Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Teleskopie
Teleskopie die, Bestimmung der Einschaltquoten von Fernsehsendungen mit einem Zusatzgerät zum Fernsehapparat, das von repräsentativ ausgewählten Fernsehteilnehmern durch Druck bestimmter Tasten bedient wird. (Zuschauerforschung)
teleskopisches Objekt
teleskopisches Objẹkt, Astronomie: ein Stern oder ein anderes kosmisches Objekt, das eine kleinere Helligkeit hat als 6<sup>m</sup> und nur mit einem Fernrohr (Teleskop) gesehen werden kann.
Teleskopmontierung
Teleskopmontierung, Astronomie: die Fernrohrmontierung.
Teleskop
Teleskop das, das Fernrohr; auch Bezeichnung für astronomische Instrumente, die kein sichtbares Licht untersuchen, z. B. Radioteleskope.
Telesphorus
Telẹsphorus, Papst, nach der ältesten römischen Bischofsliste 7. Nachfolger des Petrus, regierte etwa zehn Jahre (125?† †™136 (...)
Telespiel
Telespiel, das Videospiel.
Telesterion
Telesterion das, die Halle zur Feier von Mysterien, besonders der Eleusinischen Mysterien; der annähernd quadratische Bautypus entstand im 5. Jahrhundert v. Chr. in Eleusis; kleinere Anlagen folgten.
Teles
Teles, 1983 gegründeter Hersteller von Telekommunikationsprodukten mit Sitz in Berlin. Bekannt wurde Teles durch seine ISDN-Produkte (Adapter, Telefone, Boxen, ISDN-Karten). Heute konzentriert sich die am Neuen Markt notierte Firma v. a. auf das Angebot von hochwertigen Internetmehrwertdiens...
Teletext
Teletext, ûbertragung von Textnachrichten zusammen mit dem Fernsehsignal und die Wiedergabe auf dem Bildschirm des Fernsehempfängers. Oberbegriff und zum Teil Synonym für Videotext.
telethermal
telethermal, Mineralogie: bezeichnet den Temperaturbereich der Mineralausscheidung unterhalb 100 °C bei der Entstehung von Erzlagerstätten.
Teletubbies®
Teletubbies® , die Hauptfiguren der gleichnamigen, in Großbritannien entstandenen Fernsehserie für Kleinkinder; entwickelt 1996 von der Engländerin Anne Wood (* 1938), einer früheren Lehrerin, die später ein privates TV-Kinderfernsehprogramm leitete und seit Mitte der 1980er-Jahre in ih...
Teletypesetter
Teletype
Television
Television , Abkürzung TV, Fernsehen.
Telex
Telex das, international standardisierter Telekommunikationsdienst zur ûbermittlung von Fernschreiben (Fernschreiber); in Deutschland seit 1933 als Dienst angeboten. Der Telexdienst verliert durch die Verbreitung neuerer Kommunikationsformen (z. B. Fax, E-Mail) weltweit an Bedeutung.
Telford
Telford , Stadt im westlichen Mittelengland, 138 200 Einwohner, Zentrum der Unitary Authority Telford and Wrekin (290 km<sup>2</sup>) mit 161 000 Einwohnern; mehrere Industrieparks mit vielfältiger Industrie. Zum Industriemuseum »Ironbridge Gorge Museum« (UNESCO-Weltkult...
Telinga
Telịnga, Volk in Indien, Telugu.
Tell el-Amarna
Tẹll el-Amạrna, Ruinenstätte, [Amarna].
Tell Halaf
Tẹll Halaf, Ruinenhügel in Nordostsyrien am Oberlauf des Khabur (im 9. Jahrhundert v. Chr. als Guzana Sitz eines aramäischen Kleinfürsten), namengebend für die Tell-Halaf-Kultur (5./4. Jahrtausend v. Chr.) in Nordmesopotamien; kennzeichnend ist eine Buntkeramik mit ein- oder mehr...
Tellatlas
Tẹll
Tellerschnecken
Tellerschnecken: Posthornschnecke (Planorbarius corneus) Tellerschnecken, Planorbidae, Familie der Wasserlungenschnecken mit meist scheibenförmig spiraliger, nur scheinbar rechtsgewundener Schale. Die Tellerschnecken sind Zwischenwirte der parasitischen Saugwürmer (u. a. die Erreger der Bilharziose)...
Teller
Teller, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname auf ...er zu mittelhochdeutsch telle »Schlucht«. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch teller »Teller« für den Hersteller. 3) niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch teler, teller »Erzeuger...
Tellmuscheln
Tellmuscheln, die Plattmuscheln.
Tello
Tẹllo, sumerische Ruinenstätte, Lagasch.
Tellurimeter
Tellurimeter das, das Geodimeter.
tellurische Linien
tellurische Lini
tellurisch
tellurisch , die Erde betreffend.
Tellur
Tellur (chemisches Symbol: Te) Ordnungszahl52 relative Atommasse127,60 Häufigkeit in der Erdrinde1 · 10<sup>† †6</sup> % natürlich vorkommende Isotope<sup>120</sup>Te (0,09 %), <sup>122</sup>Te (2,55 %), <sup>123</sup>Te (0,89 %), <sup>124</su...
Tellus
Tẹllus , Terra, die Erde, auch römische Göttin der Erde und des Saatfeldes (Gaia), stand in Kultverbindung mit Ceres.
Telly Savalas
Savạlas, Telly, amerikanischer Schauspieler griechischer Abkunft, * Garden City (New York) 21. 1. 1924, †  Los Angeles (Kalifornien) 22. 1. 1994; wurde populär durch die Rolle des kahlköpfigen »Lieutenant Kojak« in der Fernsehserie »Einsatz in Manhattan« (1973† †™78...
Tell
Tẹll, männlicher Vorname, der auf den Familiennamen des Schweizer Nationalhelden Wilhelm Tell zurückgeht. Die Bedeutung des Namens ist unklar.
Tell
Tell sitzendes weibliches Idol aus gebranntem Ton (Mitte 6. Jahrtausend v. Chr., Ruinenhügel Tell... Tẹll der, Tall, persisch Tepe, türkisch Hüyük, Ruinenhügel in Vorderasien aus den übereinander abgelagerten Siedlungsresten verschiedener Zeitstufen.
Telnet
Telnet das, ein Dienst des Internet.
Telodendron
Telodẹndron das, -s, ...dren, »Endbäumchen«, Bezeichnung für die feinsten Aufzweigungen der Fortsätze von Nervenzellen.
telogen
telogen, die Ruhephase des Haarwachstums betreffend.
Telogen
Telogen, Ruhephase des Haarwachstums.
Telomerase
Telomerase die, Nukleoprotein im Zellkern, das für den Erhalt der linearen Chromosomen von Eukaryoten verantwortlich ist. Telomerase verhindert eine bei der Replikation von linearer DNA eintretende Verkürzung der Chromosomen. Eine niedrige Telomeraseaktivität ist mit zellulären Alterungsprozessen ve...
Telomere
Telomere, Endabschnitte der Chromosomen, die keine Information tragen, aber die Chromosomenstruktur stabilisieren.
Telomerisation
Telomerisation die, Chemie: Spezialfall der radikalischen Polymerisation (z. B. Styrol), bei der relativ kurze Molekülketten (Telomere) entstehen, deren Wachstum durch eine radikalbildende Substanz (z. B. Chloroform) begrenzt wird; dabei bringen die Radikale zunächst die Polymerisation in Gang, jedo...
Telomer
Telomer das, -s, -e, Genetik: das Ende eines Chromosomenarms.
Telome
Telome, Grundorgane fossiler Urlandpflanzen. Telome sind ungegliedert, radiärsymmetrisch und bestehen aus einem einfachen, zentralen Leitgewebestrang, einem Rindenmantel aus Grundgewebe und einer kutinisierten Epidermis. Die Verzweigung ist dichotom (gabelig). Die Telometheorie versucht die Entstehu...
Telophase
Telophase, Biologie: Phase der Kernteilung (Mitose).
Telos
Tẹlos das, Philosophie: das Ziel, der Endzweck. (Teleologie)
Telquel-Kurs
Telquel-Kurs , Devisenkurs ohne Berechnung von Zinsen und Spesen.
telquel
telquẹl, tel quel , eine Qualitätsklausel in Kaufverträgen, die den Verkäufer von der Verpflichtung befreit, eine bestimmte Qualität zu liefern; sie verpflichtet den Käufer, auch geringerwertige Ware als solche von »mittlerer Art und Güte« anzunehmen.
Telsa
Tẹlsa, Tẹlse, Tẹlsche, weiblicher Vorname, niederdeutsche Koseform von Elisabeth, wobei das anlautende »T-« einen Rest des Artikels (dat) darstellt (vgl. Tale).
Teltow-Fläming
Teltow-Fläming , Landkreis in Brandenburg, 2 092 km<sup>2</sup> und 162 000 Einwohner; Kreisstadt ist Luckenwalde.
Teltowkanal
Teltowkanal , Wasserstraße für die Binnenschifffahrt im Süden von Berlin, zwischen Elbe und Oder, von der Havel (an der Stadtgrenze zwischen Potsdam und Berlin) zur Dahme (vor ihrer Mündung in die Spree), 37,8 km lang, für Schiffe bis 1 000 t befahrbar, durch den Britzer Zweigkanal direkt mit der Sp...
Teltow
Teltow , der, flachwellige Grundmoränenlandschaft in Brandenburg und im Süden und Westen von Berlin, im Mittel 40† †™60 m über dem Meeresspiegel; Obst-, Gemüsebau.
Teltsch
Tẹltsch, Stadt in der Tschechischen Republik, Telc.
Telugu
Telugu , Telinga, Volk im östlichen Zentralindien (rund 66 Mio.) und als Nachfahren von Auswanderern v. a. in Birma, Malaysia, Ost- und Südafrika sowie auf den Fidschi-Inseln und auf Mauritius. Die Telugu sind vorwiegend Hindus und gehören zahlreichen Kasten an. Ihre Sprache, das Telugu, is...
Temani
Temani, männlicher Vorname, neuhebräische Form des alttestamentlichen Namens Teman (»aus dem Süden«).
Tema
Tema: In der Aluminiumhütte der Stadt wird aus dem in der Umgebung abgebauten Bauxit Aluminium... Tema , Stadt östlich von Accra, größter Hafen und bedeutendster Industriestandort in Ghana, am Golf von Guinea, 263 000 Einwohner; Aluminiumschmelze, Stahlwerk, Erdölraffinerie, Zementfabrik, Schi...
Tembe
Tẹmbe die, in Ostafrika Viereckhütte oder -haus um einen Hof, von Arabern eingeführt; die Wände aus Pfählen, Stangen und Zweigen sind mit Lehm verstrichen, das flache Dach ist mit Erde bedeckt.
Tembisa
Tembisa, StaatRepublik Südafrika ProvinzGauteng Koordinaten25° 59' 56'' S, 28° 13' 37'' O Einwohner(2007) 577 000 ist eine Stadt in der Republik Südafrika. Sie wurde 1957 gegründet. Tembisa als eine der größten Städte Südafrikas ist lediglich ein Township vor der Stadt Kempton Park. In Tembisa leben...
Temelín
Temelín: Kühltürme des Atomkraftwerks Tẹmelín , Kernkraftwerk in der Tschechischen Republik, nördlich von Budweis; Baubeginn 1983, arbeitet mit zwei Druckwasserreaktoren des sowjetischen Typs WWER-1000 Ã 1 000 MW, nach Empfehlungen der IEAO umgerüstet; seit Oktober 2000 i...
Temenos
Tẹmenos das, der heilige Bezirk im griechischen Kult.
Temesvár
Temesvár, ungarischer Name der Stadt Temeswar in Siebenbürgen, Rumänien.
Temir-Chan-Schura
Temir-Chan-Schura, bis 1922 Name der russischen Stadt Buinaxk.
Temir-Chan-Š ura
Temir-Chan-Š ura, bis 1922 Name der russischen Stadt Buinaxk.
Temirtau
Temirtạu, bis 1945 Samarkandski, Stadt im Gebiet Karaganda, Kasachstan, am Samarkandastausee der Nura und am Irtysch-Karaganda-Kanal, 158 000 Einwohner; technische Universität; Eisen- und Stahlwerk, chemische, Zementindustrie.
Temiskaming Shores
StaatKanada ProvinzOntario Koordinaten47° 29' 37'' N, 79° 42' 55'' W Einwohner(2006) 10 700 Fläche177 km² Jahr der Ersterwähnung1889 Homepage http://www.temiskamingshores.ca Vorwahl001 705 Temiskaming Shores , Stadt im Nordosten der Provinz Ontario, Kanada, am Timiskaming See, der die Grenze zwisch...
Temme
Jodocus Donatus Hubertus TemmeTemme, Familiennamenforschung: auf eine Kurzform von Detmer (thiad + mÄÂri) zurückgehender Familienname. Bernt Themme ist anno 1460 in Coesfeld bezeugt.
Temmler
Temmler, Familiennamenforschung: Demmler.
Temmoku
Temmoku das, japanische Sammelbezeichnung für mit schwärzlicher oder bräunlicher, in Tropfen auslaufender Glasur überzogenes chinesisches Steinzeug aus Ji'an (Provinz Fujian) und Jizhou (Provinz Jiangxi), das häufig mit Eisenoxid erzielte flammenförmige Streifen aufweist. Die schlichten Schalen wurd...
Temmo
Tẹmmo, männlicher Vorname, niederdeutsch-friesische zweistämmige Kurzform von Namen, die mit »Diet-« (althochdeutsch thiot, altsächsisch thiad »Volk«) gebildet sind.
Tempelhof-Schöneberg
Tẹmpelhof-Schöneberg, Bezirk von Berlin, 2001 gebildet aus den ehemaligen Bezirken Tempelhof und Schöneberg, 53,1 km<sup>2</sup>, 332 500 Einwohner.
Tempelhof
Tẹmpelhof, ehemaliger Bezirk von Berlin mit dem internationalen Flughafen Tempelhof (am 8. 10. 1923 in Betrieb genommen), der Ende Oktober 2008 geschlossen wurde.
Tempelprostitution
Tempelprostitution, frühe Form der Prostitution; in den altorientalischen und antiken Kulturen praktiziert v. a. beim Kult der Astarte, der Ischtar und der Aphrodite. In verschiedenen Kulturen war es die Regel, dass Mädchen (vor der Ehe) in den Dienst der Göttin traten. Berufsmäßig wurde Tempelprost...
Tempelschlaf
Tempelschlaf, Religionsgeschichte: Inkubation.
Tempel
Tempel, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Niedersachsen). 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch tempel »Tempel« für jemanden, der neben der Kirche oder auf einer ...
Tempel
Tempel. Aufriss und Grundriss des Jupitertempels in Rom (um 509 v. Chr. geweiht) Mit der Herausbildung religiöser Vorstellungen wählte der Mensch natürliche Orte für kultisch- magische Handlungen und versah sie mit den für die Zeremonie nötigen Anlagen und Objekten. Schon in früher Zeit begann d...
Temperafarben
Tẹmperafarben , für Temperamalerei verwendete Künstlerfarben, die aus anorganischen Pigmenten in Emulsionen aus trocknenden Ölen und wässrigen Bindemitteln (Lösungen von Eigelb oder alkalisch aufgeschlossenem Kasein) bestehen. Temperafarben trocknen matt und deckend auf.
Temperamalerei
Temperamalerei: »Kreuzabnahme Christi«; Fresko von Fra Angelico, Tempera auf Holz, 185 x... Tẹmperamalerei, Malerei mit Temperafarben; vor dem Aufkommen der Ölmalerei im 15. Jahrhundert vorherrschende Maltechnik. Auf Papier wird in der Regel mit wasserlöslich bleibender G...
Temperament
Temperament: »Temperamentenrose« von Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich Schiller... Temperamẹnt das, die für ein Individuum spezifische, relativ konstante Weise des Fühlens, Erlebens, Handelns und Reagierens; auch der spezifische Grad der Antriebsstärke. - Versuche, Tempe...
Temperantium
Temperạntium das, -s, ...tia, Beruhigungsmittel.
Temperaturempfindung
Temperaturempfindung, durch Thermorezeptoren der Haut vermittelte Fähigkeit, Kalt- und Warmabstufungen wahrzunehmen. Man unterscheidet einen Wärme- und einen Kältesinn. Die Temperaturempfindung der verschiedenen Körperteile ist in Abhängigkeit von den vorhandenen Rezeptoren sehr unterschiedl...
Temperaturgradient
Temperaturgradi
Temperaturkoeffizient
Temperaturko
Temperaturkontrolle
Temperaturkontrolle, Verfahren zum Steuern der Gärung.
Temperaturmessung
Fieberkontrolle erfordert vergleichbare Temperaturmessung Um vergleichbare Ergebnisse zu erhalten, wird die Messung immer an der gleichen Körperstelle vorgenommen. Vor der Messung sollte der fiebrige Patient ca. 30 Minuten ruhen und während dieser Zeit keine Wärme- oder Kälteanwendungen (z. B. m...
Temperaturmessung
Temperaturmessung, Ermittlung der Körpertemperatur mithilfe eines Fieberthermometers. Temperaturkontrollen dienen der Beurteilung eines Krankheitsverlaufs, der Wirksamkeitskontrolle von Medikamenten und zur ûberwachung der Wundheilung. Häufigere Messungen sind erforderlich bei einer im After gemesse...
Temperaturmethode
Temperaturmethode, Empfängnisverhütung.
Temperaturregler
Temperatur
Temperaturregulation
Temperatur
Temperatursinn
Temperatursinn, Wärmesinn, Thermorezeption, die Fähigkeit von Tieren und dem Menschen, mit Temperatursinnesorganen (Thermorezeptoren) Temperaturunterschiede wahrzunehmen.
Temperaturskala
Definierende Fixpunkte der internationalen Temperaturskala von 1990 (ITS-90) GleichgewichtszustandT<sub>90</sub> (in K)<sup>*</sup>t<sub>90</sub> (in °C)<sup>*</sup> Dampfdruck des Heliums (<sup>4</sup>He) im Bereich 10<sup>2</...
Temperaturskala
Temperaturskalen °C°R°FK 10080212373,15 9072194363,15 8064176353,15 7056158343,15 6048140333,15 5040122323,15 4032104313,15 302486303,15 201668293,15 10850283,15 0032273,15 Vergleich der Temperaturskalen von Celsius, Réaumur, Fahrenheit und Kelvin mit dem Schmelzpunkt des Eises (Eispunkt; 0 °C) als ...
Temperaturstrahler
Temperaturstrahler, Strahlungsquelle, bei der die Energie der erzeugten elektromagnetischen Strahlung (Temperaturstrahlung) ausschließlich aus der Wärme des Körpers stammt und daher von der Temperatur abhängig ist. Beispiele für Temperaturstrahler sind glühende Festkörper wie der glühende Metallfade...
Temperatur
Definierende Fixpunkte der internationalen Temperaturskala von 1990 (ITS-90) GleichgewichtszustandT<sub>90</sub> in K<sup>*</sup>t<sub>90</sub> in °C<sup>*</sup> Dampfdruck des Heliums3 bis 5† †270,15 bis † †268,15 Tripelpunkt des Gleichgewichtswasse...
Temperatur
Im Unterschied zum allgemeinen Sprachgebrauch werden in der Physik die Begriffe Temperatur und Wärme unterschieden. Die Temperatur beschreibt den Wärmezustand eines Stoffes beziehungsweise eines thermodynamischen Systems. Demgegenüber stellt die Wärme eine Form der Energie dar. Die Temperatur ist ei...
Temperatur
Temperatur Temperatur die, Musik: die temperierte Stimmung.
Temperatur
Temperatur: Ein Thermometer zeigt am 14.8.2003 in Essen nach der Hitze der vergangenen Wochen bei... Temperatur die, Meteorologie: Klimaelement und Zustandsgröße der Luft, mit deren Hilfe sich bei bekanntem Druck die Energie der Atmosphäre und die Luftdichte ermitteln lassen. Ihr vertikaler Gradien...
Temperatur
Temperatur: Eine steigende Windstärke erhöht das Kälteempfinden.Temperatur , das Maß für den Wärmezustand von materiellen Systemen und einer der entscheidenden Parameter des Klimas, der Witterung und des Wetters; sie ist in jedem Stadium der Transformation und der Entwicklung von Most...
Temperatur
Temperaturskalen °C°R°FK 10080212373,15 9072194363,15 8064176353,15 7056158 343,15 6048140333,15 5040122323,15 4032104313,15 302486303,15 2016 68293,15 10850283,15 00 32273,15 Vergleich der Temperaturskalen von Celsius, Réaumur, Fahrenheit und Kelvin mit dem Schmelzpunkt des Eises (Eispunkt) als unt...
Temperatur
Welcher Wein bei welcher Temperatur? Am kühlsten werden Schaumweine getrunken: einfache Qualitäten zwischen 8 und 10 °C, bessere bei bis zu 12 °C. Auch leichte Weißweine munden zwischen 10 und 12 °C am besten, aromatische und kräftige Weiße vertragen 12† †™14 °C. Etwa dieselbe Temperatur ist für Rosés...
Temperguss
Tẹmperguss , eine untereutektische, metastabil erstarrende Eisen-Kohlenstoff-Silicium-Legierung, die als Temperrohguss erschmolzen und vergossen wird. Er ist schmiedbar und gehört zu den duktilen Gusseisenwerkstoffen. Weißer Temperguss enthält 3,1† †™3,4 % C und 0,5† †™0,8 % Si. Der ...
temperierte Stimmung
temperierte Stimmung, Musik: Stimmung.
Tempern
Tẹmpern das, Wärmebehandlung eines Werkstoffs, um gezielte Eigenschaften zu erhalten: z. B. bei Glas das langsame Erwärmen oder Abkühlen, um Eigenspannungen zu vermeiden; bei Metallen und Legierungen das Glühen bei definierter Temperatur und in bestimmten Gasen, um Spannungen auszugleichen u...
tempestoso
tempestoso , musikalische Vortragsbezeichnung: stürmisch, ungestüm.
Tempest
Tẹmpest die, Segeln: Zweimannkielboot; olympische Bootsklasse 1972 und 1976.