Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Sylviane
Sylviane , weiblicher Vorname, französische Form von Silviana.

Sylvian
Sylvian, männlicher Vorname, Silvian.

Sylvia
Sỵlvia, weiblicher Vorname, sprachlich unrichtige, aber häufig gebrauchte Schreibweise von Silvia. Bekannte Namensträgerinnen: Sylvia Ashton-Warner, neuseeländische Schriftstellerin (20. Jahrhundert); Sylvia Plath, amerikanische Schriftstellerin (20. Jahrhundert); Sylvia Geszty, deutsche...

Sylvie Germain
Germain, , Sylvie, französische Schriftstellerin, * Châteauroux 8. 1. 1954; schreibt metaphernreiche Erzählungen und Romane, meist über Außenseiter der Gesellschaft (»Das Medusenkind«, 1991; »Der König ist nackt«, 1993; »Sara in der Nacht«, 1998).

Sylvie Guillem
Guillem , Sylvie, französische Tänzerin, * Paris 25. 2. 1965; ausgebildet an der Pariser Oper, wurde sie 1984 von R. Nurejew zur Étoile des Pariser Opernballetts ernannt; seit 1989 ist sie freischaffend tätig. Neben den großen klassischen Rollen umfasst ihr Repertoire neue Stücke von Choreograf...

Sylvie
Sylvie , weiblicher Vorname, französische Form von Silvia.

Sylvina
Sylvina, weiblicher Vorname, Silvina.

Sylvin
Sylvin: gelbe Kristalle in Form von Rhombendodekaedern und Würfeln Sylvin der, weißes oder verschieden gefärbtes, kubisches Mineral der chemischen Zusammensetzung KCl; das wichtigste Kalisalz.

Sylvio
Sỵlvio, männlicher Vorname, Silvio.

Sylvi
Sỵlvi, weiblicher Vorname, schwedische und finnische Kurzform von Silvia.

Sylwia
Sỵlwia, weiblicher Vorname, polnische Form von Silvia.

sym...
sym... , Nebenform von syn...

Symank
Symank, Familiennamenforschung: auf eine obersorbische Ableitung von Simon zurückgehender Familienname.

Symanski
Symanski, Familiennamenforschung: Szymanski.

Symbian OS
Symbian OS, ein Betriebssystem für Smartphones und PDAs. Hersteller ist das britische Softwarehaus Symbian Software Ltd., das zu fast 50% Nokia gehört. Außer Nokia bieten mittlerweile viele andere große Mobiltelefon-Hersteller Modelle mit Symbian OS an.

Symbian
Symbian 1998 gegründetes Joint-Venture-Unternehmen der Hersteller (Sony) Ericsson, Nokia und Psion, an dem sich bald darauf auch die Motorola beteiligte. Das Geschäftsziel bestand in der Weiterentwicklung des Psion-Betriebssystems [Epoc], v. a. mit Blick auf Mobiltelefone und Sma...

Symbionten
Symbiọnten , in einer Symbiose lebende Organismen.

symbiontisch
symbiọntisch, symbiotisch.

Symbioselenkung
Symbiose

Symbiose
Symbiose die, -/-n, Psychologie: sehr enge Beziehung zwischen Menschen, die von ein- oder gegenseitiger Abhängigkeit geprägt ist, zum Beispiel die Mutter-Kind-Beziehung während des Säugingsalters, die auch als symbiotische Beziehung bezeichnet wird. Die Zeit engsten Kontakts ist Voraussetzun...

Symbiose
Symbiose zwischen Seeanemone und Clownfischen Symbiose die, -/-n, Biologie: das Zusammenleben artverschiedener, aneinander angepasster Organismen zu gegenseitigem Nutzen. Die bekanntesten Beispiele für pflanzliche Symbiosen sind die Flechten, die Knöllchenbakterien und die Pilzwurzel (Mykorr...

Symbiotikum
Symbiotikum das, -s, ...ka, Arzneimittel, das sowohl gegen grampositive wie auch gegen gramnegative Erreger wirkt.

symbiotisch
symbiotisch, die Symbiose betreffend.

symbiotisch
symbiotisch, in der Fügung symbiotische Beziehung, Psychologie: Symbiose.

symbiotisch
symbiotisch, in der Fügung symbiotisches Molekül, Medizin: Molekül, das unterschiedliche Wirkungen in sich vereinigt (von Arzneimitteln gesagt).

Symbolagnosie
Symbolagnosie, Unfähigkeit, Symbole der Mitteilung (sprachlich-akustischer, mimischer, bildlicher Art o. Ä.) als solche zu verstehen (trotz uneingeschränktem Wahrnehmungsvermögen der Sinnesorgane).

Symbolik
Symbolik die, allgemein: sinnbildliche Darstellung, Sinnbildgehalt einer Darstellung; auch die Wissenschaft von den Symbolen und ihrer Verwendung.

Symbolik
Symbolik die, Theologie: ursprünglich die Erklärung des Glaubensbekenntnisses (Symbols); seit der Reformation Bezeichnung für die Einleitung in die Bekenntnisschriften (auch symbolische Bücher genannt), seit der Aufklärung für die Konfessionskunde, soweit sie die christlichen Kirchen nach den Aussag...

Symbolisation
Symbolisation die, Symbolisierung, Psychoanalyse: die zu den psychischen Abwehrmechanismen gerechnete unbewusste Ersetzung von Triebobjekten durch Symbole und die ûbertragung der Beziehung zu den ursprünglichen Objekten auf fremde Träger dieser Symbole.

symbolisches Kapital
Pierre Bourdieu (1930-2002)symbolisches Kapital, im Anschluss an den französischen Soziologen Pierre Bourdieu diejenigen Mittel von Personen oder einzelnen Gruppen, mit denen diese gesellschaftliche Wertschätzung, öffentliche Aufmerksamkeit oder Wirkung erzielen können. Im Rahmen seiner Untersuchung...

Symbolismus
Symbolismus In seinem Gedicht »Art poétique«* fasst Paul Verlaine die Grundsätze symbolistischer Dichtung zusammen: Musik muß sein vor allen Dingen. Zieh deshalb vor den unbestimmten Duft, verschwommen und ganz aufgelöst in Luft, und nichts enthaltend, das beschwert beim Singen. Du s...

Symbolismus
Symbolismus: Paul Sérusier, »Das Blumengatter«, Öl auf Leinwand (1889; Paris, Musée... In der bildenden Kunst wird der Begriff Symbolismus im engeren Sinn als Stilbegriff für eine um 1886 in der Malerei auftretende Richtung angewendet. Zu der Zeit als sich Sigm...

Symbolleiste
Symbolleiste, englisch Toolbar, Software: ein Element auf grafischen Benutzeroberflächen. Eine Symbolleiste fasst mehrere Schaltflächen zusammen, über die jeweils per Mausklick eine bestimmte Aktion (z. B. Speichern, Drucken) ausgelöst wird.

Symbolophobie
Symbolophobie die, -, ...ien, krankhafte Angst vor bestimmten Ereignissen oder Handlungen, denen eine besondere symbolische Bedeutung beigelegt wird.

Symbol
Symbol das, allgemein: ein wahrnehmbares Zeichen beziehungsweise Sinnbild (Gegenstand, Vorgang, Handlung, Zeichen), das stellvertretend für etwas nicht Wahrnehmbares, einen Sinngehalt, oft einen Komplex von Sinnbezügen steht; im engeren Sinn jedes Schrift- oder Bildzeichen mit verabredeter oder ...

Symbol
Symbol das, Psychoanalyse: nach S. Freud die verhüllte oder abgewandelte Form, in der verdrängte Bewusstseinsinhalte, Affekte, Triebkomplexe in Gestalt von Fehlhandlungen, Traumsymbolen u. a. wiederkehren; bei C. G. Jung auch die Archetypen des kollektiven Unbewussten.

Symbol
Symbol: Das Kreuz scheidet das Leben (die Bienen) vom Tode (Spinnennetz); Emblem aus den... Symbol das, Theologie: Symbolum, in der frühen Kirche geprägte Bezeichnung für Glaubensbekenntnis (ökumenische Symbole); im weiteren Sinn auch Bezeichnung für die Bekenntnisschriften (symbolische Bücher).

Syme-Plastik
Syme-Plastik , Schaffung eines prothesengerechten Amputationsstumpfes bei der Exartikulation eines Fußes im oberen Sprunggelenk durch Abdecken des Stumpfendes mit einem Hautlappen des Fersenbereichs.

Symeon der Jüngere
Symeon der Jüngere, Symeon der neue Theologe, byzantinischer Mystiker und Hymnendichter, * Galatai (Paphlagonien) um 949, † Â  Chrysopolis (heute zu Istanbul) 12. 3. 1022.

Symeon der Stylit der Jüngere
Symeon der Stylit der Jüngere: Darstellung auf einem ReliquienbehälterSymeon der Stylit der Jüngere, Symeon der Wundertäter, Symeon vom Wunderberg, syrischer Asket und Priester, * Antiochia am Orontes (heute Antakya) 521, † Â  Kloster am Wunderbaren Berg (bei Antiochia am Orontes) 24. 5....

Symeon der Stylit der Ältere
Symeon der Stylit der Ältere, syrischer Asket, * Sis (heute Kozan, Provinz Adana, Türkei) um 390, † Â  Kalat Siman (Simeonkloster) 25. 7.

Symeon Metaphrastes
Symeon Metaphrạstes , byzantinischer Theologe und Historiker, möglicherweise identisch mit dem als »Symeon Magistros« beziehungsweise »Logothetes« bekannten Chronisten, * Anfang 10. Jahrhundert, † Â  Konstantinopel nach 982.

Symi
Symi, früher auch Metapontis und Ägli, gebirgige, zur Dodekanes gehörende 22 km Nordnordwest von Rhodos und 9 km vor der türkischen Küste gelegene bis 616 m hohe griechische Insel; 58 km<sup>2</sup>; (2001) 2 606 Einwohner, die sich auf 5 Siedlungen (Hauptort Kastro) verteilen. Landwirts...

Symmachianer
Symmachianer, Nazarener, judenchristliche Gemeinschaft des 4. und 5. Jahrhunderts im Ostjordanland, in Beroia und Basan, aber auch in Italien und Afrika. In der Befolgung der Thora (Beschneidung, Speisevorschriften) den Ebioniten verwandt, sahen sie in Christus einen prophetisch begabten Menschen un...

Symmachie
Symmachie die, im antiken Griechenland Bündnis mehrerer Stadtstaaten, besonders im Hinblick auf einen Kriegsfall.

Symmachos
Sỵmmachos, ebionitischer Judenchrist und Bibelübersetzer aus dem 2. Jahrhundert; übersetzte gegen Ende des 2. Jahrhunderts d (...)

Symmachus
Papst SymmachusSỵmmachus, Papst (498† †™514), † Â  Rom 19. 7. 514.

Symmetriebrechung
Symmetriebrechung, Physik: der ûbergang eines physikalischen Systems in einen Zustand geringerer Symmetrie. Ein Beispiel für explizite Symmetriebrechung ist der Verlust der Drehinvarianz eines Festkörpers durch das Anlegen eines äußeren Magnetfelds. Eine spontane Symmetriebrechung liegt vor, wenn di...

Symmetrieklassen
Symmetrieklassen, Kristall.

Symmetrieoperation
Symmetrieoperation (Grafiken) Symmetrieoperation, Mathematik: Bewegung oder Koordinatentransformation, die ein geometrisches Gebilde, insbesondere ein Kristallgitter, in sich selbst überführt. Punkte, Geraden, Ebenen, die bei Symmetrieoperationen ihre Lage nicht ändern, heißen Symmetrieelemente. Ein...

Symmetrie
Symmetrie (Grafiken) Symmetrie die, Geometrie: Eigenschaft einer geometrischen Figur, bei einer von der identischen Abbildung verschiedenen geometrischen Abbildung auf sich abgebildet zu werden. Sie bezeichnet die spiegelbildliche Lage einer ebenen oder räumlichen Figur zu einem Punkt, dem Symmetrie...

Symmetrie
Symmetrie die, allgemein: Spiegelbildlichkeit, wechselseitige Entsprechung von Teilen; Ebenmäßigkeit.

Symmetrie
Symmetrie ist ein grundlegendes Konzept der Physik: Physikalische Objekte, Zustände oder Gesetze bezeichnet man als symmetrisch, wenn sie nach Anwendung bestimmter mathematischer Operationen ihre ursprüngliche Form beibehalten, sie gegenüber diesen Transformationen unverändert - invariant - bleibe...

Symmetrie
Symmetrie: Pentamere Symmetrie beim Blauen Seestern (Linckia laevigata) Symmetrie die, Biologie: Bei nahezu allen pflanzlichen und tierischen Organismen lassen sich Symmetrien nachweisen. Man unterscheidet drei Grundformen: Longitudinalsymmetrie (Metamerie), bei der entlang einer Linie Elemente in i...

symmetrische Verbindung
symmetrische Verbindung , Informationstechnik: eine Verbindung über einen [Kommunikationskanal], die für beide Datenverkehrsrichtungen ([Upstream] und [Downstream]) die gleiche Bandbreite bereitstellt (wie eine ISDN-Verbindung). Unsymmetrische Verbindungen sind dagegen du...

symmetrisch
symmetrisch , spiegelungsgleich; in der Mathematik Bezeichnung für die Eigenschaft einer Relation, eines Polynoms mit mehreren Variablen, bei jeder Vertauschung der Variablen unverändert zu bleiben. ([Symmetrie])

symmetrisch
symmetrisch, in fachsprachlichen Fügungen symmetricus, (auf beiden Körperseiten) gleichmäßig, spiegelbildlich auftretend.

Symon Wassyljewytsch Petljura
Petljụra, Symon Wassyljewytsch, ukrainischer Politiker, * Poltawa 17. 5. 1879, † Â  (ermordet) Paris 26. 5. 1926.

sympathetisch
sympathetisch , von geheimnisvoller Wirkung.

sympathicus
sympathicus, Anatomie: [sympathisch].

Sympathiebonus
Sympathiebonus , Vorteil, Vorsprung an Sympathie, die jemandem entgegengebracht wird.

Sympathiezauber
Sympathiezauber, ein Zauber, der einen Vorgang durch Ausführung einer formal ähnlich strukturierten Handlung (Gebärde), z. B. an einem Bild, hervorrufen soll.

Sympathie
Sympathie die, -/...'thi

Sympathikoblastom
Sympathiko

Sympathikolyse
Sympathikolyse die, -, -n, Hemmung oder Aufhebung der Reizung sympathischer Nerven (durch Arzneimittel).

Sympathikolytika
Sympathikolytika, die Sympatholytika.

Sympathikomimetika
Sympathikomimetika, die Sympathomimetika.

Sympathikotoniker
Sympathikotoniker der, -s, -, an Sympathikotonie Leidender.

sympathikoton
sympathikoton, den Sympathikotonus betreffend, mit diesem zusammenhängend.

sympathikusbeeinflussende Mittel
sympathikusbeeinflussende Mittel, Medikamente, die den Einfluss des sympathischen Teils des vegetativen Nervensystems auf den Organismus verstärken oder aufheben. Sie werden in Untergruppen aufgeteilt, je nachdem, an welchen Rezeptoren und Organen sie angreifen. Die verschiedenen Wirkstoffe zeigen d...

Sympathikusblockade
Sympathikusblockade, örtliche Betäubung von Schmerzen und Empfindungen durch die Unterbrechung der Reizleitung in sympathischen Nervenstrukturen. Die Grenzstrangblockade dient v. a. der Schmerztherapie, z. B. bei Migräne, einseitigem Kopfschmerz und arterieller Verschlusskrankheit, und wird je nach ...

Sympathikuslähmung
Sympathikuslähmung, Funktionsstörung des sympathischen Teils des vegetativen Nervensystems, z. B. als Folge einer Verletzung mit Durchtrennung seiner Nervenfasern. Es kommt u. a. zu Ausfällen der Schweißdrüsenfunktion, der Gefäßregulation oder der Steuerung der Herzfrequenz.

Sympathikus
Sympathikus der, sympathisches Nervensystem, der efferente Anteil des vegetativen Nervensystems der Wirbeltiere (einschließlich des Menschen), der meist als Gegenspieler zum [Parasympathikus] wirkt. Der Sympathikus nimmt seinen Ursprung von den Ganglienzellen in den Seitenhörnern der grauen...

Sympathisant
Sympathisạnt der, jemand, der einer (meist extremen) politischen oder gesellschaftlichen Gruppe (seltener einer Einzelperson) beziehungsweise Anschauung wohlwollend gegenübersteht (und sie unterstützt).

Sympathoblastom
Sympatho

Sympathogonie
Sympathogonie die, -, -n, meist Plural, unreife Nervenzellen des sympathischen Nervensystems.

Sympathogoniom
Sympathogoniom das, -s, -e, bösartiger Tumor aus Sympathogonien, der zur Gruppe der Sympathoblastome gehört.

Sympatholytika
Sympatholytika , Sympathikolytika, Arzneimittel, die aufgrund ihrer chemischen Ähnlichkeit mit Noradrenalin und Adrenalin, den natürlichen ûberträgerstoffen des Sympathikus, in der Lage sind, die Wirkung einer sympathischen Erregung (oder Sympathikusreizung) und auch diejenige von Sympathomimetika a...

Sympathomimetika
Sympathomimetika , Sympathikomimetika, Arzneimittel, deren Wirkung einer Erregung des Sympathikus gleicht. Direkt wirkende Sympathomimetika können die adrenergen Rezeptoren im Erfolgsorgan (aufgrund ihrer chemischen Ähnlichkeit mit den natürlichen ûberträgerstoffen Noradrenalin und Adrenalin) direkt...

Symphilie
Symphilie die, Biologie: Gastverhältnis zweier verschiedener Tierarten, z. B. zwischen Ameisen und ihren Gästen (z. B. Käfer), wobei die Gäste sich pflegen lassen und dafür ein begehrtes Exsudat liefern.

Symphonallaxis
Symphonallạxis die, -, ...xes, Sprachstörung mit Vertauschen von Mitlauten.

Symphonie
Symphonie, Sinfonie.

Symphonische Etüden op. 13
Symphonische Etüden op. 13 von Robert Schumann Entstehung: 1834 Entstehung Schumann war 1834/35 mit Ernestine von Fricken befreundet, einer Mitschülerin im Hause Wieck. Deren Vater, Hauptmann a. D. von Fricken aus dem böhmischen Städtchen Asch (den Namen setzte der junge Komponist als A-Es-C...

Symphysensprengung
Symphysensprengung, Symphysenruptur, Riss der Schambeinfuge. Die Symphysensprengung kann unfallbedingt bei einem Bruch des Beckenringes (Beckenbruch) oder während der Geburt auftreten und eine Instabilität des Beckens verursachen. Die Behandlung erfolgt entweder durch Ruhigstellung für 6† †™8 Wochen o...

Symphyseotomie
Symphyseotomie die, -, ...ien, operative Durchtrennung der Schambeinfuge.

Symphyse
Symphyse die, knorpelige Knochenverbindung, besonders zwischen den Schambeinen des Beckens.

symphysialis
symphysialis, zur Schambeinfuge gehörend.

Symphysis
Symphysis, Symphyse.

Symplasma
Symplạsma das, -s, mehrkerniger Zellverband ohne wahrnehmbare Zellgrenzen.

Symploke
Symploke die, Wiederholung der gleichen Wörter am Anfang und am Ende zweier oder mehrerer aufeinanderfolgender Verse oder Sätze.

Symposion
Symposion römische Hetäre, Wandmalerei (50 n.Chr.; Neapel, Museo Nazionale Archeologico) Sympọsion das, im alten Griechenland das auf eine festliche Mahlzeit folgende Trinkgelage mit ernsten und heiteren Gesprächen, oft mit Musik und Tanz. - Heute wird mit Symposion eine ...

Symptomatik
Symptomatik, Gesamtheit der für eine bestimmte Erkrankung charakteristischen Krankheitszeichen.

symptomatisch
symptomatisch, Medizin: die Symptome betreffend; nur auf die Symptome, nicht auf die Ursache einer Krankheit einwirkend.

Symptomatologie
Symptomatologie die, -, Lehre von den Krankheitszeichen.

Symptom
Symptom das, Medizin: Anzeichen, das als subjektiv wahrgenommene Störung des Befindens (z. B. Müdigkeit, Appetitlosigkeit) oder objektiv feststellbare funktionelle oder organische Veränderung (z. B. Fieber, Lymphknotenschwellung) auf das Bestehen einer Krankheit hinweist. Das für eine bestimmte Erkr...

Sympus
Sỵmpus der, -, Fehlbildung mit zusammengewachsenen unteren Extremitäten.

syn...
syn... , je nach dem folgenden Laut auch syl..., sym..., mit..., zusammen...

Synadelphus
Synadẹlphus der, -, ...phi, missgebildete Zwillinge mit nur einmal ausgebildetem Rumpf, aber doppelt ausgebildeten Gliedmaßen.

Synagoge
Altneusynagoge in Prag, älteste erhaltene Synagoge Europas (1270) Synagoge die, die sich versammelnde jüdische Gemeinde und ihr Versammlungsort, das Gottesdienstgebäude (hebräisch Beth hak-knesseth, jiddisch Schul). Seit der Zerstörung des Tempels in Jerusalem (70 n. Chr.) und der Ents...

Synalgie
Synalgie, Mitempfindung von Schmerzen in einem nicht erkrankten Körperteil, der mit dem Krankheitsherd nicht in Verbindung steht.