Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Schrumpfen
Schrumpfen, Textiltechnik: Krumpfen.
Schrumpfkopf
Schrumpfkopf, die Tsantsa.
Schrumpfleber
Schrumpfleber, die Leberzirrhose.
Schrumpfniere
Schrumpfniere, Nierenschrumpfung, narbige Verkleinerung der Niere durch Untergang von Nierengewebe und Bildung von Narbengewebe; oft mit erhöhtem Blutdruck und zunehmendem Nierenversagen verbunden, v. a. durch chronische Nierenentzündungen verursacht.
Schrumpfungstheorie
Schrumpfungstheorie, Geologie: die Kontraktionstheorie.
Schrumpf
Schrumpf, Familiennamenforschung: vor allem im Raum Fulda-Suhl-Erfurt häufiger vorkommender ûbername zu mittelhochdeutsch schrimpfen »in Falten, Runzeln zusammenziehen, krümmen, rümpfen« für einen kleinen oder faltigen Menschen.
Schrunde
Schrunde Geografie: Risse, Spalten, Fels- oder Gletscherspalten.
Schrunde
Schrunde Medizin: die Rhagade.
Schruns
Schrụns, Marktgemeinde im Bezirk Bludenz, Vorarlberg, Österreich, 3 800 Einwohner; Hauptort des Montafon; Baugewerbe, Kraftwerk der Illwerke; bildet mit dem Nachbarort Tschagguns ein wichtiges Fremdenverkehrszentrum (Skiregion), v. a. Seilbahn auf die Kapellalpe (Montafoner Hochjochbahnen).
Schrägband
Schrägband, Textilkunde: [Band].
Schrägschichtung
Schrägschichtung, Geologie: eine nicht horizontale (schräge), wechselhaft unruhige Ablagerungsform der Sedimente, im Bereich von Deltabildungen und an der Leeseite von Hindernissen.
Schrämen
Schrämen: Im Salzbergbau eingesetzte Schrämmaschine Schrämen, Bergbau: ein vorwiegend für Kohle angewandtes mechanisches Gewinnungsverfahren. In das anstehende Gestein wird ein breiter, tiefer Schlitz, der Schram, in Richtung der Schichtung eingefräst und die darüberliegende Kohle in große...
Schrätzer
Schrätzer (Gymnoce phalus schraetzer) Schrätzer, Gymnocephalus schraetzer, kaulbarschähnliche Art der Barsche, nur im Donaugebiet.
Schröck
Schröck, Familiennamenforschung: 1) durch Rundung entstandene Form von Schreck. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Hessen, Bayern).
Schrödel
Schrödel, Familiennamenforschung: vorwiegend mittel- und oberfränkischer Familienname: 1) Ableitung mit ...l-Suffix von Schroth. 2) Berufsname; Nomen Agentis mit dem Suffix ...(e)l zu mittelhochdeutsch schrŠÂten »Wein- und Bierfässer auf- und abladen«; vgl. Schröter 1).
Schröder-Zeichen
Schröder-Zeichen , Hochsteigen des Fundus der Gebärmutter zur Nabelregion, vorwiegend nach rechts, was als sicheres Zeichen für die Lösung des Mutterkuchens während der Nachgeburtsperiode gilt.
schrödersche Treppe
schrödersche Treppe: A erscheint je nach Betrachtungswinkel vor oder hinter A' liegend. schrödersche Treppe, Wahrnehmungspsychologie: Täuschungsfigur, die je nach Fixation als Treppe oder als überhängende Mauer erscheint; die schrödersche Treppe ist eine Figur zur Darstellung der Inversion, die...
Schröder
Schröder. Familiennamenforschung: Dieser Berufsname steht in Deutschland an 16. Stelle in der Häufigkeitsrangfolge. Er ist häufiger in Nord- als in Süddeutschland. Im Norden überwiegt er im größten Teil Brandenburgs, in Schleswig-Holstein, in Niedersachsen nördlich von Hannover und im anschl...
Schrödinger-Gleichung
Die 1926 von dem österreichischen Physiker Erwin Schrödinger aufgestellte Schrödinger-Gleichung ist die fundamentale Gleichung der Quantenmechanik. Sie beschreibt den Zustand und die zeitliche Entwicklung eines quantenmechanischen Systems. Ein solches, zum Beispiel ein oder mehrere Elektronen in...
Schrödinger-Preis
Schrödinger-Preis , vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e. V. gestifteter, zunächst alljährlich, seit 2005 zweijährig vergebener Preis zur Anerkennung von herausragenden Leistungen im Rahmen der interdisziplinären wissenschaftlichen Forschung. Die Vergabe des mit 50 000 € dotierten Sc...
Schrödingers Katze
Schrödingers Katze in der »Höllenmaschine«: Erst wenn die Stahlkammer geöffnet wird,... Schrödingers Katze, ein von E. Schrödinger 1935 veröffentlichtes Gedankenexperiment, das im Rahmen der Kopenhagener Deutung der Quantenmechanik auf ein offensichtlich paradoxes Erge...
Schrödinger
Erwin Schrödinger Erwin Schrödinger 1960 in einem seiner wenigen Selbstzeugnisse über seine bereits frühen Ambitionen auf dem Gebiet der theoretischen Physik: Nur wenige Monate bevor ich im Herbst 1906 die Wiener Universität bezog - die einzige, an der ich je immatrikuliert war oder inskribiert hab...
Schrödl
Schrödl, Familiennamenforschung: bairisch-österreichische Form von Schrödel.
Schrödter
Schrödter, Familiennamenforschung: 1) Schröter 1). 2) Schröder 1).
Schröpfen
Schröpfen, Medizin: das örtliche Ansaugen von Blut in die Haut über erkrankten Organen unter Anwendung eines Schröpfkopfs (Glas- oder Gummiglocke mit abstufbarem Unterdruck); nach Anlegen feiner Hautschnitte auch zur Ableitung von Blut.
Schröpfen
Schröpfen, Medizin: traditionelles Heilverfahren, bei dem mittels eines mit Unterdruck auf die Haut aufgesetzten Gefäßes Blut und Lymphe ab- bzw. ausgeleitet werden. Heute werden zum Schröpfen meist spezielle Schröpfgläser verwendet; Schröpfköpfe aus anderen Materialien (z. B. Bambussegmente, Ti...
Schröpfer
Schröpfer, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch schrepfer »Schröpfer, Aderlasser«.
Schröter
Schröter, die Hirschkäfer.
Schröter
Schröter, Familiennamenforschung: 1) oberdeutscher Berufsname zu mittelhochdeutsch schrŠÂtà ¦re »der Wein- und Bierfässer auf- und ablädt, sie in den Keller und aus demselben bringt«. 2) Schröder 1). Chunr. schroter ist anno 1370 in Regensburg bezeugt, Cuntz schröter anno 1397† †¢14...
Schröter
Schröter, Schroeter, Carl Josef, schweizerischer Botaniker, * Esslingen am Neckar 19. 12. 1855, † Â Zürich 7. 2. 1939; Arbeiten zur Pflanzengeografie und -soziologie, schrieb »Das Pflanzenleben der Alpen« (1908).
Schrötter
Schrötter, Familiennamenforschung: 1) Schröter 1). 2) Schröder 1).
Schtetl
Schtetl das, Stetl, jiddische Bezeichnung für Kleinstädte Osteuropas, v. a. Galiziens, die stark von der gesellschaftlichen Struktur der jüdischen Bewohner und besonders von der chassidischen Tradition geprägt waren. Die untergegangene Kultur des Schtetl ist vielfältig in der bildenden Kunst (M. Cha...
Schtsche ne wmerla Ukraïna
Schtsche ne wmerla Ukraïna , Name der Nationalhymne der Ukraine, die 1992 angenommen wurde.
Schtschekotzin
Schtschekotzin , deutscher Name der polnischen Stadt Szczekociny.
Schuang
Schuạng, weiblicher Vorname chinesischer Herkunft, der »hell, klar, offenherzig« bedeutet.
Schubart
Schubart, Schubarth, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch schuochwürhte, schuochworhte, schŠ«chwarte »Schuhmacher«. Bekannter Namensträger: Christian Friedrich Daniel Schubart, deutscher Schriftsteller und Musiker (18. Jahrhundert).
Schubert & Salzer Maschinenfabrik
Der Uhrturm der Firma Schubert & Salzer in Chemnitz ist seit 1927 ein imposantes Beispiel für die expressive Zeichenhaftigkeit der Architektur der 1920-er Jahre.
Schubert-Operation
Schubert-Operation , operative Bildung einer Scheide aus einem Teil des Mastdarms (bei fehlender Scheide).
Schuberth
Schuberth, Familiennamenforschung: Schreibvariante von Schubert.
Schubert
Schubert, Franz: Franz Schubert, österreichischer KomponistSchubert, Familiennamenforschung: Dieser Berufsname zu mittelhochdeutsch schuochwürhte, schuochworhte, schŠ«chwarte »Schuhmacher« nimmt in Deutschland die 54. Stelle in der Häufigkeitsrangfolge ein. Am häufigsten ist...
Schubladensymptom
Schubladensymptom, bei Schädigung oder Riss der Kreuzbänder des Kniegelenks auftretende Erscheinung, dass sich der Schienbeinkopf gegenüber den Kondylen des Oberschenkels bei gebeugtem Knie nach vorn oder hinten verschieben lässt.
Schublehre
Schublehre, veraltet für Messschieber.
Schubmodul
Schubmodul, Gleitmodul, Schermodul, Torsionsmodul, Werkstoffprüfung, Festigkeitslehre: Proportionalitätsfaktor im Elastizitätsgesetz, welches den Zusammenhang zwischen den Schubspannungen und den Scherungen angibt. Damit sind die gleichen Anwendungsgrenzen gesetzt (linear-elastisches Verhalten, klei...
Schubra el-Cheima
Schubra el-Cheima , Shoubra al-Khaima, Stadt im nördlichen Vorortbereich von Kairo, Ägypten, 1,0 Mio. Einwohner; polytechnische Fachhochschule; bedeutende Industrie, Großkraftwerk (erzeugt 20 % des ägyptischen Bedarfs) auf Erdgas-/Erdölbasis.
Schubschifffahrt
Schubschifffahrt: Schubschiff auf der Spree im Zentrum von Berlin Schubschifffahrt, Betriebsform der Binnenschifffahrt, bei der starr verbundene, kastenförmige Spezialkähne (Schubleichter), zu Schubverbänden zusammengefasst, von einem Schubschiff geschoben und gesteuert werden. Schubschifffahrt ist ...
Schubspannung
Schubspannung, Festigkeitslehre: ist der Anteil des Spannungsvektors, der in der beanspruchten Fläche liegt (siehe Spannung).
Schubstange
Schubstange, Maschinenbau: Pleuelstange.
Schubtraktor
Schubtraktor Informationstechnik: Traktor
Schubumkehr
Schub
Schubverzerrung
Schubverzerrung, Technische Mechanik, Festigkeitslehre: Anteil an den Verzerrungen, die ihre Ursache in Schubspannungen (Schubspannung) haben und geometrisch sich als Winkeländeruzngen interpretieren lassen. Die Schubverzerrung wird auch als die Scherung bezeichnet.
Schub
Schub, Dynamik: Schubkraft, die Vortriebskraft, durch die Fahrzeuge (Schiffe, Flugzeuge, Raketen) mit Propeller- oder Strahlantrieb vorwärts bewegt werden.
Schuchardt-Schnitt
Schuchardt-Schnitt , bei geburtshilflichen Eingriffen angewandter seitlicher Scheiden-Damm-Schnitt, der bis in die Beckenbodenmuskulatur geführt wird.
Schuchard
Schuchard, Schuchart, Schuchardt, Schuchert, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch schuochwürhte, schuochworhte, schŠ«chwarte »Schuhmacher«. Von diesen Formen kommt Schuchardt am häufigsten vor; sein Hauptverbreitungsgebiet erstreckt sich von Halle über Gera bis Fulda, ...
Schuchmann
Schuchmann, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch schuochman »Schuster«.
Schuch
Schuch, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch schuoch »Schuh« für den Schuhmacher bzw. ûbername für den Träger auffälliger Schuhe. Peter Schuch ist anno 1532 in Darmstadt bezeugt. Bekannter Namensträger: Carl Schuch, österreichischer Maler (19./20. Jahrhundert).
Schuck
Schuck, Familiennamenforschung: 1) Schuch. 2) ûbername zu mittelniederdeutsch schugge, schuck »Scheu, Angst«. 3) ûbername zu obersorbisch, tschechisch žuk, polnisch zuk »Käfer«.
SCHUFA®
SCHUFA®, Abkürzung für Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung, privatwirtschaftliches Unternehmen, das der kreditgebenden Wirtschaft (z. B. Banken, Kreditkarten- und Leasinggesellschaften, Versand- und Einzelhandelsunternehmen) gegen Gebühr Informationen über das Kreditverhalten ...
Schuff
Schuff, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch schuofe »Gefäß zum Schöpfen, Wassereimer« für den Hersteller oder für den Wasserträger.
Schug
Schug, Schugk, Familiennamenforschung: Schuck.
Schuhardt
Schuhardt, Familiennamenforschung: Schuchard.
Schuhbauer
Schuhbauer, Familiennamenforschung: aus einer Zusammensetzung aus Schuh (Schuch) und Bauer, vielleicht nach einem Nebenerwerb als Schuster, hervorgegangener Familienname.
Schuhcreme
Schuhcreme , Mittel zum Reinigen und Konservieren des Leders und gegebenenfalls Glänzendmachen von Schuhen. Ölcreme besteht aus Wachsgemischen mit Terpentinöl oder Benzin als Lösungsmittel; bei der Emulsionscreme sind Wachse und Lösungsmittel durch Emulgatoren in Wasser emulgiert. Lederfette enthalt...
Schuhmacher
Schuhmacher, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch schuochmacher »Schuhmacher, Schuster«.
Schuhmann
Schuhmann, Familiennamenforschung: Schuchmann.
Schuhplattler
Schuhplattler: Eine bayerische Volkstanzgruppe in Tracht in Schönau bei Berchtesgaden tanzt... Schuhplattler, in Oberbayern und Tirol verbreiteter Paarwerbetanz, bei dem die tanzenden Männer zur Musik eines Ländlers mit den Händen auf Oberschenkel und Schuhsohlen schlagen (»platteln«...
Schuhschnabel
Schuhschnabel: Balaeniceps rex Schuhschnabel, Abu Markub, Balaeniceps rex, hochbeiniger, blaugrauer Schreitvogel der Sümpfe am Weißen Nil, etwa 1,20 m hoch, mit schuhförmigem Schnabel; ernährt sich u. a. von Fischen, Amphibien und Schnecken.
Schuhzurichtung
Schuhzurichtung, Veränderung eines Konfektionsschuhs bei orthopädischen Erkrankungen (z. B. Beinlängendifferenz, Formfehler der Füße). Der Schuh wird durch verschiedene Änderungen (z. B. Einlagen, Absatzveränderungen, Einsetzen von Keilen) dem Fuß angepasst und die Stellung des Fußes im Schuh so ver...
Schuh
Schuh Bautechnik: stählerne Ummantelung von Gründungspfählen, stählerne Kappe in Knotenpunkten von Holzkonstruktionen.
Schuh
Schuh Kleidung: Fußbekleidung mit fester Sohle (Boden) und geschlossenem Oberteil (Schaft), im Gegensatz zu Sandale, Opanke und Pantoffel. - Schuhe werden hergestellt aus Leder, Kunststoff, Gummi, Holz, Filz, textilem Gewebe, Stroh. Halbschuhe reichen bis kurz unter den Knöchel, Stiefel bis zur Wad...
Schuh
Schuh, Familiennamenforschung: Schuch. Bekannter Namensträger: Oscar Fritz Schuh, deutscher Regisseur und Theaterleiter (20. Jahrhundert).
Schuiski
Schụiski, russisches Fürstengeschlecht, das vom 15. bis 17. Jahrhundert großen Einfluss am Moskauer Hof besaß. 1606† †™10 war Wassili IV. Iwanowitsch Schuiski Zar.
Schukostecker
Schukostecker, kurz für Schutzkontaktstecker (Schutzkontakt).
Schukowka
StaatRussland GebietBrjansk Koordinaten53° 32' N, 33° 44' Einwohner(2006) 18 800 Jahr der Ersterwähnung1868 Schụkowka, Zukovka, Stadt im Gebiet Brjansk, am linken Ufer der Desna, die ab hier schiffbar ist, nordwestlich der Stadt Brjansk, Verwaltungszentrum des Rajons Schukowka, (2006) 18 80...
Schukow
StaatRussland GebietKaluga Koordinaten55° 2' N, 36° 45' O Einwohner(2006) 12 300 Schụkow, Zukov , bis 1974 Ugodski Sawod, 1974-97 Schukowo, Stadt im Gebiet [Kaluga], Russland, an der Ugodka (linker Nebenfluss der Protwa, Stromgebiet der Oka), Verwaltungszentrum des Rajons Schuko...
Schukri al-Kuwatli
Kuwạtli, Schukri al-, syrischer Politiker, * Damaskus 1886 (1891 ?), † Â Beirut 30. 6. 1967.
Schulammit
Schulammit, weiblicher Vorname, Sulamith.
Schulaufsicht
Schul
Schulbräuche
Schulbräuche: »Dinkelsbühler Kinderzeche«; Tanz auf dem Marktplatz (nach einer Legende... Schulbräuche, mit der Entwicklung des Schulwesens entstandene Bräuche; sie dienten zum Teil der Entspannung und Ermunterung, entsprangen aber auch der wirtschaftlichen Notwendigkeit, Schül...
Schulbuch
Schulbuch: ein erstes Schulbuch in der Sowjetischen Besatzungszone, 1945 Schulbuch, Lehr- und Arbeitsbuch für den Schulunterricht, das den in Lehrplänen festgelegten Unterrichtsstoff didaktisch aufbereitet darbietet; zugelassen von den Schulaufsichtsbehörden.
Schulchan Aruch
Schulchạn Arụch der, von J. Karo verfasstes Kompendium des jüdischen Rechts (gedruckt Venedig 1565), das die wichtigsten Vorschriften der Halacha enthält und bis heute der im ganzen Judentum anerkannte und maßgebliche halachische Gesetzeskodex ist.
Schuldanerkenntnis
Schuld
Schuldausschließungsgrund
Schuld
Schuldbeitritt
Schuldbeitritt, Schuldübernahme.
Schuldbetreibung
Schuldbetreibung, schweizerisch für Zwangsvollstreckung.
Schuldbrief
Schuldbrief, die bei der Erteilung einer Briefgrundschuld ausgestellte Urkunde (Grundschuld). - In der Schweiz ist der Schuldbrief eine der drei Formen des Grundpfandrechts. Der Schuldner haftet unbeschränkt, nicht nur mit dem Wert des Grundstücks (Artikel 842 folgende ZGB).
Schuldbuchforderungen
Schuldbuchforderungen, gegenüber einer öffentlichen Gebietskörperschaft beziehungsweise einem Sondervermögen des Bundes bestehende Darlehensforderungen, die nicht durch Wertpapiere verbrieft, sondern lediglich als Buchschulden (»Wertrechte«) durch Eintragung in ein Schuldbuch beurkundet ...
Schuldbuch
Schuldbuch, Bundesschuldbuch, Staatsschulden.
Schuldendeckel
Schuldendeckel, Beschränkung der Kreditaufnahme von Bund, Ländern, Gemeinden und öffentlichem Sondervermögen zur Abwehr einer Störung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts. Die Kreditlimitierung als Instrument der Konjunkturpolitik kann von der Bundesregierung durch Rechtsverordnungen mit Zustim...
Schuldendienst
Schuldendienst, die Zins- und Tilgungszahlungen eines Schuldners für seine Verbindlichkeiten (aus aufgenommenen Krediten). Der Schuldendienst des öffentlichen Sektors wird oft in Beziehung gesetzt zu den öffentlichen Ausgaben, woraus sich eine Schuldendienstquote errechnet (Zins- und Tilgung...
Schuldenkrise
Im Speziellen ist Schuldenkrise die Bezeichnung für die krisenhafte Entwicklung im internationalen Finanzsystem seit 1982, als sich eine Reihe von Entwicklungsländern außerstande sah, ihre bei Industrieländern aufgenommenen Kredite (in der Regel öffentliche Auslandsschulden) vereinbarungsgemäß zu ti...
Schuldenkrise
Schuldenkrise: Ausgewählte Schuldenindikatoren verschiedener Ländergruppen 1980199020002005 alle Entwicklungsländer<sup>1</sup> Schuldenstand (in Mrd. US-$)540,91 337,02 282,62 733,3 Schuldendienst (in Mrd. US-$)86,3147,9376,5512,9 Zinszahlungen (in Mrd. US-$)43,564,0120,5114...
Schuldenkrise
Schuldenkrise: Kennziffern zur Schuldenbelastung einzelner Regionen RegionSchuldendienstquote<sup>1</sup> (in %) Schuldenrate<sup>2</sup> (in %) Schuldenstand (in Mrd. US-$) 198019902005198019902005198019902005 Afrika (Subsahara)7,613,78,823,663,438,260,7176,9214,8 Ostasi...
Schuldenkrise
Schuldenkrise: Klassifikation nach Verschuldung und Pro-Kopf-Einkommen 2003 Hoch verschuldete Länder mit niedrigem Pro-Kopf-Einkommen (SILIC)Hoch verschuldete Länder mit mittlerem Pro-Kopf-Einkommen (SIMIC)Moderat verschuldete Länder mit niedrigem Pro-Kopf-Einkommen (...
Schuldenruf
Schuldenruf, schweizerisches Recht: die öffentliche Aufforderung zur Anmeldung von Forderungen innerhalb festgesetzter Fristen (Erbfall, Konkurs, Nachlassverfahren, Gesellschaftsliquidation u. a.).
Schuldenstrukturpolitik
Schuldenstrukturpolitik, das Debt-Management.
Schuldfähigkeit
Schuldfähigkeit, Strafrecht: Schuldunfähigkeit; für das bürgerliche Recht Deliktsfähigkeit.
Schuldhaft
Schuldhaft, früher die Haft eines säumigen Schuldners auf Betreiben des Gläubigers bis zur Tilgung der Schuld; entstand im Mittelalter aus der Schuldknechtschaft; im Norddeutschen Bund und in Österreich 1868 abgeschafft.
Schuldknechtschaft
Schuldknechtschaft, im römischen und germanischen Recht Form der Zwangsvollstreckung gegen zahlungsunfähige Schuldner, durch die diese ihre Rechtsfähigkeit verloren und Sklaven wurden. Ursprünglich war der Schuldner der Willkür des Gläubigers ausgesetzt, später entstand ein Dienstverhältnis unter Wa...
Schuldnerbegünstigung
Schuldnerbegünstigung, Insolvenzstraftaten.
Schuldnerberatung
Verbraucherinsolvenzverfahren: Beratungsgespräch in der Schuldnerberatung Julateg e. V. in Berlin Schuldnerberatung, von Verbraucherverbänden, Selbsthilfeorganisationen, Trägern der freien Wohlfahrtspflege oder kommunalen Behörden geleistete Hilfe für verschuldete (überschuldete) Privatpersonen...