Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Seiende
Seiende das, Philosophie: Ens, Sein.
Seifarth
Seifarth, Seifert, Seiferth, Seiffert, Familiennamenforschung: durch ...r-Umsprung aus Seifried entstandener Familienname.
Seifenabort
Seifenabort, Abtreibung durch Einführen einer Seifenlösung in die Gebärmutter einer Schwangeren.
Seifenbaum
Seifenbaum, Chilenischer Seifenbaum, Quillaja saponaria, südamerikanischer Baum der Rosengewächse mit ledrigen Blättern, Rispen weißer Blüten und sternförmigen Früchten. Die saponinhaltige Rinde (Seifenrinde, Panamarinde, Quillajarinde) wurde in Form von Spänen als Waschmittel, in Extraktform als Hu...
Seifenkistenrennen
Seifenkistenrennen, bis 1973 Rennwettbewerb für Jugendliche in selbst gefertigtem, motorlosem Kleinfahrzeug auf abfallender Strecke; später vom Minicar abgelöst.
Seifennuss
Seifennuss, Seifenbaum, Sapindus, zweikeimblättrige Pflanzengattung mit gefiederten bis dreiteiligen Blättern, Rispen strahliger Blüten und fleischigen Spaltfrüchten (Seifenbeeren), die bei tropischen, asiatischen und amerikanischen Arten Saponin enthalten.
Seifenoper
Seifen
Seifenrinde
Seifenrinde, Quillajarinde, Seifenbaum.
Seifen
Seifen, Chemie: Gemische fester oder halbfester, in Wasser löslicher Alkalisalze höherer Fettsäuren mit vorwiegend 8† †™18 Kohlenstoffatomen. Seifen sind die klassischen anionenaktiven Tenside, die heute v. a. zur Körperreinigung verwendet werden. Wegen ihrer Empfindlichkeit gegenüber den Härtebildner...
Seifen
Seifen: Zinngrube (Gewinnung von Seifenzinn, einem sekundär angereicherten Zinnstein, im Tagebau) im... Seifen, Geologie: Sande und/oder Geröll mit einem abbauwürdigen Mineralgehalt, z. B. von Gold, Platin, Diamanten, Zinn.
Seiffen/Erzgeb.
Weihnachtspyramide im Seiffener Spielzeugmuseum Seiffen/Erzgeb., Kurort Seiffen/Erzgeb., Gemeinde im Mittleren Erzgebirgskreis, Sachsen, im Osterzgebirge, 640 m über dem Meeresspiegel, am Fuß des Schwartenbergs (788 m über dem Meeresspiegel), 2 700 Einwohner; bedeutende Spielwarenherstellung (v. a. ...
Seifhennersdorf
Seifhẹnnersdorf, Stadt im Landkreis Löbau-Zittau, Sachsen, in der Oberlausitz, im Lausitzer (Oberlausitzer) Bergland, 4 800 Einwohner; Piano-, Konfektionsfabrik, ehemalige bedeutende Textilindustrie; Grenzübergänge zur Tschechischen Republik.
Seifried
Seifried, Familiennamenforschung: aus einer jüngeren Form von Siegfried entstandener Familienname. Hans Seifrid ist anno 1370 in Nürnberg bezeugt.
Seif
Seif, Familiennamenforschung: 1) aus einer Kurzform von Seifried (Siegfried) entstandener Familienname. 2) Berufsübername zu hochdeutsch Seife »Seife« für den Seifensieder. 3) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch sÄ«fe »Bächlein, von einem Bächlein durchzogene Bergschlucht; Ort, wo...
Seigerschmidt
Seigerschmidt, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch seigà ¦re, mittelniederdeutsch seiger »Uhr« für den Uhrmacher.
Seigerung
Seigerung, Werkstofftechnik: das Herausschmelzen leichter schmelzender Metalle aus einem Gemenge von Metallen oder Metallverbindungen, ausgeführt in Seigeröfen, z. B. zum Ausscheiden von Hartzink aus eisenhaltigem Zink.
Seiger
Seiger, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch seigà ¦re »Waage, besonders die Waage zur Prüfung des Wertes der Münzsorten; Uhr«, mittelniederdeutsch seiger »Wasser- oder Sanduhr, dann jede Uhr, Sonnenuhr; Glocke« für den Münzprüfer oder den Uhrmacher.
Seignette-Elektrizität
Seignette-Elektrizität , ältere Bezeichnung für Ferroelektrizität.
Seignettesalz
Seignettesalz , Weinsäure.
Seigneur
Seigneur , kurz Sieur, in Frankreich bis 1789 der Lehnsherr oder der Grundherr. Die Kurzform Sire wurde zur Anrede souveräner Fürsten.
Seiji Ozawa
Seiji Ozawa Ozawa , Seiji, japanischer Dirigent, * Shenyang (Mandschurei) 1. 9. 1935.
Seikantunnel
Seikantunnel: Einweihung im März 1988 Seikantunnel, Eisenbahntunnel in Japan, verläuft unter der Tsugarustraße, verbindet die Inseln HonshŠ« und HokkaidŠÂ; insgesamt 53,85 km lang, davon 23,3 km unter Wasser (bis 240 m unter dem Meeresspiegel); erbaut 1971† †™88. Gegenüber dem Fährverkehr verkürz...
Seiland
Seiland, Nationalpark in Nordnorwegen, Provinz Finnmark, umfasst das unbewohnte Innere der 583 km² großen Insel Seiland, Norwegens siebtgrößter Insel. Die Fläche des Nationalparks beträgt 316,3 km², davon sind 306,7 km² Landfläche. Ausgewiesen 2006. Alpine Küstenlandschaft, zwei kleine Gletscher,...
Seilbahn
Seilbahn: Der Sessellift gehört zu den Seilschwebebahnen; das Zugseil ist dabei auch das Tragseil. Seilbahn, Beförderungseinrichtung für Personen und Güter, deren Wagen oder Gehänge an einem Zugseil fortbewegt werden; ausgeführt als Standseilbahn oder Seilschwebebahn (Bergbahnen).
Seileck-Verfahren
Seileck-Verfahren Technische Mechanik, Statik: grapho-statisches Lösungesverfahren zur Bestimmung von Größe und Lage (Wirkungslinie) der Resultierenden einer beliebigen Kräftegruppe.
Seiler
Seiler, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch seiler »Seiler«. Dieser Handwerker stellte leichtes, ungeteertes Tauwerk sowie Stricke und Garne her. Ein früher Beleg ist Conrad seyler (Plauen anno 1274).
Seilquadrat
Seilquadrat, Sport: umgangssprachliche Bezeichnung für die erhöhte, von Seilen umgebene quadratische Kampffläche beim Boxen, Kickboxen und Catch-as-catch-can.
Seilschaft
Seilschaft übertragen: Gruppe von Personen, die (z. B. in Politik und Verwaltung) sich gegenseitig begünstigen.
Seilschaft
Seilschaft, Bergsteigen: durch ein Sicherungsseil verbundene Personen, vorwiegend als Zweierseilschaft im Fels und Dreierseilschaft auf Gletschern.
Seilscheibe
Seilscheibe, Rad mit einer oder mehreren Seilrillen zur Führung von Seilen, z. B. in der Spitze eines Fördergerüstes über einem Schacht (Bergbau) oder bei Seilbahnen.
Seiltrieb
Seiltrieb, Seilgetriebe, ein Zugmittelgetriebe, bei dem die Kraftübertragung mittels eines Seils erfolgt, z. B. bei Aufzügen.
Seil
Seil, Seile, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch seil »Schnur, Seil, Strick« für den Hersteller, Seiler.
Seil
Seil: In Sri Lanka werden aus Kokosfasern haltbare Seile gedreht. Seil, durch Zusammendrehen (Zwirnen) und Verseilen (Seilerei) oder durch Verflechten von Fasern oder Drähten hergestelltes Faser- oder Drahterzeugnis (Drahtseil). Faserseile bestehen aus Hartfasern (Manilafaser, Sisal oder Ähnlich...
Seim
Seim, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch seim(e), seine »langsam, träge«. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch seim »Honigseim« für einen Imker oder einen Honigverkäufer. Petrus dictus Seime ist anno 1296 am Oberrhein bezeugt.
Sein oder Nichtsein
Sein oder Nichtsein, amerikanischer Spielfilm (1942; Originaltitel: To Be or Not To Be). Regie: Ernst Lubitsch Buch: Melchior Lengyel, Edwin Justus Mayer Kamera: Rudolph Maté Musik: Werner Richard Heymann Darsteller: Carole Lombard (Maria Tura), Jack Benny (Joseph Tura), Robert Stack (Stanislaw Sobi...
Seine-et-Marne
Seine-et-Marne: Schloss in der gleichnamigen Stadt Fontainebleau Seine-et-Marne , Département in Frankreich, im Pariser Becken, 5 915 km<sup>2</sup>, 1,232 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Melun.
Seine-Maritime
Seine-Maritime: Blick auf den Hafen von Fécamp, im Hintergrund die Kirche Saint-Étienne Seine-Maritime , Département in Nordwestfrankreich, im Mündungsgebiet der Seine, 6 278 km<sup>2</sup>, 1,237 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Rouen.
Seine-Saint-Denis
Seine-Saint-Denis , Département in Frankreich, im Pariser Becken, 236 km<sup>2</sup>, 1,396 Mio. Einwohner; Hauptstadt ist Bobigny.
Seinebecken
Seinebecken , das Pariser Becken.
Seine
Seine die, Fluss in Nordfrankreich, 776 km lang, entspringt auf dem Plateau von Langres, durchfließt das Pariser Becken und mündet in einem Trichter bei Le Havre in den Ärmelkanal. Die Seine wird unterhalb von Troyes schiffbar und hat durch ihre Kanalverbindungen mit allen französischen Flusssysteme...
Sein
Das Seinsthema ist, wie es scheint, dadurch bedingt, dass in Normen, in Aussagen und in anderen sprachlichen Handlungen von Menschen irgendwie und in vielfältigen Weisen ein »Ist-Bezug« enthalten ist. Seine Aufdeckung und Thematisierung unter dem Titel des Seins ist für viele Philoso...
Seipelt
Seipelt, Familiennamenforschung: auf eine verschliffene Form von Seipold/Seipolt (Seibold) zurückgehender Familienname.
Seipel
Seipel, Familiennamenforschung: Seibel.
Seipold
Seipold, Seipolt, Familiennamenforschung: Seibold.
Seipp
Seipp, Familiennamenforschung: Seib.
Seip
Seip, Familiennamenforschung: Seib.
Seiser Alm
Seiser Alm Seiser Ạlm, italienisch Alpe di Siusi, Hochfläche der Südtiroler Dolomiten, Italien, südlich vom Grödner Tal, 1 800† †™2 100 m über dem Meeresspiegel; Erholungs- und Wintersportgebiet; der Südteil gehört zum Nationalpark Schlern.
Seiski Sklad
Seiski Sklad , 1879† †™1906 Name der russischen Stadt Seja.
Seismik
Seismik, die, Geowissenschaften: angewandte Seismik, geophysikalisches Verfahren zur Untersuchung des geologischen Aufbaus der Erdkruste, der Lagerstätten und des Baugrundes, meist mithilfe von künstlich hervorgerufenen seismischen Wellen, die an geologischen Schichtgrenzen gebrochen oder zurückgewo...
Seismik
Seismik, die, Geowissenschaften: Erdbebenkunde, Seismologie, Wissenschaft von der Entstehung, Ausbreitung und Auswirkung von Erdbeben.
Seismische Schwingungsgeber
Seismische Schwingungsgeber, Maschinendynamik, Messtechnik: Ein seismischer Geber mißt eine Schwingbewegung in Bezug zu einem ruhenden System außerhalb der Maschine, dem Absolut- oder Inertialsystem. Er mißt somit die absolute Gehäuseschwingung. Um sich dem anzunähern ist im Geber ein schwingungsfäh...
seismische Wellen
seismische Wellen: Im Januar 2001 erschütterte das stärkste bis dahin auf dem indischen Subkontinent... seismische Wellen, Erdbebenwellen, elastische Wellen, die von Sprengungen oder sonstigen Erschütterungen im Gestein, v. a. aber von Erdbeben erzeugt werden.
Seismizität
Seismizität die, Erdbebentätigkeit, ihre räumliche, zeitliche und energetische Verteilung; quantitativ angegeben durch Anzahl oder Energie der Beben pro Flächen- und Zeiteinheit.
seismo...
seismo... , erdbeben...
Seismofon
Seismofon das, das Geofon.
Seismograf
Seismograf: Historischer Seismograph aus dem Jahr 1912, der bis 1972 für die Erdbebenforschung im... Seismograf der, Seismograph, Seismometer, Gerät zur fortlaufenden Aufzeichnung von Erdbebenwellen (Erdbeben) in Form von Seismogrammen, aus denen Laufzeit, Form und Stärke der Bodenbewegunge...
Seismoreaktion
Seismoreaktion, verändertes Verhalten (Unruhe bis Flucht) von Tieren bereits Stunden vor einem Erdbeben.
Seitenberg
Seitenberg , deuscher Name der polnischen Stadt Stronie Slaskie.
seitengesteuerter Motor
seitengesteuerter Motor, ein Verbrennungsmotor mit seitlich neben den Zylindern angeordneten Ventilen; die Nockenwelle kann nahe der Kurbelwelle angeordnet und daher einfach angetrieben werden. Es ergibt sich aber eine ungünstige Brennraumform, die keine hohe Verdichtung erlaubt; daher heute kaum no...
Seitengewehr
Seitengewehr, kurze Hieb- und Stichwaffe, wie das Bajonett benutzt.
Seitengänge
Seitengänge, Reitsport: Bezeichnung für die Seitwärts-Vorwärts-Bewegung des Pferdes, wobei Vorhand und Hinterhand auf zwei verschiedenen Hufschlägen gehen.
Seitenhalbierende
Seitenhalbierende, Geometrie: beim Dreieck die Verbindungslinie einer Ecke mit der Mitte der gegenüberliegenden Seite. Die drei Seitenhalbierenden schneiden sich im Schwerpunkt des Dreiecks.
Seitenkanal
Seitenkanal, Binnenschifffahrtskanal als Umgehungskanal einer Flussstrecke (z. B. Elbeseitenkanal).
Seitenlinienorgane
Seitenlinien
Seitenlinie
Seitenlinie, Genealogie: die Nebenlinie.
Seitenlinie
Seitenlinie, Sport: in den Ballsportarten die seitliche Begrenzungslinie (Längsseite) des Spielfelds; überquert der Ball die Seitenlinie, ist er im Aus. (Grundlinie)
Seitenrichter
Seitenrichter, Rugby: Assistent des Schiedsrichters, der (Spielfeld-)Linien zu überwachen und Foulspiel anzuzeigen hat, nicht aber (im Unterschied zum Fußball) Abseitsstellungen; es amtieren zwei Seitenrichter.
Seitenriss
Seitenriss, darstellende Geometrie: zeichnerische Darstellung der Seitenansicht eines Gegenstandes. (Projektion)
Seitenschiff
Seitenschiff: des Doms in Speyer (geweiht 1061) Seitenschiff, Kirchenbau: ein Teil des Langhauses; bei mehrschiffigen Bauten wird das Mittelschiff von je einem oder je zwei beiderseits parallel laufenden Seitenschiffen begleitet, die bei der Basilika niedriger als das Mittelschiff, bei der Hallenkir...
Seitenstechen
Seitenstechen, bei starker körperlicher Belastung (z. B. Dauerlauf) besonders bei Jugendlichen auftretende stechende Schmerzen hinter dem linken Rippenbogen; zu den Ursachen gehört eventuell eine Milzkapselkontraktion zur Ausstoßung des in der Milz befindlichen Blutvolumens.
Seitenstrangangina
Seitenstrang
Seitenwagenklassen
Seitenwagenklassen, Motorradsport.
Seitenwagen
Seitenwagen, Beiwagen, beim Kraftrad ein am Rahmen seitlich angebrachtes, als Wanne oder Kasten ausgebildetes Zusatzfahrzeug mit einer nicht angetriebenen, bremsbaren Achse.
Seitenwandinfarkt
Seitenwandinfarkt, Herzinfarkt im Bereich der Seitenwand der rechten Herzkammer.
Seitenzähne
Seitenzähne, Sammelbezeichnung für die Vormahl- (Prämolaren) und Mahlzähne (Molaren) des Ober- und Unterkiefers (Gebiss). Jede Kieferhälfte trägt beim Erwachsenen fünf Seitenzähne einschließlich des Weisheitszahns.
Seiter
Seiter, Familiennamenforschung: im deutschen Südwesten häufig vorkommender Familienname: 1) Wohnstättenname auf ...er zu mittelhochdeutsch site »Seite«, meist im Sinne von »Hang«, nach der Lage der Siedlungsstelle. 2) durch Entrundung der umgelauteten Form Seuter (Sauter) en...
Seite
Seite, englisch page, Informatik: jeder der Bereiche einheitlicher Größe, in den der virtuelle Adressraum eines Computers unterteilt ist. Seiten werden im Arbeitsspeicher auf entsprechende Rahmen (englisch frames) gleicher Größe abgebildet.
Seitner
Seitner, Familiennamenforschung: Seiter 1).
Seitpferd
Seitpferd, Pauschenpferd, Gerätturnen: 1,60 m langes, 1,15 m hohes und 35 cm breites Turngerät; auch die Gerätdisziplin (Männer) selbst. Die Pauschen (Griffbügel) sitzen in der Mitte des Gerätes, ihr Abstand zueinander beträgt 40† †™45 cm. Der Turner stützt sich mit den Händen auf das Seitpferd und lä...
Seitseminen
Seitseminen, Nationalpark etwa 50 km nordwestlich von Tampere, Finnland, Provinz Westfinnland, 45,5 km², 1982 eingerichtet. Liegt auf der Wasserscheide Suomenselkä und wird durch einige nordsüdlich verlaufende Oser geprägt. Viele der schon entwässerten Moore sind renaturiert worden. 60 km markierte...
Seitz
Seitz, Familiennamenforschung: aus einer mit ...z-Suffix gebildeten Koseform von Seifrit (Siegfried) entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Gustav Seitz, deutscher Bildhauer und Zeichner (20. Jahrhundert).
Seiwal
Seiwal, Säugetier, eine Art der Furchenwale.
Seiwert
Seiwert, Familiennamenforschung: aus einer jüngeren Form des deutschen Rufnamens Sigiwart (sigu + wart) hervorgegangener Familienname.
Seixal
Seixal , Industrieort im Süden der Bucht von Lissabon, Portugal, im Distrikt Setúbal, mit dazugehörigem Verwaltungsgebiet 150 100 Einwohner; Stahlwerk in der Gemeinde Paio Pires (Aldeia de Paio Pires), Ökomuseum in einer ehemaligen Gezeitenmühle in der Gemeinde Corroios.
Seiz
Seiz, Familiennamenforschung: Seitz.
Seja-Pristan
Seja-Pristan , 1906-13 Name der russischen Stadt Seja.
Sejan
Sejan, eigentlich Lucius Aelius Seianus, römischer Prätorianerpräfekt, * Volsinii (Etrurien) zwischen 23 und 20 v. Chr., † Â Rom 18. 10. 31 n. Chr.; regierte, auf das Vertrauen des Tiberius gestützt, fast unumschränkt, wurde dann aber von diesem des Hochverrats bezichtigt, vom Senat verurteilt un...
Seja
Sẹja die, linker Nebenfluss des Amur, Russland, 1 242 km, entspringt im südlichen Stanowoigebirge, mündet bei Blagoweschtschensk; schiffbar ab dem Sejastausee (225 km lang, 25 km breit; Wasserkraftwerk 1 290 MW).
Sejm
Sejm: Parlamentsgebäude in Warschau (Polen) Sẹjm der, der polnische Reichstag, seit 1493 oberstes gesetzgebendes Organ; setzte sich aus den Vertretern der Landtage (Landbotenstube) und hohen Kron- und Landesbeamten sowie den Bischöfen (Oberhaus) zusammen. - In der Republik Polen (...
Sekans
Sekans der, eine Winkelfunktion.
Sekantensatz
Sekantensatz Sekạntensatz, Lehrsatz der Geometrie: Schneiden zwei durch einen außerhalb eines Kreises gelegenen Punkt P gehende Geraden den Kreis in den Punkten A und B beziehungsweise C und D, so gilt für die Abschnitte: PA : PC = PD : PB. (Sehnensatz)
Sekante
Sekạnte die, Geometrie: Gerade, die eine Kurve, insbesondere einen Kreis, oder eine gekrümmte Fläche in mindestens zwei Punkten schneidet. Der zwischen den Schnittpunkten liegende Teil der Sekante ist die Sehne.
Sekler
Sekler, die Szekler.
Sekondi-Takoradi
Sekọndi-Takoradi, Regionshauptstadt in Ghana, am Golf von Guinea, 174 000 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Technikum; Handelszentrum und Industriestandort (Zement, Textilien, Nahrungsmittel, Holz, Tabak u. a.) und wichtigster Exporthafen des Landes (Manganerz, Bauxit, Holz, Kakao); Flug...
Sekretdrainage
Sekretdrainage, [Atemtherapie].
Sekrete
Sekrete , die bei der Sekretion v. a. von Drüsen oder einzelnen Drüsenzellen (Sekretzellen), aber auch z. B. von Epidermiszellen oder von Neurohormone bildenden Nervenzellen (Neurosekretion) abgesonderten Produkte. Die Sekrete erfüllen, im Unterschied zu den Exkreten (Exkretion), meist noch bestimmt...
sekretieren
sekretieren, sezernieren.
Sekretin
Sekretin das, in der Schleimhaut des Zwölffingerdarms gebildetes Peptidhormon, das u. a. die Sekretion der Bauchspeicheldrüse anregt.
Sekretion
Sekretion die, Geologie: mineralische Ausfüllung von Hohlräumen im Gestein durch Stoffabsatz aus Lösungen (z. B. Drusen, Gänge).
Sekretion
Sekretion, die, Physiologie: Fähigkeit von Drüsenzellen, Substanzen mit spezifischen Eigenschaften und Funktionen (Sekrete) zu bilden und nach außen oder in das Körperinnere abzugeben.