Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Synapse
Synapsen: auf einer Nervenzelle Synạpse die, morphologisch spezialisierte Kontaktstelle im Nervensystem, die sich zwischen Nervenzellen oder zwischen Nervenzellen und anderen Zellen (z. B. Muskelzellen) befindet und die Erregungsübertragung von einer Zelle zur anderen ermöglicht. Die Synapse...
Synarthrose
Synarthrose die, Anatomie: ununterbrochene und unbewegliche Verbindung zweier Knochen, entweder durch Knochengewebe (Synostose), durch Knorpel (Synchondrose) oder durch Bänder (Syndesmose).
Synaxarion
Synaxarion: Mönch mit Synaxarion im Kloster Dag Istephanos (Äthopien) Synaxarion das, liturgischer Kalender der orthodoxen Kirche mit Lebensbeschreibungen der Tagesheiligen.
Synchilie
Synchilie die, -, ...ien, angeborene Verwachsung der Lippen.
Synchisis
Synchisis, Veränderungen am Glaskörper des Auges. Die Synchisis corporis vitrei (Glaskörperverflüssigung) entsteht durch chemische Veränderungen des Glaskörpers, die im Alter auftreten. Sie kann zur Glaskörperablösung und -zerstörung führen. Bei der Synchisis scintillans (Glaskörperglitzern) wer...
Syncholie
Syncholie die, -, ...ien, Ausscheidung von exogenen Substanzen (z. B. von Röntgenkontrastmitteln, Farbstoffen) mit der Galle in die Verdauungswege.
Syncholikum
Syncholikum das, -s, ...ka, exogene Substanz, die mit der Galle in die Gallenblase bzw. in den Darm ausgeschieden wird (z. B. Röntgenkontrastmittel zur Darstellung der Gallenblase).
Synchondrose
Synchondrose, Gelenk.
Synchrongetriebe
Synchrongetriebe, ein Kraftwagengetriebe.
Synchronie
Synchronie die, Beschreibung der gleichzeitig bestehenden Erscheinungsformen einer Sprache im Unterschied zur Diachronie.
Synchronisation
Synchronisation: Zusammenführen zweier Fahrspuren nach dem Reißverschlussprinzip als Beispiel für... Synchronisation die, Film, Fernsehen: alle Schritte zur gleichzeitigen Wiedergabe von Bild und Ton. Bei der Vollsynchronisation erfolgt die Aufnahme von Bild und Ton gleichzeitig. Bei ...
Synchronisierung
Synchronisierung , Synchronisation, Elektronik: das Herstellen des Gleichlaufs zwischen zwei Zeitabläufen elektrischer Größen in elektronischen Geräten oder Systemen (z. B. in Elektronenstrahloszilloskopen oder bei der Fernsehbildübertragung).
Synchronisierung
Synchronisierung , Synchronisation, Elektrotechnik: das Angleichen und ûberwachen von Amplitude, Frequenz und Phasenlage der Spannungen von Synchronmaschine und Netz oder von zwei Netzen mit Synchronisiereinrichtungen, um Stromstöße beim Zusammenschalten zu vermeiden.
Synchronisierung
Synchronisierung , Synchronisation, Fotografie: Abstimmen von Kameraverschlussöffnung und Blitzlichtzündung, damit die Leuchtzeit des Blitzlichts in die Öffnungszeit des Kameraverschlusses fällt.
Synchronizität
Synchronizität, Psychologie: bei C. G. Jung Bezeichnung für ein nicht kausales Zusammenhangsprinzip (Sinnzusammenhang) zwischen Ereignissen, das sich z. B. in der Gleichzeitigkeit äußerer und innerer (Träume u. a.) Ereignisse äußern und u. a. zur Erklärung außersinnlicher Wahrnehmungen dienen soll.
Synchronmaschine
Synchronmaschine, hauptsächlich als Kraftwerksgenerator eingesetzte Drehstrommaschine (mitunter auch Wechselstrommaschine), deren Läufer die gleiche Drehzahl wie das Drehfeld hat. Um eine Wechselspannung von 50 Hz zu erzeugen, muss eine zweipolige Synchronmaschine 50 Umdrehungen je Sekunde ausführen...
Synchronopse
Synchronọpse die, Gegenüberstellung von Ereignissen (die zur gleichen Zeit, aber in verschiedenen Bereichen oder in verschiedenen Ländern eintraten) in tabellarischer Form.
Synchronschwimmen
Synchronschwimmen: »Unterwasserballett« beim Synchronschwimmen Synchronschwimmen, Kunstschwimmen, Wettkampfform des Schwimmsports für Mädchen und Frauen; exakte Ausführung von Schwimmbewegungen und Figuren mit Musikbegleitung als Solo, Duett und in der Gruppe (4† †™8 Teilnehmerinnen); Pfli...
Synchronspringen
Synchronspringen, Schwimmsport: Wasserspringen.
synchron
synchron , gleichzeitig, zeitgleich.
Synchrotronstrahlung
Ausgewählte Synchrotronstrahlungsquellen (Elektronenspeicherringe) Name der AnlageOrtUmfang (in m)maximale Energie (in GeV)maximale Stromstärke (in mA)Anzahl der Strahlen BESSYBerlin2501,740049 DELTAUniversität Dortmund1151,51207 PETRAHamburg (DESY)2 30414502<sup>*</sup> DORIS2894,515041...
Synchrotronstrahlung
Synchrotronstrahlung: Ringtunnel des Schwerionensynchrotrons SIS der GSI; gelb und rot sind die... Die Synchrotronstrahlung ist eine elektromagnetische Strahlung, die von relativistischen geladenen Teilchen erzeugt wird, wenn diese in einem Magnetfeld beschleunigt werden. Nähert sich die Geschwindig...
Synchrotron
Synchrotron: Das Schwerionensynchrotron SIS in Darmstadt; gelb und rot sind die Ablenk- bzw.... Das Synchrotron ist ein ringförmiger Teilchenbeschleuniger, in dem Teilchen, wie Elektronen oder Protonen, auf extrem hohe (relativistische) Geschwindigkeiten beschleunigt werden. Ein Synchrotron best...
Synchrozyklotron
Synchrozỵklotron, Physik: Zyklotron.
Synchysis
Sỵnchysis die, -, ...chyses, verwendet in den Fügungen: Sỵnchysis cọrporis vitrei, Verflüssigung des Glaskörpers im Auge, Veränderung des kolloidalen Gelzustandes (zumeist ein Alterungsprozess). Sỵnchysis scintịllans, Glaskörperglitzern, Augenglaskörperver...
Synderesis
Syndẹresis die, Philosophie: Synteresis.
Syndesmologie
Syndesmologie, latinisiert Syndesmologia die, -, Gesamtheit der Bänder, die Knochen miteinander verbinden oder Eingeweide halten.
Syndesmologie
Syndesmologie, latinisiert Syndesmologia die, -, systematisch geordnete Liste der knorpeligen und faserigen Knochenverbindungen, der Gelenke und der Knochenbänder mit ihren verbindlichen anatomischen Namen.
Syndesmophyt
Syndesmophyt der, -en, -en, von einem Ligament ausgehender knöcherner Auswuchs.
Syndesmose
Syndesmose, Gelenk.
Syndet
Syndet , Hautreinigungsmittel aus synthetischen Tensiden.
Syndikalismus
Syndikalịsmus der, die Ende des 19. Jahrhunderts entstandene Lehre einer revolutionären, gewerkschaftlichen Arbeiterbewegung, die sich zuerst in Frankreich entwickelte, sich besonders in Italien, Spanien und Südamerika verbreitete, aber auch in Großbritannien und den USA eigene Ausprägungen ...
Syndikat
Syndikat das, organisierte Kriminalität: geschäftlich getarnte Gangsterorganisation, z. B. in den USA.
Syndikat
Syndikat das, Wirtschaft: Kartell.
Syndikus
Sỵndikus der, Rechtsberater bei Verbänden, Genossenschaften, Kammern und Wirtschaftsunternehmen. In der Regel darf ein Syndikusanwalt im Angestelltenverhältnis seinen Arbeitgeber nicht vor Gericht vertreten, weil er nicht die erforderliche rechtliche und persönliche Unabhängigkeit besitzt.
Syndrom
Syndrom das, Symptom.
Synechie
Synechie, Medizin: Verklebung und Verwachsung von Geweben; in der Augenheilkunde die Verklebung der Regenbogenhaut des Auges mit der Linse (hintere Synechie) oder der Hornhaut (vordere Synechie); in der Frauenheilkunde die Verklebung der Gebärmutterwände oder der Schamlippen.
Synedrion
Synedrion das, griechische Antike: Ratsbehörde in altgriechischen Bundesstaaten oder Staatenbünden.
Synedrion
Synedrion das, Judentum: lateinisch Synedrium, hebräisch Sanhedrin, Hoher Rat, die oberste religiöse und politische jüdische Instanz der Provinz Judäa, nach 70 n. Chr. der Juden im Römischen Reich. Der Sanhedrin zählte 71 Mitglieder und stand unter dem Vorsitz des Hohepriesters. Er bestand vom 2. Ja...
Synekdoche
Synẹkdoche die, Redefigur. h2. Tabellen Redefiguren Redefiguren (Auswahl) Wortfiguren Anapher:wörtliche Wiederholung an der Spitze mehrerer unmittelbar aufeinanderfolgender Sätze oder Satzteile (z. B. »Geld war sein Streben, Geld war sein einziger Gedanke«); Ggs. Epipher Antimet...
Synektik
Synẹktik die, in der Unternehmensplanung angewandtes Verfahren zur Ideenfindung, wobei durch Verfremdung des gestellten Problems (sachfremde Analogiebildung) nach Lösungsmöglichkeiten gesucht wird.
Syneresis
Syneresis, Glaskörperverflüssigung, meist mit frei beweglichen Verdichtungen.
Synergetik
Synergetik: Wolkenformationen (Altocumulus stratiformis) sind typische Beispiele für... Die Synergetik ist ein interdisziplinäres Forschungsgebiet zur Beschreibung komplexer Systeme in Physik, Biologie, Soziologie, Ökonomie und anderen Wissenschaften. Sie geht vom Zusammenwirken vieler einzelne...
Synergiden
Synergiden, Bezeichnung für die beiden Zellen, die sich neben der Eizelle in der Samenanlage befinden.
Synergie
Synergie , allgemein: das Zusammenwirken verschiedener Kräfte, Stoffe oder Faktoren derart, dass die Gesamtwirkung größer ist als die Summe der Wirkung der Einzelkomponenten.
Synergie
Synergie, , Sozialpsychologie: Synergetik, nach R. B. Cattell die Gesamtheit der auf Problemlösungen oder den Gruppenzusammenhalt gerichteten Einzelimpulse der Gruppenmitglieder.
Synergie
Synergie, , Wirtschaft: positives ökonomisches Potenzial, das sich aus dem geschickten Zusammenwirken der Produktionsfaktoren ergibt. Von Synergieeffekten (Verbundeffekten) wird z. B. gesprochen, wenn beim Zusammenschluss von Unternehmen oder Unternehmensteilen Kostenvorteile zu erwarten sind.
Synergismus
Synergịsmus, Theologiegeschichte: die Lehre, nach der der Mensch durch eigenes Bemühen neben der Gnade Gottes an seinem Heil mitwirkt; erstmals im 5. Jahrhundert im Anschluss an Pelagius vertreten (Pelagianismus), später - im Sinne des »Ja« des menschlichen Willens zum Anruf Got...
Synergisten
Synergịsten , Anatomie, Physiologie: gleichsinnig zusammenwirkende (das heißt die gleiche Arbeit verrichtende) Organe, besonders Muskeln.
Synergisten
Synergịsten , Chemie, Biochemie, Pharmakologie: Substanzen, die die Wirkung einer anderen in additiver oder verstärkender Weise ergänzen; z. B. verstärkt Alkohol oft die Wirkung von Arzneimitteln.
synergistisch
synergịstisch, zusammenwirkend (von Muskelgruppen, Drüsen, auch von Arzneimitteln u. Ä.).
Synergist
Synergịst der, -en, -en, meist Plural,
Synergist
Synergist der, -en, -en, meist Plural, Bezeichnung für Arzneimittel, die sich in additiver oder potenzierender Weise ergänzen.
Synesios von Kyrene
Synẹsios von Kyrene, griechischer Philosoph, Dichter und Bischof, * Kyrene um 370, † Â Ptolemais in Oberägypten (?) um 413.
syngen
syngen, [isogen].
Syngman Rhee
Rhee , Syngman, Li Syngman, Yi SŠngman, koreanischer Politiker, * Hwanghaebuk-do (Nord-Korea) 26. 4. 1875, †  Honolulu 19. 7. 1965; als Gegner der japanischen Herrschaft in Korea 1897† †™1904 inhaftiert, 1904† †™10 und 1912† †™45 im Exil; wurde 1919 Präsident der in Schanghai konstituierten &...
Syngman Rhee
Syngman RheeRhee , Syngman, Yi SŠngman, Li Syngman, koreanischer Politiker, * Hwanghaebuk-do (Nord-Korea) 26. 4. 1875, † Â Honolulu (Hawaii) 19. 7. 1965.
Synizese
Synizese die, Synärese, in der antiken Metrik die Zusammenziehung zweier oder mehrerer Vokale zu einer einzigen diphthongischen Silbe.
Synkanthus
Synkạnthus der, -, ...thi, [Symblepharon].
Synkaryon
Synkaryon das, -s, ...ya, Biologie: diploider Zellkern, der durch Verschmelzung von zwei Kernen entstanden ist.
Synkarzinogenese
Synkarzinogenese die, -, -n, Zusammenwirken mehrerer Krebs erzeugender Faktoren bei der Entstehung eines Krebses.
Synkarzinolyse
Synkarzinolyse die, -, -n, gleichzeitige Anwendung verschiedener Heilmittel zur Auflösung einer bösartigen Geschwulst.
Synkinese
Synkinese die, -, -n, unwillkürliche Mitbewegung von Muskeln bzw. Muskelgruppen, deren Mitbeteiligung an der Bewegung primär nicht erforderlich ist.
Synklinale
Synklinale die, Synkline, die Mulde einer geologischen Falte.
Synklitismus
Synklitịsmus der, -, ...men, Einstellung des kindlichen Kopfes während der Geburt derart, dass die Pfeilnaht in der Führungslinie des Beckens verläuft.
synkopal
synkopal , in Form einer Synkope auftretend.
Synkope
Synkope die, -/-n, Medizin: kurzzeitige Bewusstlosigkeit (Sekunden oder Minuten) aufgrund einer Minderdurchblutung des Gehirns. Die vasovagale Synkope wird häufig durch Schreck oder Angst hervorgerufen und durch ein Ungleichgewicht im autonomen Nervensystem ausgelöst. Die orthostatische Syn...
Synkope
Synkope die, , Sprache: metrisch oder artikulatorisch bedingte Auslassung eines kurzen Vokals im Wortinneren (z. B. »ew'ger« für »ewiger«).
Synkope
Synkope Synkope die, , Musik: Verschiebung der Betonung von den schweren Zählzeiten der regulären Taktordnung auf unbetonte leichte Taktteile entweder innerhalb des Taktes oder über die Taktgrenze hinweg . - Anders als in der metrisch freien modernen Musik spielen Synkopen und Synkopenphänomene im...
Synkretismus
Synkretịsmus der, in der Philosophie die unkritische ûbernahme von Denkansätzen und Lehren (Eklektizismus) und ihre oft bestimmten Zeitgeistströmungen folgende Verschmelzung; in der Religionsgeschichte die Verschmelzung verschiedener Religionen beziehungsweise einzelner Elemente von ihnen al...
Synnøve Anker Aurdal
Aurdal , Synnøve Anker, norwegische Textilkünstlerin, * Lillehammer 8. 12. 1908, † Â 2. 4. 2000.
Synode
Synode die, lateinisch Konzil, christliche Kirchen: die Versammlung von kirchlichen Repräsentanten zur Beratung und Entscheidung kirchlicher Angelegenheiten. - Die katholische Kirche verstand bis zum 2. Vatikanischen Konzil unter Synode v. a. das allgemeine Konzil; seit dem 2. Vatikanischen Konzil ...
synodisch
synodisch , Astronomie: auf die Stellung von Erde und Sonne bezogen, z. B. synodischer Monat, synodische Umlaufzeit.
Synod
Synod der, Heiliger Synod, Heiligster Regierender Synod, 1721† †™1917 das kollektive Leitungsorgan der russisch-orthodoxen Kirche.
Synonym
Synonym das, Wort, das mit einem anderen Wort oder einer Folge von Wörtern derselben Sprache bedeutungsgleich ist (z. B. Samstag und Sonnabend); Gegensatz Antonym.
Synophrys
Sỵnophrys die, -, Zusammenwachsen der Augenbrauen.
Synophthalmus
Synophthạlmus der, -, ...mi, [Zyklopie].
Synopse
Synopse die, -/...sen, Synọpsis, allgemein: Zusammenschau, knappe Zusammenfassung, vergleichende ûbersicht (von Texten).
Synopsie
Synopsie die, Psychologie: eine visuelle Mitempfindung, häufigste Form der Synästhesie.
Synoptiker
Synọptiker, synoptische Evangelien, Bibelwissenschaft: Bezeichnung für die in Inhalt und Aufbau einander ähnlichen drei ersten Evangelien (Matthäus, Markus, Lukas); das Problem ihrer gegenseitigen literarischen Abhängigkeit (synoptische Frage) wird v. a. über die Zweiquellentheorie zu erklär...
Synoptophor
Synoptophor das, -s, -en, Synoptoskop das, -s, -e, Stereoskop, mit dem die (motorische und sensorische) Koordinationsfähigkeit der Augen ermittelt wird (u. a. zur Messung des subjektiven Schielwinkels).
Synorchidie
Synorchidie die, -, ...ien, angeborene Verwachsung beider Hoden.
Synovektomie
Synovektomie, Synovialektomie, operative oder arthroskopische Entfernung einer erkrankten Gelenkinnenhaut. Die Synovektomie wird angewendet als Frühsynovektomie, um z. B. bei chronischer Polyarthritis der zu erwartenden Gelenkdestruktion zuvorzukommen, oder als Spätsynovektomie bei einer bereits sic...
Synovialektomie
Synovialektomie, Synovektomie.
Synovialis
Synovialis die, -, ...les, übliche Kurzbezeichnung für Membrana synovialis, die die Gelenkinnenflächen überziehenden Membranen.
synovialis
synovialis, die Gelenkschmiere betreffend, zu ihr gehörend; Gelenkschmiere absondernd.
Synovialitis
Synovialitis die, -, ...litiden (in fachsprachlichen Fügungen, ...litides): Synovitis.
Synovialom
Synovialom das, -s, -e, von der Synovialis ausgehende Geschwulst.
Synovialzotten
Synovialzotten, zottenartige Fortsätze der Synovialis an den Gelenkinnenflächen.
Synoviitis
Synoviitis, Synovitis.
Synoviorthese
Synovi
Synovitis
Synovitis oder Synoviitis die, -, ...itiden (in fachsprachlichen Fügungen, ...itides): Entzündung der Synovialis (eine Form der Gelenkentzündung).
Synpsychalgie
Synpsychalgie die, -, ...ien, Auslösung eines Schmerzanfalls bei [Kausalgie] durch taktile, optische, akustische und emotionelle Reize.
Syntagma
Syntạgma das, unterschiedlich definierte Bezeichnung für eine Kombination sprachlicher Einheiten: 1) durch Segmentierung gewonnene Folge sprachlicher Ausdrücke (Laute, Morpheme, Wörter, Wortgruppen, Sätze), d. h. eine Folge von Ausdrücken, die in syntagmatischer Beziehung zueinanderstehen; 2...
Syntax
Satzformen einfacher Satz: Sie sagte nichts. Sie sagte nichts und setzte sich sofort. zusammengesetzter Satz a) mehrere einfache, in sich grammatisch abgeschlossene Teilsätze, die einander nebengeordnet sind (Satzverbindung, Parataxe): Sie sagte nichts, aber sie blickte ihn fragend an. b) Haupt...
Syntax
SubjektPrädikat (finites Verb)Objektadverbiale BestimmungPrädikat (infinites Verb oder Prädikatsnomen) Wirsehendas Bild, ein Spätwerk,<sup>2)</sup>morgen in der Galerie. Der neue<sup>1)</sup> Lehrerhättedir eine bessere<sup>1)</sup> Note geben sollen. Keinerkonnte...
Syntax
Syntax Satzarten und Bestandteile eines Satzes Aussagesatz: Der Student arbeitet in der Bibliothek. Aufforderungssatz: Lies das! Fragesatz: Was hat der Redner eben gesagt? Wunschsatz: Wenn der Zug doch endlich käme. Ausrufesatz: Das ist ein ausgezeichneter Einfall! Bestandteile des Satzes Im Deutsch...
Syntax
Syntax Sỵntax die, Informatik: die Gesamtheit der Regeln zur korrekten Formulierung von Anweisungen in einer [Programmiersprache].
Synteresis
Syntẹresis die, Synderesis, die jedem Menschen gegebene Urteilsfähigkeit über Gut und Böse; das Konzept hat sich (nach E. von Hartmann) aus [Plotins] »Seelenzentrum« entwickelt, im Mittelalter wurde es etymologisch verschieden gedeutet, sachlich aber immer als Gewissen ve...
Syntexis
Syntẹxis die, die Assimilation.