Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Schweizerische Vereinigung Bewährungshilfe und Soziale Arbeit in der Justiz
Schweizerische Vereinigung Bewährungshilfe und Soziale Arbeit in der Justiz, Abkürzung SVB, frz. Association Suisse de Probation et du Travail Social dans la Justice, Abkürzung ASP, Schweizerische Organisation zur Unterstützung der gesellschaftlichen Integration und Resozialisierung von Straffällige...
Schweizerische Vereinigung der Richterinnen und Richter
Schweizerische Vereinigung der Richterinnen und Richter, Abkürzung SVR, frz. Association suisse des Magistrats de l´ordre judiciare, Abkürzung ASM, schweizerische Vereinigung zur Wahrung und Förderung der verfassungsmässigen und persönlichen Unabhängigkeit des Richterstandes; Sitz: am Wohnort der P...
Schweizerische Volkspartei
Schweizerische Volkspartei Die Schweizerische Volkspartei ist eine politische Partei der Schweiz mit rechtsbürgerlicher und -populistischer Orientierung. In den 1990er-Jahren entwickelte sie sich unter Einfluss der charismatischen Führungspersönlichkeit Christoph Blocher von der kleinsten Re...
Schweizerischer Arbeitgeberverband
Schweizerischer Arbeitgeberverband, französisch Union Patronale Suisse , Spitzenverband der schweizerischen Wirtschaft, dem 60 regionale und branchenweite Arbeitgeberorganisationen angeschlossen sind; gegründet 1908 als Zentralverband schweizerischer Arbeitgeberorganisationen, Sitz: Zürich.
Schweizerischer Bankverein
Schweizerischer Bankverein, französisch Société de Banque Suisse , italienisch Società di Bạnca Svịzzera , englisch Swiss Bank Corporation , Abkürzung SBV, schweizerische Universalbank mit Sitz in Basel, die 1998 mit der Schweizerischen Bankgesellschaft zur UBS AG fusionierte. Der S...
Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund
Schweizerischer Evangelischer Kirchenbund, Abkürzung SEK, Zusammenschluss evangelischer Kirchen in der Schweiz; Sitz: Bern. Mitglieder sind die reformierten Kirchen der Kantone Aargau, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Freiburg, Genf, Glarus, Graub...
Schweizerischer Gewerkschaftsbund
Schweizerischer Gewerkschaftsbund, Abkürzung SGB, gegründet 1880 als konfessionell und politisch neutraler Dachverband; Sitz: Bern; arbeitet eng mit der Sozialdemokratischen Partei der Schweiz (SPS) zusammen. Der SGB hat 16 Einzelgewerkschaften (einschließlich fünf assoziierter Gewerkschaften) mit r...
Schweizerischer Handels- und Industrie-Verein
Schweizerischer Handels- und Industrie-Verein, Abkürzung SHIV, Kurzbezeichnung Vorort, Spitzenverband der schweizerischen Wirtschaft, gegründet 1870; Sitz: Zürich; ging 2000 mit der Gesellschaft zur Förderung der schweizerischen Wirtschaft im economiesuisse - Verband der Schweizer Unternehmen auf.
Schweizerischer Landesverband für Sport
Schweizerischer Landesverband für Sport, Abkürzung SLS, 1922† †™96 Dachorganisation des schweizerischen Sports (Swiss Olympic Association).
Schweizerischer Nationalpark
Schweizerischer Nationalpark, Naturschutzgebiet im Unterengadin nordwestlich vom Ofenpass, Kanton Graubünden, 1914 gegründet, umfasst rund 169 km<sup>2</sup>; Hauptort ist Zernez mit Nationalpark-Museum.
Schweizerischer Olympischer Verband
Schweizerischer Olỵmpischer Verband, Abkürzung SOV, französisch Association Olympique Suisse, italienisch Associazione Olimpica Svizzera, Abkürzung AOS, bis Anfang 2001 auch offizielle Bezeichnung für die Swiss Olympic Association.
Schweizerisches Spielmuseum
Schweizerisches Spielmuseum, französisch Musée Suisse de Jeu, Museum der Spielkultur im westschweizerischen Ort La Tour-de-Peilz am Ufer des Genfer Sees (Kanton Waadt). Träger der 1987 gegründeten Einrichtung ist die »Fondation du Musée Suisse du Jeu«, die von der Gemeinde La Tour-de...
Schweizerisches Trachten- und Alphirtenfest
Schweizerisches Trachten- und Alphirtenfest, das Unspunnenfest.
Schweizerkrieg
Schweizerkrieg, der Schwabenkrieg.
Schweizer
Die Vielfältigkeit der schweizerischen Volkskultur (deutsch-, französisch-, italienisch- und bündnerromanischsprachige Bevölkerung) zeigt sich in zahlreichen Volksbräuchen (z. B. Basler Fasnacht) und Bauernhausformen. Die Volkskultur ist besonders an alpiner Kultur und einem tradierten W...
Schweiz
Größte Seen (in km<sup>2)</sup>) SeeFläche insgesamtSchweizer Anteilgrößte Tiefe (in m) Genfer See580,0345,3310 Bodensee (mit Untersee)535,0172,9254 Neuenburger See215,2 153 Lago Maggiore210,140,5372 Vierwaldstätter See113,7 214 Zürichsee (mit Obersee)88,2 143 Luganer See48,730,0288 Thun...
Schweiz
Mandate<sup>1</sup> und prozentualer Anteil der Parteien bei den Nationalratswahlen<sup>2</sup> 1947† †™2007 Partei<sup>3</sup>19471951195519591963196719711975 FDP52(23,0)51(24,0)50(23,3)51(23,7)51(24,0)49(23,2)49(21,5)47(22,2) SPS48(26,2)49(26,0)53(27,0)51(26,3)53(...
Schweiz
Schweiz Als Binnenstaat im südwestlichen Mitteleuropa, zum größten Teil im zentralen Alpenraum gelegen, ist die Schweiz ein ausgesprochenes Gebirgsland. Etwa die Hälfte der Landesfläche befindet sich über 1 000 m über dem Meeresspiegel. Die Schweiz liegt erheblich näher zum Mittelmeer (rund 155 km) ...
Schweiz
Verbreitung der christlichen Hauptkonfessionen nach Kantonen (in %)<sup>1</sup> Kantonkatholischer Bevölkerungsanteilevangelischer Bevölkerungsanteil<sup>2</sup> Aargau40,137,2 Appenzell Ausserrhoden30,551,4 Appenzell Innerrhoden81,3 9,9 Basel-Landschaft32,042,8 Basel-...
Schweiz
Verwaltungsgliederung (2005) Kanton<sup>1</sup>AbkürzungFläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Hauptort ZürichZH1 7291 272,6736Zürich BernBE5 959957,1161Bern LuzernLU1 494356,4239Luzern UriUR1 07735,133Altdorf SchwyzSZ908137,515...
Schweißbrenner
Schweißbrenner, Gerät zur autogenen Metallverarbeitung (z. B. zum Gasschweißen), in dem ein Brenngas (meist Acetylen) und Sauerstoff in getrennten Schlauchleitungen einem Griffstück mit auswechselbarem Mischrohr zugeführt werden, nach Vermischung durch eine Schweißdüse nach außen treten und gezündet...
Schweißdrüsenabszess
Schweißdrüsen
Schweißdrüsenentzündung
Schweißdrüsenentzündung, Hidradenitis.
Schweißdrüsen
Schweißdrüsen, meist über den ganzen Körper verteilte, jedoch auch lokal konzentrierte, unverzweigte, tubulöse, den Schweiß absondernde und damit der Wärmeregulation dienende Hautdrüsen, die nur bei Primaten (v. a. beim Menschen) vorkommen. Ihr knäuelförmig aufgewundener, sezernierender Hauptteil li...
Schweißdrüse
Schweißdrüse, Glandula sudorifera, Hautdrüse, die Sekrete nach außen abgibt. Zwei Gruppen werden unterschieden: Die kleinen Knäueldrüsen sind fast über die ganze Körperoberfläche verteilt, am dichtesten kommen sie an der Stirn, den Handflächen und den Fußsohlen vor. Keine Schweißdrüse befinden sich ...
Schweißen
Schweißen: Mit einem am Roboterarm frei beweglichen Neodym-YAG-Laser werden im Fahrzeug- und... Neben den formschlüssigen Verbindungen zwischen Bauelementen wie beispielsweise Schraub- und Steckverbindungen ist Schweißen eine stoffschlüssige und unlösbare Verbindung. Moderne Sch...
Schweißfrieseln
Schweißfrieseln, [Frieseln].
Schweißfriesel
Schweißfriesel, [Frieseln].
Schweißhunde
Schweißhunde, Bezeichnung besonders für die beiden mittelgroßen Jagdhunderassen mit überlangen Ohren: Hannoverscher Schweißhund und Bayerischer Gebirgsschweißhund; eignen sich zur Verfolgung angeschossenen Wildes auf dem durch Blut (»Schweiß«) markierten Fluchtweg (Schweißfährte, Rotfähr...
Schweißschlacke
Schweißschlacke, Geologie: tuffartige vulkanische Ablagerung, entstanden durch ausgeschleuderte glutflüssige Lavafetzen, die zu einer festen, oft stark glasigen Masse zusammenschweißen.
schweißtreibende Mittel
schweißtreibende Mittel, Diaphoretika, Schweißdrüsen anregende, äußerlich (z. B. Sauna, Schwitzpackung) oder innerlich (z. B. Lindenblütentee) angewandte Mittel; wirken fiebersenkend.
Schweißtuch der Veronika
Schweißtuch der Veronika, Veronika.
Schweiß
Schweiß Jägersprache: Blut der Jagdtiere und Hunde.
Schweiß
Schweiß, Physiologie: Sudor, farbloses, (unzersetzt und ohne das Sekret von Duftdrüsen) weitgehend geruchloses, salzig schmeckendes, wässriges Absonderungsprodukt der Schweißdrüsen, das neutral bis schwach sauer reagiert. Neben Wasser (99,5 %) enthält Schweiß je nach Tierart und auch beim Menschen ...
Schwelkohle
Schwelkohle, bitumenreiche Braunkohle, liefert mehr als 6 % Teer.
Schwellenländer
Schwellenländer: Männer, die am Rand von Jakarta (Indonesien) verwertbare Teile aus einem... Schwellenländer, englisch Newly industrializing countries, Abkürzung NIC, nicht exakt definierte Bezeichnung für relativ fortgeschrittene Entwicklungsländer, die aufgrund ihrer wirtschaftlichen...
Schwellenmächte
Schwellenmächte, Staaten, die keine Nuklearmächte sind, aber aufgrund ihrer technologischen und wirtschaftlichen Entwicklung nach einer kurzen Anlaufzeit Kernwaffen produzieren könnten. Als Schwellenmächte gelten gegenwärtig (2006) u. a. Iran, Algerien und Nord-Korea. Im Februar 2005 erklärte No...
Schwellenwertperkussion
Schwẹllenwertperkussion, leichte Perkussion, mit der die Grenze zwischen Gebieten mit Klopfschall und gedämpften Bezirken bestimmt wird (Aufhören des Klopfschalls), z. B. die Herz-Lungen-Grenze.
Schwellenwert
Schwellenwert, Physik, Technik: der Wert einer Größe, der eine erkennbare Wirkung oder einen wahrnehmbaren Vorgang auslöst, z. B. die kritische Magnetfeldstärke, bei der der supraleitende Zustand zusammenbricht.
Schweller
Schweller, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch swëlher »Schlucker, Säufer«. Rüger der Swellà ¦r ist anno 1378 in Regensburg bezeugt.
Schwelle
Schwelle allgemein: Türschwelle, auf dem Boden in den Türrahmen eingepasster Anschlag.
Schwelle
Schwelle Eisenbahnwesen: Eisenbahnbau.
Schwelle
Schwelle Geomorphologie: undeutlich begrenzte Aufwölbung des Land- oder Meeresbodens.
Schwelle
Schwelle, Psychologie: Reizschwelle, Grenzbereich der (bewussten) Wahrnehmbarkeit von Reizen.
Schwellkniealge
Schwellknie
Schwellkörper-Autoinjektionstherapie
Schwellkörper-Autoinjektionstherapie, Abkürzung SKAT, Einspritzen einer gefäßwirksamen Substanz (z. B. Papaverin oder Prostaglandin E) in den Schwellkörper des Penis bei Erektionsstörung, die der Betroffene nach entsprechender Anleitung selbst maximal 1- bis 2-mal pro Woche durchführen kann....
Schwellkörper
Schwellkörper, Anatomie: Corpus cavernosum, bei Mensch und Säugetieren Schwammgewebe in Penis und Kitzler, dessen Hohlräume sich mit Blut füllen können und so die Erektion dieser Organe bewirken.
Schwellkörper
Schwellkörper, Botanik: bei Pflanzen Organ oder Gewebe, das durch Größenzunahme passive Bewegung bewirkt, so das Gelenk.
Schwellvers
Schwellvers, (Stabreim-)Vers, der aufgrund seiner erhöhten Silbenzahl »aufgeschwellt« ist und damit keinem Regelschema entspricht.
Schwellwerk
Schwellwerk, Register einer Orgel, die zwecks stufenloser Lautstärkeregulierung in einem Kasten mit Öffnungsmechanismus (Jalousie, daher auch Jalousieschweller) aufgestellt sind. Mit dem Rollschweller an manchen Orgeln lassen sich nach und nach alle Register crescendoartig ein- und abschalten.
Schwelung
Schwelung, Chemie und Technik: thermische Behandlung von Kohle, Holz, Ölschiefer und ähnlichen Brennstoffen unter Sauerstoffausschluss bis zu Temperaturen von etwa 700 °C. Als Produkte entstehen dabei v. a. Schwelgas, Schwelteer und Schwelkoks.
Schwemmer
Schwemmer, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Schwemm (Bayern, Österreich), Schwemme (Niedersachsen, Baden-Württemberg), zu dem Wüstungsnamen Schwemmer (bei Atzendorf südlich von Magdeburg). 2) Berufsname für jemanden, der Holz schwemmte. 3) Wohnstättenname auf ...er zu mi...
Schwemmkegel
Schwemmkegel, Schwemmfächer, fächerförmige Ablagerung eines Flusses, z. B. bei der Einmündung eines Nebenflusses in das Haupttal, wobei infolge abnehmender Wassergeschwindigkeit Lockersediment abgelagert wird.
Schwemmland
Schwemmland, Ablagerung durch stehende oder fließende Gewässer aus geologisch jüngster Zeit (Holozän), daher in der Regel unverfestigt (Kies, Sand, Mergel, Ton) und mit noch wenig entwickeltem Bodenprofil; z. B. Talauen und Marschen.
Schwenckfelder
Schwenckfelder: Kaspar von Schwenckfeld Kirchengeschichtsschreibung und Theologie kennen verschiedene Bezeichnungen für auf dem Boden der Reformation entstandene christliche Gemeinschaften, die sich als unmittelbar vom Heiligen Geist geführt und von einem urchristlichen Gemeindeideal geleitet wusste...
Schwendemann
Schwendemann, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...mann von Schwend.
Schwender
Schwender, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...er von Schwend. 2) Berufsname zu frühneuhochdeutsch schwend(en)er »Holzfäller«. 3) ûbername zu frühneuhochdeutsch schwend(en)er »Verschwender«.
Schwendler
Schwendler, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch swendeler »Verschwender«.
Schwendner
Schwendner, Familiennamenforschung: 1) Ableitung auf ...ner zu Schwend. 2) Schwender 2) oder 3). 3) Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Schwenden.
Schwend
Schwend, Schwende, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch swende »ein durch Rodung des Waldes gewonnenes Stück Weide oder Ackerland«. 2) Herkunftsname zu häufigen Ortsnamen wie Schwend(t), Schwende.
Schwenger
Schwenger, Familiennamenforschung: 1) vor allem im deutschen Südwesten verbreiteter Familienname, der auf den alten deutschen Rufnamen Swaneger/Sweneger (swan + ger) zurückgeht. 2) Im niederdeutschen Raum handelt es sich um einen ûbernamen zu mittelniederdeutsch swengen »sich schwingen, s...
Schwenkeinlauf
Schwenkeinlauf, Darmeinlauf.
Schwenke
Schwenke, Familiennamenforschung: 1) Schwenk 1). 2) Im niederdeutschen Bereich kann dieser Familienname auf eine mit ...k-Suffix gebildete Koseform des weiblichen Rufnamens Swanhild (swan + hiltja) zurückgehen (metronymischer Familienname). 3) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen ...
Schwenkflügel
Schwenkflügel, Verstellflügel, Flugzeugtragflügel, deren Pfeilung durch Schwenken während des Fluges verändert werden kann; schwache Pfeilung für Langsamflug, starke für ûberschallflug; angewendet nur bei einigen Militärflugzeugen.
Schwenklappenplastik
Schwenklappenplastik, Hautplastik.
Schwenk
Schwenk, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch swenke »sich schwingen«, mittelhochdeutsch swenken »hin und her schwingen, in schwankender Bewegung sein«, wohl als Anspielung auf die Gangart des ersten Namensträgers. 2) Schwenke 2).
Schwenningen
Schwẹnningen, Villingen-Schwenningen.
Schwenzer
Schwenzer, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Schwenz (ehemals Pommern/jetzt Polen, Schlesien) bzw. Wüstungsnamen (bei Zörbig/Sachsen-Anhalt). 2) ûbername zu mittelhochdeutsch swenzen »putzen, zieren« für einen putzsüchtigen Menschen.
Schweppe
Schweppe, Familiennamenforschung: am häufigsten ist dieser Familienname im Bereich Herford. Es handelt sich um einen Berufsübernamen zu mittelniederdeutsch swep(p)e »Peitsche« für den Peitschenmacher oder den Fuhrmann.
Schwerathletik
Schwerathletik: Gewichtheber Oliver Caruso Schwer
Schwerbehindertenausweis
Schwerbehindertenausweis, Dokument, das dem Nachweis einer Behinderung dient. Die Rechte behinderter Menschen sind im Sozialgesetzbuch IX festgeschrieben. Das Vorliegen einer Behinderung sowie der Grad der Behinderung wird von den zuständigen Behörden auf Antrag festgestellt. Der Grad der Behinderun...
Schwerbehinderte
Schwerbehinderte Menschen nach Geschlecht, Altersgruppen und Grad der Behinderung<sup>*</sup> 1999200120032005 insgesamt6 633 4666 711 7976 638 892 6 765 355 männlich3 497 4583 530 0183 485 3413 527 983 weiblich3 136 0083 181 7793 153 5513 237 372 Alter von ... bis unter ... Jahren unter...
Schwerbeschädigte
Schwerbeschädigte, im sozialrechtlichen Sinn Personen, die durch eine gesundheitliche Schädigung im Sinne des Kriegsopferversorgungsrechts, Soldatenversorgungs-, Häftlingshilfe-, Zivildienst- undOpferentschädigungsgesetzes, durch nationalsozialistische Gewaltmaßnahmen, Besatzungsmaßnahme...
Schwerdtfeger
Schwerdtfeger, Familiennamenforschung: Schwertfeger.
Schwerdtner
Schwerdtner, Familiennamenforschung: Schwerter.
Schwerdt
Schwerdt, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch swërt »Schwert« für den Schwertfeger, den Waffenschmied. Hans swert ist anno 1365 in Esslingen bezeugt.
Schwereanomalien
Schwere
Schwerebeschleunigung
Schwerebeschleunigung, die Fallbeschleunigung.
Schwerefeld
Schwerefeld, das Feld der Schwerkraft eines Himmelskörpers, das den freien Fall eines Körpers bewirkt. Die Feldstärke des Schwerefelds ist durch die Fallbeschleunigung festgelegt.
Schwerelosigkeit
Schwerelosigkeit: Gruppenfoto der Astronautencrew in der Schwerelosigkeit an Bord der Raumfähre...Schwerelosigkeit, das scheinbare Fehlen der Schwerkraft im Zustand des freien Falls. Obwohl es sich beim freien Fall um eine beschleunigte Bewegung handelt, ist dieser Bewegungszustand ohne Bezug a...
Schweremessung
Schweremessung, Geophysik: die Gravimetrie.
schwerer Wasserstoff
schwerer Wasserstoff, das Deuterium.
Schwererziehbarkeit
Schwer
schweres Wasser
schweres Wasser, Deuteriumoxid, D<sub>2</sub>O, Wasser, in dem beide Wasserstoffatome durch Deuteriumatome (D oder <sup>2</sup>H, Deuterium) ersetzt sind; Gefrierpunkt 3,82 °C, Siedepunkt 101,42 °C, Dichte bei 20 °C 1,105 g/cm<sup>3</sup>. Hochprozentiges schweres...
Schweresinn
Schweresinn, der Gleichgewichtssinn.
Schwere
Schwere, Physik: Eigenschaft eines Körpers, von einem anderen Körper, insbesondere von der Erde, angezogen zu werden; sie wird quantitativ durch die schwere Masse erfasst und äußert sich bei Messungen in deren Gewichtskraft. Häufig wird unter Schwere auch die Schwerkraft verstanden. In der Geophysik...
Schwergewicht
Schwergewicht, Sport: Boxen (ûbersicht), Profiboxen (ûbersicht).
Schwerhörigkeit
Die erschwerte Kommunikation bei Schwerhörigkeit Der Schwerhörige kann aufgrund tatsächlicher oder vermuteter Informationsdefizite stark verunsichert sein. Aber auch der Kommunikationspartner fühlt sich oft hilflos. Folgende Verhaltensmaßregeln machen die Kommunikation leichter: Deutlich und langsam...
Schwerhörigkeit
Einteilung des Grades von Schwerhörigkeit BezeichnungHörverlust (in dB)Hörverlust (in %) normales Gehör< 20 dB0† †™20 % geringgradiger Hörverlust20† †™40 dB20† †™40 % mittelgradiger Hörverlust40† †™60 dB40† †™60 % hochgradiger Hörverlust60† †™90 dB60† †™80 % an Taubheit grenzender Hörverlust90† †™110 dB80† †™95 % ...
Schwerindustrie
Schwerindustrie, zusammenfassende Bezeichnung für die Grundstoffindustrie (Eisen schaffende Industrie, Kohlenbergbau, Energiewirtschaft), die chemische Industrie, den Schwermaschinenbau und Teile des allgemeinen Maschinenbaus. - Die amtliche Statistik verwendet die Begriffe Schwerindustrie und Leic...
Schwering
Schwering, Familiennamenforschung: 1) durch Zusammenziehung entstandene patronymische Bildung auf ...ing zu Schweder. 2) vereinzelt Herkunftsname zu dem Ortsnamen Schweringen (Niedersachsen).
Schwerin
Schwerin ehemaliges deutsches Bistum in Mecklenburg, 1160 neu begründet; Suffragan von Hamburg-Bremen; 1180 reichsunmittelbar, 1533/68 protestantisch, 1648 als säkularisiertes Fürstentum dem Herzogtum Mecklenburg eingegliedert.
Schwerin
Schwerin, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Pommern/jetzt Polen, Brandenburg, ehemals Brandenburg/jetzt Polen).
Schwerionenforschung
Schwerionenforschung: Ringtunnel des Schwerionensynchrotrons SIS der GSI; gelb und rot sind die... Schwerionen sind ionisierte Atome mit Massenzahlen - also der Zahl von Protonen und Neutronen eines Atomkerns - größer als vier. Prallen Atomkerne mit hohen Geschwindigkeiten aufeinander, können bisl...
Schwerionentherapie
Schwer
Schwerkraft
Schwerkraft: Fallturm in Bremen; Versuchsvorbereitung eine Schwerelosigkeits-Experiments am Zentrum... Schwerkraft, die an der Oberfläche oder im Inneren eines Himmelskörpers (v. a. der Erde) auf einen Körper der Masse m wirkende Kraft. Sie ist die Resultierende aus der Gravitationskraft F<su...
Schwermer
Schwermer, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch swarmen, swermen »schwärmen (von den Bienen)«, mittelniederdeutsch swarmen »schwärmen; ungeordneten Vergnügungen nachgehen; verworrene Vorstellungen nähren«.
Schwermetalle
Schwermetalle, Metalle.
Schwerminerale
Schwerminerale, besonders widerstandsfähige Leitminerale mit einer Dichte größer als 2,9 g/cm<sup>3</sup>; v. a. in Sedimentgesteinen, z. B. Zirkon, Rutil, Turmalin, Granat, Disthen, Epidot.
Schwermut
Schwermut, durch tiefe Traurigkeit, Mutlosigkeit und Leere gekennzeichnete depressive psychische Verfassung (Depression, Melancholie).