Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
stürzende Linien
stürzende Lini
Stürze
Stürze, der Schalltrichter der Blechblasinstrumente.
Stützenwechsel
Stützenwechsel: Dom von Hildesheim, sächsischer Stützenwechsel Stützenwechsel, Baukunst: im Langhaus romanischer Basiliken der rhythmische Wechsel von Pfeiler und Säule (Rheinischer Stützenwechsel), auch von einem Pfeiler und zwei Säulen (Sächsischer Stützenwechsel).
Stützer
Stützer, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er zu Stutz 2). 2) Berufsname auf ...er zu mittelhochdeutsch stutze »Trinkbecher, Stutzglas; Gefäß von Böttcherarbeit in Form eines abgestutzten Kegels« für den Hersteller. 3) ûbername zu mittelhochdeutsch stützen »stützen«...
Stützgewebe
Stützgewebe, bei Tieren und beim Menschen das Bindegewebe, das dem Organismus Festigkeit verleiht; bei Pflanzen Dauergewebe aus Zellen mit verstärkten, oft verholzten Wänden.
Stützungskäufe
Stützungskäufe, im weiteren Sinn alle Käufe (v. a. durch staatliche Institutionen), die darauf abzielen, durch vermehrte Nachfrage den Marktpreis zu stabilisieren; im engeren Sinn Käufe der Notenbank auf dem Devisenmarkt, um den Kurs einer Währung zu stabilisieren.
Stützweite
Stützweite, Spannweite, Bautechnik: bei Brücken, Trägern, Balken der horizontale Abstand zwischen den Mitten benachbarter Auflager.
Stützwurzeln
Stützwurzeln, Stelzwurzeln, den Stamm seitlich abstützende, sprossbürtige Luftwurzeln, besonders bei Mangrovebaum- und Schraubenbaumarten.
Stütz
Stütz, Familiennamenforschung: 1) umgelautete Form von Stutz. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch stütze »Stütze«, übertragen für einen hilfsbereiten, zuverlässigen Menschen.
Stüven
Stüven, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Stüve.
Stüve
Stüve, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch stuve »Stumpf, Rest«, übertragen für einen kleinen, dicken Menschen. Johannes Stuve ist anno 1296 in Hildesheim bezeugt.
Stüwe
Stüwe, Familiennamenforschung: Stüve.
Audrey
Audrey , in den 1980er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname, der auf altenglisch ÆÃ °elà ¾ryà ° zurückgeht (altengl. à ¦Ã °el »edel« + à ¾ryÌ`à ° »Stärke, Macht«). Bekannte Namensträgerin: Audrey Hepburn, amerikanische Filmschauspielerin (20. Jahrhundert).
Su Dongpo
Su Dongpo, Su Tung-p'o, eigentlich Su Shi, Su Shih , chinesischer Dichter, * Meishan (Provinz Sichuan) 19. 12. 1036, † Â Changzhou 28. 7. 1101.
Su Hanchen
Su Hanchen »Spielende Kinder«, Tusche und Farben auf Seide, 195 x 109 cm (Mitte 12....Su Hanchen , chinesischer Maler, * Kaifeng, tätig 1110.
Su Tseng-chang
Su Tseng-chang, taiwanesischer Jurist und Politiker (Demokratische Fortschrittspartei, DDP), * Pingtung 28. 7. 1947.
sua sponte
sua spọnte , aus eigenem Antrieb, freiwillig.
Suada
Suada die, Suade, Redefluss.
Suaheli
Suaheli: Handel im Indischen Ozean um 1200 Bezeichnung für mehrere Suaheli sprechende Bevölkerungsgruppen in den ostafrikanischen Küstengebieten zwischen Somalia und Moçambique. Von den etwa 5 Mio. Suaheli, die Händler, Handwerker, Bauern und Fischer sind und vollständig islamisiert wurden, lebt der...
Suakin
Suakin, arabisch Sawakin, Stadt in der Republik Sudan, am Roten Meer, 28 600 Einwohner; Baumwollentkernung und -ausfuhr; in der Nähe Erdgasvorkommen. - Früher wichtigster afrikanischer Transithafen für den Pilgerverkehr nach Mekka, seit 1906 von Port Sudan abgelöst.
suave
suave , musikalische Vortragsbezeichnung: lieblich, anmutig, sanft.
sub rosa
sub rosa , unter dem Siegel der Verschwiegenheit.
sub sigillo
sub sigịllo , sub sigillo confessionis, unter dem Siegel der Verschwiegenheit.
sub specie aeternitatis
sụb speci
sub voce
sub voce , unter (dem Stichwort, dem Thema); Abkürzung: s. v.
sub...
sub... , unter..., niedriger als.
subacid
subacid, subazid, vermindert säurehaltig, unternormal säurehaltig (z. B. vom Magensaft).
subacutus
subacutus, [subakut].
subaffektiv
sụbaffektiv, durch weniger heftige Gefühlsäußerungen gekennzeichnet (z. B. Dysthymie, Zyklothymie).
subakromial
subakromial, in fachsprachlichen Fügungen subacromialis, unter der Schulterhöhe liegend.
Subalternität
Subalternität, Kultursozilogie: sozialhistorischer und ideologiekritischer Begriff, der zunächst von dem italienischen Marxisten und Kulturtheoretiker Antonio Gramsci geprägt wurde. In den berühmten, während seines Gefängnisaufenthalts von 1929 bis 1936 entstandenen »Gefängnisheften« (quaderni dei...
subaltern
sub
Subandrio
Subandrịo, indonesischer Politiker, * Kepandjen (bei Malang) 15. 9. 1914, † Â 3. 7. 2004.
Subantarktische Inseln
Subantarktische Inseln: Auckland-Seelöwen (Phocarctos hookeri) Sub
subantarktische Zone
sub
Subaortenstenose
Subaọrtenstenose die, -, -n, durch Hypertrophie des Herzmuskels entstehendes systolisches Abflusshindernis der Ausflussbahn der linken Herzkammer.
subaqual
subaqual, Medizin: unter Wasser befindlich, unter Wasser sich vollziehend (z. B. von Darmbädern).
subaquatisch
sub
subarachnoidal
subarachnoidal, in fachsprachlichen Fügungen subarachnoidalis, unter der [Arachnoidea] gelegen.
subarcuatus
subarcuatus, unter einem Bogengang gelegen.
subareolär
subareolär, unter dem Warzenhof der weiblichen Brust gelegen (z. B. von Abszessen).
subarktische Zone
sub
Subaru Impreza
Subaru Impreza WRX Subaru Impreza, Kompaktklassewagen, dessen 1.Generation 1992 Premiere feierte. Seit Ende September 2007 steht die 3. Generation bei den Händlern. Mit permanentem Allradantrieb Symmetrical AWD® und Boxermotoren pflegt Subaru mit dem neuen Impreza in diesem Segment einen Exotenstat...
subatomar
sub
Subazidität
Sub
subazid
subazid, subacid.
Subbotnik
Subbọtnik der, in der ehemaligen Sowjetunion die ursprünglich freiwillige, gemeinschaftliche und unentgeltliche Arbeitsleistung, die während der Freizeit im Betrieb oder zur Erfüllung anderer gesellschaftlicher Aufgaben erbracht wurde. Der erste Subbotnik fand am 12. 4. 1919 (an einem Sonnab...
subcallosus
subcallosus, subkallös.
subchondral
subchondral, unter einem Knorpel befindlich.
subchronisch
subchronisch, nicht so ausgeprägt chronisch verlaufend (von Krankheiten).
Subclavian-steal-Syndrom
Subclavian-steal-Syndrom , zeitweise auftretende Mangeldurchblutung des Gehirns durch eine Strömungsumkehr des Blutes der Hirnschlagadern. Eine Verengung der Schlüsselbeinschlagader (Arteria subclavia) oder des Gefäßstammes, der sich in die Hals- und die Schlüsselbeinschlagader aufteilt, durch A...
subclavius
subclavius, unter dem Schlüsselbein liegend.
subconjunctivalis
subconjunctivalis, subkonjunktival.
subcostalis
subcostalis, subkostal.
subcutaneus
subcutaneus, subkutan.
subcutan
subcutan, subkutan, unter der Haut liegend, unter die Haut erfolgend (z. B. bei einer Injektion).
subdermal
subdermal , subkutan.
subdiaphragmatisch
subdiaphragmatisch, unter dem Zwerchfell gelegen (z. B. von Abszessen).
Subdominante
Sụbdominante, Unterdominante, Musik: die 4. Stufe einer Dur- oder Molltonleiter; auch der über diesem Ton errichtete Dur- beziehungsweise Molldreiklang (in C-Dur f† †™a† †™c).
Subduktion
Subduktion die, Geologie: das Abtauchen von Erdkruste in den Erdmantel. In der Plattentektonik sind Subduktionszonen Gebiete, in denen eine Lithosphärenplatte unter eine andere absinkt; oft aktive Erdbebengebiete.
subendokardial
subendokardial, unter dem Endokard gelegen.
Subendokard
Sụb
subependymal
subependymal, unter dem Ependym (Zellschicht, die die Hirnhöhlen und den Rückenmarkkanal auskleidet) befindlich bzw. gelegen.
subepidermal
subepidermal, unter der Epidermis gelegen; z. B. subepidermale Blasenbildung.
subepikardial
subepikardial, unter dem Epikard gelegen.
Subepikard
Sụbepikard, das unter dem Epikard (inneres Blatt des Herzbeutels) liegende Gewebe.
Suberinsäure
Suberinsäure, die Korksäure.
Suberin
Suberin, wachsartiger Stoff, der in Zellwände mancher Zellen (z. B. von Endodermiszellen) eingelagert wird und diese praktisch undurchlässig für Gase und Flüssigkeiten macht.
Subfertilität
Subfertilität die, -, herabgesetzte Fruchtbarkeit.
subfertil
subfertil, vermindert fruchtbar.
subfossil
subfossil, Biologie: in historischer Zeit ausgestorben; pleistozäne Fossilien gelten als subfossil, wenn sie rezenten Formen phänotypisch und phylogenetisch sehr nahestehen (viele Schneckenarten).
Subfraktion
Subfraktion, die, -, -en, bestimmter Teil einer Fraktion.
subgaleal
subgaleal, unter einer [Galea] gelegen.
subglazial
subglazial, Geologie: unter dem Eis entstanden oder auftretend; subglaziale Erscheinungen sind z. B. Schmelzwässer, Gletschermühlen, -schliffe, Grundmoränen.
subglottisch
subglottisch, unterhalb des stimmbildenden Kehlkopfteils, also unterhalb der Stimmbandebene.
Subhadra
Subhạdra, weiblicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit su »sehr« + sanskrit bhadrÄÂ »gesegnet«: »die sehr Gesegnete«). So heißt eine der Frauen Arjunas.
Subhaga
Subhaga, weiblicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit su »sehr« + sanskrit bhagÄÂ »die Glückliche«: »die sehr Glückliche«).
Subhas Chandra Bose
Bose, Subhas Chandra, indischer Politiker, * Cuttack 23. 1. 1897, †  (Flugzeugabsturz) Taipeh 18. 8. 1945; radikaler Führer der indischen Unabhängigkeitsbewegung, 1938† †™39 Vorsitzender der Kongresspartei. Während des Zweiten Weltkriegs trat Bose für den Kampf der indischen Unabhängigkeitsbewegun...
Subhasch
Subhạsch, Subhạsh, männlicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit su »gut, hervorragend« + sanskrit bhasa »Rede, Sprache«: »gute Rede«).
subhepatisch
subhepatisch, unter der Leber lokalisiert.
Subiaco
Subiaco: Innozenz III. mit der Schenkungsurkunde des Klosters San Benedetto in Subiaco (Fresko im... Subiaco, Stadt in der Region Latium, Provinz Rom, Italien, am Aniene, 9 200 Einwohner.Reste einer römischen Villa aus der Zeit Neros; älteste Teile der Burg (Rocca Abbaziale) aus dem 11. Jahrhundert;...
Subiculum promontorii
Subiculum promontorii das, - -, ...la -, Anatomie: schmaler Knochenwulst oberhalb der kleinen Grube über dem Vorhoffenster in der Paukenhöhle.
Subikterus
Subịkterus der, -, schwache Gelbfärbung der Augenskleren bei leichter Erhöhung des Serumbilirubinspiegels.
Subileus
Sub
subinguinalis
subinguinalis, unter der Leistengegend gelegen.
Subinvolution
Subinvolution die, -, -en, teilweise bzw. ungenügende Rückbildung eines Organs (z. B. der Gebärmutter nach der Geburt).
subito
subito , musikalische Vortragsbezeichnung: plötzlich, schnell.
Subito
Subito ein Dokumentauslieferungssystem, mit dem man sich (wissenschaftliche) Zeitschriftenaufsätze und Bücher zusenden lassen kann. An dem Dienst sind etwa 30 Universitäts- und Landesbibliotheken in Deutschland und Österreich beteiligt. Subito ermöglicht eine computergestützte Recherche nach bib...
subitus
subitus, ...ta, ...tum, plötzlich .
Subjekt-Objekt-Problem
Subjẹkt-Objẹkt-Problem, zentrales Problem der Erkenntnistheorie und des abendländischen Denkens überhaupt, das in der Frage besteht, wie die prinzipiell zweigliedrige Relation zwischen (erkennendem) Subjekt und (zu erkennendem beziehungsweise erkanntem) Objekt (Gegenstand) zu bestimm...
subjektive Kamera
sụbjektive Kạmera, Filmtechnik: Kameraperspektive, bei der die Kamera die Sicht des Protagonisten wiedergibt.
subjektives Recht
subjektives Recht, Recht.
subjektivieren
subjektivieren, dem persönlichen subjektiven Bewusstsein gemäß betrachten, beurteilen, interpretieren.
Subjektivismus
Subjektivịsmus der, Philosophie: die Lehre, dass Form und Inhalt des Erkennens vom Subjekt bestimmt, das heißt die Gegenstände von ihm erzeugt und Sachverhalte als wirklich und im ethischen Sinne als gut bestimmt werden; hierbei wird das Subjekt als reines Denken, Bewusstsein überhaupt oder ...
subjektiv
subjektiv , auf ein Subjekt bezogen, von ihm ausgehend, abhängig; von persönlichen Wertungen bestimmt; einseitig, voreingenommen, unsachlich.
Subjektsatz
Subjẹktsatz, Nebensatz, der ein Subjekt vertritt. ([Syntax, ]ûbersicht)
Subjekt
Subjẹkt das, Philosophie: v. a. in der an Aristoteles orientierten Tradition Bezeichnung für den substanziellen Träger (das Substrat) von Zuständen, Eigenschaften und Wirkungen; im heutigen, erkenntnistheoretischen Sinn das »Ich«, das einem »Nicht-Ich« oder Objek...
Subjekt
Subjẹkt das, Sprachwissenschaft: Satzgegenstand.
Subjekt
Subjẹkt das, Musik: das Thema der Fuge.
Subjunktion
Subjunktion die, Logik: die Verknüpfung zweier Aussagen A und B zu einer neuen Aussage der Form »wenn A, dann B« mittels des Junktors der Bedingung (Subjunktor). Die Subjunktion muss als Verknüpfung von Aussagen unterschieden werden von der Implikation.