Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Schätz
Schätz, Familiennamenforschung: 1) bairischer Amtsname zu mittelhochdeutsch schetzen »Geld sammeln, besteuern« für den Steuereinnehmer oder Schätzer von Preisen (vgl. Schätzer). 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schlesien).

Schäuble
Schäuble, Familiennamenforschung: schwäbische Ableitung von Schaub.

Schäufelin
Schäufelin, Schäuffele, Familiennamenforschung: oberdeutscher Berufsübername zu mittelhochdeutsch schŠ«vel »Schaufel« für jemanden, der sie als Hauptarbeitsgerät benutzte (vgl. mittelhochdeutsch schŠ«vel-werc »Arbeit mit der Schaufel im Weingarten«). Ein Beleg aus Nürnber...

Schäumen
Schäumen, Herstellung von Schaumstoffen.

Schäwer
Schäwer, sehr gute Weinbergslage des Bereichs Südliche Weinstraße, Gemeinde Burrweiler, im deutschen Anbaugebiet Pfalz; auf den nach Südosten ausgerichteten Hängen in etwa 250 m ü. M. mit ihren Devonschiefer-Verwitterungsböden wachsen die Trauben für einige der feinsten Rieslinge des Anbaugebiet...

Schöbel
Schöbel, Familiennamenforschung: aus mittelhochdeutsch schoup »Gebund, Bündel, Strohbund, Strohwisch« + ...l-Suffix entstandener Berufsübername für den Schaubendecker, den Hersteller von Strohdächern; im übertragenen Sinn kann es sich auch um einen ûbernamen für einen mageren, dü...

Schöberl
Schöberl, Familiennamenforschung: Ableitung von Schober mit ...l-Suffix.

Schöck
Schöck, Familiennamenforschung: durch Rundung entstandene Form von Scheck.

Schödel
Schödel, Familiennamenforschung: 1) in Franken, wo der Familienname am häufigsten vorkommt, und im mitteldeutschen Bereich Berufsübername; Schottel, Schöttel. Im sächsischen Vogtland ist Erhard Schödel (anno 1591) identisch mit Erhard Schöttel (anno 1599). 2) im bairischen Sprachraum durch Rundung e...

Schödl
Schödl, Familiennamenforschung: bairisch-österreichische Schreibweise von Schödel 2).

Schöfer
Schöfer, Familiennamenforschung: durch Rundung entstandene Form von Schäfer.

Schöffel
Schöffel, Familiennamenforschung: durch Rundung entstandene Form von Scheffel.

Schöffengericht
Schöffengericht, das bei den Amtsgerichten aus einem den Vorsitz führenden Berufsrichter (Amtsrichter) und zwei Schöffen gebildete Strafgericht zur Aburteilung mittlerer Kriminalität. Die Zuziehung eines zweiten Amtsrichters ist unter Umständen möglich: erweitertes Schöffengericht (§ 29 GVG). - Fü...

Schöffe
Schöffe, ehrenamtlicher Richter in der Strafgerichtsbarkeit. Schöffen wirken in Strafverfahren bei den Amtsgerichten und den Kammern der Landgerichte (auch bei Schwurgerichten, wo Schöffen bis 1972 »Geschworene« hießen) in der Hauptverhandlung mit (in den Jugendgerichten als Jugendschöff...

Schöffler
Schöffler, Familiennamenforschung: durch Rundung entstandene Form von Scheffler.

Schöler
Schöler, Familiennamenforschung: 1) Standesname oder ûbername zu mittelniederdeutsch scholer »Schüler, besonders der zum geistlichen Stande bestimmte; junger Geistlicher; Kleriker, der auch als Schreiber tätig ist«. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch scholà¦re »Schuldner, Schuldiger&...

Schöllenen
Schöllenenschlucht: die Teufelsbrücke, Stahlstich (um 1850) Schọ̈llenen, 4,5 km lange, tief eingeschnittene Schlucht der Reuss im Kanton Uri, Schweiz, zwischen Andermatt und Göschenen; Sankt-Gotthard-Passstraße und Schöllenenbahn.

Schöller
Schöller, Familiennamenforschung: 1) durch Rundung entstandene Form von Scheller. 2) Schöler. 3) durch Zusammenziehung aus mittelniederdeutsch schotteler »Schüsselmacher« entstandener Familienname. Vgl. die Belege Joh. Schötteler = Joh. Schöller (Münster anno 1626). 4) Herkunftsname zu d...

Schöllhorn
Schöllhorn, Familiennamenforschung: durch Rundung entstandene Form von Schellhorn.

Schöllkraut
Schöllkraut (Chelidonium): Großes Schöllkraut (Chelidonium majus) Schöllkraut, Schellkraut, Chelidonium, Gattung der Mohngewächse mit der einzigen Art Großes Schöllkraut (Chelidonium majus), eine bis 50 cm hohe Staude mit orangegelbem Milchsaft, zarten Blättern, gelben Blüten und stab...

Schöll
Schöll, Familiennamenforschung: durch Rundung entstandene Form von Schell.

Schölzel
Schölzel, Familiennamenforschung: Ableitung von Scholz (Scholtz) mit ...l-Suffix.

Schönau a. d. Katzbach
Schönau a. d. Katzbach , deutscher Name der polnischen Stadt Swierzawa.

Schönau im Schwarzwald
Schönau im Schwạrzwald, Stadt und Luftkurort im Landkreis Lörrach, Baden-Württemberg, 542 m über dem Meeresspiegel, im südlichen Schwarzwald, 2 500 Einwohner; u. a. Kunststoff- und Metallindustrie. - Seit 1809 Stadt.

Schönau
Schönau, Schönauer, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Schönau (Schleswig-Holstein, Niedersachsen, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, Sachsen, Thüringen, Baden-Württemberg, Bayern, Schlesien, bei Danzig, Ostpreußen, Öste...

Schönbach
Schönbach, deutscher Name der tschechischen Stadt Luby.

Schönbach
Schönbach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Hessen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Thüringen, Bayern, Schlesien, Böhmen).

Schönbeck
Schönbeck, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, bei Danzig). 2) Herkunftsname auf ...beck zu dem in Bayern und Österreich mehrfach vorkommenden Ortsnamen Schönbach.

Schönberg: Klavierstück op. 11/2
<i>(Kind. B 97)</i> Schönberg: Klavierstück op. 11/2 (Kind. B 97), von Ferruccio Busoni Entstehung Als innerhalb seiner Bearbeitungen singulärer und überaus aufschlussreicher »Ausflug« in die musikalische Moderne muss Busonis »konzertmäßige Interpretation« von A. ...

Schönberg
Arnold Schönberg Aus Wassily Kandinskys erstem Brief an Arnold Schönberg vom 18. Januar 1911 Ich habe eben Ihr Concert hier<sup>*</sup> gehört und habe viel wirkliche Freude daran gehabt. Sie kennen mich, d. h. meine Arbeiten natürlich nicht, da ich überhaupt nicht viel ausstelle und in ...

Schönberg
Schönberg, Schönberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Schönberg (Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern, Elsass, Schlesien, Öste...

Schönberg
Schönberg, Stadt im Landkreis Nordwestmecklenburg, Mecklenburg-Vorpommern, 4 500 Einwohner; Heimatmuseum, Niederdeutsche Bühne; Möbelfabrik. - Bei Schönberg befindet sich eine riesige Mülldeponie, 1980 von der DDR-Regierung zur Devisenbeschaffung (Sonderabfälle aus Westdeutschland) eingeric...

Schönborn
Schönborn: Schloss Bruchsal (Baden-Württemberg) Schönborn, rheinisches Adelsgeschlecht, ursprünglich in Nassau, 1284 urkundlich erwähnt; sein Aufstieg begann im 17. Jahrhundert in Franken, 1701 Reichsgrafen; stellte im 17./18. Jahrhundert bedeutende Kirchenfürsten, u. a.: Johann Philip...

Schönborn
Schönborn, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Brandenburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Sachsen, Thüringen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Schlesien, Ostpreußen, Böhmen, Österreich).

Schönborn
Schönborn, Kurort in Baden-Württemberg, Bad Schönborn.

Schönbrod
Schönbrod, Schönbrodt, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch schŠ“nez brŠÂt »Weißbrot«, mittelniederdeutsch schŠÂnebrŠÂt »dreieckiges Brot aus feinem Roggenmehl« für einen Bäcker oder ûbername nach der Lieblingsspeise. Burcart ScŠ“nebrot ist anno 1272 am O...

Schönbrunn
Schönbrunn: Blick auf Park und Schloss Schönbrụnn, ehemaliges kaiserliches Schloss in Wien (Weltkulturerbe), erbaut nach Plänen von J. B. Fischer von Erlach (1696† †™1711), in der Regierungszeit Maria Theresias 1744† †™49 frühklassizistisch vollendet. Das Innere wurde um 1760† †™80 im Stil de...

Schönbuch
Schönbuch der, bewaldetes Keuperbergland in Baden-Württemberg, zwischen Böblingen und Tübingen, bis 583 m über dem Meeresspiegel.

Schöndruck
Schöndruck, grafische Technik: Buchdruck.

schöne Literatur
schöne Literatur, Belletristik.

schöne Madonnen
schöne Madọnnen, kunsthistorischer Begriff für eine Gruppe von Madonnen des schönen Stils. Die Skulpturen der sehr jungen Maria mit Kind zeichnen sich durch ihre liebliche Anmut und schönlinige Formgebung aus (z. B. »Krumauer Madonna«, um 1390† †™1400; Wien, Kunsthistorisches Museu...

schöne Seele
schöne Seele, französisch belle âme, tugendhaftes Gemüt, Mensch von »innerer Schönheit«; als Ideal kennzeichnend für die im 18. Jahrhundert im Zusammenhang mit Pietismus und Empfindsamkeit entwickelte Seelenkultur. Schiller definierte es als ûbereinstimmung von Pflicht und Neigung. Der B...

Schönebeck
<i>(Elbe)</i> Schönebeck (Elbe), Stadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt, an der Elbe, am Ostrand der Magdeburger Börde, 33 200 Einwohner; chemische, Automobilzulieferindustrie, Sprengstoffwerk; Binnenhafen in Schönebeck-Frohse. Im Ortsteil Salzelmen das älteste (seit 1802) deut...

Schönebeck
Schönebeck, ehemaliger Landkreis in Sachsen-Anhalt, 460 km<sup>2</sup>, 71 600 Einwohner. Kreisstadt war Schönebeck (Elbe). Der Landkreis bestand bis zum 30. 6. 2007. Zum 1. 7. 2007 wurde das Kreisgebiet im Rahmen der Kreisgebietsreform in den neu gebildeten Salzlandkreis integriert.

Schönebeck
Schönebeck, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Schönebeck (Hamburg, Nordrhein-Westfalen, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, ehemals Pommern/jetzt Polen), Schönbeck (Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, bei Danzig). 2) Herkunftsname auf ...beck zu dem bayerisch...

Schöneberg
Schöneberg, ehemaliger Bezirk von Berlin; seit 2001 Teil des Verwaltungsbezirkes Tempelhof-Schöneberg.

Schöneberg
Schöneberg, Schöneberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Schöneberg (Bayern, Rheinland-Pfalz, Hessen, Berlin, Brandenburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, ehemals Pommern/jetzt Polen, bei Danzig, Ostpreußen), vgl. auch Schönberg.

Schöneck/Vogtland
Schöneck/Vogtland, Stadt im Vogtlandkreis, Sachsen, 700† †™800 m über dem Meeresspiegel, 3 700 Einwohner; Bau von Satellitenempfangsanlagen, Holzverarbeitung. Inmitten der Stadt der aus Serizit-Chlorit-Quarzit bestehende Aussichtsfelsen »Alter Söll« (734 m über dem Meeresspiegel). ...

Schöneck
Schöneck, deutscher Name der polnischen Stadt Skarszewy.

Schöneck
Schöneck, Schönecker, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Schöneck (Hessen, Sachsen, Baden-Württemberg, Bayern, Ostpreußen, ehemals Westpreußen/jetzt Polen). 2) Gelegentlich kommt auch eine Ableitung von einem Hausnamen infrage. Ein Haus »Zur schönen Ecke« ist z...

Schönefeld
Schönefeld, Gemeinde im Landkreis Dahme-Spreewald, Brandenburg, südlich an Berlin anschließend, 12 200 Einwohner; internationaler Flughafen (seit 1955; einst wichtigster der DDR, seit 1996 Ausbau zum Großflughafen Berlin Brandenburg International, Fertigstellung voraussichtlich 2011); Eisenbahnk...

Schönefeld
Schönefeld, Schönefeldt, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Schönefeld (Brandenburg), vgl. auch Schönfeld.

Schöneich
Schöneich, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Schöneich (Schlesien, ehemals Westpreußen/jetzt Polen), Schöneiche (Brandenburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, ehemals Pommern/jetzt Polen, Schlesien), Schöneichen (ehemals Pommern/jetzt Polen).

Schönemann
Schönemann, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch schŠ“n, mittelniederdeutsch schŠÂne »schön, herrlich, glänzend, hell, weiß, fein« und mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch man »Mann, Mensch«. Ein früher Beleg ist Godefridus Sconeman (Köln ca. 1170† †¢1190). Al...

Schönenberg
Schönenberg, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern, ehemals Pommern/jetzt Polen, Schweiz).

Schönen
Schönen, Weinbereitung: Arbeitsgang, bei dem der Wein durch Zugabe von Schönungsstoffen (Bentonit, Aktivkohle u. a.), die Trubteile an sich binden, von diesen getrennt wird (der Wein wird geklärt).

schöner Stil
schöner Stil, weicher Stil, internationaler Stil, der in der europäischen Plastik und Malerei seit etwa 1380 bis um 1430 vorherrschende Stil. Charakteristisch sind ein elegantes Linien- und Farbenspiel, die Vorliebe für stoffreiche, in fließenden Rhythmen weich fallende Gewänder, die gelöste Bew...

Schönert
Schönert, Familiennamenforschung: Erweiterung von Schöner mit sekundärem ...t.

Schöner
Schöner, Familiennamenforschung: 1) stark flektierte Form oder patronymische Bildung auf ...er zu Schön. 2) Herkunftsname auf ...er zu Ortsnamen wie Schöna (Brandenburg, Sachsen, Thüringen), Schönau (Schleswig-Holstein, Niedersachsen, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Nordrhein-Westfalen, Rhe...

Schöne
Schöne, Familiennamenforschung: 1) Schön. 2) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Schöna (Brandenburg, Sachsen, Thüringen), Schönau (Schleswig-Holstein, Niedersachsen, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen, Sachsen, Thüringen, Baden-Württemberg, Baye...

Schönfeld
Schönfeld, Schönfelder, Schönfeldt, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Schönfeld (Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Pommern/jetzt Polen, Brandenburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, B...

Schönfuß
Schönfuß, Familiennamenforschung: ûbername nach einem körperlichen Merkmal, vgl. Schönhaar, Schönhals, Schönkopf.

Schönhaar
Schönhaar, Familiennamenforschung: ûbername für einen Menschen mit auffallend schönem Haar.

Schönhals
Schönhals, Familiennamenforschung: ûbername für einen Menschen mit einem auffallend schönen Hals. Herman Sconehals ist anno 1297 in Hildesheim bezeugt.

Schönhausen
<i>(Elbe)</i> Schönhausen (Ẹlbe), Gemeinde im Landkreis Stendal, Sachsen-Anhalt, östlich der Elbe, 2 000 Einwohner; Bismarckmuseum im erhaltenen Seitenflügel des 1958 gesprengten Schlosses (ehemals ein schlichter Bau von 1700, das Geburtshaus [O. von Bismarcks]) und i...

Schönheitspflege
Schönheitspflege das Parfüm »Chanel No. 5« aus dem Jahr 1923 Schönheitspflege, Pflege des Körpers zur Erhaltung und Verbesserung der natürlichen Schönheit als ursprüngliches Bedürfnis des Menschen. In allen Kulturen sind die unterschiedlichen Formen der Schönheitspflege kultisc...

Schönheit
Schönheit, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Schönheide (Brandenburg, Sachsen, Schlesien, Ostpreußen). 2) ûbername zu mittelhochdeutsch schŠ“nheit »Schönheit, Herrlichkeit, Pracht«.

Schönherr
Schönherr, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch schŠ“n »schön, herrlich, glänzend, hell, weiß, fein« und mittelhochdeutsch herre »Herr«. Frühe Belege sind Gerhardus dictus Schoneheirre (Köln anno 1291), her Burchard der Schoneherre (Freiburg anno 1292). Bekan...

Schönhof
Schönhof, Schönhofer, Schönhoff, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu häufigen Ortsnamen wie Schönhof, Schönhofen.

Schönhärl
Schönhärl, Familiennamenforschung: Ableitung von Schönhaar mit ...l-Suffix.

Schönian
Schönian, Familiennamenforschung: aus dem ûbernamen Schön und dem Rufnamen Jan (Johannes) entstandener Familienname. Hanß Schoneiahn ist anno 1641 in Hildesheim bezeugt.

Schöniger
Schöniger, Familiennamenforschung: verschliffene Form von Schöninger.

Schönig
Schönig, Familiennamenforschung: verschliffene Form von Schöning.

Schöninger
Schöninger, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er von Schöning 1).

Schöning
Schöning, Schöningh, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Schöning (Nordrhein-Westfalen, Schlesien), Schöningen (Niedersachsen, ehemals Pommern/jetzt Polen). 2) Ableitung auf ...ing von Schön.

Schönit
Schönịt der, Pikromerit, weißes oder schwach gefärbtes, monoklines Mineral der chemischen Zusammensetzung K<sub>2</sub>Mg<sub>2</sub> · 6 H<sub>2</sub>O; sekundär gebildetes Doppelsalz neben Kainit in Kalisalzlagern; zur Gewinnung von Kaliumsulfat und Kal...

Schönknecht
Schönknecht, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch schŠ“n, mittelniederdeutsch schŠÂne »schön« und mittelhochdeutsch knëht, mittelniederdeutsch knecht »Knabe, Jüngling, Knappe, Edelknecht, Diener«. Hermannus dictus Schoneknecht ist anno 1372 in Hildesheim bezeu...

Schönkopf
Schönkopf, Familiennamenforschung: ûbername für einen Menschen mit einem auffallend schönen Kopf. Bekannte Namensträgerin: Anna Katharina (»Käthchen«) Schönkopf, Jugendfreundin Goethes (18./19. Jahrhundert).

Schönlanke
Schönlạnke, Stadt in Polen, Trzcianka.

Schönleben
Schönleben, Schönleber, Familiennamenforschung: ûbername für einen Menschen, der ein schönes, angenehmes Leben führte. C. Schönsleben ist anno 1392 in Nürnberg bezeugt.

Schönlein
Schönlein, Familiennamenforschung: Ableitung von Schön mit dem Suffix ...lein.

Schönrock
Schönrock, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher Berufsübername zu mittelniederdeutsch schŠÂnerogge »dreieckiges Brot aus feinem Roggenmehl« für einen Bäcker oder ûbername nach der Lieblingsspeise. 2) gelegentlich Berufsübername für den Schneider oder ûbername für den Träger eines s...

Schönsee
Schönsee, deutscher Name der polnischen Stadt Kowalewo Pomorskie.

Schöntal
Schöntal, Gemeinde im Hohenlohe-Kreis, Baden-Württemberg, im Jagsttal, 5 900 Einwohner; Barockkirche des ehemaligen Zisterzienserklosters, 1708† †™36 nach Plänen J. L. Dientzenhofers erbaut; Neue Abtei (1737† †™49), alte Abtei und Tortürme (17. Jahrhundert).

Schönung
Schönung, Verfahren zum Klären und Stabilisieren von Most oder Wein; dabei werden durch das Weingesetz definierte Schönungsmittel eingesetzt, die nach vollendeter Schönung zusammen mit den zu entfernenden Trub- oder Weininhaltsstoffen wieder ausfallen. Sie setzen sich als so genannter Schönungst...

Schönwald
Schönwald, Schönwälder, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Schönwald (Baden-Württemberg, Bayern, Schlesien, Böhmen, Mähren), Schönwalde (Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Pommern/jetzt Polen, Brandenburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Schlesien, O...

Schönwetter
Schönwetter, Familiennamenforschung: ûbername für einen stets heiteren, optimistischen Menschen. Ein früher Beleg ist Hermannus Sconewedir (Köln ca. 1187† †¢1200). Hinrik Schoneweder ist anno 1383 in Göttingen bezeugt.

Schön
Schön, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch schŠ“ne, mitteldeutsch schŠÂn(e), mittelniederdeutsch schŠÂne »schön, herrlich, glänzend, hell, weiß, fein«. Ulrich der Schön Kramer ist anno 1377 in München bezeugt. Bekannter Namensträger: Helmut Schön, deutscher Fußballtraine...

Schöpe
Schöpe, Familiennamenforschung: auf die eindeutschende Schreibung einer slawischen Ableitung von Stephan zurückgehender Familienname.

Schöpfung
Schöpfung: »Der siebte Schöpfungstag«, kolorierter Holzschnitt aus der... Schöpfung, religionsgeschichtlicher Begriff für die in den verschiedenen Religionen vorhandenen (mythischen) Vorstellungen über den Anfang der Welt, die »Geburt« der Götter und die Entsteh...

Schöpf
Schöpf, Familiennamenforschung: oberdeutscher Amtsname zu mittelhochdeutsch scheffe, schepfe »beisitzender Urteilssprecher, Schöffe«, frühneuhochdeutsch schöpf »Schöffe«. Bekannter Namensträger: Josef Schöpf, österreichischer Maler (18./19. Jahrhundert).

Schöpke
Schöpke, Familiennamenforschung: aus der eindeutschenden Schreibung einer slawischen Ableitung von Stephan entstandener Familienname.

Schöppenbuch
Schöppenbuch, im historischen Recht selten vorkommende Bezeichnung für ein [Gerichtsbuch]. Sie dürfte darauf zurückzuführen sein, dass die Gerichtsbücher in der Gemeinde von den Gerichtsschöppen geführt wurden. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis ...

Schöppenstedt
Schọ̈ppenstedt, Stadt und Samtgemeinde im Landkreis Wolfenbüttel, Niedersachsen, 4 800 beziehungsweise 10 400 Einwohner; Till-Eulenspiegel-Museum; Brennerei, Herstellung von steuerungstechnischen Geräten und von Förderelementen, Metallguss, Kunststoffverarbeitung. Evangelische Stephan...

Schöppe
Schöppe, Familiennamenforschung: vorwiegend ostmitteldeutsche Form von Schöpp.

Schöppe
Schöppe, im historischen Recht andere Bezeichnung für Gerichtsschöppe. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Schöppner
Schöppner, Familiennamenforschung: 1) Berufsname auf ...er zu Schoppe 2). 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Schoppen (Nordrhein-Westfalen), Schoppen bei Malmedy (Belgien).

Schöpp
Schöpp, Familiennamenforschung: vorwiegend westmitteldeutscher Amtsname zu mittelhochdeutsch scheffe, schepfe »beisitzender Urteilssprecher, Schöffe«, frühneuhochdeutsch schöpf »Schöffe«.

Schöps
Schöps, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch schopz̧, schöpz̧ »Schöps, Hammel«, einer Entlehnung aus tschechisch skopec »verschnittener Schafbock«, für den Schafzüchter oder den Fleischer; übertragen ûbername für einen dummen Menschen. 2) Herkunfts...

Schörl
Schörl, ein Mineral, schwarzer Turmalin.