Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Schwedenkragen
Schwedenkragen, breiter, weich fallender Schulterkragen an Männerhemden der 30er-Jahre des 17. Jahrhunderts, meist reich mit Spitzen verziert; die kostümkundliche Bezeichnung Schwedenkragen geht zurück auf den schwedischen König Gustav II. Adolf als prominenten Repräsentanten dieser Mode.
Schwedentrunk
Dreißigjähriger Krieg: Jacques Callot schilderte in der 1633 in Paris erschienenen Kupferstichfolge... Schwedentrunk , spöttische Bezeichnung für die im Dreißigjährigen Krieg 1618† †™48 von schwedischen Soldaten unter ihrem Heerführer König Gustav II. Adolf zuerst verübte Art der Folterung: ...
Schweden
Schweden Die landschaftlichen Gegensätze in diesem in Nord-Süd-Richtung langgestreckten Land sind bedeutend. Es reicht von den Weizenfeldern Schonens über die Mittelschwedische Senke, wo fruchtbare marine Sedimente eine für diese nördlichen Breiten erstaunlich ertragreiche Landwirtschaft ermöglichen...
Schweden
Schweden, skandinavisches Volk, das Staatsvolk Schwedens; auch an der Südküste von Finnland und auf den Šlandinseln lebend.
Schweden
Schwedische Könige (Reihenfolge und Daten sind in der ältesten Zeit unsicher) Ynglinge Björn der Alteetwa 882† †™910 Olof Ring910† †™940 Erich VII. Segersäll (= der Siegreiche)etwa 970† †™995 Olaf III. Skotkonung (= Schoßkönig)etwa 995† †™1022 Anund Jakobetwa 1022† †™1050 Emundetwa 1050† †™1060 Stenkilgeschlech...
Schweden
Verwaltungsgliederung (31. 12. 2007) Provinz (Län)Landfläche (in km<sup>2</sup>)Einwohner (in 1 000)Einwohner (je km<sup>2</sup>)Hauptstadt Stockholm6 5191 949,5299Stockholm Uppsala8 209323,339Uppsala Södermanland6 103265,243Nyköping Östergötland10 605420,840Linköping Jonköpi...
Schweder
Schweder, Familiennamenforschung: auf den alten niederdeutschen Rufnamen Sweder/Swider (swind + heri) zurückgehender Familienname.
Schwedes
Schwedes, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu dem alten Rufnamen Schwede, einer Kurzform von Schweder.
Schwedische Akademie
Schwedische Akademie: Carl von Linné Schwedische Akademie, schwedisch Svenska Akademien, 1786 nach dem Muster der Académie française von Gustav III. gestiftete Gesellschaft von 18 Mitgliedern (»de aderton«, deutsch »Die Achtzehn«) zur Pflege der schwedischen Sprache und ...
schwedische Musik
Die schwedische Musik war über Jahrhunderte ein Spiegel der Entwicklung der mitteleuropäischen Musik. Erst im 19. Jahrhundert bildete sich eine eigenständige nationale Musik heraus. schwedische Musik. Von der Volksmusik des Mittelalters sind keine direkten Quellen erhalten. Der seit dem 11. Jahrhun...
Schwedische Reichsbank
Schwedische Reichsbank, schwedisch Sveriges Riksbank, 1668 als Bank der Reichsstände gegründete schwedische Staatsbank, älteste Zentralbank der Welt; seit 1897 alleiniges Recht zur Notenemission; Sitz: Stockholm.
schwedische Sprache
Die schwedische Sprache (etwa 9 Mio. Sprecher) gehört zum ostnordischen Zweig der nordgermanischen Sprachgruppe. Der musikalische Wort- und Satzakzent, die tönenden Endungen und der reiche Wechsel der Vokale machen sie zu einer der klangvollsten Sprachen. Die Reichssprache (riksspråk) ist die g...
Schwedler
Schwedler, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelniederdeutsch sweideler, swedeler »Tasche, lederner Beutel, Mantelsack, besonders um Speisen und andere Reisebedürfnisse darin aufzubewahren« für den Hersteller oder ûbername für jemanden, der eine solche Tasche oft benutzte.
Schwedt
Schwedt: die PCK Raffinerie in Schwedt (Brandenburg); mit 1 400 Beschäftigten ist sie der größte...Schwedt, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Brandenburg, ehemals Pommern/jetzt Polen).
Schwed
Schwed, Schwede, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname: »der aus Schweden«. 2) ûbername für jemanden, der Beziehungen (z. B. Handelsbeziehungen) zu Schweden hatte. 3) Bei dem Familiennamen Schwede kann es sich vereinzelt um einen Herkunftsnamen zu dem Ortsnamen Schwede (Niedersachsen)...
Schweers
Schweers, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Schweer 1).
Schweer
Schweer, Familiennamenforschung: 1) auf eine durch Zusammenziehung entstandene Form von Schweder zurückgehender Familienname. 2) ûbername zu mittelniederdeutsch swar, swer »schwer, gewichtig; beschwerlich, lästig; schwierig, gefährlich, kummervoll, bedrückt; schwerfällig, unbeholfen; widerwill...
Schwefelbakterien
Schwefelbakterien: Thiothrix nivea (lichtmikroskopische Aufnahme) Schwefelbakteri
Schwefeldioxid
Schwefeldioxid, Schwefel (Verbindungen).
Schwefelkies
Schwefelkies, Mineral, Pyrit.
Schwefelkohlenstoffvergiftung
Schwefelkohlenstoffvergiftung, durch Einatmen von Schwefelkohlenstoffdämpfen (meist während des berufsbedingten Umgangs) hervorgerufene Gesundheitsschädigung; anzeige- und entschädigungspflichtige Berufskrankheit. Die akute Schwefelkohlenstoffvergiftung führt zu Gesichtsrötung, Erregungszustände...
Schwefelkohlenstoff
Schwefelkohlenstoff, Kohlendisulfid, Kohlenstoffdisulfid, Schwefel (Verbindungen).
Schwefelkopf
Schwefelkopf: Grünblättriger Schwefelkopf (Hypholoma fasciculare) Schwefelkopf, Hypholoma, Gattung der Ständerpilze aus der Ordnung Agaricales; nach neuerer Systematik werden sie der Gattung Psilocybe zugeordnet. Die Schwefelköpfe wachsen büschelig an Holz. Der Grünblättrige Schwefelkopf (...
Schwefeln
Schwefeln Pflanzenschutz: Ausbringung von fein verteiltem elementarem Schwefel (Netzschwefel) zur Bekämpfung Echter Mehltaupilze.
Schwefeln
Schwefelverbindungen wie Schwefeldioxid wirken antimikrobiell, reduzierend und antioxidativ. Diese Eigenschaften macht sich der Mensch seit Jahrhunderten zunutze. Von großer Bedeutung ist das Schwefeln etwa für die Lebensmittelwirtschaft.
Schwefelpurpurbakterien
Schwefelpurpurbakteri
Schwefelquellen
Schwefelquellen, schwefelhaltige Heilquellen (Mindestgehalt: 1 mg Gesamtschwefel/Liter).
Schwefelsäure
Herstellung von Schwefelsäure (in 1 000 t, berechnet auf H<sub>2</sub>SO<sub>4</sub>) Staat1995199820012005 China18 11021 71029 96345 447 USA<sup>1</sup>10 30010 5009 35037 380 Russland6 9435 8408 2098 759 Japan6 8886 7396 7276 843 Brasilien † †™4 6245 2114 497 Indi...
Schwefelsäure
Schwefelsäure: schematische Darstellung des Doppelkontaktverfahrens zur Herstellung von... Die Schwefelsäure ist eine der wichtigsten chemischen Verbindungen überhaupt. Schwefelsäure wird in Autobatterien, bei der Herstellung von Düngemitteln, in Raffinerien sowie für die Synthese zahlreicher V...
Schwefelwasserstoffvergiftung
Schwefelwasserstoffvergiftung, durch Einatmen von Schwefelwasserstoff hervorgerufene Gesundheitsschäden, bei berufsbedingtem Kontakt anzeige- und entschädigungspflichtige Berufskrankheit. Geringe Mengen führen zu starken Reizungen der Augen und Atemwege, Kopfschmerzen und Schwindel. Die akute Sc...
Schwefelwasserstoff
Schwefelwasserstoff, Schwefel (Verbindungen).
Schwefel
Gibt es Wein ohne Schwefel? Eines der in Verbraucherkreisen meistdiskutierten Weinthemen ist das Schwefeln. Absolut schwefelfreien Wein gibt es nicht, da die Substanz bereits in der Traube vorhanden ist und während der Gärung zusätzliche Schwefelverbindungen von den Hefen gebildet werden. Im Rahmen ...
Schwefel
kristalliner Schwefel Der Geruch nach abgebranntem Schwefel oder nach übel riechendem Schwefelwasserstoff wird landläufig assoziiert mit den magischen Vorgängen in alten Alchemistenküchen, und tatsächlich zählte Schwefel bei den Alchemisten zu den Urstoffen. Für die Gesundheit möglicherweise zuträgl...
Schwefel
Schwefel (chemisches Symbol: S) Ordnungszahl16 relative Atommasse32,066 Häufigkeit in der Erdrinde0,048 % natürlich vorkommende stabile Isotope<sup>32</sup>S (94,93 %), <sup>33</sup>S (0,76 %), <sup>34</sup>S (4,29 %), <sup>36</sup>S (0,02 %) bekannte ...
Schwefel
Schwefel, Weinbau und Weinbereitung: Schwefel kommt aufgrund seines breiten Wirkungsspektrums im Weinberg und bei der Weinbereitung zum Einsatz. Im Weinberg wird er in Pulverform, als Netzschwefel - das ist in kaltem Wasser auskristallisierter, zuvor erhitzter Schwefel - oder als Bestandteil der s...
Schwegel
Schwegel Musikinstrumente: Bezeichnung für die Querpfeife.
Schwegel
Schwegel Musikinstrumente: im Mittelalter Bezeichnung für verschiedene Holzblasinstrumente; seit dem 16./17. Jahrhundert eine kleine zylindrische, eng mensurierte Schnabelflöte mit drei Grifflöchern, die als Einhandflöte zusammen mit einer Trommel von einem Spieler gespielt wurde; als Volksinstrumen...
Schwegel
Schwegel Musikinstrumente: in der Orgel ein Register mit offenen, meist zylindrischen Labialpfeifen von mittelweiter Mensur.
Schwegler
Schwegler, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch swëgel(e) »eine Art Flöte« für den Spieler des Instruments.
Schwehr
Schwehr, Verwandtschaftsbezeichnung: Schwäher. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen bedeutsam.
Schweickert
Schweickert, Familiennamenforschung: Schweigert.
Schweidler
Schweidler, Familiennamenforschung: Schwedler.
Schweidnitz
Schweidnitz, Stadt in Polen, Swidnica.
Schweif- und Sphinkterlähmung
Schweif- und Sphinkterlähmung, kombinierte Schweif-, Blasen- und Mastdarmlähmung des Pferdes als Folge von Erkrankungen des Rückenmarkendes. Neben Unbeweglichkeit des Schweifes führt sie zu Harnträufeln und Kotverhaltung.
Schweifsterne
Schweifsterne, volkstümlich für Kometen.
Schweifwerk
Schweifwerk, Keulenschwung, Keulenwerk, Ornamentform (Ende 16. Jahrhundert), die Beschlagwerk und Knorpelwerk kombinierte und keulenförmige Einzelformen entwickelte. Durch Hinzufügung von Masken, Fruchtgebinden und Grotesken entstand die Schweifgroteske.
Schweif
Schweif, Weinansprache: der Abgang.
Schweigeminute
Schweigeminute, Gedenkminute.
Schweigepflicht
Schweigepflicht, Verpflichtung zur Geheimhaltung von Berufsgeheimnissen und Amtsgeheimnissen.
Schweigert
Schweigert, Familiennamenforschung: Schweikert.
Schweiger
Schweiger, Familiennamenforschung: 1) Schwaiger 1). 2) Schweiker. 3) ûbername zu mittelhochdeutsch swÄ«gà ¦re »der Schweiger, der Stumme; der zum Schweigen bringt«. Bekannter Namensträger: Til Schweiger, deutscher Filmschauspieler (20./21. Jahrhundert).
Schweigespirale
Schweigespirale: Elisabeth Noelle-Neumann Schweigespirale, kontrovers diskutierter Begriff der Medienwissenschaften, seit den 1970er-Jahren von E. Noelle-Neumann in die Diskussion gebracht. Die Konzeption der Schweigespirale geht davon aus, dass Menschen, deren Meinung nicht mit der von ...
Schweigezone
Schweigezone, Zone des Schweigens, ein kreisförmiges Gebiet zwischen 100 und 200 km Entfernung von einer Schallquelle, in dem zum Beispiel eine Detonation nicht hörbar ist, während sie außerhalb dieses Gebietes infolge der Reflexion der Schallwellen in der Stratosphäre (durch Brechung, Reflexion, Be...
Schweighard
Schweighard, Schweighart, Schweighardt, Schweikart, Familiennamenforschung: aus einer Umdeutung von Schweikert in Anlehnung an das häufige Namenwort »...hard« entstandener Familienname. Bekannter Namensträger: Hans Schweikart, deutscher Schauspieler und Regisseur (19./20. Jahrhundert).
Schweikert
Schweikert, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Schweiker mit sekundärem ...t hervorgegangener Familienname.
Schweiker
Schweiker, Familiennamenforschung: von dem alten deutschen Rufnamen Swindger (swind + ger) abgeleiteter Familienname. Hierzu gehören u. a. die Familiennamen Schweiger, Schweigert, Schweighard, Schweighart, Schweighardt, Schweikart, Schweikert, Schwickert, Schwieger. Ulrich Sweiker ist anno 1370...
Schweindl
Schweindl, Familiennamenforschung: oberdeutsche Ableitung von Schwein mit ...l-Suffix. Der Münchner Beleg Ditel Sweindel carnifex anno 1368 zeigt die Entstehung dieses Familiennamens aus einem Berufsübernamen.
Schweinebandwurm
Schweinebandwurm, zu den Bandwürmern gehörender Darmparasit. Art der Bandwürmer.
Schweinebucht
Schweinebucht: Gefechte während des Invasionsversuchs der von der amerikanischen Regierung... Schweinebucht, englisch Bay of Pigs, spanisch Bahía de Cochinos, Bucht an der Südküste Kubas, westlich von Cienfuegos. In der Schweinebucht scheiterte im April 1961 ein von der CIA vorbereiteter und vo...
Schweinelähme
Schweinelähme, Ferkellähme, Teschener Krankheit, anzeigepflichtige, virusbedingte Gehirn-Rückenmark-Entzündung des Schweins; verläuft mit Bewegungsstörungen bis zur völligen Lähmung der Hinterläufe; erstmals in Teschen festgestellt.
Schweinepest
Schweinepest: ein Warnschild macht darauf aufmerksam, daß eine Agrargenossenschaft von Schweinepest... Schweinepest, anzeigepflichtige, durch Viren verursachte schwere Infektionskrankheit der Haus- und Wildschweine; wird direkt von Tier zu Tier oder über Mittler (Verfüttern unerhitzter ...
Schweinezyklus
Schweinezyklus, Bezeichnung für zyklische Angebots- und Preisschwankungen auf dem Schweinemarkt (übertragen auch für derartige Erscheinungen auf anderen Märkten); klassisches Beispiel für das Spinnwebtheorem. Hohe Preise bewirken eine Steigerung der Schweineaufzucht; das folgende hohe Angebot lä...
Schweine
Schweine: Schwarzwildrotte von Bachen mit Überläufern (Sus scrofa) Schweine sind in den verschiedensten Biotopen Eurasiens und Afrikas verbreitet. Die meisten wild lebenden Arten sind Dämmerungs- oder Nachttiere. Sie können sehr gut schwimmen und schnell laufen. Als Allesfresser ernähr...
Schweine
Schweinefleischproduktion ausgewählter Staaten 2000 und 2005 (in 1 000 t) Staat20002005 USA8 3869 392 Deutschland3 8804 500 Spanien2 9003 142 Brasilien2 6003 110 Frankreich2 3052 280 Polen1 923510 Kanada1 8802 618 Niederlande1 8311 712 Dänemark1 6802 057 Russland1 5681 520 Vietnam1 4092 288 Japan1 2...
Schweinfurter Grün
Schweinfurter Grün, ein erstmals 1814 in Schweinfurt technisch hergestelltes Kupferpigment (Kupfer-acetat-arsenit). Schweinfurter Grün ist ein intensiv grüner, giftiger Farbstoff, der früher als Malerfarbe verwendet wurde.
Schweinfurt
Schweinfurt, Landkreis im Regierungsbezirk Unterfranken, Bayern, 841 km<sup>2</sup>, 116 000 Einwohner; Verwaltungssitz ist Schweinfurt.
Schweinfurt
Schweinfurt, Schweinfurth, Schweinfurter, Schweinfurther, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Schweinfurt (Unterfranken). Bekannter Namensträger: Georg Schweinfurth, deutscher Afrikaforscher (19./20. Jahrhundert).
Schweinsaffe
Schweins
Schweinsberg
Schweinsberg, Schweinsberger, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Schweinsberg (Nordrhein-Westfalen, Hessen, Bayern).
Schweinsfisch
Schweinsfisch, Anisotremus virginicus, zur Familie der Süßlippen gehörende Art der Barschartigen Fische mit gelben Flossen; im Westatlantik verbreitet.
Schweinsohr
Schweinsohr: Gomphus clavatus Schweins
Schweinswale
Schweinswale: Phocoenidae; sind von delfinartiger Gestalt und haben kleine Flipper, eine gekerbte...
Schwein
Schwein. Benennung der FleischpartienSchwein, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch swÄ«n »Schwein« für den Schweinehirten, -züchter, -händler oder auch für einen Fleischer.
Schweitzer Sortiment oHG
RechtsformoHG SitzMünchen Gründungsjahr1868 GeschäftsfelderHandel mit Fachbüchern (Recht, Wirtschaft, Steuern) u.a. Medien Umsatz140 Mio. € (2007) Beschäftigte500 (2007) MarkenSchweitzer Sortiment; C. Boysen, Dreist, Goethe Buchhandlung, Herrmann, Hoser & Schweitzer, Kamloth & Schweitzer, ...
Schweitzer
Schweitzer: Albert Schweitzer erhielt 1952 den Friedensnobelpreis.Schweitzer, Schweizer, Familiennamenforschung: Herkunftsname auf ...er: »der aus der Schweiz«. Dere Swytzer ist anno 1475 in Grünberg (Hessen) bezeugt. Bekannter Namensträger: Albert Schweitzer, elsässischer Theologe, Musi...
Schweiz Tourismus
Schweiz Tourịsmus , Abkürzung ST, als Körperschaft des öffentlichen Rechts offizielle nationale Marketing- und Verkaufsorganisation der Schweiz zur Förderung von Reiseverkehr und Tourismus; gegründet 1917, bis 1995 unter der Bezeichnung Schweizerische Verkehrszentrale; Hauptsitz: Zürich.
Schweizer Bundesräte
Bundesräte<sup>1</sup> Name Bundesrat<sup>2</sup> Partei Bundespräsident G. Motta 1912† †™40 KCVP 1915, 1920, 1927, 1932, 1937 E. Schulthess 1912† †™35 FDP 1917, 1921, 1928, 1933 F. Calonder 1913† †™20 FDP 1918 R. Haab 1918† †™29 FDP 1922, 1929 K. Scheurer 1920† †™29<sup>3</su...
Schweizer Börse
Schweizer Börse, (englisch Swiss Exchange, Abkürzung SWX<sup>®</sup>
Schweizer Demokraten
Schweizer Demokraten, Abkürzung SD, politische Partei der Schweiz; hervorgegangen (durch Umbenennung) aus der Nationalen Aktion für Volk und Heimat (gegründet 1961), die v. a. für eine äußerst restriktive Ausländerpolitik (gegen ûberfremdung) eintritt; erhielt 1991 (bei 3,4 % der Stimmen) fünf, 1995...
Schweizer Fernsehen
Schweizer Fernsehen, Abkürzung SF, schweizerische öffentlich-rechtliche Fernsehanstalt, gegründet am 20. 7. 1953, Unternehmenseinheit der privatrechtlich als Verein organisierten, nicht gewinnorientiert arbeitenden Gesellschaft »SRG SSR idée suisse« (Schweizerische Radio- und Fernsehgesellscha...
Schweizer Franken
Schweizer Franken: 50-Franken-Banknote Schweizer Franken, Abkürzung sfr, Währungseinheit in Liechtenstein und der Schweiz; 1 Schweizer Franken = 100 Rappen (Franken).
Schweizer Fußballverband
<i>(SFV)</i> Der Schweizer Fußballverband (SFV) Gegründet: 18.4.1895 in Olten Adresse: Haus des Schweizer Fußballs, Worbstraße 48, CH-3074 Muri; SFV / ASF, Postfach, CH-3000 Bern 15 Internet: http://www.football.ch E-Mail: sfv.asf@football.ch Präsident: Ralph M. Zloczower Nation...
Schweizer Reneke
Schweizer Reneke StaatRepublik Südafrika ProvinzNorth West Koordinaten27° 11' 0''S, 25° 20' 0''O Einwohner(2007) 82.000 ist eine Stadt in der Republik Südafrika. Hier leben 82.000 Menschen (2007). Benannt nach zwei Offizieren ist die Stadt heute ein regionales Zentrum. Die Region lebt von der Landwi...
Schweizer Tektonikarena Sardona
Schweizer Tektonikarena Sardona ist die Bezeichnung für eine vergletscherte Alpenregion um die Glarner Hauptüberschiebung, die als ideales Dokument zur Rekonstruktion der Prozesse der Gebirgsbildung gilt. Dementsprechend wurde das Gebiet 2008 in die Liste des UNESCO-Weltnaturerbes aufgenommen. Das G...
Schweizer Tourismus-Verband
Schweizer Tourismus-Verband , Abkürzung STV, tourismuspolitische Dachorganisation der Schweiz, gegründet 1932 als Schweizerischer Fremdenverkehrsverband, seit 1990 jetziger Name; Sitz: Bern.
Schweizer Weine
Alles selbst getrunken Lange Zeit waren Schweizer Weine jenseits der Landesgrenzen fast unbekannt. Da der Binnenmarkt durch Importkontingentierungen für ausländische Produkte geschützt war, war die Nachfrage nach ihnen im Lande so hoch, dass nur geringste Mengen exportiert werden konnten oder musste...
Schweizerdeutsch
Schweizerdeutsch, das Schwyzerdütsch.
Schweizergarde
Schweizergarde: ein Mitglied der päpstlichen Schweizergarde beim Wachdienst Schweizergarde, aus Schweizer Söldnern gebildete Truppen, die mit dem Verfall der Ritterheere im 15. Jahrhundert aufkamen. Gegenwärtig besteht noch die 1506 gegründete päpstliche Schweizergarde (Guardia Svizzera Pontifi...
Schweizerische Bundesbahnen
Schweizerische Bundesbahnen, Abkürzung SBB, französisch Chemins de Fer Fédéraux, Abkürzung CFF, italienisch Ferrovie Federali Svizzere, Abkürzung FFS, im Besitz der Eidgenossenschaft, seit 1999 »spezialrechtliche« Aktiengesellschaft, vorher selbstständiges öffentlich-rechtliches Unte...
Schweizerische Depeschenagentur
Schweizerische Depẹschenagentur, Abkürzung SDA, französisch Agence Télégraphique Suisse, italienisch Agenzia Telegrafica Svizzera, Abkürzung ATS, schweizerische Nachrichtenagentur, gegründet 1894; Sitz: Bern.
Schweizerische Eidgenossenschaft
Schweizerische Eidgenossenschaft Schweiz.
Schweizerische Eidgenossenschaft
Schweizerische Eidgenossenschaft, amtlicher deutscher Name der Schweiz.
Schweizerische Kreditanstalt
Credit Suisse: Hauptsitz der Großbank (links) am Paradeplatz in Zürich Schweizerische Kreditanstalt, französisch Crédit Suisse, italienisch Credito Svizzero, große schweizerische Universalbank, Rechtsform: AG; gegründet 1856; Sitz: Zürich; firmiert seit 1997 als Credit Suisse (Abkürzung CS...
schweizerische Kunst
schweizerische Kunst: Ferdinand Hodler, »Der Genfer See von Chexbres aus« (1905; Basel,... Bedingt durch die geografische Lage stand die Schweiz von jeher in engen Wechselbeziehungen zu den benachbarten Kulturen Italiens, Frankreichs, Deutschlands und Österreichs. Obwohl die schw...
schweizerische Literatur
schweizerische Literatur: Max Frisch, »Homo faber« (1957), Szene aus der Verfilmung von... Unter schweizerischer Literatur versteht man die in deutscher, französischer, italienischer und rätoromanischer Sprache verfasste Literatur der Schweiz. Sie ist dabei weder aus territoriale...
schweizerische Musik
schweizerische Musik: Xaver Schnyder von Wartensee schweizerische Musik. Die musikalische Entwicklung auf dem Gebiet der Schweiz ist vielfältig von benachbarten Kulturen beeinflusst, so auch die stark regional geprägte Volksmusik. Im Mittelalter waren für gregorianischen Gesang, Tropus und Sequenz d...
Schweizerische Post
Schweizerische Post, Bern, selbstständige Anstalt des öffentlichen Rechts, die in der Schweiz (seit 1849 sowie seit 1921 für Liechtenstein auf dessen Rechnung) das Postwesen betreibt. Die Schweizerische Post ist 1998 aus den Schweizerischen Post-, Telefon- und Telegrafenbetrieben (gegründet ...
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft
Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft, Abkürzung SRG, französisch Société suisse de radiodiffusion et télévision , italienisch Società svịzzera di radiotelevisione , bündnerromanisch Societạd svịzra da rạdio e televisiụn , offizielle Bezeichnung seit ...
Schweizerische Rückversicherungs-Gesellschaft
Schweizerische Rückversicherungs-Gesellschaft, Swiss Re.
Schweizerische Unfallversicherungsanstalt
Schweizerische Unfallversicherungsanstalt, Abkürzung SUVA, öffentlich-rechtliches Unternehmen, bis 1983 alleiniger Träger der obligatorischen Unfallversicherung in der Schweiz; Sitz: Luzern. Die Beiträge für die Berufsunfall- und Berufskrankheitenversicherung tragen die Arbeitgeber, die für ...