
Bart bezeichnet: BART als Akronym bzw. Abkürzung steht für: Bart ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bart
[Doubs] - Bart ist eine Gemeinde im französischen Département Doubs in der Region Franche-Comté. == Geographie == Bart liegt auf 315 m, etwa 3 km südwestlich der Stadt Montbéliard (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich am Westrand des Beckens von Montbéliard im Tal des Allan kurz vor seiner Mündung in den Doubs, am Ost...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bart_(Doubs)
[Klingenwaffe] - Ein Bart ist eine ausgezogene (verlängerte) Klinge. Diese findet man an: == Literatur == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bart_(Klingenwaffe)
[Rüstung] - Der Bart auch "Fürfallender Bart" oder "Abschlächtiger Bart", auch Kinnreff (engl. bevor, franz. bavière, ital. barbozza, span. barbote) ist Teil europäischer, spätmittelalterlicher und frühneuzeitlicher Helme, das Kinn und Hals des Trägers abdeckt. == Beschreibung == Der Bart besteht meist aus Stahl. Er...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bart_(Rüstung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Bart, des -es, plur. die Bärte, Diminutivum das Bärtchen, im Oberdeutschen das Bärtlein. 1. Die Haare am Kinne und über den Lefzen der Männer und gewisser Thiere. Den Bart scheren, abscheren, abnehmen. Sich den Bart putzen. Es in seinem Bart hinein lügen, im gemeinen Leben figürlic...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_0_491

Vorname. Auch: Barthel, Bartel. Kurzform von Bartholomäus.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/b-mann

Bart, starker Haarwuchs an Kinn, Wangen und benachbarten Gesichtspartien des erwachsenen Mannes. Der Bart beginnt meistens in der Pubertät zu wachsen und ist anfangs weich und flaumig. Beim Erwachsenen besteht der Bart, der häufig die gleiche Farbe hat wie die Kopfbehaarung, meist aus kräftigeren Haaren. Der Bartwuchs ist bei verschiedenen Bevö...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

»Nu is der Bart ab!«, jetzt ist es vorbei.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Der B. ist als das auffälligste sekundäre Geschlechtsmerkmal des Mannes das Pendant zum Busen der Frau. Er ist - über die Jahrhunderte gesehen - viel stärker Modetrends unterworfen als die weibliche Brust, da die B.- Moden manchmal bis hin zur Forderung der Totalentfernung gehen, während die Frauen ihren Busen nur mehr ode...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42007

In Fliegerkreisen Ausdruck für eine aufsteigende Thermikblase (Thermikschlauch); kann auf Grund ihres Auftriebs sogar ein Stück in eine stabile Schicht oder Inversion eindringen. Fliegt ein Segelflugzeug im Bereich einer solchen Thermikblase Kreise, kann es an Höhe gewinnen, wenn die Vertikalgeschwi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42125

Bart , männlicher Vorname, englische Kurzform von Bartholomew (Bartholomäus). So heißt eine Figur in der amerikanischen Zeichentrickserie »Die Simpsons«.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bart a geflochtener und gelockter Vollbart der Assyrer, b zugespitzter griechischer Vollbart, c rund... Der Bart als sekundäres männliches Geschlechtsmerkmal des Mannes hatte ursprünglich sinnbildliche Bedeutung, spiegelte Kraft, Reife und Macht wider. Später war er stark der Mode unterworfe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bart, Familiennamenforschung: 1) Zumeist handelt es sich hierbei um einen ûbernamen für einen Menschen, der einen Bart trug. Da man seit dem 12. Jahrhundert in der Regel glatt rasiert ging, fiel ein Bartträger zur Zeit der Entstehung der Familiennamen (12.† †¢15. Jahrhundert) auf. Aus dem Breslauer Be...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bart, männlicher Vorname, niederländische Form von Bert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

ist bei einem Schlüssel der Schließ- und Schlüsselbart.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42262

- Bart , der dem männlichen Geschlecht des Menschen und einiger andrer Säugetiere eigentümliche Haarwuchs, welcher beim Eintritt in das mannbare Alter auf und unter dem Kinn, auf dem hintern Teil der Backen und über der Oberlippe als Lippen- oder Knebelbart (Schnurrbart), Backenbart, Kinnbart und Kehlbart erscheint. Die Barthaare (über i...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Schlüssel) Der vordere, zuerst in den aufnehmenden Kanal eingeführte Teil eines Schlüssels, auf dem sich die Schließungscodierung befindet. Der Bart besteht aus einer Abfolge verschieden hoher bzw. unterschiedlich geformter Zacken oder Zinken.
Gefunden auf https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.