Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Synthasen
Synthasen, Enzyme, die Kondensationsreaktionen katalysieren, jedoch kein ATP oder GTP als Energiequelle benötigen.
Synthesechemie
Synthesechemie die, ~/, auch Chemische Synthese, Präparative Chemie, mit Synthesechemie oder Präparativer Chemie wird ein Bereich der Chemie bezeichnet, der sich hauptsächlich mit der gezielten Synthese einer chemischen Verbindung befasst. Die Synthese einer bestimmten Verbindung, d. h. ihr gezielte...
Synthesefasern
Synthesefasern, Chemiefasern.
Synthesegas
Synthesegas: Beispiele für die Synthesegasherstellung Synthesegas, Gemisch aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff unterschiedlicher Zusammensetzung als Ausgangsbasis für die Synthese von Ammoniak, Methanol, Oxoprodukten u. a. Als (Ammoniak-)Synthesegas wird darüber hinaus ein Gemisch aus Stickst...
Synthesekautschuk
Synthesekautschuk findet sich in nahezu allen Bereichen des Alltags und der Technik. Es ist die chemische Basis der einfachen Produkte aus Gummi, vieler Fußbodenbeläge und auch der extrem strapazierfähigen Reifen von Rennwagen. Synthesekautschuk, Kunstkautschuk, englisch Synthetic Rubber, Abkürzung ...
Syntheseteleskop
Syntheseteleskop, Radioteleskop.
Synthese
Synthese die, allgemein: Zusammenfügung, gedankliche Verknüpfung einzelner (auch gegensätzlicher) Aussagen, Vorstellungen und Ähnlichem zu einem Ganzen. (Dialektik)
Synthese
Synthese die, Chemie: natürliche oder künstliche Herstellung chemischer Verbindungen aus den Elementen, stufenweise aus einfacheren Verbindungen, durch Umsetzung zwischen Verbindungen oder durch Abbau größerer Verbindungen. Als Totalsynthese bezeichnet man die Synthese eines Naturstoffs im chemische...
Syntheseöle
Synthese
Synthesizer
Synthesizer: Module eines modularen Synthesizers Synthesizer, deren grundsätzliches Prinzip seit Anfang des 20. Jahrhunderts zwar bekannt, aber technisch zunächst nicht ausführbar war, sind aus der Musik nicht mehr wegzudenken. Die schrankartigen Kästen der 1960er-Jahre, wie der Amerikaner R. A....
Synthetasen
Synthetasen, Enzyme, die Kondensationsreaktionen katalysieren, im Unterschied zu den Synthasen jedoch ATP oder eine andere Energiequelle für die Reaktion benötigen.
Synthetics
Synthetics Plural, auf chemischem Wege gewonnene Textilfasern beziehungsweise Gewebe und Textilien aus Kunstfasern.
synthetische Sprachen
synthetische Sprachen, Sprachwissenschaft: Sprachen, die die grammatischen Beziehungen der Wörter im Satz durch Flexionselemente der Wörter ausdrücken, z. B. lateinisch domi (»zu Hause«), während analytische Sprachen diese durch selbstständige Wörter verdeutlichen (französisch »Ã ...
synthetisches Urteil
synthetisches Urteil, nach I. Kant ein Urteil, dessen Prädikat nicht schon wie im Falle des analytischen Urteils im Subjekt enthalten ist und das somit erkenntniserweiternd ist. Kant unterscheidet synthetische Urteile a posteriori von synthetischen Urteilen a priori. Während es sich bei Ersteren um ...
synthetisch
synthetisch , allgemein: zu einer Einheit verknüpfend, zusammensetzend.
synthetisch
synthetisch , Chemie: künstlich (durch Synthese) hergestellt.
synthetisieren
synthetisieren, eine Substanz künstlich, durch Synthese herstellen.
Syntopie
Syntopie die, -, ...ien, Lagebeziehung eines Organs zu benachbarten Organen.
Syntropie
Syntropie die, -, ...ien, gemeinsames Auftreten zweier verschiedener Krankheiten.
Synurie
Synurie die, -, ...ien, Ausscheidung von exogenen Substanzen (z. B. von Röntgenkontrastmitteln bei urografischen Röntgenuntersuchungen) durch den Urin.
Synzephalus
Synzephalus der, -, ...li, Zwillingsfehlbildung mit zusammengewachsenen Köpfen.
synzytial
synzytial, das Synzytium betreffend.
Synzytium
Synzytium das, vielkernige Plasmamasse, die aus der Verschmelzung vieler einzelner Zellen entsteht (Plasmodium).
Synärese
Synärese die, Geologie: Rissbildung durch subaquatische osmotische Entwässerung in Tonen, verursacht durch die höhere Salzhaltigkeit des darüberstehenden Wassers.
Synästhesalgie
Synästhesalgie die, -, -ien, Auslösung eines Schmerzanfalls bei [Kausalgie] von abgelegenen Hautzonen her.
Synästhesie
Synästhesie die, Literatur: mit der psychischen Fähigkeit der Reizverschmelzung arbeitendes Stilmittel zur metaphorischen Beschreibung. Mit Synästhesie suchten die Symbolisten z. B. durch den Klang von Vokalen Farben zu evozieren (A. Rimbaud, »Vokale«, entstanden 1870).
Synästhesie
Synästhesie die, Psychologie: die (Mit-)Erregung eines Sinnesorgans durch einen nicht spezifischen Reiz, die zu gleichzeitigem Erleben verschiedener Sinneseindrücke bei Reizung von nur einem Sinnesorgan führt; häufigste Erscheinung ist die optische Synästhesie (Synopsie, Photismus), bei der v. a...
synästhetisch
synästhetisch, die Synästhesie betreffend; durch einen nichtspezifischen Reiz erzeugt (z. B. von Sinneswahrnehmungen).
Synökie
Synökie die, Synözie, das Zusammenleben zweier oder mehrerer Organismenarten in einer Behausung, ohne dass eine die andere schädigt. Die Gasttiere (sehr klein, wenig beweglich) heißen Synöken.
Syphax
Syphax: Bernardino Fungai, »Scipio Africanus nimmt die Kapitulation von König Syphax an«...Sỵphax, Fürst eines westnumidischen Stammes, † Â um 201.
Syphilidophobie
Syphilidophobie die, -, ...ien, krankhafte Angst vor der Ansteckung mit Syphilis bzw. krankhafte Neigung, jede Störung im Allgemeinbefinden auf eine vermeintliche Syphiliserkrankung zu beziehen.
Syphilid
Syphilid das, -s, -e, syphilitischer Hautausschlag.
Syphilis
Syphilis: Kugelbakterien Die Häufigkeit der Meldungen einer Infektion mit Syphilis an das Robert Koch-Institut ist ist in den letzten Jahren gestiegen. Nachdem es durch das Auftreten von HIV und AIDS zu einem vorsichtigeren Sexualverhalten gekommen war, ist u. a. durch die verbesserten Behandlun...
syphiliticus
syphiliticus, syphilitisch.
Syphilitiker
Syphilitiker der, -s, -, an Syphilis Leidender.
syphilitisch
syphilitisch, in fachsprachlichen Fügungen syphiliticus, die Syphilis betreffend; auf Syphilis beruhend.
Syphiloderma
Syphilodẹrma das, -s, -ta, syphilitische Hauterkrankung, auf Syphilis beruhende Hautveränderungen.
Syphiloid
Syphiloid das, -s, -e, syphilisähnliche Erkrankung, mildere Verlaufsform der Syphilis.
Syphilomanie
Syphilomanie die, -, ...ien, Syphilidophobie.
Syphilom
Syphilom das, -s, -e, Gumma.
Syphilose
Syphilose die, -, -n, allgemeine Bezeichnung für eine syphilitische Erkrankung.
Syracuse
Syracuse , Stadt im Bundesstaat New York, USA, südlich des Ontariosees, 144 000 Einwohner, zwei Universitäten, Kunstmuseum; Handels- und Industriestadt (Maschinen, Chemikalien, Flugzeugmotoren, elektronische Geräte, Metallwaren).
Syrakus
Syrakus das griechische Theater im antiken Stadtteil Neapolis der Provinzhauptstadt Syrakus (3.... Syrakus, italienisch Siracusa, Provinz Italiens auf Sizilien, 2 109 km<sup>2</sup>, 397 400 Einwohner.
Syrdarja
Syrdarjạ der, im Altertum Iaxartes, Fluss in Mittelasien (Usbekistan, Tadschikistan und Kasachstan), mit dem Naryn 3 019 km lang, entsteht im Ferganabecken aus den Quellflüssen Naryn und Karadarja, durchfließt wüstenhafte Gebiete, u. a. am Rand der Südlichen Hungersteppe und der Kysylkum, er...
Syrien
Größte Städte (Einwohner 2004) Aleppo1 975 200<sup>1</sup> Damaskus1 614 500<sup>2</sup> Homs800 400 Latakia468 700 Hama366 800 Deir ez-Zor239 800 Rakka229 100 Hasakeh211 300 Kamischli210 300 Tartus91 300 <sup>1)</sup>Agglomeration: 2 568 900 Einwohner. <su...
Syrien
Syrien Die Präsidialrepublik in Westasien entstand als moderner, unabhängiger Nationalstaat erst 1946 aus dem größten Teil des französischen Mandatsgebiets, besitzt aber eine bis in die Frühzeit der Menschheit zurückreichende Kulturtradition (Assyrien). Am ûbergangssaum von Gebirgen am Mittelmeer un...
Syrien
Verwaltungsgliederung (2004) Distrikt<sup>1</sup> (Mohafasa)Fläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>) Damaskus (Stadt)1051 614,515 376 Damaskus (Distrikt)18 0321 373,676 Aleppo18 5003 070,7166 Homs42 2231 855,744 Hama8 8831 831,0...
Syringa
Syrịnga , die Pflanzengattung Flieder.
Syringitis
Syringitis, der Tubenkatarrh ([Ohrenkrankheiten]).
syringo...
syringo..., Syringo... , »Fistel, offenes Geschwür«; z. B.: Syringotom.
syringo...
syringo..., Syringo... , »Höhle, Hohlraum« (z. B. als Gewebsmissbildung); z. B.: Syringomyelie.
syringo...
syringo..., Syringo... , »röhrenförmiges Organ«; z. B. Syrinx = Ohrtrompete (Tuba auditiva).
Syringobulbie
Syringo
Syringomyelie
Syringomyelie die, anlagebedingte Erkrankung des Rückenmarks, besonders bei Männern; erste Symptome treten meist zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr auf. In langsam fortschreitendem Verlauf bilden sich Hohlräume in der grauen Substanz des Rückenmarks, vorwiegend im Hals- und Brustbereich. Krankh...
Syringom
Syringom das, -s, -e, meist Plural, kleine Knötchen an Augenlidern oder Brust, die von Schweißdrüsen ausgehen.
Syringoplastik
Syringoplạstik die, -, -en, chirurgisch-plastischer Verschluss einer Fistel.
Syringotom
Syringotom das, -s, -e, chirurgisches Spezialmesser, das an seiner Spitze gekröpft ist und zur operativen Spaltung von Fisteln dient.
Syring
Syring, Familiennamenforschung: 1) Siering. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Syringe (ehemals Brandenburg/jetzt Polen).
Syrinx
Syrinx die, Musikinstrumente: die Panflöte.
Syrinx
Syrinx: Feldsperling (Passer montanus) Syrinx die, Zoologie: für die Vögel (mit Ausnahme der Störche, Strauße und Neuweltgeier) charakteristisches Stimmbildungsorgan, das an der Teilungsstelle der Luftröhre in die beiden Hauptbronchien als unterer Kehlkopf ausgebildet ist.
Syrinx
Syrinx: Nicolas Poussin, »Pan und Syrinx«, Öl auf Leinwand, 106 x 82 cm (2. Drittel 17.... Syrinx, die, griechische Mythologie: eine Nymphe aus dem Gefolge der Artemis; von Pan verfolgt, stürzte sie sich in einen Fluss und wurde in ein Schilfrohr verwandelt, aus dem Pan...
syrische Kirchen
syrische Kirchen, zusammenfassende Bezeichnung für die im antiken syrischen Kulturraum mit den Zentren Antiochia und Edessa entstandenen christlichen Kirchen: 1) das orthodoxe Patriarchat von Antiochia (Sitz: Damaskus), geschichtlich in der byzantinisch-reichskirchlichen Tradition des alten, sta...
syrische Literatur
Blick auf die Arkaden des Mittelschiffs der Kirche des Heiligen Kreuzes von Rusafa, als Sergiopolis... Nach Umfang, Alter und Vielfalt ist die syrische Literatur die wichtigste des christlichen Orients. Ihre besondere Bedeutung liegt in der Mittlerrolle, die sie zwischen dem griechischen Erbe de...
Syrische Raute
Syrische Raute, Peganum harmala, Art der Pflanzengattung Steppenraute (Peganum) aus der Familie der Nitrariaceae, die in den Steppengebieten vom Mittelmeergebiet bis nach Asien beheimatet ist.
syrische Sprache
syrische Sprache, zum aramäischen Sprachzweig der semitischen Sprachen gehörende Sprache. Ihr Ursprungsgebiet liegt im nordwestlichen Mesopotamien. Durch das Christentum wurde sie zur Schriftsprache aller seiner Bekenner im aramäischen Gebiet mit Ausnahme der Melchiten in Palästina. Im 5. Jahrhunder...
Syrische Wüste
Syrische Wüste, Badijet esch-Scham, das große Wüsten- und Wüstensteppengebiet im Norden der Arabischen Halbinsel, in Syrien, Jordanien und Irak, im Westen von den Ackerebenen des Fruchtbaren Halbmondes, im Osten vom Euphrat begrenzt; Tafelland über kristallinem Sockel. Wichtige Straßen und P...
Syrjänen
Syrjänen, früher Bezeichnung für die Komi.
Syrlin
Syrlin, früher auch Sürlin, Sirlin, deutsche Bildschnitzer und Bildhauer des Mittelalters, Jörg Syrlin der Ältere und Jörg Syrlin der Jüngere.
Syrmien
Sỵrmi
Syrosem
Syrosem , ein Bodentyp, Rohboden gemäßigter Klimate, der v. a. durch physikalische Verwitterung gebildet wird.
Syros
Syros: Überreste der frühkykladische Siedlung Kastri Syros, Insel der Kykladen, Griechenland, 84 km<sup>2</sup>, 20 200 Einwohner; Hauptstadt ist Hermupolis; Anbau von Gemüse, Wein, Oliven; lebhafter Schiffsverkehr.
Syrte
Sỵrte, zwei Buchten des Mittelmeers an der Küste Nordafrikas: die Große Syrte und die Kleine Syrte, an der tunesischen und libyschen Küste, zwischen Kap Bon und Tripolis, gegliedert in den Golf von Hammamet und den von Gabès, vorgelagert ist die Insel Djerba.
SYSMIN
SYSMIN , STABEX.
Sysom
Sysom das, -s, -e, missgebildete Zwillinge mit zusammengewachsenem Rumpf, aber getrennten Köpfen.
Sysran
Sysran , Stadt im Gebiet Samara, Russland, am rechten Ufer des Saratower Stausees der Wolga, 184 000 Einwohner; Erdölverarbeitung (Vorkommen des Wolga-Ural-Erdölgebiets) mit darauf aufbauender chemischer Industrie; Röhrenwerk, Leichtindustrie; Hafen, Verkehrsknotenpunkt.
Syssola
Sỵssola die, Sysola, linker Nebenfluss der Wytschegda (Stromgebiet der Nördlichen Dwina), Russland, überwiegend in der Republik Komi, 487 km lang, Einzugsgebiet 17 200 km². Die Syssola entspringt auf den Höhen des Nördlichen Landrückens im Gebiet [Kirow] und mündet bei Syktywkar. Di...
System of National Accounts
System of National Accounts , Abkürzung SNA, einheitliches Schema der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung, 1953 gemeinsam von UN, IWF, Weltbank, Eurostat und OECD aufgestellt zur international vergleichbaren Darstellung wichtiger ökonomischer Daten, 1968 und 1993 überarbeitet und erweitert.
System/360
System/360, ab 1964 angebotener Großrechner von IBM, der große Verbreitung fand und zu einem Standard für betriebliche Lösungen wurde. Er basierte als erster kommerzieller Rechner auf integrierten Schaltkreisen und verfügte über einen 8 MByte großen Hauptspeicher. IBM produzierte insgesamt 19 versch...
Systemadministrator
Systemadministrator, der Verwalter eines Rechnernetzes. Da die meisten Netzwerke sehr nahe an der Systemebene angesiedelt sind, hat der Systemadministrator i. d. R. unbeschränkten Zugriff auf alle Rechner innerhalb des Netzes, insbesondere aber auf den Server, auf dem sich die für das Netzwerksystem...
Systemanalyse
Systemanalyse, Informatik: im weiteren Sinn die Untersuchung eines Betriebes oder Arbeitsgebietes auf seine Strukturen und Arbeitsabläufe im Hinblick auf Automatisierungsmöglichkeiten durch den Einsatz neuer oder die Veränderung vorhandener Rechenanlagen (einschließlich der benötigten Software), im ...
Systemanalyse
Systemanalyse, Systemtheorie: Methode zur Untersuchung der Funktion, Struktur, des zeitlichen Verhaltens und der Beeinflussung kybernetischer, v. a. technischer und ökonomischer Systeme unter Zuhilfenahme von Modellsystemen und -methoden. Die Systemanalyse ermöglicht es, die Wechselbeziehungen d...
Systematik der Hundsrobben
Systematik der Hundsrobben StammUnterstammKlasseOrdnungFamilie ChordataVertebrataMammaliaCarnivoraPhocidae ChordatiereWirbeltiereSäugetiereRaubtiereHundsrobben
Systematik
Systematik die, allgemein: planmäßige Darstellung, einheitliche Gestaltung, Gliederung nach sachlichen und logischen Zusammenhängen.
Systematik
Systematik: Das Verständnis des Menschen als Gottes Ebenbild wurde im 19. Jh. mit der...Die Systematik klassifiziert die Lebewesen nach ihren Merkmalen. ûber Jahrhunderte wurden hierfür vor allem äußerliche Ähnlichkeiten und Unterschiede bemüht. Heute sucht man verwandtschaftliche Verhältnisse ...
systematische Desensibilisierung
systematische Desensibilisierung, von J. Wolpe in den 1950er-Jahren entwickelte verhaltenstherapeutische Methode zur Behandlung phobischer Störungen (inadäquate Angstreaktionen); durch wiederholte Paarung des Angst auslösenden Reizes mit einer angenehmen Situation, z. B. Entspannung, Gefühl der ...
systematische Theologie
systematische Theologie, wissenschaftliche Zusammenschau des christlichen Glaubens, die dessen verschiedene Aspekte auf der Grundlage der Forschungsergebnisse der theologischen Einzeldisziplinen in ihren Gesamtzusammenhängen erfassen und unter ausdrücklicher Herausstellung des Gedankens der inneren ...
Systembiologie
Systembiologie, neue Forschungsrichtung, die die in jüngster Zeit gewonnenen Datenmengen über Gene und Proteine zueinander in Beziehung setzt, um biologische Funktionseinheiten am Computer zu simulieren. Dies erfordert das Zusammenwirken von biowissenschaftlichen Disziplinen einerseits und Mathemati...
Systembus
Systembus, Bus, der innerhalb des Computers die Verbindung zu den Steckplätzen herstellt. Beim PC werden folgende Typen von Systembus benutzt: [ISA-Bus] (in den Varianten PC-Bus und AT-Bus), VESA Local Bus, MCA (Microchannel), [EISA-Bus], [PCI-Bus].
Systementwicklung
Systementwicklung die Umsetzung der bei der Systemanalyse erstellten Lösungsansätze in eine Vorlage zum eigentlichen Programmieren. Die Lösungen werden in einer allgemeinsprachlich formulierten Form entwickelt, wobei schon erste Begriffe und Konzepte aus der Programmierung einfließen können. Oft wer...
Systemerkrankung
System
Systemforschung
Systemforschung, das Operationsresearch.
systemimmanent
system
systemische Therapie
systemische Therapie, Sammelbezeichnung für verschiedene Ansätze der Psychotherapie, die, an Erkenntnisse der Kybernetik und Systemtheorie anknüpfend, psychische Störungen des Individuums aus gestörten Beziehungsprozessen in der Familie oder einer Gruppe zu erklären und diese Prozesse durch therapeu...
systemkonform
systemkonform, mit einem bestehenden politischen System im Einklang.
Systemkritiker
Systemkritiker, jemand, der eine politische oder gesellschaftliche Ideologie angreift und kritisiert.
Systemsteuerung
Systemsteuerung, ein Programm, mit dem sich unter Windows Einstellungen an den Systemkomponenten und am Betriebssystem vornehmen lassen, z. B. können Netzwerkparameter eingerichtet, Bildschirmparameter gesetzt, Datum und Uhrzeit aktualisiert werden. Die Systemsteuerung ist selbst Teil des Betriebssy...
Systemtest
Systemtest, die Prüfung eines im Rahmen einer Systemanalyse geplanten und mittels Systementwicklung erstellten Systems. Im Rahmen des Systemtests wird überprüft, ob die Vorgaben und Ziele der Systemanalyse erfüllt wurden, ob das System den Aufgaben gewachsen ist und ob die Leistungsfähigkeit den ges...
Systemtheorie
Systemtheorie: Talcott ParsonsSystemtheorie, interdisziplinäre Erforschung der strukturellen und funktionalen Eigenschaften natürlicher, sozialer und technischer Systeme. Die Systemtheorie wird als Teil eines umfassenden systemtheoretisch-kybernetischen Konzepts verstanden, mit dessen Hilfe nebe...
Systemtransformation
Systemtransformation, Sozialwissenschaften: Transformation.
Systemzeit
Systemzeit, die Zeit, die in einem Rechnersystem angezeigt wird. Die Systemzeit wird i. d. R. aus den Werten ermittelt, die der Taktgeber seit Einschalten des Rechners angesammelt hat (der Hardware-Zeit), beispielsweise indem die verstrichenen Sekunden in eine reale Datums- und Zeitangabe um...