Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Sulfonierung
Sulfonierung: Sulfonierung von Benzen (Benzol) in Schwefelsäure in mehreren Schritten der... Sulfonierung, Einführung der Sulfogruppe † †™SO<sub>3</sub>H in organische Verbindungen unter Bildung von Sulfonsäuren. Zur Sulfonierung aromatischer Verbindungen dienen u. a. Schwefelsäure, O...
Sulfonsäuren
Sulfonsäuren, organische Verbindungen mit der allgemeinen Formel R† †™SO<sub>3</sub>H (R = Alkyl- oder Arylrest), die aus den entsprechenden aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen durch Sulfonierung gewonnen werden. Die Sulfonsäuren sind z. B. wichtige Zwischenprodukte bei...
Sulfonylharnstoffe
Sulfonylharnstoffe, organische Verbindungen mit der allgemeinen Formel R† †™SO<sub>2</sub>† †™NH† †™CO† †™NH† †™R' (R = meist aromatischer, R' = aliphatischer, aromatischer oder heterozyklischer Rest). Einige Sulfonylharnstoffe sind wertvolle orale Antidiabetika, mit denen der Typ-2-Diabet...
Sulfon
Sulfon das, -s, -e, chemische Verbindung mit dem Radikal SO<sub>2</sub>, die chemotherapeutische Wirksamkeit besitzt.
Sulfoxide
Sulfoxide, organische Verbindungen mit der allgemeinen Formel R† †™SO† †™R' (R und R' = aliphatische oder aromatische Reste). Wichtigster Vertreter ist das Dimethylsulfoxid.
Sulfurierung
Sulfurierung, Oberbegriff für die Einführung von Schwefel in organische Verbindungen. Im Einzelnen werden unterschieden: die Sulfatierung, die Sulfidierung und die Sulfonierung.
Sulfur
Sụlfur das, lateinische Bezeichnung für Schwefel.
Sulinaarm
Sulịna
Sulingen
Sulingen, Stadt im Landkreis Diepholz, Niedersachsen, 13 200 Einwohner; galvanotechnischer Betrieb, Schuhfabrik. - Stadtrecht 1929.
Sulitjelma
Sulitjẹlma, vergletscherter Gebirgsstock (1 913 m über dem Meeresspiegel) im schwedisch-norwegischen Grenzgebirge, östlich von Bodø, nördlich des Polarkreises. Am Westfuß der norwegische Bergwerksort Sulitjelma (Pyrit und Kupferkies).
Sulkotomie
Sulkotomie die, -, ...ien, operative Entfernung eines Sulcus.
Sulkowitch-Probe
Sụlkowitch-Probe , Probe zur näherungsweisen Bestimmung des Kalziumgehaltes im Urin durch Schätzung anhand des Grades der Trübung, die im Urin nach dem Versetzen mit Sulkowitch-Reagenz (Oxalsäure, Essigsäure und Ammoniumsalz der Oxalsäure) auftritt.
Sulky
Sụlky das, Trabrennen: einachsiger Einspänner mit Spezialsitz für den Fahrer.
Sulla
Sụlla, Lucius Cornelius, seit 81 v. Chr. Beiname Felix , römischer Politiker, * 138 v. Chr., † Â bei Puteoli (heute Pozzuoli) 78.
Sulmona
Sulmona, Stadt in den Abruzzen, Provinz L'Aquila, Italien, 25 300 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Woll- und Bekleidungsindustrie, Papierfabrik, Kfz-Zuliefer-Industrie.
Sulpicius Severus
Sulpicius Severus, lateinischer Kirchenschriftsteller, Mönch, * Aquitanien um 363, † Â Südgallien um 420. Sulpicius Severus verfasste eine bis in seine Zeit reichende Weltchronik, die als wichtige Quelle für die Geschichte des Priscillianismus gilt. Daneben ist er der Autor einer Vita des Martin ...
Sulpiz Boisserée
Sulpiz Boisserée, Kreidezeichnung von Johann Joseph Schmeller (1816; Klassik Stiftung Weimar) Boisserée , Sulpiz, Kunstgelehrter und Kunstsammler, * Köln 2. 8. 1783, † Â Bonn 2. 5. 1854; setzte sich gemeinsam mit seinem Bruder Melchior (* 1786, † Â 1851) für die Vollendung des Kölner...
Sultan Ali Kishtmand
Kishtmạnd , Sultan Ali, afghanischer Politiker, * 1935.
Sultan Ibragimow
Ibragimow, Sultan, russischer Boxer (Rechtausleger), * Kaspijsk (Dagestan) 8. 3. 1975; begann 1992 mit dem Boxen, wurde bei den Amateuren im Schwergewicht 2000 Vizeeuropameister und unterlag bei den Olympischen Spielen im gleichen Jahr in Sydney dem Kubaner F. Savón im Schwergewichtsfinale. 2001...
Sultan Veled
Sultạn Velẹd, türkischer Dichter, * Laranda (heute Karaman) 1226, † Â Konya 11. 11. 1312.
Sultaninen
Sultaninen , Singular Sultanine die, -; getrocknete, kernlose, hell- bis goldgelbe Beeren der Sultanatraube (Thompson Seedless). Hauptproduktionsland ist die Türkei, weitere Produktionsländer sind die USA (insbesondere Kalifornien), Australien und Südafrika.
Sultanine
Sultanine die, gelbe, kernlose Rosine aus der Sultanatraube.
Sultanine
Sultanine, französ. Sultanine , engl. Sultana , Rebsorte mit kernlosen Beeren, in den USA auch als Thompson seedless bezeichnet, die v. a. in der Tafeltrauben- und Rosinenproduktion Verwendung findet; die Sorte wird weltweit auf knapp 440 000 ha Rebfläche kultiviert. Das ist deutlich mehr als Ai...
Sultan
Sụltan der, seit dem 10./11. Jahrhundert Herrschertitel in der islamischen Welt, besonders bei Dynastien türkischen Ursprungs.
Suluinseln
Sụluinseln, aus etwa 3 000 Inseln bestehender Archipel im äußersten Südwesten der Philippinen; die größten Inseln sind Basilan (1 282 km<sup>2</sup>) und Jolo (893 km<sup>2</sup>). Die Bevölkerung ist zu 95 % muslimisch; sie lebt v. a. von Fischfang und Schmuggel, zum...
Sulu
Sulu, Bantuvolk im südlichen Afrika, Zulu.
Sulza, Bad
Sụlza, Bad, Bad Sulza.
Sulzer
Sulzer, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch sulze, sülze »Salzwasser« für einen Salinenarbeiter. 2) Berufsname zu mittelhochdeutsch sulzen, sülzen »einsülzen« für einen Sülzehersteller. 3) Wohnstättenname zu dem häufigen Flurnamen Sulz(e) »Salzlac...
Sumak
Sumạk der, Wirkteppich mit glatter Oberfläche und langen Wollfäden an der Unterseite.
Sumantra
Sumạntra, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit su »gut, hervorragend« + sanskrit mantra »Rat«: »guter Rat«).
Sumatra-Kiefer
Sumatra-Kiefer, Merkus-Kiefer, Pinus merkusii, südostasiatische Art der Gattung Kiefer aus der Familie der Kieferngewächse. (Nacktsamer)
Sumatra
Sumatra: Landschaft am Nordufer des Tobasees (Nordsumatra) Die 1 750 km lange und bis 400 km breite Insel Sumatra ist die zweitgrößte der Großen Sundainseln und gehört zu Indonesien. Am 26. 12. 2004 wurde Nordsumatra von einem Seebeben der Stärke 9,0 (Richter-Skala) erschüttert. Die durch das Be...
Sumaya
Sumaya, weiblicher Vorname arabischer Herkunft, Verkleinerungsform von Samia.
Suma
Suma, aus Tansania stammender weiblicher Vorname, der in der Njakjusa-Sprache »fragen« bedeutet.
Sumbawa
Sumbạwa, eine der Kleinen Sundainseln, Indonesien, 13 980 km<sup>2</sup>, Hauptort ist Sumbawa Besar mit Hafen Labuhansumbawa; im Vulkan Tambora 2 851 m über dem Meeresspiegel; Anbau von Reis; Pferdezucht (Reiterspiele).
Sumba
Sụmba, Sandelholzinsel, eine der Kleinen Sundainseln, Indonesien, 11 082 km<sup>2</sup>; Hauptort ist Waingapu. Viehzucht; früher bedeutende Ausfuhr von Sandelholz.
Sumed-Pipeline
Sumed-Pipeline , Erdölleitung in Ägypten, von der Tankeranlegestelle bei Suchna am Golf von Sues (Rotes Meer) über Heluan nach Sidi Krir bei Alexandria, 320 km lang, seit 1976 in Betrieb.
sumerisch-akkadische Kunst
sumerisch-akkadische Kunst, die seit etwa 3000 v. Chr. in Babylonien blühende Kunst der Sumerer und die sie um 2350† †™2150 v. Chr. beeinflussende der semitischen Akkader.
sumerische Sprache
sumerische Sprache: In Uruk entstand im 4. Jahrtausend v. Chr. die Protokeilschrift - ein System... sumerische Sprache, die Sprache der Sumerer, die in Keilschrifttexten überliefert ist (seit dem 3. Jahrtausend v. Chr.); sie erlosch als lebende Sprache um 2300, spätestens um 1800 v. Chr.; als Sp...
Sumer
Sumer, Name für das südliche Mesopotamien (Süd- und Mittelbabylonien) als Land der Sumerer.
Sumgait
Sumgait, aserbaidschanisch Sumqayit, Stadt in Aserbaidschan, an der Nordwestküste der Halbinsel Apscheron, 288 000 Einwohner; Erdöl-, Erdgasverarbeitung, Aluminiumhütte, Stahlindustrie (Walz- und Röhrenwerk).
Sumitomo Mitsui Financial Group, Inc
Rechtsform Aktiengesellschaft Sitz Tokyo Gründungsjahr 2001/ 2002 Geschäftsfelder Bankgeschäft Bilanzsumme 100,9 Billionen ¥ (619,2 Mrd. €; 31. 3. 2007) Beschäftigte 41 428 (31. 3. 2007) Vorstandvorsitzender Teisuke Kitayama Website http://www.smfg.co.jp
Sumitomo-Gruppe
Sumitomo-Gruppe, eine der führenden japanischen Keiretsu (strategische Familie), hervorgegangen aus einer Unternehmerfamilie, die ab Ende des 17. Jahrhunderts Kupferbergbau betrieb; Stammsitz: Osaka. Heute firmieren unter dem Namen Sumitomo zahlreiche Unternehmen verschiedener Branchen, z. B. Sumit...
Sumitra
Sumitra, weiblicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit su »gut, hervorragend« + sanskrit mitrÄÂ »Freundin«: »gute Freundin«).
summa cum laude
sụmma cum laude , mit Auszeichnung; beste Note bei der Promotion (Doktor).
summa summarum
sụmma summarum , alles zusammengerechnet, alles in allem, insgesamt.
Summand
Summạnd der, Addition.
summarisch
summarisch, kurz zusammengefasst (ohne dabei auf Einzelheiten oder Besonderheiten einzugehen).
Summary
Summary das, Zusammenfassung, z. B. eines Artikels, Buches.
Summationseffekt
Summationseffekt, Vortäuschung von Befunden auf dem Röntgenbild durch ûberlagerung verschiedener Organ- bzw. Organteilschatten.
Summationston
Summations
Summation
Summation die, Bildung einer Summe.
Summativität
Summativität, Begriff aus der Gestaltpsychologie, der die reine Additivität einzelner Teile eines Ganzen bezeichnet. Ändert sich beim Ausscheiden eines Teils das Ganze, wird von Nichtsummativität (oder ûbersummativität) gesprochen. Diese ûbersummativität ist eines der wesentlichen Kriterien der Gest...
Summa
Sụmma die, in der mittelalterlichen Philosophie die zusammenfassende Darstellung eines Wissensgebietes, besonders der Theologie, z. B. die »Summa theologiae« von Thomas von Aquin.
Summenaktie
Summenakti
Summenbilanz
Summenbilanz, Rohbilanz.
Summenfrequenzmischung
Summenfrequenzmischung, [nichtlineare Optik].
Summepiskopat
Summepiskopat , die im Rahmen des Episkopalsystems seit dem 17. Jahrhundert dem evangelischen Landesherrn als dem Summus Episcopus (»obersten Bischof«) zugeschriebene oberste Jurisdiktionsgewalt zur Leitung der Kirche (Kirchenregiment); bestand in Deutschland bis 1918.
Summerhill
Summerhill , englische Internatsschule; gegründet von A. S. [Neill].
Summer
Summer, mit Gleich- oder Wechselstrom betriebener Rufsignalgeber nach Art eines Weckers (Klingel), der jedoch nur einen Summ- oder Schnarrton verminderter Lautstärke abgibt; früher auch als einfache Tonfrequenzsender in der Fernmeldetechnik verwendet.
Summe
Summe die, Mathematik: das Ergebnis einer Addition. Die Summe aus n Summanden wird häufig durch ein großes Sigma (Σ) als Summenzeichen symbolisiert:
Summe
Summe , Scholastik: Summa.
Sumner Murray Redstone
Redstone , Sumner Murray, amerikanischer Medienunternehmer, * Boston (Massachusetts) 27. 5. 1923. Jurist; er baute aus den von seinem Vater geschaffenen Anfängen seit den 1950er-Jahren die Kinokette National Amusements Inc. auf und erwarb 1987 die Aktienmehrheit des Medienunternehmens Viacom Inc...
Sumner Welles
Sumner Welles (links) zu Gast bei Hermann Göring in CarinhallWelles , Sumner, amerikanischer Diplomat, * New York 14. 10. 1892, † Â Bernardsville (N. J.) 24. 9. 1961.
Sumo
Sumo Sumo das, traditioneller japanischer, heute professionalisierter Ringkampf zwischen meist 90 bis 140 kg schweren Athleten (»Sumotori«), die im Wettkampf nur einen Lendenschurz tragen und sich mit speziellen Griffen zu Boden zu bringen oder aus dem Ring (Durchmesser etwa 4,5 m) zu be...
Sumpfbiber
Sumpfbiber, Nagetier, Nutria.
Sumpfdeckelschnecken
Sumpfdeckelschnecke (Viviparus) Sumpfdeckelschnecken, Viviparus, Gattung lebend gebärender Süßwasserschnecken mit bräunlichem, gebändertem Gehäuse und hornigem Deckel; der rechte Fühler des Männchens ist als Begattungsorgan umgewandelt.
Sumpfdotterblume
Sumpfdotterblume, ein Hahnenfußgewächs, Dotterblume.
Sumpferz
Sumpf
Sumpffieber
Sumpffieber, die Malaria.
Sumpfgas
Sumpfgas, Biogas, das sich durch anaerobe Zersetzungsvorgänge in Sümpfen bildet.
Sumpfgras
Sumpfgras, Crỵpsis, die Süßgrasgattung [Dorngras]. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattung SpermatophytaMagnoliophytaLiliopsidaPoalesPoaceaeCrypsis SamenpflanzenBedecktsamerEinkeimblättrigeSüßgrasartigeSüßgräserDorngras, Sumpfgras
Sumpfhühner
Sumpfhühner: Zwergsumpfhuhn (Porzana pusillo) Sumpfhühner, Sumpfrallen, Porzana, weltweit verbreitete Gattung etwa 15 bis 25 cm langer Rallen in vegetationsreichen Sümpfen und Sumpfgewässern; Oberseite vorwiegend bräunlich bis schwarzbraun, oft weiß getüpfelt; Unterseite hell, mit schwarz und w...
Sumpfschildkröten
Sumpfschildkröten: Europäische Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) Sumpfschildkröten, Emydidae, Familie der Schildkröten, v. a. in den wärmeren Zonen der nördlichen Erdhalbkugel; überwiegend wasserbewohnende Reptilien mit meist flach gewölbtem, ovalem Panzer; u. a. die Europäische Sum...
Sumpfschnepfen
Sumpfschnepfen, Gallinago, Gattung etwa 30† †™40 cm langer Schnepfenvögel; einheimisch ist u. a. die Bekassine (Gallinago gallinago), etwa 27 cm lang, mit langem, geradem Schnabel und schwarzem bis rötlich braunem Rücken. Wegen des »meckernden« Fluggeräusches ihrer Schwanzfedern beim Balzf...
Sumpfwurz
Stendelwurz: Breitblättrige Stendelwurz (Epipactis helleborine) Sumpfwurz, Sumpfstendel, Stendelwurz, Epipactis, Orchideengattung der nördlichen gemäßigten Zone; Blüten mit ungespornter Lippe und rötlichen oder grünlichen Blütenhüllblättern. Die geschützte Echte Sumpfwurz (Sumpfstendelwurz, Epi...
Sumpf
Sumpf, ständig von Wasser durchtränktes, auch permanent oder zeitweise unter Wasser stehendes Gelände mit angepasster Pflanzenwelt.
Sumqayit
Sumqayit, Stadt in Aserbaidschan, Sumgait.
Sumy
Sụmy, Gebietshauptstadt in der Nordostukraine, 293 000 Einwohner; Universität, Agraruniversität, Pädagogische Hochschule; Maschinen-, Anlagen- und Gerätebau, chemische u. a. Industrie.
Sun Microsystems, Inc
Sun Microsystems, Inc. , weltweit (in über 100 Ländern) tätiges amerikanisches Computerunternehmen, gegründet 1982; Sitz: Santa Clara (Kalifornien); produziert v. a. mit Sparc-Prozessoren (scalable processor architecture) ausgestattete Workstations (»Sparcstations«) sowie das UNIX...
Sun Ra
Sun Ra , eigentlich Herman (Sonny) Blount, amerikanischer Jazzmusiker (Pianist, Komponist), * Birmingham (Alabama) 22. 5. 1914 (?), † Â ebenda 30. 5. 1993; wirkte in den 40er-Jahren in Chicago; sein Mitte der 1950er-Jahre gegründetes Orchester entwickelte sich bald zur stilbildenden B...
Sunallah Ibrahim
Ibrahim Sunallah, ägyptischer Schriftsteller, * Kairo 1937.
Suna
Suna, weiblicher Vorname, weibliche Form des altschwedischen Namens Sune (»Sohn«).
SUNCT-Syndrom
SUNCT-Syndrom, Abkürzung für shortlasting unilateral neuralgiform headache attacks with conjunctival injection and tearing, Mischbild aus Trigeminusneuralgie u. Clusterkopfschmerz, durch äußere Reize auslösbar.
Sundaer
Sundaer, Sundanesen, Volk auf Westjava; etwa 25 Mio. Angehörige, mehrheitlich sunnitische Muslime.
Sundagraben
Sụndagraben, Tiefseegraben mit der tiefsten Stelle des Indischen Ozeans (Planettiefe, 7 455 m), südlich der Inseln Sumatra und Java.
Sundainseln
Sụnda
Sundarbans
Sụndarbans, Ebbe und Flut ausgesetzte Küstenlandschaft in Bengalen, Vorderindien, im Süden des Ganges-Brahmaputra-Deltas, mit Mangrovensümpfen und reicher Tierwelt (Tigerreservat). Die Mangrovenlandschaft ist UNESCO-Weltnaturerbe.
Sundari
Sundari, weiblicher Vorname indischer Herkunft (»die Schöne«).
Sundastraße
Sụndastraße, Meerenge zwischen Java und Sumatra mit vulkanischen Inseln, darunter Krakatau; an der engsten Stelle 22 km breit; verbindet den Indischen Ozean mit der Javasee.
Sunderland-Einteilung
Sunderland-Einteilung, Schweregrad-Einteilung peripherer Nervenläsionen.
Sunderland
Sunderland , Hafenstadt in der Metropolitan County Tyne and Wear, Nordostengland, an der Mündung des Wear in die Nordsee, 183 800 Einwohner; Universität; chemische, Glas-, Papier-, Keramik-, Bekleidungs- und Elektroindustrie, Glashütten; im benachbarten Washington Autowerk.
Sundermann
Sundermann, Sündermann, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname auf ...mann zu mittelniederdeutsch sunder(e) »die als Sondereigen aus der Mark ausgeschiedene Waldung«. 2) Wohnstättenname auf ...mann zu mittelhochdeutsch sunder »abgesondert, allein stehend, einsam« oder mit...
Sunder
Sụnder, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit sundara »schön«).
Sundgau
Sụndgau , Landschaft im Oberelsass, Frankreich, das Hügelland zwischen Oberrheinischem Tiefland, Vogesen und Schweizer Jura. Die Grafschaft Sundgau, habsburgischer Altbesitz, kam 1648 an Frankreich. 1871† †™1918 gehörte der Sundgau (ohne Belfort) zu Elsass-Lothringen.
Sundmaker
Sundmaker, Familiennamenforschung: niederdeutscher Berufsname zu mittelniederdeutsch suntmaker »Gesundmacher, Heiler« für den Arzt.
Sundsvall
Sụndsvall, Stadt im schwedischen Verwaltungsgebiet Västernorrland, am Bottnischen Meerbusen, 93 500 Einwohner; Hafen; Universität; bedeutender Standort der Zellstoff- und Papierindustrie, chemische Industrie, Maschinenbau, Aluminiumhütte.
Sund
Sund der, Meerenge, Meeresstraße.
Sune Jonsson
Jonsson, Sune, schwedischer Fotograf und Schriftsteller, * Nyåker 1930, † Â Umeå 30. 1. 2009.
Sune K. Bergström
Sune Bergström Bergström , Sune, schwedischer Biochemiker, * Stockholm 10. 1. 1916, † Â 15. 8. 2004; Professor in Lund, arbeitete am Stockholmer Karolinska-Institut; erhielt für grundlegende Arbeiten über Prostaglandine mit B. Samuelsson und J. R. Vane 1982 den Nobelpreis für Physiologi...