Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Tastevin
Tastevin , Probentasse, flache Metallschale, die traditionell v. a. im französischen Burgund zum Verkosten von Wein im Keller verwendet wurde; sie hat heute vorwiegend Symbolcharakter.
Tastiera
Tastiera die, Musik: 1) die Tastatur; 2) das Griffbrett der Streichinstrumente.
Tastlähmung
Tastlähmung, die [Stereoagnosie].
tasto solo
tạsto solo , Abkürzung t. s., Musik: in der Generalbassschrift die Anweisung, die Bassstimme allein, das heißt ohne Akkorde, zu spielen.
Tastsinnesorgane
Tastsinnesorgane, Tastorgane, Fühlorgane, Tangorezeptoren, Sinnesorgane, die bei Tieren und Menschen mechanische Einwirkungen auf den Körper als Berührungsempfindungen (Tastempfindungen) registrieren, v. a. Hautsinnesorgane (Tastkörperchen). Sie sind v. a. an Stellen lokalisiert, die für die Reizauf...
Tastsinn
Tastsinn, Fühlsinn, Fähigkeit, mithilfe spezialisierter Tastsinnesorgane mechanische Einwirkungen an der Körperoberfläche wahrzunehmen. Mit dem Tastsinn nah verwandt sind Druck-, Vibrations- und Strömungssinn.
Tas
Tas, Familiennamenforschung: türkischer Familienname zu türkisch tas »Stein«.
Tata-Gruppe
Rechtsform Aktiengesellschaft Sitz Mumbai Gründungsjahr 1870 Hauptgeschäftsfelder Maschinen- und Fahrzeugbau, Rohstoffverarbeitung, Kommunikation, IT, Energie, Chemie Umsatz 28,8 Mrd. US-$ (2006/2007) Beschäftigte 247 840 (2006/2007) Vorstandvorsitzender Ratan Tata Website http://www.tata.com
Tatabánya
Tatabánya , Hauptstadt des Bezirks Komárom-Esztergom, Nordungarn, 71 200 Einwohner; Aluminium-, elektrotechnische, Kfz-Zulieferindustrie, Braunkohlenbergbau.
Tatami
Tatami , etwa 5 cm dicke Matte aus fest gepresstem Reisstroh mit einem straff anliegenden ûberzug aus fein geflochtenen, gelblichen Binsen; Standardgröße für große Wohn- und Bürogebäude 85 cm à †” 170 cm; gilt auch als Flächenmaß zur Angabe von Wohnungs- und Zimmergrößen.
Tatanka Yotanka
Tatạnka Yotạnka, Indianerführer, Sitting Bull.
Tatarensund
Tatarensund, Meerenge zwischen der Ostküste des asiatischen Festlandes und der vorgelagerten Insel Sachalin, Russland, 633 km lang, an der engsten Stelle (Newelskoistraße) 7,3 km, am Südausgang bis 324 km breit. Der Tatarensund verbindet das Japanische Meer im Süden mit dem Ochotskischen Meer im Nor...
Tataren
Tartaren: Der Moskauer Großfürst Dmitri Iwanowitsch Donskoi führt in der Schlacht auf dem... Tataren, fälschlich Tartaren, ursprünglicher Name eines mongolischsprachigen Stammes (Tatar) im Nordosten der Mongolei, im mittelalterlichen Europa übertragen auf zentralasiatische Steppenvölk...
tatarische Sprache
tatarische Sprache, Turksprachen.
Tatarstan
Tatarstan ist eine Teilrepublik Russlands im mittleren Wolgagebiet und an der unteren Kama. Die Mehrheit der Bevölkerung sind (überwiegend muslimische) Tataren, die Russen bilden die größte Minderheit von über einem Drittel der Bevölkerung. Wirtschaftlich wird die Republik durch die Erdöl- und E...
Tatar
Tatar das, fein gehacktes oder geschabtes Rindfleisch, mit Eigelb und Gewürzen roh gegessen.
Tatauierung
Tatauierung, Tätowierung.
Tatbestand
Tatbestand, Strafrecht: als Straftatbestand die Gesamtheit der Merkmale einer gesetzlichen Deliktsbeschreibung in einer Norm, für die eine möglichst genaue Bestimmtheit erforderlich ist. Der äußere Tatbestand (objektive Tatbestand) umfasst alle äußerlich wahrnehmbaren Merkmale der Tat, der innere Ta...
Tatbestand
Tatbestand, Zivilprozessrecht: gedrängte Darstellung des Sach- und Streitstandes im Urteil aufgrund der mündlichen Verhandlung und der Akten.
Tateinheit
Tat
Taten
Taten , Volksgruppe in Nordiran (rund 200 000 schiitische Taten), im südlichen Dagestan sowie im nördlichen und zentralen Aserbaidschan (etwa 22 000); zum Teil Juden, zum Teil Christen. Ihre Sprache gehört zu den iranischen Sprachen.
Tate
Tate Modern: Spinnenskulptur von Louise Bourgeois in der Eingangshalle (2000) Tate , Bezeichnung für die aus der Stiftung (1892) des britischen Fabrikanten Sir [Henry Tate (* 1819, † Â 1899)] hervorgegangenen Sammlung für britische, seit 1917 auch internationale moderne Kunst, die an verschie...
Tatiana
Tatiana, weiblicher Vorname, weibliche Bildung zu dem spätantiken römischen Beinamen Tatianus, einer Weiterbildung zu Tatius. So hieß ein König der Sabiner, der später Mitregent des Romulus wurde. Namenspatronin ist die heilige Tatiana, Märtyrerin in Rom (2./3. Jahrhundert), die schon früh in der la...
Tatian
Tatian, frühchristlicher Apologet und Theologe, * in Mesopotamien um 120; Schüler Justins in Rom; wirkte nach 172 in Syrien oder Mesopotamien, beeinflusste die Bewegung der Enkratiten, rigoroser christlicher Asketen mit eigenen Lehren; erstellte eine Evangelienharmonie (»Diatessaron«...
Tatjana Gsovsky
Tatjana Gsovsky Gsọvsky, Tatjana, Tänzerin, Choreografin und Tanzpädagogin russischer Herkunft, * Moskau 18. 3. 1901, †  Berlin 29. 9. 1993; ab 1925 in Berlin, 1945† †™52 Ballettdirektorin an der Deutschen Staatsoper in Berlin, 1954† †™66 an der Städtischen (seit 1961 Deutschen) Oper, danebe...
Tatjana Hüfner
Hüfner, Tatjana, Rennrodlerin, * Neuruppin 30. 4. 1983; aktiv seit 1992; Weltmeisterin 2007 (Einsitzer) und 2008 (Einsitzer, Teamstaffel), Olympiadritte 2006, EM-Zweite 2004 und 2006 (jeweils im Einsitzer), mehrmalige Weltcupsiegerin.
Tatjana Jewgenjewna Samojlowa
Samọjlowa, Tatjana Jewgenjewna, sowjetischrussische Filmschauspielerin, * Leningrad (heute Sankt Petersburg) 4. 5. 1934.
Tatjana Nikolajewa
Nikolajewa, Tatjana, russische Pianistin, * Bezhitza 4. 5. 1924, † Â San Francisco 22. 11. 1993. Tatjana Nikolajewa debütierte noch vor ihrem Studium bei Alexander Goldenweiser (Klavier) und Evgeny Golubev (Komposition) am Moskauer Konservatorium 1945 als Pianistin. 1950 gewann sie den Bach-W...
Tatjana Troyanos
Trọyanos, Tatjana, amerikanische Sängerin (Mezzosopran), * New York 9. 12. 1938, † Â ebenda 21. 8. 1993; sang an den bedeutendsten internationalen Opernbühnen. Ihr vielseitiges Repertoire reichte von Händel über Mozart, Wagner und R. Strauss bis zu italienischen und französischen Opern un...
Tatjana
Tatjana, weiblicher Vorname, russische Form von Tatiana. Eine bekannte Operngestalt ist die Tatjana in Tschaikowskis »Eugen Onegin« (1877) nach dem gleichnamigen Versroman von A. S. Puschkin. Bekannte Namensträgerin: Tatjana Tolstaja, russische Schriftstellerin (20./21. Jahrhundert).
Tatkreis
Tatkreis, der, -/-s, in der deutschen Geschichte Bezeichnung für einen Kreis radikalkonservativer Publizisten und Schriftsteller um H. Zehrer und die von ihm herausgegebene Zeitschrift »Die Tat«. Neben Zehrer gehörten dem Tatkreis u. a. der Wirtschaftspublizist Ferdinand Friedric...
Tatmehrheit
Tatmehrheit, Strafrecht: die Realkonkurrenz.
Tatort
Tatort Tat-Orte (Auswahl) Baden-Baden, Berlin, Bern, Bremen, Dresden, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Hamburg, Hannover, Kiel, Köln, Konstanz, Leipzig, Ludwigshafen, Mainz, München, Münster, Saarbrücken, Stuttgart, Weimar, Wien
Tatort
Tatort: Götz George (rechts) als Kommissar Horst Schimanski im Tatort »Kuscheltiere«... Der »Tatort« ist die erfolgreichste Kriminalreihe im deutschen Fernsehen. Im Mittelpunkt der Folgen stehen häufig eher die Kommissare als die zu lösenden Kriminalfälle. Die Ermittler ...
Tatort
Tatort: Im DNA-Labor des Instituts für Rechtsmedizin der Freien Universität Berlin werden am Tatort... Tat
Tatra
Tạtra die, slowakisch und polnisch Tatry, höchster Teil der Karpaten zwischen Waag und Dunajec und deren Zuflüssen Arva und Popper. Die Tatra wird gegliedert in die Westliche Tatra (slowakisch Západné Tatry, früher auch Liptauer Tatra, slowakisch Liptovské Tatry) und die eigentliche Hohe Tat...
Tatsachenentscheidung
Tatsachenentscheidung, Sport: in Torspielen das nicht anfechtbare und nachträglich in der Regel nicht korrigierbare Urteil des Schiedsrichters, das er in einer bestimmten Spielsituation gefällt hat. Tatsachenentscheidungen schließen auch unbewusst getroffene »Fehlentscheidungen« mit ein,...
Tatschler
Tatschler, sehr gute Weinbergslage im österreichischen Anbaugebiet Neusiedlersee-Hügelland, Gemeinde Großhöflein; die nach Süd-Südosten ausgerichtete, sanft geschwungene Kessellage mit ihren sandigen Lehmböden, teilweise mit schwachem Kalkanteil oder stark verwittertem Glimmerschiefer, eigne...
Tatshenshini-Alsek National Park
Tatshenshini-Alsek National Park , British Columbia, Kanada; Teil des grenzübergreifenden UNESCO-Schutzgebietes in Nordamerika, verbindet den Kluane National Park (Yukon Territory) mit dem Glacier Bay National Park (Alaska).
Tatta
Tatta: Die Große Moschee (Jami Masjid, 1644-47) wurde unter dem Mogulkaiser Shah Jahan, der auch... Tatta , Thatta, Stadt in der Provinz Sind, im Süden von Pakistan, nahe dem Unterlauf des Indus. Die islamischen Baudenkmäler (v. a. Grabmäler und Moscheen) aus dem 14.† †™19. Jahrhunde...
Tattersall
Tạttersall der, Reithalle mit Reitschule; Unterricht auf zur Verfügung gestellten Pferden.
Tatti
Tạtti, Jacopo, italienischer Baumeister und Bildhauer, Sansovino, Jacopo.
Tattoo
Tattoo der oder das, als Tätowierung oder (nur begrenzt haltbares) Abziehbild beziehungsweise durch kosmetische Farben auf die Haut aufgebrachter Körperschmuck in Form kleiner Bildchen und Zeichnungen.
Tatung
Tatung, Stadt in China, Datong.
Tatverdacht
Tatverdacht: Stufen des Tatverdachts Tatverdacht, die Vermutung, dass jemand eine Straftat begangen hat. Dringender Tatverdacht ist Voraussetzung der Untersuchungshaft (Haft). Er besteht, wenn nach dem Stand der Ermittlungen die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass der Verfolgte sich strafbar gemacht h...
Tatzelwurm
Tatzelwurm, Drache.
Tatzmannsdorf, Bad
Tạtzmannsdorf, Bad, Bad Tatzmannsdorf.
Taubblindheit
Taubblindheit, Unvermögen zu hören und zu sehen, meist verbunden mit der Unfähigkeit zu sprechen. Die Kommunikation kann durch ein Tastalphabet (Lormen, nach Hieronymus Lorm) ermöglicht werden, bei dem die Buchstaben durch bestimmte Berührungen der Handinnenfläche und Finger des Betroffenen geschrie...
Taube Woche
Taube Woche, Karwoche.
Taubenbrust
Taubenbrust, Brustkorb mit vorspringendem Schwertfortsatzteil.
Taubenkropf-Leimkraut
Taubenkropf-Leimkraut, Art der Pflanzengattung Leimkraut.
Taubenschwänzchen
Taubenschwänzchen: Macroglossum stellatarum; oben beim Saugen von Blütennektar Taubenschwänzchen, Taubenschwanz, Macroglossum stellatarum, eurasischer tagaktiver, 4,5 cm spannender Wanderfalter (Schwärmer) mit dunklem Haarbusch am Hinterleibsende.
Taubensport
Taubensport, wettkampfmäßig betriebenes Hobby mit Brieftauben, die Kurz-, Mittel- und Langstreckenflüge (je nach Alter) zurücklegen. Die organisierten Wettflüge finden zwischen April und September statt. Die Entfernungen betragen für Alttauben 100 bis 700 km, Jungtauben bewältigen Strecken v...
Taubenvögel
Taubenvögel: Kragentaube (Caloenas nicobarica); das Nackengefieder, das ihnen den Namen gab, besteht... Taubenvögel, Columbiformes, Ordnung der Vögel, umfasst die Familien der Tauben und der ausgestorbenen Dronten; manche Zoologen ordnen auch die Flughühner den Taubenvögeln zu.
Taubenzecke
Medienartikel nicht gefunden Taubenzecke, Argas reflexus, etwa 4 mm, in voll gesogenem Zustand bis etwa 9 mm lange, braune Lederzecke; saugt Blut vorwiegend an Tauben und Hausgeflügel, gelegentlich auch beim Menschen (kann Hautentzündungen, aber auch Kreislaufstörungen, Fieber und Allergien hervorru...
Tauben
Tauben: Rotnasen-Grüntauben (Treron calva) Manche der buntesten Vögel findet man unter den Tauben, einer Vogelfamilie, die vor allem in den Tropen in einer großen Artenvielfalt vorkommt. Hierzulande kennt man hauptsächlich die halbwilde Stadttaube und eine Vielzahl gezüchteter Taubenrassen....
Tauber Sonntag
Tauber Sonntag, Palmarum.
Tauberbischofsheim
Tauberbischofsheim: Stadtwappen Tauberbịschofsheim, Kreisstadt des Main-Tauber-Kreises, Baden-Württemberg, 13 300 Einwohner; Bundes- und Landesleistungszentrum Fechten; Herstellung von Schulmöbeln, Bau von Holzbearbeitungsmaschinen und Transportgeräten, Textilindustrie, Braue...
Taubert
Taubert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Tauber mit sekundärem ...t.
Tauber
Tauber, Täuber, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch tiuber, tŠ«ber »Täuber, Täuberich« für den Taubenzüchter, -händler. 2) Berufsname zu mittelhochdeutsch töuber »ein blasender Musikant«. Bekannter Namensträger: Richard Tauber, österreichischer ...
Tauber
Tauber: Blick auf Kittsteintor und -turm der Stadtbefestigung in Wertheim; im Hintergrund die... Tauber die, linker Nebenfluss des Mains, in Bayern und Baden-Württemberg, 120 km, entspringt am Westfuß der Frankenhöhe, bildet zwischen Rothenburg und Tauberbischofsheim ein steilwandig in die u...
Taube
Die hellsten Sterne des Sternbilds Taube Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute a (Phakt, Phact)2m̦6† †2<sup>M</sup>B7260 ß (Wazn)3m̦11<sup>M</sup>K186 δ3m̦90<sup>M</sup>G5235 ε3m̦9† †1<sup>M</sup>K1270 η4m̦0† †...
Taube
Taube, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch toup, toub(e) »nicht hörend, taub; nichts empfindend oder denkend, stumpfsinnig; unsinnig, närrisch, toll«. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch tŠ«be »Taube« für den Taubenzüchter oder auch ûbername für einen ...
Taube
Taube, lateinisch Columba, Astronomie: Sternbild des südlichen Himmels.
Taube
Taube, Politik: in Anlehnung an das Friedenssymbol der Taube bildhafte Bezeichnung für den Verfechter einer »weichen«, kompromissbereiten Linie in der Verfolgung politischer Interessen, besonders in Konfliktsituationen; Gegensatz: Falke.
Taubheitsgefühl
Taubheitsgefühl, Kribbeln und Taubheitsgefühl.
Taubheit
Taubheit, Gehörlosigkeit, angeborener oder erworbener, völliger oder teilweiser Verlust des Hörvermögens. Absolute Taubheit (Anakusis, Kophosis, Surditas) besteht bei einem Hörverlust für alle Schallreize, praktische Taubheit bei Einschränkung des Hörvermögens auf sehr laute Geräusche von mehr als 7...
Taubmann
Taubmann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Taube 1) oder 2).
Taubstummheit
Taubstummheit, Surdomutitas, veralteter Begriff für die fehlende Fähigkeit zu sprechen infolge angeborener oder erworbener beidseitiger Taubheit. Bei einem Verlust des Gehörs bis zum 7. Lebensjahr geht der bis dahin vorhandene Sprachschatz wieder verloren. Von Gehörlosen wird der Begriff abgelehnt, ...
Taubwaran
Taubwaran, Lanthonotus borneensis, bis 43 cm lange, sumpfbewohnende Echse auf Borneo, ohne äußere Ohröffnung.
Tauchenten
Tauchenten: Männchen der Tafelente (Aythya ferina) Tauch
Tauchen
Tauchen: Schnorchler Die Erkundung der Welt unterhalb der Wasseroberfläche übt seit jeher eine große Faszination auf den Menschen aus. Schon im Mittelalter wurden Tauchanzüge entwickelt, die einen längeren Aufenthalt unter Wasser möglich machen sollten. Freizeit- und Berufstauchen sind Tätigkeit...
Taucherkrankheit
Taucherkrankheit, die Druckluftkrankheit.
Tauchert
Tauchert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Taucher mit sekundärem ...t.
Taucher
Taucher, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Taucha (Sachsen, Sachsen-Anhalt), Tauche (Brandenburg). 2) ûbername zu mittelhochdeutsch tŠ«cher »Tauchente«. H. Taucher ist im Jahre 1342 in Regensburg bezeugt.
Taucher
Taucher, Tauchvögel, ungenaue Bezeichnung für die Seetaucher und die Lappentaucher.
Tauchgeräte
Tauchgeräte, Geräte, die einen längeren Aufenthalt von Menschen (Tauchern) unter Wasser durch Versorgung mit Atemluft (Sauerstoffgeräte), Verringerung des Auftriebs, Schutz vor dem mit der Wassertiefe zunehmenden Druck (1,013 bar je 10 m) und der abnehmenden Wassertemperatur ermöglichen. Oberflächen...
Tauchsport
Tauchsport, Sporttauchen, Wettkampfsport unter Verwendung von Flossen, Brille und z. T. auch leichten Tauchgeräten. Tauchsport umfasst für Frauen und Männer wettkampfmäßig a) Flossenschwimmen: von 50 bis 1 500 m (Staffeln: 4 à †” 100, 4 à †” 200 m) in Schwimmbecken sowie bis 8 000 m (Frauen bis 6 000 m)...
Tauchvögel
Tauchvögel, Taucher.
Tauernautobahn
Tauern
Tauernbahn
Tauernbahn, 83 km lange, größtenteils eingleisige Gebirgsbahn in Österreich auf der Strecke Salzburg† †™Triest, zwischen Schwarzach im Pongau und Spittal an der Drau, erbaut 1901† †™09, durchquert die Hohen Tauern im Tauerntunnel (8,5 km) zwischen Böckstein bei Bad Gastein und Mallnitz (Kraftfahrzeugver...
Tauern
Tauern , der, Name einiger unvergletscherter Passübergänge in den Hohen Tauern und den Niederen Tauern, Österreich, z. B. Felber Tauern.
Tauern
Tauern , Hohe Tauern Plural, Gebirgskette im Hauptkamm der Ostalpen, Österreich, im äußersten Westen auf Italien übergreifend; setzt sich aus der Venediger-, Granatspitz-, Glockner-, Sonnblick-, Ankogel- und Hafnergruppe zusammen; höchste Erhebung ist der Großglockner (3 798 m üb...
Tauern
Tauern , Niedere Tauern Plural, nordöstliche Fortsetzung der Hohen Tauern zwischen oberer Enns und oberer Mur; im Hochgolling 2 862 m über dem Meeresspiegel; in den eiszeitlichen Karen liegen viele kleine Hochseen.
Tauer
Tauer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Tauer (Brandenburg, Sachsen, Schlesien), Thauer (Schlesien).
Taufbecken
Taufbecken, Taufbrunnen, Taufstein, ein Becken aus Stein, Metall, auch Holz, für das Taufwasser (Taufe). Taufbecken, oft mit ornamentalem oder figürlichem Schmuck, der sich auf den Taufritus bezieht, wurden in den Kirchen aufgestellt (bis auf wenige Ausnahmen seit dem 11. Jahrhundert), seitdem die T...
Taufbuch
Taufbuch, [Taufregister], Kirchenbücher.
Tauferer Tal
Tauferer Tal, italienisch Valle di Tures, Pustertal.
Taufe
Taufe: Philippus Diakonus tauft den »Kämmerer aus dem Mohrenland«, Kupferstich von... Die Taufe begründet nach christlichem Verständnis die unauflösbare Gemeinschaft des Getauften mit Gott. Als Ritus der Aufnahme in die christliche Gemeinde ist sie allen christlichen Kirchen und...
Taufgelöbnisse
Taufgelöbnisse, formelhafte Glaubensbekenntnisse, verbunden mit der Absage an den Teufel oder den alten (»heidnischen«) Glauben, die bei der Taufe gesprochen wurden. Sie gehören zu den ältesten erhaltenen deutschen Sprachdenkmälern (zwei altsächsische, ein fränkisches Taufgelöbnis aus de...
Taufik al-Hakim
Hakim, Taufik al-, ägyptischer Schriftsteller, * Alexandria 11. 1. 1902, † Â Kairo 26. 7. 1987.
Taufiq
Taufiq, männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch taufÄ«q » Erfolg«). Bekannter Namensträger: Taufiq Al-Hakim, ägyptischer Schriftsteller (20. Jahrhundert). Türkische Form: Tevfịk.
Taufkinder
Taufkinder, Geistliche Verwandtschaft.
Taufkirche
Taufkirche, Baptisterium.
Taufliegen
Taufliegen: Kleine Essigfliege (Drosophila melanogaster) Tau
Tauglichkeit
Tauglichkeit, Wehrdienst: bei der Bundeswehr Einteilung in wehrdienstfähig, vorübergehend nicht wehrdienstfähig, nicht wehrdienstfähig.
Taumelkäfer
Taumelkäfer, Drehkäfer, Gyrinidae, Schwimmkäfer.
Taumelscheibe
Taumelscheibe, Technik: runde Scheibe, deren Ebene schräg zu ihrer Drehachse steht. In Kolbenmaschinen vollzieht ein auf der Taumelscheibe gleitender, parallel zur Drehachse geführter Kolben bei der Drehung der Taumelscheibe eine Hubbewegung. Taumelscheiben werden in Axialkolbenpumpen und -motor...
Tauno
Tauno, männlicher Vorname finnischer Herkunft (»fügsam, ruhig, beherrscht«), der im 19. Jahrhundert in Karelien aufkam.
Taunton
Taunton , Hauptstadt der County Somerset, England, 58 200 Einwohner; Maschinenbau, feinmechanische, Textilindustrie; Verkehrsknotenpunkt.