Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Tape-Verband
Tape-Verband , Stützverband aus selbstklebenden Binden zur selektiven Ruhigstellung.

Tapedeck
Tapedeck das, das Kassettendeck.

Tapeinosis
Tapeinosis die, Rhetorik beziehungsweise Stilistik: Gebrauch eines leichteren, abschwächenden oder erniedrigenden Ausdrucks.

tapen
tapen , mit einem Tape-Verband versehen.

Tapering
Tapering , das, Trainingswissenschaft, beschreibt insbesondere die Reduktion der Trainingsumfänge in der unmittelbaren Wettkampfvorbereitung vor wichtigen Sportereignissen v.a. im Ausdauerbereich, z.B. im Marathon. Ziel des Taperings ist eine ausreichende Regeneration, um eine optimale aerobe und an...

Tapete
Tapete: Stofftapete, hergestellt von den kunstgewerblichen Werkstätten Morris, Marshall, Faulkner &... »Im Frühjahr ist Tapetenwechsel!« Mit diesem Ausruf beginnen viele Leute, lang gehegte Vorhaben einer Wohnungsrenovierung einzuplanen. Schließlich ist dafür das Frü...

Tapet
Tapet , in den umgangssprachl. Wendungen: aufs T. kommen und aufs T. bringen, zur Sprache kommen bzw. bringen.

Tapeverband
Tapeverband , Entlastungs- und Stützverband aus elastischen Pflasterstreifen (Tapes). Der Tapeverband entlastet Sehnen, Bänder und Muskeln. Die Bewegungsfreiheit bleibt erhalten, extreme Bewegungen werden aber verhindert. Eingesetzt wird der Tapeverband bei Muskelzerrungen, Sehnenscheidenentzünd...

Tape
Tape das, Audio- und Videotechnik: Bezeichnung für Magnetband.

Tapferkeit
Tapferkeit , lateinisch fortitudo, besonnener, furchtloser oder durch Selbstüberwindung und Einsicht erlangter Mut sowohl in einer gefahrvollen Bewährungssituation als auch als grundsätzliche Haltung; eine der vier Kardinaltugenden.

Taphophobie
Taphophobie die, -, ...ien, krankhafte Angst, lebendig begraben zu werden.

Tapiau
Tapiau, Stadt im Gebiet Kaliningrad, Russland, Gwardeisk.

Tapioka
Tapioka die, Maniok.

Tapio
Tạpio, männlicher Vorname finnischer Herkunft (finnisch tapio »Wald«, auch Wald- und Jagdgott).

Tapire
Tapire: Schabrackentapir (Tapirus indicus)

Tapisserie
Tapisserie: Darstellung der Hure Babylon (nach Apk. 17), Tapisserie der Apokalypse von Angers... Tapisserie die, ursprünglich Herstellung von Gobelins, Wandteppichen, heute Buntstickerei auf gitterartigem Grundgewebe.

Tapisserist
Tapisserịst, bis 2003 anerkannter Ausbildungsberuf, heute Produktgestalter Textil.

Tapiwa
Tapiwa, aus Simbabwe stammender weiblicher Vorname, der in der Shona-Sprache »gegeben« bedeutet.

Tapotement
Tapotement das, -s, -s, Massage in Form von Klopfungen und Klatschungen mit den Händen.

Tappert
Tạppert, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch taphart, daphart (< französisch tabard < mittellateinisch tabardum) »eine Art Mantel, wahrscheinlich ein rundgeschnittener langer ûberwurf, von dem hinten ein langer Streif zur Erde fiel« für einen Schn...

Tappert
Tappert der, vorn geschlossenes oder mit einem Brustschlitz versehenes ûbergewand der männlichen Tracht im 14./15. Jahrhundert, über Wams und Rock getragen, oft gegürtet.

Tappe
Tappe, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelniederdeutsch tappe »Zapfen, Hahn zum Ausschenken, Flaschenpfropf« für einen Schankwirt. 2) ûbername zu mittelniederdeutsch tappe »Zapfen, Stöpsel in einem Fass«, übertragen für einen kleinen Menschen. 3) ûbername zu m...

Tapti
Tapti die, Fluss in Westindien, 720 km, kommt aus dem Satpuragebirge, mündet in den Golf von Khambhat.

Tapurer
Tapurer, griechisch Tapyroi, Tapuroi, lateinisch Tapuri, nomadisches Volk des Altertums im nördlichen Medien; den Namen bewahrte die nordpersische Landschaft Tabaristan (in etwa das heutige Masenderan).

Tarafa
Tạrafa, Amr Ibn al-Abd, Tạrafa Ibn al-Abd, arabischer Dichter des 6. Jahrhunderts. Die Sammlung Muallakat enthält sein Langgedicht über ein Reitkamel.

Tarah
Tarah , weiblicher Vorname, angloamerikanische Schreibvariante von Tara.

Tarai
Tarai der oder die, Terai, einst 80† †™100 km breite, stark versumpfte und malariaverseuchte Zone vor den Siwalikketten des Himalaja, in Südnepal und Nordindien; durch Rodung und Entwässerung stark eingeengt. Im Tarai befinden sich heute rund 60 % der landwirtschaftlichen Nutzfläche Nepals. Die noch i...

Taranatha
Taranatha, tibetischer Lama, * 1575, † Â  1634.

Tarantella
Tarantella: Im 4. Satz seines Frühwerks »Aus Italien« schildert Strauss das bunte... Tarantẹlla die, süditalienischer Volkstanz im <sup>6</sup>/<sub>8</sub>- (auch <sup>12</sup>/<sub>8</sub>- oder <sup>3</sup&g...

Taranteln
Taranteln: Wald-Wolfsspinne (Pardosa lugubris) Tarạnteln , zusammenfassende Bezeichnung für verschiedene tropische und subtropische, zum Teil giftige Arten bis 5 cm langer Wolfsspinnen; am bekanntesten die Apulische Tarantel (Lycosa tarentula), etwa 2,5† †™3 cm lang; verbreitet im Mittelme...

Taranto
Tạranto, italienischer Name der Stadt Tarent.

Tarant
Tarant: Swertia Tarạnt der, Swertia, Gattung der Enziangewächse; die einzige einheimische Art ist der stark gefährdete, bis 50 cm hohe Blaue Tarant (Swertia perennis) mit blauen, dunkel punktierten bis schmutzig violetten Blüten; in Flachmooren und Sumpfwiesen. Systematik ûberabteilungAbtei...

Tarapoto
StaatPeru DepartamentoSan Martín Koordinaten6° 30' 5'' S, 76° 21' 56'' W Einwohner(2005) 108 000 Jahr der Ersterwähnung1782 Vorwahl0051 Tarapọto, Stadt in Peru mit 108 000 Einwohnern, auf 356 m Höhe an der Grenze zwischen der östlichen Andenkordillere und dem Amazonastiefland, inmitten einer...

Taras Hryhorowytsch
<i>(Grigorjewitsch)</i> Schewtschẹnko, Taras Hryhorowytsch (Grigorjewitsch), ukrainischer Dichter und Maler, * Morinzy (Gebiet Tscherkassy) 9. 3. 1814, † Â  Sankt Petersburg 10. 3. 1861; Leibeigener, 1838 freigekauft. 1847 Verbannung und Schreibverbot, 1857 begnadigt. Schewtsch...

Tarascon
Tarascon: Saint-Gabriel bei Tarascon (Ansicht von Westen, 2. Hälfte 12. Jahrhundert) Tarascon , Stadt im südfranzösischen Département Bouches-du-Rhône, am linken Rhoneufer, 12 100 Einwohner; Obst- und Weinbau. Schloss (15. Jahrhundert), Kirche Sainte-Marthe (12.† †™15. Ja...

Tarasken
Tarạsken, indianisches Volk (rund 100 000), das heute im Gebiet des Pátzcuarosees im Staat Michoacán (Mexiko) lebt, mit isolierter Sprache. Die Tarasken hatten in vorkolumbianischer Zeit eine eigenständige Kultur und wurden 1522 von den Spaniern ohne Kampf unterworfen.

Tarasp
Tarạsp, Kurort in der Schweiz, Scuol.

Taras
Tarạs, bis 1997 Dschambul, kasachisch Schambyl, bis 1936 Aulije-Ata, Gebietshauptstadt in Kasachstan, im Binnendelta des Talas, am Westfuß des Kirgisischen Alatau, 328 000 Einwohner; Hochschulen, chemische Industrie (Phosphoritverarbeitung), Textil- und Nahrungsmittelindustrie; Verke...

Taravati
Taravati, weiblicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit tārā »Stern« + sanskrit vatÄ« »habend«: »Sterne habend«), ein Name der Göttin Durga.

Tarawa
Tarawa, Hauptatoll der Gilbertinseln, Kiribati, bestehend aus 15 Inseln (23 km<sup>2</sup> Landfläche), Hauptort Bairiki.

Taraxacum
Tarạxacum , die Pflanzengattung Löwenzahn.

Tarazona
Tarazona: Stadtansicht mit der Kirche Santa María Magdalena und deren Turm im Mudéjarstil (spätes... Tarazona , Stadt in der Provinz Saragossa, Nordostspanien, inmitten einer Vega (Anbau von Wein, Zuckerrüben, Kartoffeln, Mais), 10 900 Einwohner; Bischofssitz; Textil-, chemische,...

Tara
Grüne Tara, tibetische Bronzeplastik, Beschützerin aller Lebewesen (17. Jahrhundert; Privatsammlung) Tara , tibetisch Drölma, eine der bedeutendsten weiblichen Gottheiten des Mahayana- und Vajrayana-Buddhismus; im tibetischen Buddhismus in 21 Gestaltwerdungen verehrt. Als V...

Tara
Tara , um 1940 in den USA aufgekommener weiblicher Vorname, dem ursprünglich ein irischer Ortsname (mit der Bedeutung »Hügel«) zugrunde liegt. Tara ist der Name der Plantage, die eine zentrale Rolle in M. Mitchells Roman »Vom Winde verweht« (1936) spielt. Das Aufkommen des Vo...

Tara
Tara die, 1) die Verpackung einer Ware; 2) Taragewicht, das Gewicht der (für den Versand benötigten) Verpackung einer Ware. Das Bruttogewicht abzüglich der Tara ergibt das Nettogewicht, das meist der Preisberechnung und Verzollung zugrunde gelegt wird.

Tara
Tara, weiblicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit tārā »Stern«).

Tarbeladamm
Tarbeladamm, Erd-Fels-Schüttdamm am Indus, nordwestlich von Islamabad, Pakistan; Kronenlänge 2 470 m, Kronenhöhe 137 m, Basisbreite 800 m, 1978 eingeweiht. Der 80 km lange Stausee hat einen Stauinhalt von 13,7 Mrd. m<sup>3</sup>.

Tarbes
Tarbes , Hauptstadt des Départements Hautes-Pyrénées in Südwestfrankreich, am Adour, 49 300 Einwohner; Bischofssitz; Institut für Technologie und Naturwissenschaft der Universität Toulouse III; Gerbereien, Lederverarbeitung, Möbelindustrie, Elektromaschinen-, Lokomotiv-, Raketenbau; Flug...

Tarbusch
Tarbusch der, arabisch für Fes.

Tarcisio Bertone
Tarcisio Bertone Bertone, Tarcisio, italienischer katholischer Theologe, Salesianer Don Boscos, * Romano Canavese (Piemont) 1. 12. 1934; war 1967† †™91 Professor an der Universität der Salesianer in Rom (Moraltheologie; kanonisches Recht), 1989† †™91 auch deren Großrektor; nach der Bischofsweihe 199...

tardando
tardạndo , musikalische Vortragsbezeichnung: zögernd; langsamer werdend.

Tardenoisien
Tardenoisien das, Kulturstufe der Mittelsteinzeit.

tardiv
tardiv , in fachsprachlichen Fügungen, tardivus, ...va, ...vum , sich langsam entwickelnd, nur zögernd ausbrechend (von Krankheiten bzw. Krankheitssymptomen).

tardus
tardus, tạrda, tạrdum , langsam, verlangsamt (z. B. vom Puls).

tardus
tardus, tạrda, tạrdum , verzögert, verspätet auftretend.

Tarek
Tarek, Tarik, Tariq, im 20. Jahrhundert entlehnter männlicher Vorname arabischen Ursprungs (arabisch ṭāriq »der an die Tür klopft, nächtlicher Besucher«).

Tarent
Tarẹnt, italienisch Taranto, Provinz in Apulien, Italien, 2 437 km<sup>2</sup>, 579 700 Einwohner.

Tarent
Tarent: Blick auf das Kastell (rechts) und die Drehbrücke über der Zufahrt zur Lagune Mar Piccolo Tarẹnt, italienisch Taranto, Hauptstadt von Tarent, Italien, 191 100 Einwohner; Marine-, Handels- und Industriehafen am Golf von Tarent; Erzbischofssitz; Nationalmuseum, meteor...

Targa Florio
Tạrga Florio , Circuito delle Madonie , Automobilsport: schwerstes und ältestes Langstreckenrennen der Erde auf Sizilien, ausgetragen 1906† †™72 (ausgenommen 1915† †™18 und 1941† †™47).

Target, TARGET
Die Begriffe Target, TARGET kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:

Target-Organe
Target-Organe Plural, zusammenfassende Bezeichnung für Schilddrüse, Nebennierenrinde und Keimdrüsen als Zielorgane der Hypophysenvorderlappenhormone.

TARGET
TARGET , Echtzeit-ûberweisungssystem der nationalen Zentralbanken der EU-Staaten, innerhalb dessen seit 1999 inländische und grenzüberschreitende (Groß-)Zahlungen effizient, sicher und taggleich (Belastung und Gutschrift der beteiligten Banken mit einem Zielwert von maximal 30, in der Re...

Target
Target das, in der Kern- und Elementarteilchenphysik bei Streuexperimenten das Medium (Festkörper, Flüssigkeit oder Gas), an dem durch Beschuss mit beschleunigten Teilchen Streuung und Umwandlung von Elementarteilchen sowie Kernreaktionen ausgelöst werden.

Targowischte
Targọwischte, Targoviste, Hauptstadt des Gebiets Targowischte im Nordosten Bulgariens, 36 200 Einwohner; historisches Museum; Maschinenbau und Metallverarbeitung (Zulieferbetriebe für den Schiffbau), keramische, Nahrungsmittelindustrie.

Targum
Targum das, auch der, die ûbersetzung der hebräischen Bibel ins Aramäische.

tarieren
tarieren , eine Waage auf den Nullpunkt (Gleichgewicht) einstellen, z. B. mithilfe kleiner Metallkugeln oder Metallplättchen (Tarierschrot).

Tarifausschlussklausel
Tarifausschlussklausel, Allgemeine Differenzierungsklausel, Abstandsklausel, Klausel, durch die verhindert werden soll, dass nicht organisierten Außenseitern dieselben Rechte wie Tarifgebundenen gewährt werden. Tarifausschlussklauseln sind unzulässig, da sie gegen die negative Koalitionsfreiheit ver...

Tarifautonomie
Tarifautonomie: IG-Metaller demonstrieren am 3. Dezember 2003 in Sindelfingen für den Erhalt der... Tarif

Tarifa
Tarifa: Stadtansicht Tarịfa, Hafenstadt in Andalusien, Provinz Cádiz, Spanien, halbkreisförmig vor steiler Felsküste an der schmalsten Stelle der Straße von Gibraltar, 15 700 Einwohner; Fischfang (Sardinen), Konservenindustrie. Tarifa hat maurisches Gepräge mit Stadtmauer und Burg; südlich d...

Tarifeinheit
Tarif

Tarifkommission
Tarifkommission, Arbeitsgruppe aus Gewerkschaftsvertretern und Vertretern von Arbeitgeberverbänden für die Beratung von Tarifverträgen.

Tariflohn
Tariflohn: streikende Bankangestellte in Essen Tariflohn, im Rahmen des Tarifvertrags vereinbarter Lohn, der vom tarifgebundenen Arbeitgeber an den tarifgebundenen Arbeitnehmer mindestens zu zahlen ist. Oft wird in Arbeitsverträgen auf den geltenden Tarifvertrag Bezug genommen, sodass der nicht orga...

Tarifregister
Tarifregister, Register, in dem Abschluss, Änderung, Aufhebung sowie Beginn und Ende der Allgemeinverbindlichkeit von Tarifverträgen verzeichnet sind; beim Bundesminister für Arbeit und Soziales für sich auf das gesamte Bundesgebiet erstreckende Tarifverträge, bei den Länderministern für in ihrem Be...

Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst
Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst, Abkürzung TVöD, am 1. 10. 2005 in Kraft getretener, für die Ausgestaltung der Arbeitsverhältnisse von Arbeitnehmern des Bundes und der Kommunen maßgeblicher Tarifvertrag; löste in diesem Bereich den BAT und die Tarifverträge für die Arbeiter des Bundes und d...

Tarifvertrag
Das Recht zum Abschluss eines Tarifvertrags folgt aus der in Artikel 9 Absatz 3 Grundgesetz garantierten Tarifautonomie. Tarifverträge können nur zwischen tariffähigen Parteien vereinbart werden und bedürfen der Schriftform. Tariffähig sind Gewerkschaften, einzelne Arbeitgeber, Arbeitgeberverbände, ...

Tarifzone
Tarifzone, Telekommunikation: Gebührenbereich für Telefongespräche. In Deutschland unterscheidet man drei Tarifzonen: im Allgemeinen bis 20 km Entfernung (Ortsgespräch, z. B. als »CityCall«), von 20 bis 50 km (Regionalgespräch, z. B. als »RegioCall«) und über 50 km (Ferngespr...

Tarif
Tarif der, verbindliches Verzeichnis der Preis- beziehungsweise Gebührensätze für bestimmte Lieferungen oder Leistungen (z. B. Telefon-, Zolltarif); auch Kurzbezeichnung für den Entgelttarifvertrag beziehungsweise den Tariflohn.

Tariföffnungsklausel
Tariföffnungsklausel, Bestimmung im Tarifvertrag, die es den Betriebspartnern oder den Arbeitsvertragsparteien ermöglicht, von den tarifvertraglichen Regelungen, die bei Tarifbindung unmittelbar und zwingend gelten (§§ 3 und 4 Tarifvertragsgesetz, z. B. Arbeitszeit), zum Nachteil der Arbeitnehmer ...

Tarik Ibn Sijad
Tarik Ibn Sijad, arabischer Feldherr berberischer Herkunft, † Â  um 720; setzte 711 von Afrika nach Gibraltar (arabisch Djebel al-Tarik) über, schlug am 19. 7. 711 bei Jerez de la Frontera die Westgoten unter Roderich und eroberte bis 714 den größten Teil der Iberischen Halbinsel.

Tarimbecken
Tarimbecken, Senkungsfeld zwischen den Bergketten des Tienschan, Pamir und Kunlun Shan, in der Uigurischen Autonomen Region Sinkiang, China, durchschnittlich 1 000 m über dem Meeresspiegel gelegen, etwa 975 000 km<sup>2</sup> groß; steppen- und wüstenhaft (Takla-Makan-Wüste, ...

Tarime
Tarime, Distrikt, der nördlichste Distrikt der Region Mara im Norden Tansanias. In dieser Verwaltungseinheit, die im Osten an den Victoriasee und im Nordosten an Kenia grenzt, leben etwa 500 000 Menschen. Goldvorkommen und mineralische Bodenschätze werden erkundet. Hauptstadt des Distrikts ist die g...

Tarime
Tarime, StaatTansania RegionMara Koordinaten01° 21' 00'' S, 34° 22' 00'' O Einwohner(2007) 36 000 Stadt, ist die Hauptstadt des gleichnamigen Distrikts Tarime in der Region Mara im Norden von Tansania. In der Stadt leben (2007) etwa 3 000 Menschen. Westlich der Stadt befindet sich der Victoriasee.

Tarim
Tarim der, früher Dalimu, längster Fluss Innerasiens, in der Uigurischen Autonomen Region Sinkiang, China, 2 137 km lang, entsteht aus den Quellflüssen Aksu und Kaschgar (vom Tienschan) sowie Yarkand und Hotan (vom Kunlun Shan), fließt am Nordrand des Tarimbeckens, versickert westlich des Lop Nur.

Tarina
Tarina , weiblicher Vorname, Erweiterung von Tara.

Tariq Ramadan
Ramadan, Tariq, Philosoph, Islamwissenschaftler und Romanist ägyptischer Herkunft, * Genf 26. 8. 1962; Lehrtätigkeit in Genf und Freiburg im ûechtland, seit 2004 Professor in den USA; widmet sich in seinen Arbeiten Fragen der islamischen Identität in säkularisierten Gesellschaften Europas und d...

Tarisha
Tarisha , weiblicher Vorname angloamerikanischer Herkunft, wohl Erweiterung von Tara.

Tarja Kaarin Halonen
Hạlonen, Tarja Kaarin, finnische Politikerin, * Helsinki 24. 12. 1943; Juristin; ab 1970 Anwältin der Zentralorganisation der finnischen Gewerkschaften, wurde als Mitglied der Sozialdemokratischen Partei 1979 Abgeordnete des Parlaments (dort 1984† †™87 Vorsitzende des Sozialausschusses); w...

Tarja Kaarina Halonen
Tarja HalonenHalonen, Tarja Kaarina, finnische Politikerin, * Helsinki 24. 12. 1943.

Tarja
Tạrja, in den 1980er-Jahren entlehnter weiblicher Vorname, finnische Form des russischen Vornamens Darija (Darja).

Tarjei Vesaas
Tarjei Vesaas Vesaas , Tarjei, norwegischer Schriftsteller, * Vinje (Provinz Telemark) 20. 8. 1897, † Â  Oslo 15. 3. 1970; seine Themen entstammen dem bäuerlichen Milieu und der Welt der Kinder und Jugendlichen; zentrales Motiv seines Werkes ist die Bewahrung humanistischer Grundwerte (Romane: &r...

Tarlatan
Tạrlatan der, stark appretierter Baumwoll- oder Zellwollstoff (für Faschingskostüme).

Tarn-et-Garonne
Tarn-et-Garonne , Département in Südwestfrankreich, 3 718 km<sup>2</sup>, 214 000 Einwohner; Hauptstadt ist Montauban.

Tarnkappentechnik
Tarnkappentechnik, die Stealth-Technik.

Tarnobrzeg
Tarnobrzeg , Kreisstadt in der Woiwodschaft Vorkarpaten, Polen, an der Weichsel, 50 300 Einwohner; Zentrum einer auf Schwefelvorkommen (1953 entdeckt) basierenden Chemieindustrieregion, teilweise Stilllegung der Industriebetriebe (auch aufgrund schwerer Umweltschäden), außerdem Maschinenbau, Rüstun...

Tarnopol
Tarnọpol, Stadt in der Ukraine, Ternopol.

Tarnowo
Tạrnowo, bis 1965 Name der bulgarischen Stadt Weliko Tarnowo.

Tarnowskie Góry
Tarnọwskie Gọ́ry , deutsch Tạrnowitz, Kreisstadt in der Woiwodschaft Schlesien, Polen, am Nordrand des Oberschlesischen Industriegebiets, 62 600 Einwohner; Bergbau-, Regionalmuseum; Wiege des oberschlesischen Bergbaus (im 13. Jahrhundert auf Zink und Blei, seit dem 16. Jah...

Tarnow
Tarnow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern).

Tarnung
Tarnung eines Soldaten Tarnung, Militärwesen: Bezeichnung für Maßnahmen, um Truppen, Waffen, Stellungen, Fahrzeuge und Einrichtungen vor dem Gegner zu verbergen: Verwendung von Tarnnetzen, Tarnfarben, künstlichem Nebel u. Ä.; außerdem entsprechende Formgebung (Stealth-Technik).

Tarnung
Tarnung, Biologie: Schutztracht.