Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
subtotal
sụbtotal, unvollständig, nicht gänzlich.
Subtoxikose
Subtoxikose die, -, -n, nicht voll ausgeprägte Toxikose.
subtoxisch
subtọxisch, nicht in vollem Umfang giftig.
Subtraktion
Subtraktion die, eine der vier Grundrechenarten, die Umkehrung der Addition, symbolisiert durch das Zeichen † † (minus). Bei einer Subtraktion a† † † † b =† † c sind a der Minuend, b der Subtrahend und c die Differenz.
subtrochantär
subtrochantär, unterhalb des Schenkelhalses gelegen.
Subtropen
Sụbtropen, die Klimazonen, die den ûbergang von den Tropen zu den gemäßigten Zonen bilden; gürtelförmig um die Erde angeordneter Bereich der Wüsten, warmen Steppen, Winterregengebiete und immerfeuchten sommerheißen Klimate zwischen 20† †™40° nördlicher und südlicher Breite.
subungual
subungual, in fachsprachlichen Fügungen subungualis, unter dem Nagel befindlich.
Subunit-Vakzine
Subunit-Vakzine die, -, -n, Impfstoff, der nur aus solchen Antigenen besteht, die im Organismus die Bildung schützender Antikörper anregen.
Suburbanisierung
Suburbanisierung: Das Einkaufszentrum »Röhrsdorf-Center« vor den Toren von Chemnitz ist... Sub
Subventionen
Demonstration für Subventionsabbau vor dem Bundesratsgebäude in Berlin. In Deutschland fließen, je nach Abgrenzung, jährlich zwischen 50 und 150 Mrd. € an Subventionen. Traditionell dienen Subventionen v. a. als Anpassungshilfen für vom Strukturwandel betroffene Regionen und Wirtschaftsz...
Subventionen
Entwicklung der Finanzhilfen und Steuervergünstigungen des Bundes 1990-2007<sup>*</sup>
Subventionen
Entwicklung des Gesamtumfanges staatlicher Beihilfen in der EU 1996-2006 Beihilfen insgesamt... 1996 1998 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Jahresdurchschnitt 2001-2003 2004-2006 EU-25<sup>1</sup> ohne Eisenbahnsektor in Mrd. € 67,5 66,6 66,7 66,9 in % des BIP 0,62 0,60 0,58...
Subventionen
Staatliche Beihilfen in ausgewählten Mitgliedstaaten der EU (2004 und 2006) Staaten Gesamtvolumen<sup>1</sup> Industrie- und Dienstleistungssektor<sup>2</sup> in Mrd. € Anteil am BIP(in %) in Mrd. € Anteil am BIP(in %) 2004 2006 2004 2006 2004 2006 2004 2006 Belgien 1...
Subversion
Subversion die, auf Umsturz der bestehenden Ordnung zielende Tätigkeit im Verborgenen.
Subway
RechtsformAktiengesellschaft SitzMilford, Connecticut (USA) Gründungsjahr1965 HauptgeschäftsfelderSystemgastronomie Umsatzca. 9 Mrd. US-$ (2007) Beschäftigte150 000 (2007) VorstandvorsitzenderFred de Luca Websitehttp://www.subway-sandwiches.de
Subway
Subway: Einfahrt einer U-Bahn in die Station, zwei Etagen unter dem »Grand Central... Subway die, 1) angloamerikanische Bezeichnung für Untergrundbahn. 2) (auch: der) Straßenunterführung.
Subwoofer
Subwoofer der, Tieftonlautsprecher (Lautsprecher) bis 200 Hz, eventuell mit zwei kleineren Satellitenboxen für höhere Frequenzen verwendete große Lautsprecherbox; oft eingesetzt bei Systemen für Surround-Sound.
subzellulär
subzellulär, kleiner als eine Zelle.
Sub
Sub der, 1) Lokalität, Wirkungsbereich, Treffpunkt, Kommunikationszentrum oder Ähnliches einer subkulturellen Gruppe. 2) Angehöriger einer subkulturellen Gruppe.
succedaneus
succedaneus, sukzedan.
succenturiatus
succenturiatus , als Ergänzung neben etwas befindlich, beigeordnet.
successu temporis
successu temporis , historisches Wortgut, »nach und nach (zu zahlen)«; kommt besonders in Kaufverträgen vor.
Succinit
Succinịt der, Bernstein.
Succussio Hippocratis
Succụssio Hippocratis die, - -, ...iones -, Plätschergeräusch, das bei krankhafter Ansammlung von Flüssigkeit u. Luft im Pleuraraum über dem Brustkorb zu hören ist, wenn der Patient am Oberkörper gerüttelt wird (z. B. bei Hydrothorax u. Pleuritis exsudativa).
Succus
Succus, Sucus.
Suceava
Suceava , Hauptstadt des Kreises Suceava, Nordostrumänien, 109 000 Einwohner; Zentrum der rumänischen Bukowina; Universität (1990 gegründet), Kreismuseum; Maschinenbau, Holz-, Papier- u. a. Industrie; Flughafen. Ruine der Burg der Moldaufürsten (15. Jahrhundert); MirautÌ¡ikirche (frühere Kr...
Sucevit̡a
SucevitÌ¡a , Dorf im Kreis Suceava, Nordostrumänien, im Süden der Bukowina. - Befestigtes Kloster, 1582† †™86 als Stiftung einer Fürstenfamilie erbaut; die Klosterkirche, ein Beispiel des voll ausgebildeten Kirchentyps (Dreikonchenanlage) der Moldau, besitzt innen und außen gut erhaltene Wandmalereie...
Suchanek
Suchanek, Familiennamenforschung: auf eine mit dem Suffix ...ek gebildete Ableitung von tschechisch suchán »dürrer, magerer Mensch« zurückgehender Familienname.
Suchan
Suchan, Familiennamenforschung: ûbername zu niedersorbisch suchan, tschechisch suchán »dürrer, magerer Mensch«.
Suchbaatar
Suchbaatar , Süchbaatar, Sukhbaatar, Suche-Bator, Stadt im Norden der Mongolei, am Orchon, 5 km oberhalb seiner Mündung in die Selenga, Hauptort des Aimak (Provinz) Selenge; 22 400 Einwohner; Stapel- und Umschlagplatz an der Transmongolischen Eisenbahn.
Suchbaum
Suchbaum: degenerierter Suchbaum (Abb. 2) Suchbaum, Informatik: eine hierarchische Struktur aus Knoten und Kanten (Baum), die einem Suchverfahren entspricht und das schnelle Einsortieren und Wiederauffinden von Objekten (Daten) gestattet.
Suchdiät
Suchdiät, Additionsdiät.
Suche-Bator
Suche-Bator , Stadt in der Mongolei, Suchbaatar.
Suchensinn
Suchensinn, fahrender Spruchdichter des 14. Jahrhunderts; Suchensinn - vermutlich das Pseudonym eines nicht adeligen Berufsdichters - wird 1390 und 1392 am Hof Herzog Albrechts II. von Bayern-Straubing (* 1368, † Â 1397.
Sucher
Sucher 1 Leuchtrahmensucher (L Leuchtrahmen, S Spiegel, tS teildurchlässiger Spiegel); 2... Sucher Fotografie: Vorrichtung an fotografischen Kameras zur Festlegung des aufzunehmenden Bildausschnitts. Man unterscheidet Durchsichtsucher (direktes Anvisieren des Mot...
Sucher
Sucher Optik: kleines Hilfsfernrohr mit schwacher Vergrößerung und großem Gesichtsfeld, das zum leichteren Auffinden eines Gestirns am Beobachtungsfernrohr angebracht ist.
Suchmaschinen-Spamming
Suchmaschinen-Spamming, Methoden, die darauf abzielen, Webseiten in den Ergebnislisten von Suchmaschinen möglichst weit oben als Fundstellen erscheinen zu lassen, obwohl gar kein oder kein brauchbarer inhaltlicher Bezug zu den Suchworten gegeben ist. Benutzer der Suchmaschine empfinden diese unerwün...
Suchmaschinenoptimierung
Suchmaschinenoptimierung, Dienstleistung, die bestimmten Web-Seiten oder bestimmten Begriffen einen mö'>glichst hohen Rang unter den Treffern von Suchmaschinen verschafft. Die Suchmaschinenoptimierung stellt eine Weiterentwicklung bestimmter Formen des Suchmaschinen-Spamming dar. Einige häuf...
Suchmaschine
Suchmaschine, Informatik: ein Suchsystem im Internet.
Suchoi Log
Suchoi Log, Suchoj Log, , Stadt im Gebiet [Swerdlowsk], Russland, in den östlichen Ausläufern des Mittleren Ural, an der Pyschma, Verwaltungssitz des Rajons Suchoi Log, (2007) 35 300 Einwohner. Zementwerk, Holz- und Papierindustrie, Buntmetallurgie, Herstellung feuerfester Materialien; b...
Suchona
Sụchona die, linker Quellfluss der Nördlichen Dwina, im Norden des europäischen Teils Russlands, im Gebiet Wologda, 558 km lang, Einzugsgebiet 50 300 km². Die Suchona ist der Abfluss des Kụbenasees (russisch Kụbenskoje ọsero), er wird am Austritt aus dem See mit eine...
Suchreflex
Suchreflex, oraler Suchreflex, ein Primitivreflex.
Suchtest
Such
Suchtkrankenhilfe
Die vier wichtigen Bereiche der Suchtkrankenhilfe sind Prävention, Beratung, Behandlung und Nachsorge, die alle in unterschiedlichen Phasen einer Sucht zum Tragen kommen. Eines der erfolgreichsten und kostengünstigsten Konzepte ist dabei sicherlich die Primärprävention, die eine früh einsetzende, la...
Suchtmittel
Suchtmittel, Sucht.
Sucht
Sucht (Auswahl) stoffgebundene Abhängigkeitenstoffungebundene Verhaltensstörungen illegale Suchtmittel:gestörtes Essverhalten (Fettsucht, Magersucht, Ess-Brech-Sucht) CannabisSpielsucht/Gewinnsucht HalluzinogeneArbeitssucht Betäubungsmittel (Heroin, Opioide)Kaufsucht Aufputschmittel (Kokain,...
Suchy
Suchy, Familiennamenforschung: ûbername oder Wohnstättenname zu obersorbisch suchi, niedersorbisch, polnisch suchy, tschechisch suchà ½ »dürr, trocken«.
Sucker
Sucker, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Suckau (Schlesien), Suckow (Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Pommern/jetzt Polen, Brandenburg), Sukow (Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Pommern/jetzt Polen). 2) ûbername zu mittelniederdeutsch sucker »Zucker« für den...
Suckow
Suckow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Suckow (Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Pommern/jetzt Polen, Brandenburg), Sukow (Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Pommern/jetzt Polen).
Suck
Suck, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mundartlich Sucke »Mutterschwein« für den Schweinezüchter. 2) Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch sucke »eine Art Pumpe«. 3) ûbername zu niedersorbisch, obersorbisch, tschechisch suk »Knorren, Knoten« für einen...
Sucre
Sucre der, Abkürzung S/., Währungseinheit von Ecuador, 1 Sucre = 100 Centavo.Anfang 2000 wurde der US-$ neben dem Sucre als gesetzl. Zahlungsmittel eingeführt, seit 13. 9. 2000 ist er alleiniges Zahlungsmittel.
Sucre
Sucre: 1559 errichtete Kathedrale im Renaissance-Stil Sụcre, verfassungsmäßige Hauptstadt Boliviens (nicht Regierungssitz; Hauptstadtfunktionen werden von La Paz wahrgenommen) und Verwaltungssitz des Departamento Chuquisaca, im Bolivianischen Bergland, 2 800 m über dem Meeresspiegel, 193...
Sucus
Sucus der, -, ...ci, in der Pharmakologie meist, Sụccus, Plural: Sụcci: Pflanzensaft, flüssiger Extrakt aus Pflanzenstoffen (zu Heilzwecken).
Sud-Ouest
Sud-Ouest , die französische Weinbauregion Südwesten.
Sudaman
Sudaman, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit su »sehr« + sanskrit dÄÂman »gebend«: »der viel Gebende«).
Sudamen
Sudamen das, -s, Sudamina, meist Plural, Schweißfrieseln ([Frieseln]).
Sudamina
Sudamina , Medizin: die [Friesel].
Sudamini
Sudamini, weiblicher Vorname, weibliche Form von Sudaman.
Sudam
Sudam, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit su »sehr« + sanskrit dÄÂma »gebend«: »der viel Gebende«).
Sudanarabisch
Sudan
Sudansprachen
Sudansprachen: der deutsche Ägyptologe und Sprachwissenschaftler Karl Richard Lepsius Sudansprachen, sudanische Sprachen, ältere Bezeichnung für afrikanische Sprachen, die in der Sudanzone ([Sudan]) gesprochen werden. Man unterschied westliche (Kwa-Sprachen, Benue-Cross, Togo...
Sudan
Größte Städte (Einwohner, Schätzung 2008) Omdurman3 668 000 Khartoum2 737 500 Khartoum-Nord1 594 800 Nyala506 800 Port Sudan421 100 Kassala389 100 El-Obeid358 000 Kosti357 200 El-Gedaref299 900 Wad Medani297 600 Ed-Duayn286 500 El-Fascher233 000 Ed-Damazin189 600
Sudan
Sudan Der Sudan ist der flächenmäßig größte Staat Afrikas. Er ist etwa sieben mal so groß wie Deutschland. Praktisch ist der Sudan in einen arabisch-muslimischen Norden und einen afrikanisch-animistisch/christlichen Süden geteilt. Seit Jahrzehnten herrscht Bürgerkrieg im Land.
Sudan
Sudan der, Sudanzone, arabisch Bilad es-Sudan, Landschaftsraum im nördlichen Afrika, zwischen der Sahara im Norden und der tropischen Regenwaldzone im Süden, erstreckt sich vom Senegalbecken (Fouta Djalon) im Westen über 5 500 km bis zum Äthiopischen Hochland im Osten. Bergzüge gliedern den Suda...
Sudarium
Sudarium, Sudatorium das, -s, ...rien und ...ria, Schwitzbad, Heißluftbad, heißes Wasserbad mit Zusätzen von schweißtreibenden Mitteln zur Anregung der Schweißabsonderung (z. B. zur Gewichtsabnahme und allgemeinen Entschlackung).
Sudasi
Sudasi, weiblicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit su »gut, hervorragend« + sanskrit dÄÂsÄ« »Dienerin«: »die gute Dienerin«).
Sudas
Sudas, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit su »gut, hervorragend« + sanskrit dÄÂsa »Diener«: »der gute Diener«).
Sudation
Sudation die, -, Medizin: das Schwitzen (Schweiß).
Sudbury
Sudbury , Greater Sudbury, Bergbaustadt in der Provinz Ontario, Kanada, nördlich des Huronsees, 155 600 Einwohner; Universität; Zentrum einer der größten Nickelmagnetkieslagerstätten der Erde und eines der wichtigsten Kupfererzvorkommen Kanadas; Observatorium.
Sudden Death
Sudden Death: Zinedine Zidane (Frankreich) verwandelt bei der Europameisterschaft 2000 einen... Sudden Death der, Sport: Spielentscheidung durch das erste gefallene Tor in einer Spielverlängerung (z. B. beim Eishockey); wurde im Fußball bei internationalen Turnieren zwischen 1996 und 2003 (z. B. bei...
Sudden Infant Death Syndrome
Sudden Infant Death Syndrome , Abkürzung SIDS, der plötzliche Kindstod.
Suddhodana
Suddhodana, Shuddhodana , ein Fürst aus dem Geschlecht der Shakya, lebte (...)
Sudd
Sụdd der, ausgedehntes ûberflutungsgebiet des Weißen Nil im Süden der Republik Sudan, etwa 100 000 km<sup>2</sup>, mit dichtem Bewuchs von Papyrusständen, Gras, Schilf und der wuchernden, die Schifffahrt behindernden Wasserhyazinthe. Im Sudd leben Dinka, Nuer und Shilluk, vorwieg...
Sudeck-Syndrom
Sudeck-Syndrom , Knochen- und Weichteilatrophie an den Gliedmaßen, besonders an Händen und Füßen, meist nach Verletzungen und Entzündungen; gekennzeichnet durch Schmerzen, Schwellungen, später Ernährungsstörungen der Gewebe und Gelenkversteifungen. - Die Behandlung umfasst Ruhigstellung, Physio...
Sudermann
Sudermann, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher Wohnstättenname auf ...mann zu mittelniederdeutsch suder »südlich« für jemanden, der am Südende des Dorfes wohnte. 2) gelegentlich Herkunftsname auf ...mann zu Ortsnamen wie Suderburg (Niedersachsen), Suderode (Sachsen-Anhalt), Su...
Suderode, Bad
Sude
Sudetendeutsche Partei
Sudetendeutsche Partei, Abkürzung SdP, politische Partei in der CSR, gegründet am 1. 10. 1933 von K. Henlein als Sudetendeutsche Heimatfront, seit 1935 SdP; wurde 1935 stärkste Partei; betrieb ab 1937/38 die Eingliederung in das Deutsche Reich und unterstützte die Politik Hitlers. Ende 1938 in die ...
Sudetendeutsche
Sudetendeutsche verlassen ein Lager in Liberec in Richtung Deutschland (1946). Sudetendeutsche, seit 1919 allgemeine Bezeichnung für die deutsche Volksgruppe in der damaligen Tschechoslowakischen Republik (1935: 3,1 Mio.), die seit der deutschen Ostsiedlung größtenteils im Gebiet des Sudetenlandes l...
Sudetenland
Sudetenland, eine vor 1938 nur sporadisch gebrauchte Bezeichnung für das geschlossene, von Asch im Westen bis Troppau im Osten reichende deutsche Siedlungsgebiet in Böhmen, Mähren und Schlesien (CSR); 1938† †™45 offizielle Bezeichnung für den deutschen Reichsgau Sudetenland mit dem Verwaltungssitz Re...
Sudeten
Sudeten, polnisch und tschechisch Sudety, Mittelgebirgssystem zwischen dem Elbsandsteingebirge im Nordwesten und der Mährischen Pforte im Südosten, in Deutschland (Sachsen), Polen und in der Tschechischen Republik, etwa 230 km lang und 30† †™60 km breit, gegliedert in: Westsudeten mit Lausitzer (Oberl...
Sudhir
Sudhir, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit su »sehr« + sanskrit dhira »weise«: »der sehr Weise«).
Sudoku
Sudoku, Zahlenpuzzle, bei dem ein teilweise vorgegebenes Ziffernschema nach bestimmten Regeln zu vervollständigen ist. Ein Sudoku hat meist 9 Zeilen und 9 Spalten (insgesamt 81 Felder) und ist in 9 Blöcke von jeweils 3 à †” 3 Feldern unterteilt. Einige der Felder sind bereits mit den Ziffern 1 bis 9 g...
sudoralis
sudoralis, den Schweiß bzw. die Schweißabsonderung betreffend.
Sudoration
Sudoration die, -, Sudation.
Sudoriferum
Sudoriferum das, -s, ...fera, schweißtreibendes Arzneimittel.
sudorifer
sudorifer, 1) schweißtreibend (von Arzneimitteln u. a.); 2) Schweiß absondernd.
sudoriparus
sudoriparus, die Schweißabsonderung betreffend; von den Schweißdrüsen ausgehend.
Sudrich
Sudrich, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch sudrich »Garkoch«.
Sueben
Sueben, Sweben.
Suede
Suede Suede, britische Rockgruppe, 1989 in London gegründet. Mat Osman (* 1967; Bassgitarre) und Brett Anderson (* 1967; Gesang) kannten sich bereits aus der Schule, als sie mit Andersons Freundin Justine Frischmann (* 1967; Gitarre) 1989 Suede gründeten. ûber eine Zeitungsanzeige stieß ...
Sueskonferenzen
Sueskonferenzen, drei Londoner Konferenzen zur Beilegung der Sueskrise (16.† †™23. 8., 19.† †™21. 9., 1.† †™5. 10. 1956). Beschlossen wurde die Konstituierung einer internationalen Vereinigung der Sueskanalbesitzer.
Sueskrise
Sueskrise: Gamal Abd el-Nasser Sueskrise, politisch-militärischer Konflikt, der durch die Verstaatlichung der Sueskanalgesellschaft durch Ägypten (Juli 1956) ausgelöst wurde. Die Sueskrise führte zum Sueskrieg (Oktober bis November 1956), in dem britische und französische Truppen im Bereich ...
Suess
Suess, Sueß, Familiennamenforschung: Süss, Süß. Bekannter Namensträger: Hans Suess, der eigentliche Name des Malers Hans von Kulmbach (15./16. Jahrhundert).
Sues
Sues, Suez, arabisch As-Suwais, Hafenstadt in Ägypten, am Golf von Sues, am Süd-Ende des Sueskanals, 477 000 Einwohner (mit angrenzendem Wüstengebiet als Stadtgouvernement: 17 840 km<sup>2</sup> mit 478 600 Einwohnern); Universität; Freihandelshafen, Erdölraffinerien, chemische I...
Sueton
Sueton, eigentlich Gaius Suetonius Tranquịllus, römischer Schriftsteller, * Hippo Regius (?) um 70 n. Chr., † Â um 130; von seinen zahlreichen Werken sind die Biografien der Kaiser von Caesar bis Domitian (»De vita Caesarum«) vollständig überliefert. In seinem Hauptwerk &r...
Suez S. A.
RechtsformSociété Anonyme SitzParis Gründungsjahr1997 GeschäftsfelderEnergie, Strom, Gas, Wasser, Entsorgung Umsatz47,5 Mrd. € (2007) Beschäftigte149 000 (2007) VorstandsvorsitzenderGérard Mestrallet Websitehttp://www.suez.com Suez S. A., französischer Energiekonzern (v. a. Strom, Gas, Wasser); en...
Sue
Eugène Sue, Ausschnitt aus einer Lithografie (1857)Sue , Eugène, eigentlich Marie-Joseph Sue, französischer Schriftsteller, * Paris 10. 12. 1804, † Â Annecy 3. 8. 1857.
Sue
Sue , in den 1960er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname, englische Kurzform von Susan (Susanne).
Suffisance
Suffisance die, Süffisanz, Selbstgefälligkeit, Dünkel; süffisant, spöttisch-überheblich.
Suffixoid
Suffixoid das, Sprachwissenschaft: Wortbildungsmittel, das sich aus einem selbstständigen Lexem zu einer Art Suffix entwickelt hat und das sich vom selbstständigen Lexem unterscheidet durch Reihenbildung und Entkonkretisierung (z. B. »voll« in »sinnvoll«, »bedeutungsvol...