Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
sepelire
sepelire , historisches Wortgut, in historischen Quellen wie Kirchenbüchern zu findender Vermerk für begraben.
Sephardim
Sephạrdim, Sefardim, die Juden, die ab 1492 aus Spanien vertrieben worden waren, und ihre Nachkommen; benannt nach dem biblischen Ortsnamen Sefarat (Obadja 20; im Mittelalter mit der Iberischen Halbinsel gleichgesetzt); heute - in Unterscheidung zu den Aschkenasim - oft fälschliche Bezeic...
Sepia
Sepia: Breikeulensepia (Sepia kobiensis) Sepia die, Gattung der zehnarmigen Kopffüßer mit ovalem, abgeflachtem Körper und waagerechtem Flossensaum. Die vom Mantel überwachsene Schale (Schulp) ist kalkig. Bei Gefahr wird aus einer Enddarmdrüse (Tintenbeutel) ein Sekret, der Sepiafarbstoff, ausgestoße...
Sepik
Sepik: Pfahlbau am unteren Flusslauf Sẹpik der, längster Fluss Neuguineas, 1 126 km lang, entspringt in der Zentralkette (Central Range) Papua-Neuguineas und mündet nach stark mäandrierendem, durch weite Sumpfgebiete führendem Lauf in die Bismarcksee.
Sepiolith
Sepiolịth der, der Meerschaum.
Sepoy
Sepoy der, der einheimische Soldat der früheren britischen Kolonialarmee in Indien. Die Sepoy lösten den großen indischen Aufstand von 1857/58 aus (Sepoyaufstand).
Sepp Herberger
Josef Herberger (aufgenommen 1977) Hẹrberger, Josef (Seppl), Fußballlehrer, * Mannheim 28. 3. 1897, †  ebenda 28. 4. 1977; 1936† †™42 Reichsfußballtrainer; 1949† †™64 DFB-Bundestrainer (Weltmeister 1954).
Sepp Maier
Josef-Dieter Maier: Franz Beckenbauer (links) hält lachend den eroberten Fußball-WM-Pokal hoch,...Maier, Josef-Dieter (»Sepp«), deutscher Fußballtorhüter, * Metten (Landkreis Deggendorf) 28. 2. 1944; spielte 1952† †58 beim TSV Haar (Bayern) und 1958† †79 beim ...
Seppuku
Sẹppuku das, außerhalb Japans auch Harakiri , in Japan seit dem 12. Jahrhundert eine dem Kriegerstand (Samurai) vorbehaltene Art der rituellen Selbsttötung; diente v. a. der Wahrung der eigenen Ehre (um der Gefangenschaft zu entgehen, einer Strafe zuvorzukommen oder die Loyalität gegenüber d...
Sepp
Sepp: Josef Herberger, früherer Fußball-Bundestrainer (aufgenommen 1977)Sẹpp, männlicher Vorname, Kurzform von Josef. Der Vorname Sepp und die Koseform Seppl sind typisch süddeutsch. Bekannter Namensträger: Sepp Herberger, deutscher Fußballspieler und Fußballtrainer (19./20...
Sepsis
Sẹpsis die, umgangssprachlich Blutvergiftung, Septikämie, Allgemeininfektion, die durch laufende oder periodische Einschwemmung von Krankheitserregern aus einem Infektionsherd im Körper in die Blutbahn hervorgerufen wird. Häufigste Erreger sind Staphylokokken, Escherichia coli u. a. Enteroba...
Sept pièces brèves H 25
Sept pièces brèves H 25 von Arthur Honegger Bezeichnungen: 1. Souplement, 2. Vif, 3. Très lent, 4. Légèrement, 5. Lent, 6. Rythmique, 7. Violent Entstehung: 1919/20 UA: 4. März 1920 Paris Entstehung Diese sieben »kurzen Stücke« komponierte Honegger zwischen Oktober 1919 und Januar 1920. ...
Sept-ôles, Les
Sept-ôles, Les , Inselgruppe vor der Nordküste der Bretagne, Frankreich; Vogelreservat.
Septakkord
Sẹpt
septal
septal, ein [Septum] betreffend.
septem dolores
septem dolores, septem dolorum Mariae, Maria.
septem gaudia Mariae
septem gaudia Mariae, Maria.
septem Maccabearum
septem Maccabearum [lateinisch, »sieben Makkabäer«], 1. August.
septem panes
septem panes , siebenter Sonntag nach Trinitatis.
septem virgines
septem virgines [lateinisch, »sieben Jungfrauen«], 9. April.
Septembris
Septembris [< lateinisch septem, »sieben«], so viel wie September .
Septenar
Septenar der, antike Metrik: lateinisches Versmaß aus sieben Versfüßen (Jamben, Trochäen, seltener Anapästen), entspricht dem griechischen Tetrameter.
Septett
Septẹtt das, Musikstück für sieben Gesangsolostimmen oder sieben Soloinstrumente (meist Bläser und Streicher); auch Bezeichnung für die Gruppe der Ausführenden.
Septhämie
Septhämie die, -, ...ien, Sepsis.
septicus
septicus, septisch.
Septikopyämie
Septikopyämie die, -, ...ien, Kombination von Sepsis und Pyämie.
septimana
septimana , Woche.
septima
septima, septima feria , Sonnabend.
Septimenakkord
Septimenakkord (von links): Dominantseptakkord in C-Dur (g‒h‒d‒f) mit Umkehrung und leitereigene... Septimen
Septimer
Sẹptimer der, Pass in den Graubündner Alpen, Schweiz, 2 311 m über dem Meeresspiegel, verbindet die Täler Oberhalbstein (Bivio) und Bergell (Casaccia); war im Mittelalter einer der wichtigsten Alpenpässe; heute ohne Fahrstraße.
Septime
Septime die, die 7. Stufe der diatonischen Tonleiter und das Intervall im Abstand von 7 Stufen. Man unterscheidet große (z. B. c† †™h) und kleine (c† †™b), übermäßige (c† †™his) und verminderte Septime (cis† †™b).
Septimia Zenobia
Zenobia, Septimia, Herrscherin von Palmyra (267† †™272), * um 240 n. Chr.; Witwe des Stadtfürsten Odaenathus (ermordet 267) und Regentin für ihren Sohn Vaballathus. Sie erweiterte ihr Herrschaftsgebiet um Arabien, Ägypten sowie Teile Kleinasiens und nahm 272 den Titel Augusta an. Im selben Jahr wu...
Septimius Odaenathus
Odaenathus, Septimius, griechisch Odainathos, Stadtfürst von Palmyra, * um 220 (?), † Â (ermordet) 267.
septimus
septimus , der siebente.
septisch
sẹptisch , die Sepsis betreffend, auf Sepsis beruhend; mit Keimen behaftet; Gegensatz: aseptisch.
Septole
Septole a regelmäßige Bildungen, b Septolen Septole die, Musik: Notengruppe von 7 Tönen, die den Taktwert von 4, 6 oder 8 Noten hat.
Septorhinoplastik
Septo
septuagenarius
septuagenarius , Genealogie: Siebzigjähriger.
Septuagesima
Septuagesima die, der 3. Sonntag vor Aschermittwoch, 70 Tage vor Ostern; in den evangelischen Kirchen der 3. Sonntag vor der Passionszeit (»Sonntag Septuagesima«); in der katholischen Kirche als Bezeichnung 1969 im Zuge der Liturgiereform aufgegeben.
Septulum
Sẹptulum das, -s, ...la, kleine Scheidewand (Anatomie). Sẹptula tẹstis, Plural: Bindegewebsstreifen, die von der Bindegewebshülle des Hodens in dessen Inneres ziehen.
septum dormientum martyrum dies
septum dormientum martyrum dies, Siebenschläfer.
septum fratres
septum fratres [lateinisch »sieben Brüder«; auch fratrum], 10. Juli.
Septumabszess
Sẹptum
Septumfraktur
Sẹptumfraktur, Nasenscheidewandbruch ([Nasenbeinbruch]).
Septumhämatom
Sẹptumhämatom, Nasenscheidewandhämatom.
Septumplastik
Sẹptumplastik, Nasenscheidewandplastik.
Septumresektion
Sẹptumresektion, Nasenscheidewandentfernung, Nasenscheidewandplastik.
septus
sẹptus, , mit einer Scheidewand versehen.
sepultura
sepultura, historisches Wortgut, Begräbnis.
sepultus
sepultus, Abkürzung sep. historisches Wortgut, begraben, zum Beispiel sepultus more catholico (nach katholischer Sitte begraben).
SEP
SEP, Abkürzung für somatosensorisch evozierte Potenziale.
Sequaner
Sequaner, keltischer Volksstamm zwischen Saône und Schweizer Jura mit dem stark befestigten Hauptort Vesontio (heute Besançon).
Sequel
Sequel das, Film mit abgeschlossener Handlung, der einen früher entstandenen Erfolgsfilm (mit den gleichen Hauptpersonen) fortsetzt. Liegt die Handlungszeit des Nachfolgefilms vor der des ersten Films, spricht man auch von einem Prequel.
Sequencer
Sequencer ermöglichen es, elektronische Klangerzeuger wie Synthesizer, Orgeln und E-Pianos nach einem im Sequencer abgelegten Programm zu steuern. Einfach Tonfolgen können ebenso programmiert werden wie komplette Arrangements. Waren in der Frühzeit der Synthesizer ausschließlich Hardware-Seq...
Sequenzanalyse
Sequẹnzanalyse, Wirtschaft: Verlaufsanalyse, Methode der dynamischen Wirtschaftstheorie zur Darstellung und Erklärung zeitabhängiger ökonomischer Vorgänge. Untersucht werden die zeitlich verzögerten Beziehungen (Lag) zwischen den Variablen.
Sequenzanalyse
Sequenzanalyse: Gentechnik-Sequenzierung Wie kaum eine andere Methodik hat die Sequenzanalyse zur rasanten Entwicklung der Biowissenschaften beigetragen. Heute gelten die Genome hunderter Organismen † †¢ vom Darmbakterium Escherichia coli bis zum Menschen † †¢ als entschlüsselt. Sequẹnzanaly...
Sequenzialmethode
Sequenzialmethode, Sequẹnzmethode die, -, -n, a) Verabreichung von verschiedenen Medikamenten, die therapeutisch eine Einheit bilden, in mehreren Phasen hintereinander; b) im speziellen Sinne ein Verfahren der oralen Konzeptionsverhütung, bei dem in der ersten Phase reines Östrogen, ...
sequenziell
sequenziẹll , Informatik: allgemein aufeinanderfolgend (seriell). - Bei der Kennzeichnung von Datenträgern und Datenstrukturen Bezeichnung für die Eigenschaft, dass Daten nur in einer vorgegebenen (festen) Reihenfolge gelesen oder geschrieben werden können. Ein sequenzieller Datenträger ist...
Sequenzmethode
Sequenzmethode, Sequenzialmethode.
Sequenzmotiv
Sequenzmotiv, Biochemie: Motiv.
Sequenz
Sequẹnz die, lateinisch Liturgie: liturgischer Chorgesang, der im 9. Jahrhundert entstand; in der römischen Messliturgie dem Alleluja folgend. Aus der reimlosen Sequenz (z. B. von Notker Balbulus) entstand seit dem 12. Jahrhundert die metrische und Reimsequenz. Neben dem Hymnus (Hymne) war d...
Sequenz
Sequẹnz die, Musik: Bezeichnung für die Wiederholung einer Ton- oder Harmoniefolge auf einer anderen Tonstufe.
Sequenz
Sequẹnz, die, Biochemie: Primärstruktur, Abfolge der Bausteine in biologischen Makromolekülen, z. B. die Aminosäurensequenz in Proteinen und Peptiden und die Nukleotidsequenz in den Nukleinsäuren. Die Sequenzanalyse ist ein wichtiges Mittel der Strukturaufklärung besonders von Proteinen und ...
Sequenz
Sequẹnz, die, Film: Folge von inhaltlich zusammenhängenden Einstellungen.
Sequester
Sequẹster das, abgestorbenes Gewebestück, z. B. ein bei Knochenmarkentzündung abgestorbenes Knochenstück.
Sequestration
Sequestration die, die gerichtlich angeordnete ûbergabe einer Sache an einen Dritten (Sequester) zu einstweiliger treuhänderischer Verwaltung oder Verwahrung, z. B. die Zwangsverwaltung von Grundstücken (§§ 848, 855 ZPO). - Im Staats- und Völkerrecht auch die Zwangsverwaltung eines Staats ode...
sequestrieren
sequestrieren, ein abgestorbenes Knochenstück abstoßen (vom Organismus bzw. Gewebe gesagt).
Sequestrierung
Sequestrierung, Verfahren zur Rückhaltung von Kohlendioxid, CO<sub>2</sub>, aus den Emissionen, die bei der Brennstoffverfeuerung anfallen, sowie zur Speicherung des Gases an geeigneten Orten. Sequestrierungsverfahren werden entwickelt, um den CO<sub>2</sub>-Gehalt in der...
Sequestrotomie
Sequestrotomie die, -, ...ien, operative Entfernung eines Sequesters.
Sequoia National Park
Sequoia Nationalpark: Küstenmammutbaum (Sequoia sempervirens) Sequoia National Park , 1 629 km<sup>2</sup> großer Nationalpark der USA, im Süden der Sierra Nevada, 1890 gegründet; seenreiche Hochgebirgslandschaft (Mount Whitney) mit Mammutbaumwäldern.
Sequoia
Sequoia: Mammutbäume im Redwood Nationalpark in KalifornienSequoia , Gattung der Zypressengewächse mit der einzigen Art Küstenmammutbaum (Sequoia sempervirens). Die Gattung wurde früher den mittlerweile in die Zypressengewächse eingegliederten Sumpfzypressengewächsen zugeordnet.
Sequoyah
Sequoyah , Indianer aus dem Stamm der Cherokee, * im östlichen Tennessee 1760, † Â bei San Fernando (Mexiko) August 1843.
Ser Durante
Durạnte, Sẹr Durante, italienischer Dichter des 13. Jahrhunderts; als Schöpfer von »Il fiore«, der (...)
Serafim von Sarow
Serafịm von Sạrow, eigentlich Prochor Moschin, russisch-orthodoxer Starez, * Kursk 19. 7. 1754, † Â Sarow (Gouvernement Tambow) 2. 1. 1833; Seelsorger und Ratgeber, wurde durch die gedruckten Aufzeichnungen seiner Unterredungen mit dem Gutsbesitzer N. Motowilow in ganz Russlan...
Serafim
Serafim , eigentlich Albert Lade, deutscher orthodoxer Theologe, * Leipzig 4. 6. 1883, † Â München 14. 9. 1950; ursprünglich protestantischer Konfession; trat 1903 zur russisch-orthodoxen Kirche über, studierte am Sankt Petersburger Geistlichen Seminar und wurde nach Absolvierung des Studiums...
Serafim
Serafim , eigentlich Bessarion Tịkas, griechischer orthodoxer Theologe, * Karditsa 4. 12. 1913, † Â Athen 10. 4. 1998; Studium an der theologischen Fakultät der Universität Athen; 1938 Weihe zum Diakon und Klostereintritt. Nach der Weihe zum Mönchspriester (1942) war er Sekretär des Heili...
Serafina
Serafina, Serafine, weiblicher Vorname, Seraphine.
Serafin
Serafin, männlicher Vorname, Seraphin.
Serafin
Serafin, Seraphim, Seraphin, Familiennamenforschung: 1) aus dem gleich lautenden Rufnamen hervorgegangener Familienname, der auf die kirchenlateinische Mehrzahlform Seraphin (hebräisch serÄÂpÄ«m zu hebräisch sÄÂrap »brennen«) zurückgeht, mit der in der Bibel (beim Propheten Jesaja) die s...
Serafí Pitarra
Pitarra , Serafí, Pseudonym des katalanischen Dramatikers Frederic Soler. (...)
Serafín Estébanez Calderón
Calderọ́n, Serafín Estébanez , spanischer Schriftsteller,
Serafín Estébanez Calderón
Estẹ́banez Calderọ́n , Serafín, spanischer Schriftsteller, * Málaga 27. 12. 1799, † Â Madrid 5. 2. 1867; hatte mehrere hohe Staatsämter inne; veröffentlichte unter dem Decknamen El Solitario humorvolle, später als »Escenas andaluzas« (1847) gesammelte Skizzen aus dem and...
Serail
Serail, , Textiltechnik: der, Serai, feines, leicht gewalktes Wolltuch.
Serail
Serail: Topkapi Serail in Istanbul, Außenbau des Arz Odasi (Audienzsaal) Serail , Architektur: das, im weiteren Sinn (großes, mehrräumiges) Haus, Unterkunft, Lager-, Wohnhaus, im engeren Sinn Palast, z. B. der osmanische Sultanspalast (Topkapi-Serail in Istanbul), der auch Regierun...
Seraina
Seraina, weiblicher Vorname, rätoromanische Form von Serena.
Seraing
Seraing , Stadt in der Provinz Lüttich, Belgien, an der Maas, 61 000 Einwohner; Institut für Arbeitsmedizin; Eisenhüttenwerk, Maschinen-, Motorenbau, Glashütte, Herstellung von Rüstungsbedarf.
Seram
Sẹram, Ceram, größte der Molukkeninseln, Indonesien, mit Nebeninseln rund 18 600 km<sup>2</sup>; von einer bis 3 027 m (Gunung Binaiya) hohen Gebirgskette durchzogen; Produktion von Sago, Kokosnüssen, Gewürznelken, Reis, Tabak, Kakao, Erdöl (Erdölraffinerie in Bula); Hauptort ist...
Serapeum
Serapeum das, griechisch Serapeion, Tempelanlage für den ägyptischen Gott Sarapis; als Serapeum wird auch die Begräbnisstätte der heiligen Apisstiere bezeichnet (z. B. in Sakkara).
Seraphine
Seraphine, Seraphina, Serafina, Serafine, weiblicher Vorname, weibliche Form von Seraphin.
Seraphin
Seraphin, Serafin, Seraphim, männlicher Vorname, der auf die kirchenlateinische Mehrzahlform SeraphÄ«n (hebräisch serÄÂpÄ«m zu hebräisch sÄÂrap »brennen«) zurückgeht, mit der in der Bibel (beim Propheten Jesaja) die sechsflügeligen Engelsgestalten an Gottes Thron bezeichnet werden. Der...
Seraph
Seraph: Michail Wrubel, »Seraph mit sechs Flügeln«, Illustration zu Alexander Puschkins... Seraph der (Plural Seraphim), Altes Testament: in der Berufungsvision des Propheten Jesaja (Jesaja 6) ein himmlisches Wesen mit sechs Flügeln, Händen und einer menschlichen Stimme. Die...
Serapion von Alexandreia
Serapion von Alexạndreia, altgriechischer Arzt um 200 v. Chr.; gilt neben Philinos von Kos († Â 250.
Serapion
Serapion, Bischof von Thmuis in Unterägypten (seit 339?), † Â nach 362.
Serapis
Serapis, ägyptischer Gott, Sarapis.
Serben
Sẹrben, serbisch Srbi, südslawisches Volk, etwa 9,5 Mio., v. a. in Serbien (etwa 64 % der Bevölkerung), daneben auch in Bosnien und Herzegowina (etwa 32 %), Kroatien (etwa 4,5 %), Montenegro (etwa 32 %), Makedonien (etwa 2 %) und Slowenien (etwa 2 %); überwiegend serbisch-orthodoxe Chris...
Serbien und Montenegro
Serbien und Montenegro: Flagge Sẹrbi
Serbien
Größte Städte (Einwohner 2002) Belgrad1 120 000 Novi Sad191 000 Nis174 000 Pristina<sup>*</sup>166 000 Kragujevac146 000 Prizren<sup>*</sup>108 000 Subotica100 000 <sup>*)</sup> 2003
Serbien
Serbien Serbien ist ein Staat in Südosteuropa. Er grenzt im Norden an Ungarn, im Osten an Rumänien und Bulgarien, im Süden an die Republik Makedonien und an das Kosovo, im Südwesten an Montenegro, im Westen an Bosnien und Herzegowina sowie an Kroatien. Das Land besteht aus dem zentralen Serbien und ...
Serbien
Verwaltungsgliederung (2002/03)<sup>*</sup> Fläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Hauptstadt zentrales Serbien55 9685 47098 Provinzen Wojwodina21 5062 03294Novi Sad Kosovo10 8872 089192Pristina Serbien88 3619 591109Belgrad &l...
serbische Kunst
serbische Kunst: Fresko in der Sophienkirche in Ohrid (11.-14. Jahrhundert) sẹrbische Kunst, die Kunst auf dem Gebiet Serbiens. Die serbische Kunst begann mit der Christianisierung der Serben durch östliche Missionare (9. Jahrhundert). Mitbestimmend wurde der Einfluss frühchristlicher un...