Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Streitgedicht
Streitgedicht, Gedicht, in dem (meist) zwei Personen oder Personifizierungen einen Streit führen; wegen der Dialogform auch als Streitgespräch bezeichnet. Streitgedichte sind schon in der Antike sowie im Mittelalter belegt und auch im Orient (persische und arabische Literatur) bekannt.

Streitgegenstand
Streitgegenstand, der im Zivilprozess geltend gemachte prozessuale Anspruch, der sich nach herrschender Auffassung aus Klageantrag und -grund ergibt. Er ist u. a. maßgebend dafür, worauf sich die Klage erstreckt, in welchem Umfang die gerichtliche Entscheidung in Rechtskraft erwächst, ob das ang...

Streitgenossenschaft
Streitgenossenschaft, im Prozessrecht eine Mehrheit von Personen, die gemeinschaftlich klagen oder verklagt werden können (subjektive Klagenhäufung). Bei der einfachen Streitgenossenschaft liegt lediglich eine äußere Zusammenfassung mehrerer Prozesse bei Gleichartigkeit der Ansprüche und Verpflichtu...

Streitkolben
Streitkolben: Bernhard Strigel,»Sarg des Heiligen Grabes in der Frauenkirche zu... Streitkolben, eine aus der Keule entwickelte, v. a. im Spätmittelalter in unterschiedlichsten Formen gefertigte Schlagwaffe, deren Kopf (Eisen, Bronze) meist in radiale Blätter geteilt ist.

Streitkräfte
Streitkräfte: vier Soldaten aus den USA, Deutschland, Polen und Tschechien während eines gemeinsamen... Streitkräfte, die bewaffneten Verbände eines Staates oder Bündnisses. Sie gliedern sich meist in die drei Teilstreitkräfte: Heer, Luftwaffe, Marine, auch Landstreitkräfte, Luftst...

Streitverkündung
Streitverkündung, im Zivilprozess die formelle Benachrichtigung eines Dritten vom Schweben eines Prozesses. Eine Partei, die bei Verlust des Prozesses einen Anspruch auf Gewährleistung oder Schadloshaltung gegen einen Dritten erheben zu können glaubt, kann diesem bis zu der rechtskräftigen Entscheid...

Streitwagen
Streitwagen: Moderne Zeichnung eines Streitwagens aus der Zhoudynastie mit den in den Quellen... Streitwagen, zwei- oder vierrädriger, pferdebespannter Kampfwagen des Altertums; bereits im 3. Jahrtausend v. Chr. von den Sumerern verwendet, etwa seit 1600 v. Chr. bei Hurritern, Hethitern, Kassite...

Streitwert
Streitwert, im Prozessrecht der Wert des Streitgegenstands (für Gebühren des Rechtsanwalts Gegenstandswert, für Gebühren der Gerichte und Notare Geschäftswert); vom Gericht festgesetzt, soweit nicht eine bestimmte Geldsumme eingeklagt ist; von Bedeutung für die sachliche Zuständigkeit des Gerichts, ...

Streit
Streit, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch strÄ«t »Streit (mit Worten oder mit Waffen)« für einen streitlustigen Menschen. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Streit (Bayern, Österreich, Schlesien). 3) Wohnstättenname nach einem gleich lautenden Flurnamen für ein Gelä...

Strelasund
Strelasund, Meeresstraße der Ostsee zwischen der Insel Rügen und der vorpommerschen Küste bei Stralsund, 2,5 km breit, bis 13 m tief, wird seit 1936 vom Rügendamm gequert; eine zweite Brücke von über 4 km Gesamtlänge wurde 2007 fertiggestellt.

Strelitzen
Strelitzen: Sergej Iwanow, »Strelitzen« (Kostroma, Kunstmuseum). Strelịtzen , in Russland Mitte des 16. Jahrhunderts von Iwan IV. geschaffene Truppe, die mit Feuerwaffen ausgerüstet war; als Leibwache und zum Grenzschutz eingesetzt. Die Strelitzen waren in besonderen Sied...

Strelitzie
Strelitzie: Strelitzia Strelịtzi

Strelow
Strelow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Strelow (Mecklenburg-Vorpommern), Strehlow (Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg).

Strempel
Strempel, Strempfl, Familiennamenforschung: Berufsübername bzw. ûbername zu mittelhochdeutsch strempfel »Stößel«, frühneuhochdeutsch strempfel »Stange«.

Strem
Strem, StaatÖsterreich BundeslandBurgenland Koordinaten47° 3' 0'' N, 16° 25' 0'' O Höhe ü. NN207 m - 245 m Einwohner(2007) 929 Fläche23,77 km² Homepage http://www.strem.co.at/ Postleitzahl7522 Vorwahl03324 Marktgemeinde im Bezirk Güssing, Burgenland, Österreich. Strem liegt im Stremtal am Begin...

streng
streng, intensiv, aber ohne Charme; Begriff der Weinansprache für einen markanten, aber nicht angenehmen oder harmonischen Duft bzw. Geschmack von Weinen, denen v. a. die fruchtig-süße Komponente fehlt. Ein auffälliger chemischer Geruch kann ebenso streng wirken wie markante Säure oder raues Tan...

Streng
Streng, Strenge, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch strenge »stark, gewaltig, tapfer; hart, unfreundlich, herb, unerbittlich«, mittelniederdeutsch strenge »hart, herb, streng; tapfer, tüchtig, energisch«. Hinrik Strenghe ist anno 1416 in Hildesheim bezeugt.

strepitoso
strepitoso , strepituoso, musikalische Vortragsbezeichnung: lärmend, geräuschvoll, glänzend, rauschend.

Strepitus
Strepitus der, -, - , knarrendes Geräusch. Strepitus uterinus, in der zweiten Schwangerschaftshälfte über der Gebärmutter auskultierbares Geräusch, hervorgerufen durch den Blutstrom in den erweiterten Gebärmutterschlagadern.

strepto...
strepto..., Strepto... , »die Streptokokken betreffend, durch Streptokokken hervorgerufen«; z. B.: Streptodermie.

strepto...
strepto..., Strepto... , »kettenförmig angeordnet«; z. B.: Streptokokke, Streptomyzet.

Streptococcus
Streptococcus, Streptokokke.

Streptodermie
Streptodermie die, -, ...ien, Streptokokkenerkrankung der Haut.

Streptokokkenrheumatismus
Streptokọkken

Streptokokken
Streptokokken: Streptococcus pneumoniae (Zelldurchmesser 1,0 μm) Streptokọkken , kettenförmig angeordnete, grampositive Bakterien der Gattung Streptococcus, Vertreter der Milchsäurebakterien. Einige Streptokokken gehören zur normalen Flora der Schleimhäute des Nasen-Rachen-R...

Streptolysin
Streptolysin das, rote Blutkörperchen und Hämoglobin zerstörendes Streptokokkenantigen.

Streptomyces
Strepto

Streptomycin
Streptomycin das, Antibiotikum, das von dem Strahlenpilz Streptomyces griseus gebildet wird und besonders gegen Tuberkelbakterien wirksam ist.

Streptomykose
Streptomykose die, -/-n, Streptokokkenkrankheit der Haut (die nur im Erscheinungsbild gewisse Gemeinsamkeiten mit einer Mykose hat).

Streptomyzet
Streptomyzet \zu der, -en, -en, latinisiert, Streptomyces, Plural: ...mycetes: Gattung grampositiver, nicht säurefester Bakterien, die zu den Strahlenpilzen gehören und den Großteil der Antibiotika liefern.

Streptotrichose
Streptotrichose die, -, -n, Pilzerkrankung der Lunge durch Infektion mit Aktinomyzeten und gleichzeitige Infektion mit Anaerobiern (Krankheitsbild ähnlich der Aktinomykose).

Stresa
Stresa, Kurort in der Region Piemont, Provinz Verbano-Cusio-Ossola, Italien, am Südwestufer des Lago Maggiore, 205 m über dem Meeresspiegel, 4 900 Einwohner. - Auf der Konferenz von Stresa (11.† †™14. 4. 1935) suchten Großbritannien, Frankreich und Italien eine gemeinsame Abwehrpolitik zu ver...

Stresemann
Stresemann, nach Gustav Stresemann benannter Herrenanzug für offizielle Anlässe: schwarz-grau gestreifte Hose ohne Umschlag, schwarzer einreihiger Sakko, schwarze oder graue Weste.

Stressinkontinenz
Stress

Stressproteine
Stressprote

Stress
Strẹss der, Geologie: einseitiger, gerichteter Druck bei tektonischen Vorgängen, wobei es zur Bildung bestimmter Gefüge und von Stressmineralen (z. B. Disthen, Staurolith, Chloritoid) kommt. Antistressminerale: Andalusit, Cordierit.

Stress
Stress, Weinbau: ein Zustand inneren Ungleichgewichts bei der Rebe, der durch Fehler in der Anbautechnik, mangelnde Pflege oder extreme Witterungsbedingungen ausgelöst werden kann. Stress kann zu Rebkrankheiten und Problemen hinsichtlich der Trauben- und Weinqualität führen. Nährstoffunterversor...

Stress
Stress: Stress Als Stress werden die Anpassungsvorgänge des Körpers an veränderte Umweltbedingungen bezeichnet. Dabei ist zu unterscheiden zwischen einer notwendigen Aktivierung des Organismus zur Weiterentwicklung der eigenen Fähigkeiten und dem Einwirken von übermäßigen Anforderungen, die einen sc...

Stretching
Stretching Stretching , Sport und Heilgymnastik: Beweglichkeitstraining, das aus langsam ausgeführten Dehnübungen besteht; die Endstellung wird eine Zeit lang gehalten, wobei die Atmung ruhig und tief sein soll. Stretching soll die Muskeln entspannen, ihre Elastizität fördern, die Sehnen stärken un...

Stretch
Stretch der, textiles Erzeugnis, das hohes Dehnungs- und Elastizitätsverhalten bei guter Rückformeigenschaft und Dimensionsstabilität aufweist. Man unterscheidet Komfortstretch ohne Formkraft und körperformenden Powerstretch (Miederwaren, Gesundheitsstrümpfe u. a.).

Stretta
Strẹtta die, Bezeichnung für den im Tempo beschleunigten Schlussabschnitt eines Aktfinales in der Oper des 18./19. Jahrhunderts; Schlusssteigerung eines Musikstücks.

Stretta
Strẹtta die, die Engführung bei der Fuge.

Streubel
Streubel, Familiennamenforschung: Straubel, Sträubel.

Streubomben
Streubomben, Bezeichnung für Bomben, die eine Vielzahl kleiner »Minibomben« (Bomblets) enthalten und zur Kategorie der Streumunition gezählt werden.

Streubombe
Streubombe, Bezeichnung für eine Bombe, die eine Vielzahl kleiner »Minibomben« (Bomblets) enthält und zur Streumunition gezählt wird.

Streukügelchen
Streukügelchen, Globuli.

Streumunition
Streumunition, Bezeichnung für Geschosse, die eine Vielzahl von kleineren Geschossen enthalten. Streumunition wird von Flugzeugen abgeworfen oder von Geschützen abgefeuert. Sie explodiert kurz vor dem Auftreffen auf der Erdoberfläche oder aber beim Einschlag. Besonders bekannt sind die zur Bekämpfun...

Streun
Streun, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch striunen »schnuppernd umherstreifen, auf neugierige oder verdächtige Weise nach etwas forschen« für einen neugierigen Menschen. Streun rostauscher ist anno 1345 in Regensburg bezeugt.

Streuobstwiese
Streuobstwiese: in Schwaben Streu

Streupflicht
Streupflicht, die Verpflichtung, bei Schneefall und Glatteis abstumpfende Mittel auf Bürgersteigen und Straßen zu streuen. Die Streupflicht obliegt im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht den Trägern der Straßenbaulast. Auf kommunaler Ebene ist die Streupflicht häufig durch Satzung den Straßenanlieg...

Streuquerschnitt
Streuquerschnitt, Kernphysik: Streuung.

Streusiedlung
Streusiedlung, verstreute Gehöftlage, eine Dorfform.

Streustrahlung
Streustrahlung, durch ungenaue Fokussierung im Röntgengerät sowie durch Beugung u. Reflexion v. a. im durchstrahlten Körper abgelenkte Röntgenstrahlung.

Streuung
Streuung Physik: die allseitige Ablenkung eines Teils einer Strahlung beim Durchgang durch ein Medium aufgrund der korpuskularen Struktur der Materie, z. B. die Streuung von Licht beim Auftreffen auf kleine Partikel (Staub, Luftmoleküle) oder raue Oberflächen (Tyndall-Effekt). Im weitesten Sinne kan...

Streuung
Streuung Schießlehre: Abweichung der aus einer Waffe abgefeuerten Geschosse von der theoretischen Flugbahn; entsteht u. a. durch Ungenauigkeiten in der Fertigung von Waffe und Munition und Witterungseinflüsse.

Streuung
Streuung, Stochastik: ein Maß für die Breite einer Wahrscheinlichkeitsverteilung; Varianz.

Streymoy
Streymoy , Insel der Färöer, Strømø.

Strey
Strey, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname; entrundete Form zu dem Ortsnamen Streu (Mecklenburg-Vorpommern, Bayern). 2) aus einer Kurzform von slawischen Rufnamen wie Stregoslav (urslawisch *stresti »bewahren, hüten« + urslawisch *slava »Ruhm, Ehre«) u....

Striatum
Striatum das, Kurzbezeichnung für [Corpus striatum].

striatus
striatus, in fachsprachlichen Fügungen striatal, streifenförmig, gestreift.

Strichcode
Barcode Strichcode , Balkencode, englisch Barcode, aus unterschiedlich starken, parallelen Strichen verschiedener Abstände bestehender Code. Die in einem Strichcode verschlüsselten Informationen können von einem Zeichenleser (z. B. Lichtstift, Scanner, CCD) erfasst und einem Computer zugeleitet werd...

Strichcode
Der Strichcode des EAN-Systems ZifferZeichenfolge 03211 / 1123 12221 / 1222 22122 / 2212 31411 / 1141 41132 / 2311 51231 / 1321 61114 / 4111 71312 / 2131 81213 / 3121 93112 / 2113

Strichplatte
Strichplatte, Glasplättchen, auf das ein Strichmuster aufgebracht ist. Die Strichplatte wird in der Bildebene oder einer dazu konjugierten Ebene von optischen Geräten angebracht und dient ähnlichen Zwecken wie das Fadenkreuz. Das Strichmuster kann ein Kreuz aus einfachen Strichen, aus parallelen Dop...

Strichtest
Strichtest, mikrobiologischer Test zur Bestimmung der Antibiotikaempfindlichkeit von Mikroorganismen oder des Gehaltes an Antibiotika u. a. Stoffen in Substraten.

Strichvögel
Strichvögel, Vögel, die in weitem Umkreis um ihren Brutplatz unter Einfluss von Witterung und Nahrungsquellen umherstreifen; im Unterschied zu den Stand- und Zugvögeln.

Strich
Strich, Mineralogie: kennzeichnende Spur, die ein Mineral auf einer rauen weißen Porzellanplatte in der Farbe des fein gepulverten Minerals hinterlässt; Hilfsmittel zur Mineralbestimmung.

Strichätzung
Strichätzung: Hernán Cortez, Eroberer Mexikos (1601 nach älterer Vorlage) Strich

Stricken
Stricken: Maschenbildung mit Nadeln an einer Strickmaschine Stricken, Anfertigen von besonders porösen, leichten, dehnungsfähigen und wärmeisolierenden textilen Flächen aus einem oder mehreren Fäden. Hierbei werden laufend Maschen nacheinander angefertigt, wobei jede neue Schlinge durch die vorher g...

Strickert
Strickert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Stricker mit sekundärem ...t.

Stricker
Stricker, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch stricker »Seiler; Schlingenleger (für Wild und Vögel); Strumpfstricker«.

Strickleiternervensystem
Strickleiternervensystem, segmental gegliedertes Nervensystem der Ringelwürmer und Gliederfüßer; besteht aus Oberschlundganglion, Schlundring und der Bauchganglienkette.

Strictura
Strictura, Striktur.

Stridor
Stridor der, pfeifendes Atemgeräusch bei Verengung oder Verlegung der oberen Luftwege. Symptom z. B. bei Kropf.

Stridulationsorgane
Stridulations

Striegau
Striegau, deutscher Name der polnischen Stadt Strzegom.

Striegel
Striegel, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch strigel »Striegel« für einen Pferde-, Stallknecht oder ûbername für einen rauen, kratzbürstigen Menschen. Hilprant Strigel ist anno 1392 in Nürnberg bezeugt.

Strietzel
Strietzel, Familiennamenforschung: durch Entrundung aus mittelhochdeutsch strützel »längliches Brot von feinem Mehl, Stolle« entstandener Berufsübername für einen Bäcker oder ûbername nach der Lieblingsspeise. Bekannter Namensträger: Achim Strietzel, deutscher Schauspieler und Kabarettis...

Striezel
Striezel der, -s, flaches und längliches, meist zu Zöpfen geflochtenes Gebäck aus Plunderteig, auch landschaftliche Bezeichnung für ein (kleineres) Hefegebäck; in Sachsen ältere Bezeichnung für Stolle. Der Dresdner Striezelmarkt ist ab 1434 fest belegt und gilt heute als einer der ältesten deuts...

Strike
Strike der, Sport: u. a. beim Bowling das Abräumen mit dem ersten Wurf.

Striktur
Striktur die, Medizin: krankhafte Verengung eines Hohlorgans, z. B. der Harnröhre nach Tripper oder der Speiseröhre nach Verätzungen. Die Behandlung erfolgt durch Dehnung mit einem Bougie oder Operation.

strikt
strịkt , streng; genau; pünktlich.

Strindberg
Strindberg , Familiennamenforschung: zu dem schwedischen Ortsnamen Strinne + schwedisch berg »Berg« gebildeter Familienname. Bekannter Namensträger: August Strindberg, schwedischer Schriftsteller (19./20. Jahrhundert).

stringendo
stringẹndo , Abkürzung string., musikalische Vortragsbezeichnung: allmählich schneller werdend.

stringent
stringẹnt , zwingend, streng, bündig.

Stringenz
Stringẹnz, Schlüssigkeit, beweiskräftiger Zusammenhang.

Stringer
Strịnger der, Flugzeug- und Schiffbau: eine Längsversteifung der Außenhaut aus Trägern und Winkelprofilen.

stringieren
stringieren , Fechten: die Klinge des Gegners mit der eigenen Waffe abdrängen, auffangen.

Stringtheorie
Stringtheorie links Zwei Teilchen kommunizieren über den Austausch eines Kraftteilchens. rechts Die... Unser derzeitiges Verständnis der fundamentalen Naturkräfte beruht auf den beiden Grundpfeilern Quantenfeldtheorie, die im Mikrokosmos angewendet wird, und Relativitätstheorie, die bei Struktu...

String
Strịng der, knapper Slip mit Gesäßschnur.

Stripfilm
Strịpfilm, Fototechnik: Film, dessen Emulsionsschicht abziehbar ist und mit anderen Filmen zusammenmontiert werden kann.

Striping
Striping das, Informationstechnik: blockweises Verteilen von Daten auf mehrere zusammengeschaltete Festplatten. Die Datenblöcke werden dabei gleichzeitig auf die Festplatten geschrieben bzw. von ihnen gelesen. Das Striping kommt bei [Disk Arrays] zum Einsatz und stellt eine der grundlegenden...

Strippen
Strịppen , Atom- und Kernphysik: das Abtrennen eines oder mehrerer Elektronen von beschleunigten einwertigen Ionen beim Durchgang durch dünne Folien oder Gasstrecken. - In der Kernphysik wird das Abstreifen eines Nukleons vom Deuteron bei der Wechselwirkung mit einem Atomkern als Stripp...

strippen
strippen , eine krankhaft veränderte Vene aus dem Organismus entfernen (»herausziehen«).

strippen
strippen , einen Blutpfropf mithilfe eines speziellen Instruments aus einem Blutgefäß entfernen.

Strippingreaktion
Strịppingreaktion , Abstreifreaktion, Physik: beim Beschuss eines Atomkerns mit Deuteronen stattfindende Kernreaktion, wobei die Nukleonen des Deuteronkerns getrennt werden. Der beschossene Atomkern nimmt ein Nukleon auf, das andere fliegt am Kern vorbei, ohne in den Einflussbereich der Kern...

Stripping
Stripping, Anleihe-Stripping, Bọnd-Stripping, Asset-Stripping, Prozess, bei dem die in einer Forderung (z. B. einer festverzinslichen Anleihe) begründeten Ansprüche auf Zinszahlungen (verbrieft im Zinskupon) und auf Kapitalrückzahlung (verbrieft im Wertpapiermantel) voneinander g...

Striptease
Strịptease der oder das, 1) erotisch stimulierende Entkleidungsvorführung (in Varietés oder Nachtlokalen); 2) scherzhafte Bezeichnung für Entblößung.

Strip
Strịp der, 1) Kurzform von Striptease. 2) in Streifen verpacktes, gebrauchsfertiges Wundpflaster.

strisciando
strisciạndo , musikalische Vortragsbezeichnung: schleifend, gleitend.

Strittmatter
Strittmatter, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Strittmatt (Baden-Württemberg). Bekannter Namensträger: Erwin Strittmatter, deutscher Schriftsteller (20. Jahrhundert).