Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Thedo
Thedo, männlicher Vorname, friesische Kurzform von Namen, die mit »Theod-« (althochdeutsch thiot »Volk«) gebildet sind.
Theessen
Theessen, Theeßen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv oder Ableitung auf ...sen) zu Thees.
Thees
Thees, Familiennamenforschung: lautlich auf eine verkürzte Form von Matthäus zurückgehender Familienname, in den Quellen tritt jedoch häufig eine Vermischung der Rufnamenformen Matthäus und Matthias zutage.
Thees
Thees, männlicher Vorname, verkürzte Form von Matthäus.
Theia
Theia, weiblicher Vorname griechischen Ursprungs (zu griechisch theÄ«os »göttlich«). Nach der griechischen Sage war Theia die Tochter der Gaia und des Uranos.
Theilen
Theilen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Theil.
Theil
Theil, Theile, Familiennamenforschung: aus einer Kurzform von Rufnamen, die das Namenwort thiot enthalten (im Allgemeinen Dietrich), hervorgegangener Familienname.
Theimer
Theimer, Familiennamenforschung: 1) aus dem deutschen Rufnamen Dietmar (thiot + mÄÂri) hervorgegangener Familienname. Die Rufnamenform Deimarus ist im Jahre 1136 in Halberstadt überliefert. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Theuma (südöstlich von Plauen/Vogtland). Vgl. folgende Belege aus dem sä...
Thein
Thein das, Koffein.
Thein
Thein, Familiennamenforschung: 1) aus einer Kurzform von Deinhard (Degenhard) hervorgegangener Familienname. 2) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Thein (Böhmen, Mähren).
Theisen
Theisen, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv oder Ableitung auf ...sen) zu Theis.
Theismus
Theịsmus der, der Glaube an einen persönlichen, überweltlichen Gott, der (im Unterschied zur Auffassung des Deismus) die Welt als seine Schöpfung erhält, das Weltgeschehen lenkt und im Glauben existenziell erfahren wird; tritt nach der Art der Gottesverehrung und Anzahl der Götter als Monoth...
Theissen
Theissen, Theißen, Familiennamenforschung: Theisen.
Theiss
Theiss, Theiß, Familiennamenforschung: 1) Theis. 2) gelegentlich Herkunftsnamen oder Wohnstättennamen zu dem Orts- und Flussnamen Theiß (Österreich).
Theis
Theis, Familiennamenforschung: lautlich auf eine verkürzte Form von Matthias zurückgehender Familienname, in den Quellen tritt jedoch häufig eine Vermischung der Rufnamenformen Matthäus und Matthias zutage.
Theis
Theis, männlicher Vorname, Kurzform von Matthias.
Theiß
Theiß Überschwemmungsgebiet im Bereich der Bodrog-Mündung Theiß die, ungarisch Tisza, rumänisch und serbisch Tisa, ukrainisch Tissa, linker und größter Nebenfluss der Donau, 977 km lang (vor der Begradigung 1 429 km), entsteht aus dem Zusammenfluss der Schwarzen und Weißen Theiß i...
Thekendisplay
Thekendisplay das, Counterdisplay, aufstellbares Werbeelement für den Ladentisch.
Theke
Theke die, 1) Schanktisch; 2) Ladentisch.
Thekla
Thekla, frühchristliche Märtyrerin, nach der Legende im 1. Jahrhundert n. Chr. in Ikonion (heute Konya) geboren, von Paulus bekehrt, als Christin mehrfach zum Tode verurteilt, jedoch auf wunderbare Weise gerettet; Hauptgestalt der apokryphen Schrift »Taten des Paulus und der Thekla« (2. ...
Thekla
Thekla, Tekla, weiblicher Vorname, der auf die heilige Märtyrerin Thekla zurückgeht, nach der Legende eine Gefährtin des heiligen Paulus; Namenstag: 23.† ƒSeptember. Eine bekannte literarische Gestalt ist die Thekla in Schillers »Wallenstein« (1800). Bekannte Namensträgerin: Thekla Carola...
Thelalgie
Thelalgie die, -, ...ien, Schmerzen in den Brustwarzen.
Thelarche
Thelarche, Warzenvorhofvergrößerung und Drüsenvorwölbung der weiblichen Brust zu Beginn der Pubertät (ca. 10.† †™11. Lebensjahr). Die Thelarche ist ein Zeichen der zunehmenden Bildung von weiblichen Geschlechtshormonen mit Pubertätsbeginn.
Thelen
Thelen, Familiennamenforschung: auf eine Nebenform von Thielen zurückgehender Familienname. Bekannter Namensträger: Albert Vigoleis Thelen, deutscher Schriftsteller (20. Jahrhundert).
Thelitis
Thelitis, Brustwarzenentzündung, Brustdrüsenentzündung.
Thelma
Thelma , im 20. Jahrhundert aus dem Englischen übernommener weiblicher Vorname Seit 1827 in Oslo als »Telma« belegt, wurde der Name durch die Schriftstellerin Marie Corelli in England bekannt, die ihn für die Titelheldin ihres in Norwegen spielenden Romans »Thelma. Asociety novel&l...
Thelonious Sphere Monk
Mọnk , Thelonious Sphere, amerikanischer Jazzpianist und Komponist, * Rocky Mount (North Carolina) 10. 10. 1917, † Â Weehawken (New Jersey) 17. 2. 1982; gilt als einer der Wegbereiter des Bebop; schrieb zahlreiche Jazzstandards (»Round about Midnight«, 1944; »Criss-C...
Thelonious Sphere Monk
Thelonious MonkMonk , Thelonious Sphere, amerikanischer Jazzmusiker (Pianist, Komponist), * Rocky Mount (N. C.) 10. 10. 1917, † Â Weehawken (N. J.) 17. 2. 1982.
Thelorrhagie
Thelor
thelytokisch
thelytokisch, nur weibliche Nachkommen habend.
Thema mit Variationen op. 40
Thema mit Variationen op. 40 von Carl Nielsen Entstehung: 1917 UA: 29. November 1917 Kopenhagen Musik Das von Nielsen selbst stammende Thema (Andante, 4/4) ist regelmäßig gebaut und umfasst 16 Takte. Die Tonart ist eindeutig h-Moll, doch endet die liedhafte Melodie wie dann auch sämtliche Variat...
Thema und Variationen As-Dur op. 36
Thema und Variationen As-Dur op. 36 von Antonín Dvorák Entstehung: Dezember 1876 Enstehung 1875 hatte Dvorák erstmals ein Künstlerstipendium des Wiener Unterrichtsministeriums erhalten. Das Referat für die musikalische Sektion oblag dem berühmten Musikkritiker E. Hanslick, später gehörte der Kommi...
Thema und Variationen cis-Moll op. 73
Thema und Variationen cis-Moll op. 73 von Gabriel Fauré Entstehung: 1895 UA: 10. Dezember 1896 London Entstehung G. Faurés bedeutendstes Klavierwerk wurde 1895 komponiert (mit einer Widmung an Therèse Roger, die Tochter eines befreundeten Komponisten), 1896 durch Léon Delafosse in der Londoner St. J...
Themann
Themann, Familiennamenforschung: aus einer Variante von Thomann (Thomas) entstandener Familienname.
thematischer Apperzeptionstest
thematischer Apperzeptionstest, Abkürzung TAT, Murray-Test, von dem amerikanischen Psychologen Henry Alexander Murray (* 1893, † Â 1988) in den 1930er-Jahren entwickeltes projektives Diagnoseverfahren (Kinderversion: Children's Apperception Test, Abkürzung CAT). Es besteht aus 20 Bildvorl...
Thema
Thema das, allgemein: zu behandelnder Gegenstand, Sachverhalt; Haupt-, Leitgedanke; Gesprächsstoff.
Thema
Thema das, Geschichte: ursprünglich Bezeichnung für den Destrikt einer byzantinischen Heeresabteilung, später auf die im 7. Jahrhundert zunächst in Kleinasien eingerichteten großen Militär- und Verwaltungsbezirke übertragen, in denen Truppen stationiert wurden.
Thema
Thema das, Musik: ein prägnanter musikalischer Gedanke, der als tragender Formteil eines Stücks wesentlich auf Wiederkehr, Bearbeitung und Verarbeitung hin angelegt ist. Die Gestalt und die Funktion eines Themas hängen von Gattung, Form, Kompositionsstil und Werkintention ab. Das Thema hat v. a. dr...
Thema
Thema das, Sprachwissenschaft: semantische Einheit, die den Ausgangspunkt der Äußerung darstellt. Der kommunikative Sinn einer Äußerung konstituiert sich in der Beziehung auf das Rhema.
Themba
Thẹmba, aus Südafrika stammender weiblicher Vorname, der in der Tsonga-Sprache »Hoffnung« bedeutet.
Themel
Themel, Familiennamenforschung: entrundete Form von Thömel.
themenzentrierte Interaktion
themenzentrierte Inter
Themistokles Gluck
Gluck, Themistokles, Chirurg, * IasÌ¡i 30. 11. 1853, †  Berlin 25. 4. 1942.
Themis
Themis: Marmorstatue aus dem Tempel der Nemesis in Rhamnus, signiert von Chairestratos (um 300 v.... Themis, griechische Mythologie: die Göttin der Sitte und Ordnung, Schützerin des göttlichen Rechts, gehörte zu den Titanen.
Themke
Thẹmke, weiblicher Vorname, niederdeutsche zweistämmige Kurzform von Namen, die mit »Diet-« oder »Dank-« gebildet sind.
Themse
Themse: Satellitenaufnahme von London (Großbritannien und Nordirland) Thẹmse die, englisch Thames, Hauptfluss Englands, 346 km lang, entspringt in den Cotswold Hills, durchfließt London, von hier aus zu einem breiten, unter dem Einfluss der Gezeiten stehenden Trichter anwachsend, bei Si...
Thenardit
Thenardịt der, rhombisches Mineral der chemischen Zusammensetzung Na<sub>2</sub>, farblos bis rötlich, meist körnig; scheidet sich in Salzseen in Paragenese mit Glaubersalz und Astrakanit (Na<sub>2</sub>Mg<sub>2</sub> · 4 H<sub>2</sub>O) ab.
Thenar
Thenar, Daumenballen, Daumen.
Then
Then, Familiennamenforschung: 1) auf eine entrundete Form von Thön (Anton) zurückgehender Familienname. 2) oberdeutscher Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch tenne »Tenne«. Vgl. den Beleg Nicklas Ten tagwerker (München anno 1375). 3) niederdeutscher Berufsübername zu mittelniederdeutsch ...
Theo Adam
Theo Adam (1990)Adam, Theo Siegfried, deutscher Sänger (Bassbariton) und Regisseur, * Dresden 1. 8. 1926.
Theo Altmeyer
Ạltmeyer, Theo, eigentlich Theodor Daniel Altmeyer, deutscher Sänger (Tenor), * Eschweiler (bei Aachen) 16. 3. 1931.
Theo Balden
Bạlden, Theo, Bildhauer und Grafiker, * Blumenau (Brasilien) 6. 2. 1904, †  Berlin 30. 9. 1995; 1935† †™47 Emigration, lebte seit 1947 in Berlin. Beeinflusst von E. Barlach, schuf er expressive (Bronze-)Plastiken und Grafiken.
Theo Brandmüller
Brạndmüller, Theo, deutscher Komponist und Organist, * Mainz 2. 2. 1948.
Theo Mackeben
Theo Mackeben: Komponist der heiteren Muse: Die Nacht ist nicht allein zum Schlafen da. Mackeben, Theo, Komponist, * Preußisch Stargard 5. 1. 1897, † Â Berlin 10. 1. 1953; schrieb Opern, Operetten, Orchesterwerke, Konzerte, v. a. aber Bühnen- und Filmmusiken, u. a. zu »Bel ami« (1...
Theo Pirker
Pịrker, Theo, Soziologe, * München 2. 3. 1922, † Â 31. 8. 1995; seit 1972, nach Untersuchungen über die sozialen Folgen der Automatisation und nach Forschungsaufenthalten bzw. Gastprofessuren in Bangladesh und Israel, Professor an der FU Berlin. Außerdem ist Pirker mit Darstellungen zur Ge...
Theo Siegfried Adam
Adam, Theo Siegfried, Sänger (Bassbariton), * Dresden 1. 8. 1926; als Opern- (besonders Wagner), Lied- und Oratoriensänger sehr geschätzt; wirkte auch als Regisseur.
Theo van Doesburg
Theo van Doesburg: Composition XII en noir et blanc (1918; Basel, Kunstmuseum) Doesburg , Theo van, eigentlich Christian E. M. Küpper, niederländischer Maler, Architekt und Kunsttheoretiker, * Utrecht 30. 8. 1883, † Â Davos (Schweiz) 7. 3. 1931; Mitbegründer der Künstlergruppe De Stijl, präg...
Theo van Rysselberghe
Theo van RysselbergheRysselberghe , Rijsselberghe, Theo (Théodor) van, belgischer Maler, * Gent 23. 11. 1862, † Â Saint-Clair (Département Var) 14. 12. 1926.
Theo Zwanziger
Theo Zwanziger Zwạnziger, Theo, Jurist und Sportfunktionär, * Altendiez (Rheinland-Pfalz) 6. 6. 1945; 1992† †™2001 Beauftragter für soziale Integration und Mitglied des DFB-Vorstands sowie Vorsitzender des Fußball-Verbands Rheinland, 2001† †™04 DFB-Schatzmeister, 2004† †™06 Ges...
Theo[dosi] Candinas
Candinas, Theo[dosi], Pseudonym Iso, rätoromanischer Schriftsteller, * Surrein (Gemeinde Sumvitg, Kanton Graubünden) 19. 12. 1929; lebt seit 1991 als freier Schriftsteller im Tessin und in Surrein/Sumvitg; schreibt in surselvischer Mundart. Sein weit gespanntes literarisches Werk umfasst...
Theobald Boehm
Boehm , Theobald, Flötist und Flötenbauer, * München 9. 4. 1794, † Â ebenda 25. 11. 1881.
Theobald Kerner
Kerner, Theobald, deutscher Arzt und Schriftsteller, * Gaildorf 14. 6. 1817, † Â Weinsberg 11. 8. 1907.
Theobald von Provins
Theobald von Provins , französischer Kamaldulenser, * Provins 1017 (?), † Â Abtei Vangadizza (heute zu Legnago, Provinz Verona) 30. 6. 1066; adliger Herkunft, verließ seine Familie und lebte mit einem Freund zunächst als Einsiedler in Petingen (Luxemburg), dann, nach Pilgerreisen nach Santiag...
Theobald Wolfe Tone
Tone , Theobald Wolfe, irisch-protestantischer Rechtsanwalt, Politiker und Unabhängigkeitskämpfer, * Dublin 20. 1. 1763, † Â ebenda 19. 11. 1798.
Theobaldy
Theobaldy, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (lateinischer Genitiv) zu Theobaldus (Theobald). Bekannter Namensträger: Jürgen Theobaldy, deutscher Schriftsteller (20./21. Jahrhundert).
Theobald
Theobald, Familiennamenforschung: auf eine latinisierte Form des deutschen Rufnamens Dietbald (thiot + bald) zurückgehender Familienname. Der heilige Theobald von Provins in der Champagne (11. Jahrhundert) wurde im Mittelalter besonders in Südwestdeutschland und im Elsass verehrt.
Theobald
Theobald, männlicher Vorname, latinisierte Form von Dietbald (althochdeutsch thiot »Volk« + althochdeutsch bald »kühn«). Vor allem im 18. und 19. Jahrhundert war Theobald ein beliebter männlicher Vorname. Bekannter Namensträger: Theobald von Bethmann Hollweg, deutscher Re...
Theobroma
Theobroma , die Pflanzengattung Kakaobaum aus der Unterfamilie Byttnerioideae der Familie Malvengewächse (Malvaceae).
Theobromin
Theobromin Theobromin, ein in Kakaobohnen, schwarzem Tee und Kolanüssen enthaltenes Alkaloid (chemisch: 3,7-Dimethylxanthin); wirkt gefäßerweiternd sowie harntreibend.
Theoderich der Große
Theoderich der Große, Dieses zeitgenössische Mosaikbild zeigt den Palast Theoderichs in Ravenna, in... Theoderich der Große, gotische König der Ostgoten (471† †™526), * in Pannonien 451 (?), †  Ravenna 30. 8. 526; aus dem Geschlecht der Amaler, wurde vom oströmischen Kaiser Z...
Theoderich I.
Theoderich I., gotische König der Westgoten (418† †™451), gründete das Tolosanische Reich (Westgoten). Als Verbündeter des Aetius fiel er 451 in der Schlacht gegen die Hunnen auf den Katalaunischen Feldern.
Theoderich von Prag
Theoderich von Prag: heiliger Hieronymus (um 1360; Burg Karlstein, Heiligkreuzkapelle) Theoderich von Prag, eigentlich Theodorich, auch Dittrich, Jetrich, Maler (Herkunft umstritten), † Â Prag vor dem 11. 3. 1381; bedeutender Vertreter des schönen Stils in Böhmen, Hofmaler Kaiser Karls IV. in Pr...
Theoderich
Theoderich, Gegenpapst (1100† †™1102), †  Januar 1102.
Theoderich
Theoderich, veralteter männlicher Vorname, der aus Theodericus, einer latinisierten Form von Dietrich, hervorgegangen ist. Der Name ist bekannt durch den ostgotischen König Theoderich den Großen (5./6. Jahrhundert).
Theodizee
Gottfried Wilhelm Leibniz Die Theodizeefrage gehört zu den Fragen, die Menschen seit jeher bewegen, nach Antwort suchen und oft auch verzweifeln lassen. Wie lassen sich bzw. lassen sich überhaupt die über Gott ausgesagte Güte und Allmacht und das in der Welt vorzufindende Böse - moralische Bosheit,...
Theodolinde
Theodolịnde, Theodelịnde, Theudelịnde, langobardische Königin, † Â 22. 1. 627 (oder 628); Tochter des Bayernherzogs Garibald († Â etwa 591.
Theodolit
Theodolit: Bergvermessungstechnikerin in einem Bergwerk in Gorleben Theodolịt der, geodätisches Instrument zum Messen von Horizontal- und Vertikalwinkeln. Hauptbestandteile sind Horizontal- und Vertikalkreis mit Ablesevorrichtungen, ein um eine horizontale Achse (Kippachse) drehbares...
Theodoor van Thulden
Thulden , Theodoor van, niederländischer Maler und Radierer, * Herzogenbusch 9. 8. 1606.
Theodor »Ted« Holm Nelson
Nelson , Theodor »Ted« Holm, amerikanischer Gesellschaftswissenschaftler und Medientheoretiker, * 1937.
Theodor Albrecht
Ạlbrecht, Theodor, deutscher Unternehmer, Mitgründer des Lebensmitteldiscounters ALDI, * Essen 28. 3. 1922; Bruder von Karl Albrecht. Theodor Albrecht wuchs im Bergarbeiter- und Kleinbürgermilieu auf, der Vater war erwerbsloser Bergmann, die Mutter betrieb einen Lebensmittelladen. Na...
Theodor Althaus
Ạlthaus, Theodor, deutscher Schriftsteller, * Detmold 26. 10. 1822, † Â Gotha 2. 4. 1852.
Theodor Alt
Theodor Alt: Rudolf Hirth du Frenes mit seiner Frau (undatiert)Alt, Theodor, deutscher Maler, * Döhlau (Landkreis Hof) 23. 1. 1846, † Â Ansbach 8. 10. 1937.
Theodor Aman
Amạn, Theodor, eigentlich Dimitrie Mihali Dimo, rumänischer Maler, Zeichner, Grafiker und Bildhauer, * Câmpulung (Kreis ArgesÌ¡, Walachei) 20. 3. 1831, †  Bukarest 19. 8. 1891.
Theodor Aufrecht
Aufrecht, Theodor, Sanskritist, * Leschnitz (heute Lesnica, Woiwodschaft Oppeln) 7. 1. 1822, † Â Bonn 3. 4. 1907.
Theodor Ballauff
Bạllauff, Theodor, deutscher Pädagoge und Philosoph, * Magdeburg 14. 1. 1911, † Â Mainz 20. 12. 1995.
Theodor Benfey
Bẹnfey , Theodor, deutscher Sanskritist, klassischer Philologe, Orientalist und Märchenforscher, * Nörten (heute zu Nörten-Hardenberg, Kreis Northeim) 28. 1. 1809, † Â Göttingen 26. 6. 1881.
Theodor Beza
Beza , Theodor, eigentlich Théodore de Bèze, schweizerischer reformierter Theologe französischer Herkunft, * Vézelay 24. 6. 1519, † Â Genf 13. 10. 1605; förderte die Reformation in Frankreich, wurde 1564 Calvins Nachfolger.
Theodor Bilharz
Bịlharz, Theodor, deutscher Tropenarzt, * Sigmaringen 23. 3. 1825, † Â Kairo 9. 5. 1862.
Theodor Billroth
Theodor Billroth Bịllroth, Theodor, Chirurg, * Bergen auf Rügen 26. 4. 1829, † Â Abbazia 6. 2. 1894; Professor in Zürich und Wien; führte u. a. neuartige Magenoperationen ein.
Theodor Blank
Theodor Blank: Für ihr Hörspiel »Der gute Gott von Manhattan« erhielt Ingeborg Bachmann... Blạnk, Theodor, Politiker (CDU), * Elz (Lahn) 19. 9. 1905, †  Bonn 14. 5. 1972; als Beauftragter des Bundeskanzlers für Sicherheitsfragen (1951† †™55; Amt Blank) mit der Organi...
Theodor Bovet
Theodor BovetBovet , Theodor, schweizerischer Arzt, * Rom 28. 5. 1900, † Â Zürich 6. 3. 1976.
Theodor Brinkmann
Brinkmann, Theodor, deutscher Agrarwissenschaftler, * Marl 24. 4. 1877, † Â Bonn 11. 8. 1951.
Theodor Brugsch
Brugsch, Theodor, deutscher Internist, * Graz 11. 10. 1878, † Â Berlin 11. 7. 1963.
Theodor Buchmann
Buchmann, Theodor, genannt Bibliạnder, schweizerischer reformierter Theologe und Sprachforscher, * Bischofszell (Kanton Thurgau) 1504 (?), † Â Zürich 26. 9. 1564.
Theodor Curtius
Cụrtius, Theodor, deutscher Chemiker, * Duisburg 27. 5. 1857, † Â Heidelberg 8. 2. 1928.
Theodor Duesterberg
Duesterberg , Theodor, Politiker, * Darmstadt 19. 10. 1875, † Â Hameln 4. 11. 1950.
Theodor Esbern Philipsen
Theodor Esbern Philipsen: Allee bei Kastrup, Holz, 55 X 82 cm (1891; Kopenhagen, Statens Museum for...Philipsen, Theodor Esbern, dänischer Maler, * Kopenhagen 10. 6. 1840, † Â ebenda 3. 3. 1920.
Theodor Eschenburg
Theodor Eschenburg Ẹschenburg, Theodor, Politikwissenschaftler, * Kiel 24. 10. 1904, †  Tübingen 10. 7. 1999; Professor in Tübingen, schrieb über politisches System und Verwaltung der Bundesrepublik Deutschland; Herausgeber der »Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte« 1953† †™77.
Theodor Escherich
Escherich, Theodor, österreichischer Kinderarzt, * Ansbach 29. 11. 1857, † Â Wien 15. 2. 1911.
Theodor Fliedner
Theodor Fliedner Fliedner, Theodor, evangelischer Theologe, * Eppstein 21. 1. 1800, †  Kaiserswerth (heute zu Düsseldorf) 4. 10. 1864; gründete 1836 in Kaiserswerth, wo er 1822† †™49 Pfarrer war, zusammen mit seiner Frau Friederike (* 1800, †  1842) die erste Diakonissenanstalt (Kranken- u...