
Mit Futur (lat. futurum – das Zukünftige) bezeichnet man grammatikalische Kategorien des Verbs, die unter anderem zur Kennzeichnung von Zukünftigem verwendet werden. Die traditionelle Grammatik der deutschen Sprache hat gelehrt, dass die mit dem Hilfsverb werden gebildeten Formen auf die Zukunft verweisen und bezeichnete sie als Futur I und Fu...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Futur

Futur das, lateinisch Futurum, Tempus des Verbs. Das Futur I bezeichnet ein erwartetes, in der Zukunft ablaufendes Geschehen; im Deutschen gebildet mit dem Hilfsverb werden und dem Infinitiv (»ich werde arbeiten«); häufig wird jedoch zur Bezeichnung des Zukünftigen das Präsens gebraucht...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zeitform zur Bezeichnung zukünftiger Handlungen und Geschehnisse. Im Deutschen gebildet mit dem Hilfsverb „werden“ und dem Infinitiv Präsens (z. B. „ich werde essen“) oder auch durch das Präsens ersetzt (z. B. „morgen komme ich“). – Das Futurum exactum (Futur II) bezeichnet eine in der Zukunft abgeschlossene Handlung od...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/futur
Keine exakte Übereinkunft gefunden.