elektroni...
Szintillation
Das Funkeln des Jupiters? Mancher astronomische Laie mag sich beim Blick in den Nachthimmel fragen, ob das anvisierte funkelnde Etwas ein Stern oder ein Planet ist. Dabei ist die Frage sehr einfach zu beantworten: Wenn es funkelt, ist es ein Stern. Der Lichtstrahl eines Sterns wird in der Erdatmosph...
Szintillation
Szintillation die, Astronomie: besonders in Horizontnähe zu beobachtendes Flimmern der Sterne, das durch Luftunruhen hervorgerufen wird. (Speckle-Interferometrie)
Szintillation
Szintillation die, Physik: das Auftreten von Lichtblitzen, wenn energiereiche Teilchen- oder elektromagnetische Strahlung auf fluoreszierende Substanzen (Szintillator) treffen.
Szintillator
Szintillator der, fluoreszierende Substanz in einem Szintillationszähler. Als Szintillatoren dienen bestimmte organische Verbindungen (z. B. Anthracen, Transstilben), organische Lösungen (z. B. Terphenyl oder 2,5-Diphenyloxazol in Toluol) und anorganische Verbindungen, die meist durch geringe Zu...
szirrhös
szirrhös, in fachsprachlichen Fügungen scirrhosus, derb, schrumpfend (bezogen auf die Beschaffenheit von bösartig entartetem Gewebe).
Szklarska Poreba
Szklarska Poreba , deutsch Schreiberhau, Stadt in der Woiwodschaft Niederschlesien, Polen, Erholungs- und Wintersportort im Riesengebirge, 440† †™886 m über dem Meeresspiegel, 7 100 Einwohner; Glashütte, Glas- und Kristallschleifereien.
Szolnok
Szolnok , Hauptstadt des Bezirks Jász-Nagykun-Szolnok, Ungarn, an der Theiß, 76 300 Einwohner; Heilbad mit Thermalquellen; Maschinenbau, Superphosphatwerk, Nahrungsmittel-, Papier-, Zellstoffindustrie; Bahnknotenpunkt, Binnenhafen.
Szondi-Test
Szondi-Test , 1947 von L. Szondi veröffentlichtes projektives Verfahren, das nach den Grundprinzipien der Schicksalsanalyse der Diagnose von individueller Triebstruktur und pathologischen Triebstörungen dienen soll. Der Testperson werden Abbildungen von psychisch Kranken (zum Teil Straftätern) vorge...
Szrenica
Szrenica , Berg im Riesengebirge, Reifträger.
SZR
SZR, Abkürzung für Sonderziehungsrechte.
Szymanski
Szymanski, Familiennamenforschung: 1) auf eine polnische, mit dem Suffix ...ski gebildete Ableitung von Szyman, einer alten Form von Szymon (Simon), zurückgehender Familienname. 2) Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Szymance, Szymany, Szymanowice.
Szymon Goldberg
Goldberg , Szymon, amerikanischer Violinist polnischer Herkunft, * Wloclawek 1. 6. 1909, † Â Toyama 19. 7. 1993.
Szymon Szymonowic
Szymonowic , Szymon, latinisiert Simon Simonides, polnischer Dichter, * Lemberg 24. 10. 1558, † Â Czarniecin (bei Zamosc) 5. 5. 1629.
Szymon
Szymon , männlicher Vorname, polnische Form von Simon. Bekannter Namensträger: Szymon Goldberg, amerikanischer Violinist polnischer Herkunft (20. Jahrhundert).
Szápari
Szápari, eine der besten Hanglagen im österreichischen Anbaugebiet Südburgenland, Gemeinde Eisenberg; auf den Böden aus verwittertem Schiefergestein der nach Südosten ausgerichteten Weinberge wächst v. a. die Rotwein-Rebsorte Blaufränkisch, die hier besonders würzige Weine hervorbringt.
Szürkebarát
Szürkebarát, ungarisch für Grauburgunder.
TA Abfall
TA Abfall , Verwaltungsvorschrift vom 12. 3. 1991, in der die technischen Anforderungen an die Beseitigung von besonders überwachungsbedürftigen Abfällen (Sonderabfall) nach dem Stand der Technik festgelegt und den Verwaltungsbehörden der Bundesländer verbindlich vorgegeben werden.
TA Luft
TA Luft: Laserradar-Messgerät zur Emissionsmessung TA Luft , Verwaltungsvorschrift zum Bundesimmissionsschutzgesetz vom 24. 7. 2002. Die TA Luft dient dem Schutz der Allgemeinheit vor schädlichen Umwelteinwirkungen durch Luftverunreinigungen. Sie enthält Auflagen für die Betreiber von geneh...
TA Lärm
TA Lärm , allgemeine Verwaltungsvorschrift vom 26. 8. 1998 zum Bundesimmissionsschutz-Ges., die Messvorschriften und Richtwerte für Geräuschimmissionen enthält, die die Behörden bei der Genehmigung des Baus oder bei wesentlichen Änderungen von genehmigungs- und nicht genehmigungsbedürftigen ...
TA/Ta
Die Begriffe TA/Ta kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:
Taabo-See
Taabo-See , der, -s / -n, frz. lac de Taabo : Staussee in der Elfenbeinküste. In der Nähe des Dorfes Taabo wird der Bandama durch einen sieben Kilometer langen Deich gestaut. Das Kraftwerk erzeugt derzeitig (2008) 35% des ivoirischen Energiebedarfs.
Taade
Taade, männlicher Vorname, Thade.
Taalke
Taalke, weiblicher Vorname, Talke.
Tabacosis
Tabacosis, Tabakose.
Tabagie
Tabagie die, früher ein Gasthaus, in dem geraucht werden durfte.
Tabak-Alkohol-Amblyopie
Tabak-Alkohol-Amblyopie toxische Optikusneuropathie bei Mangelernährung (Vitamin B-Mangel), Tabak- u. Alkoholabusus.
Tabakkäfer
Tabakkäfer: Lasioderma serricorne; Länge 2 bis 4 mm Tabakkäfer, Lasioderma serricorne, 2† †™4 mm lange gedrungene, rotbraune Art der Familie Klopfkäfer; aus den Tropen stammender, weltweit verbreiteter Schädling an verschiedenen trockenen pflanzlichen Stoffen, besonders Tabakwaren und Drogen...
Tabakmosaikvirus
Tabakmosaikvirus (150 000fache Vergrößerung) Tabakmosaikvirus, Abkürzung TMV, zur Gattung Tobamovirus (von Tobacco mosaic) gehörendes, pflanzenpathogenes Virus mit einsträngiger RNA als Genom. Das Tabakmosaikvirus ist stäbchenförmig (Länge 300 nm; Durchmesser 18 nm); es ruft die Mosaikkran...
Tabakose
Tabakose die, -, -n, in fachsprachlichen Fügungen, Tabacosis, Plural:...oses: Tabakstaublunge, Ablagerung von Tabakstaub in der Lunge (bei Tabakarbeitern).
Tabaksbeutelgesäß
Tabaksbeutelgesäß, Hautfalten am Gesäß mangelernährter Säuglinge. Das Tabaksbeutelgesäß ist insbesondere ein Hinweis auf die Zöliakie.
Tabaksbeutelmund
Tabaksbeutelmund, verkleinerte, von Falten umgebene Mundöffnung mit dünnen Lippen bei der [Sklerodermie].
Tabaksbeutelnaht
Tạbaksbeutelnaht, ringförmig eingestülpte Naht für den operativen Verschluss von Hohlorganen.
Tabakskollegium
Tabakskollegium, fast täglich zusammenkommende, vom höfischen Protokoll gelöste Abendgesellschaft König Friedrich Wilhelms I. in Preußen, zu der sich enge Vertraute und prominente Gäste einfanden; erlangte politische Bedeutung durch die Teilnahme von österreichischen Agenten, die den König im Sinne ...
Tabakspfeife
Tabakspfeife: Tabakspfeifen aus Bruyére-Wurzeln Tabakspfeife, Gerät zum Rauchen von Tabak. Die Tabakspfeife wurde von englischen Kolonisten aus Amerika eingeführt. Aus den Niederlanden kamen im 17. Jahrhundert lange Tonpfeifen. Reich verzierte Meerschaumpfeifen waren im 18. Jahrhundert in M...
Tabaksteuer
Tabaksteuer, Verbrauchsteuer auf im Inland hergestellte und eingeführte Tabakwaren sowie auf Rohtabak und Tabakersatzstoffe; geregelt auf der Grundlage des Tabaksteuergesetzes vom 21. 12. 1992. Die Besteuerung von Zigarettenpapier, Kau- und Schnupftabak wurde im Rahmen der EU-Steuerharmonisi...
Tabak
Tabak: Tabakernte auf einer Plantage in South Carolina Weltweit betrachtet ist Tabak das Genussmittel mit der weitesten Verbreitung. In vielen Kulturen wird er konsumiert, weil er als Symbol für Wohlstand gilt und je nach Form auch als Zeichen für Westorientierung und Modernität (Zigarette), Prestig...
Taban lo Liyong
Liyọng, Taban lo, ostafrikanischer Schriftsteller, * Kajo Kaji (Republik Sudan) 17. 7. 1937.
Tabarka
Tabạrka, Tabarca, Hafenstadt und Seebad in Nordwesttunesien am Mittelmeer, 13 700 Einwohner; Fischereihafen mit Fischkonservenindustrie; Verarbeitung von Bruyèreholz für Tabakspfeifen, Korkverarbeitung; Eisenbahnendpunkt (von Tunis), Flughafen. - Auf der vorgelagerten Insel Leuchtturm und R...
Tabarz/Thür. Wald
Tabarz/Thür. Wald, Gemeinde und Luftkurort im Landkreis Gotha, Thüringen, 420† †™916 m über dem Meeresspiegel, am Fuß des Großen Inselsbergs, 4 200 Einwohner; Kurbad; Herstellung von Schmuck- und Holzwaren; Hartsteinwerk; Thüringerwaldbahn (Straßenbahn auf 21,7 km langer Strecke) von Gotha.
Tabaré Ramón Vázquez Rosas
Tabaré Ramón Vázquez: Uruguays neuer Präsident Tabaré Ramón Vázquez Rosas während der... Vázquez Rọsas , Tabaré Ramón, uruguayischer Politiker, * Montevideo 17. 1. 1940; ausgebildeter Arzt. Er engagierte sich u. a. in einer Kampagne für die Aufhebu...
Tabaré
Tabaré, männlicher Vorname lateinamerikanischer Herkunft (Tupí taba »Dorf« + Tupí re »nach«: »der weit vom Dorf lebt«).
Tabasco
Tabạsco, Staat von Mexiko, 24 747 km<sup>2</sup>, 2,01 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Villahermosa; in der Golfküstenebene.
Tabasco®
Tabạsco® , Tabascosauce, sehr scharfe Würzsoße aus roten Chilischoten, Essig, Salz u. a.
Tabassaranen
Tabassaranen, Volk im Nordosten Kaukasiens, im Süden der Republik Dagestan, Russische Föderation. Die rund 100 000 Tabassaranen sind sunnitische Muslime. Ihre Sprache gehört zur lesgischen Gruppe der kaukasischen Sprachen.
Tabatha
Tabatha, Tabata, weiblicher Vorname, Variante von Tabitha. In Deutschland wurde der Name bekannt durch eine Gestalt in der amerikanischen Fernsehserie »Bewitched« (1964), deutsch »Verliebt in eine Hexe«, die gelegentliche Namenvergabe setzte in den 1980er-Jahren ein.
Tabatiere
Tabatiere: mit biblischem Motiv; Docciaporzellan (1745-55; Saronno, Museo Giuseppe Gianetti) Tabatiere die, veraltet für Schnupftabakdose.
Tabbed Browsing
Tabbed Browsing , eine Form der Darstellung von Webseiten, bei der mehrere Webseiten im selben Fenster geöffnet und vorgehalten werden können. Das Browser-Fenster zeigt dabei an seinem oberen Rand (unterhalb der Menüleiste) für jede geöffnete Webseite einen Tab. Der Wechsel zwischen den einzelne...
Tabbert
Tabbert, Familiennamenforschung: 1) aus dem friesischen Rufnamen Tjabbert (thiad + beraht) entstandener Familienname. 2) Tappert.
Tabea Zimmermann
Tabea ZimmermannZịmmermann, Tabea, deutsche Bratschistin, * Lahr (Schwarzwald) 8. 10. 1966.
Tabea
Tabea, Thabea, weiblicher Vorname, von Luther eingeführte Form des biblischen Namens Tabitha.
Tabellarium
Tabellarium das, aus Tabellen bestehende Zusammenstellung, ûbersicht (z. B. als Anhang eines Buches).
Tabellenkalkulation
Tabellenkalkulation, das Verarbeiten von Daten in Tabellenform mithilfe spezieller Software Tabellenkalkulationsprogramme. Oft wird auch diese Software selbst als Tabellenkalkulation bezeichnet. Die Tabellenkalkulation ist eine typische Büroanwendung und daher wesentlicher Bestandteil von Office-Pak...
Tabelle
Tabẹlle die, systematisch angeordnete ûbersicht zur Darstellung von Zahlen, Fakten, Namen und Ähnlichem; im Sport die Rangfolge von Einzelsportlern oder Mannschaften.
Tabelle
Tabelle, Datenbanktabelle, Grundelement einer relationalen Datenbank. Jede Zeile einer Datenbanktabelle bildet einen Datensatz, der die Attribute jeweils einer Instanz speichert. Beispielsweise wird die Datenbank eines Händlers eine Kundentabelle enthalten, in der jede Zeile für einen Kunden steht. ...
Tabernakel
Tabernakel der oder das, bildende Kunst: besonders in der Gotik meist turmartig gefaltetes, offenes Gehäuse für Statuen, oft auch gleichbedeutend mit Baldachin oder Ziborium.
Tabernakel
Tabernakel: Prozessionstabernakel von Enrique de Arfe (1517-24; Toledo, Kathedrale) Tabernakel der oder das, katholische Kirche: Behältnis zur Aufbewahrung des eucharistischen Brotes (Allerheiligstes); sein Ort wird durch das ewige Licht angezeigt.
Tabes dorsalis
Tabes dorsalis die, Rückenmarkschwindsucht, Spätform der Syphilis mit fortschreitendem Schwund von Rückenmarkbahnen und einzelnen Gehirnnerven; Symptome sind Seh-, Gangstörungen und heftige Schmerzattacken, z. B. als Magenkrämpfe (gastrische Krisen).