Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Schuldnerverzeichnis
Schuldnerverzeichnis, von den Amtsgerichten als Vollstreckungsgericht geführtes Verzeichnis über Schuldner, die im Rahmen der Zwangsvollstreckung eine eidesstattliche Versicherung über die Höhe ihres Vermögens geleistet haben (wegen unbefriedigender Pfändung) oder gegen die die Haft zur Erzwingung d...

Schuldnerverzug
Schuldnerverzug, Zivilrecht: die vom Schuldner zu vertretende Verzögerung einer geschuldeten Leistung. Der Schuldnerverzug tritt ein, wenn der Schuldner auf eine nach Fälligkeit ausgesprochene Mahnung des Gläubigers nicht leistet. Der Mahnung stehen Leistungsklage und Mahnbescheid gleich (§§ 286 f...

Schuldner
Schuldner, lateinisch Debitor, die aus einem Schuldverhältnis verpflichtete Person, im Unterschied zum Gläubiger. Nach der ab 1. 1. 1999 geltenden Insolvenzordnung derjenige, über dessen Vermögen das Insolvenzverfahren eröffnet ist.

Schuldrama
Schul

Schuldrechtsanpassungsgesetz
Schuld

Schuldrecht
Schuld

Schuldscheindarlehen
Schuldscheindarlehen, längerfristiges (Laufzeit in der Regel 2† †™10 Jahre) Großdarlehen von Kapitalsammelstellen (v. a. Versicherungsgesellschaften und Realkreditinstitute) an Industrieunternehmen und Gebietskörperschaften. ûber die Darlehensforderung kann eine Urkunde (Schuldschein) ausgestellt werd...

Schuldschein
Schuldschein, eine vom Schuldner ausgestellte Urkunde zur Sicherung des Beweises über das Bestehen einer Schuld; die Verpflichtung wird darin begründet oder bloß bestätigt. Das Eigentum am Schuldschein steht dem Gläubiger zu (§ 952 BGB). Bei Erfüllung der Schuldverbindlichkeit kann der Schuldner di...

Schuldtitel
Schuldtitel, jede Urkunde, durch die jemand zu einer Leistung verpflichtet wird, besonders der Vollstreckungstitel.

Schuldumwandlung
Schuld

Schuldverhältnis
Schuldverhältnis, jedes Rechtsverhältnis, das eine Partei (Gläubiger) berechtigt, von der anderen (Schuldner) eine Leistung (auch in Form einer Unterlassung) zu fordern (§ 241 BGB). Schuldverhältnisse entstehen aus Rechtsgeschäften, unerlaubten Handlungen oder besonderer Vorschrift.

Schuldverschreibung
Schuldverschreibung der im Osmanischen Reich tätigen französischen Eisenbahngesellschaft Société... Schuldverschreibung, Obligation, Urkunde, die ein Leistungsversprechen des Ausstellers, meist Zahlung einer bestimmten Geldsumme nebst laufenden Zinsen, verbrieft. Schuldverschreib...

Schuldversprechen
Schuldversprechen, meist schriftlicher Vertrag, durch den eine Leistung (z.B. Zahlung von 100 €) in der Weise versprochen wird, dass das Versprechen die Leistung selbstständig, das heißt losgelöst von einem Verpflichtungsgrund (z.B. Kaufvertrag), begründen soll (abstraktes Schuldversprechen; §§ ...

Schuld
Schuld Philosophie, Religion: 1) etwas, das man tun soll, eine Schuldigkeit; 2) Schuldigwerden, die ûbertretung eines im Rahmen eines allgemeinen Normenkodex vorgegebenen beziehungsweise auf Gott oder die Götter zurückgeführten Gesetzes oder Gebots oder das Bewusstsein, der erkannten sittlichen bez...

Schuld
Schuld Strafrecht: die Vorwerfbarkeit der Willensbildung des Täters. Sie setzt voraus, dass der Täter statt des rechtswidrigen einen normgemäßen Handlungswillen hätte bilden können; Schuld ist gegeben bei Vorsatz oder Fahrlässigkeit. Das Vorliegen von Schuld ist Voraussetzung für die Bestrafung und...

Schuld
Schuld Zivilrecht: 1) als Verbindlichkeit die Verpflichtung des Schuldners zu einer Leistung (Tun oder Unterlassen) aufgrund eines Schuldverhältnisses; 2) als Vorwerfbarkeit die Bewertung eines menschlichen Verhaltens (Verschulden).

Schuld
Schuld Psychoanalyse: Das (v. a. neurotische) Schuldgefühl, die subjektive, bewusste oder unbewusste ûberzeugung, einer Person Unrecht angetan oder gegen ein Gebot oder Gesetz verstoßen zu haben, wird psychoanalytisch v. a. als Ausdruck eines innerpsychischen Konflikts gedeutet; in der Therapie wird...

Schuld
Schuld, Schuldt, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch schulde, schult »Anschuldigung, Klage, Schuldsumme; Abgabeverpflichtung, Buße, Strafe«. 2) Schulte. 3) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Schuld (Rheinland-Pfalz).

Schuldübernahme
Schuld

Schule der Neuen Prächtigkeit
Schule der Neuen Prächtigkeit, Richtung der zeitgenössischen Malerei, Neue Prächtigkeit.

Schule von Fontainebleau
Schule von Fontainebleau: Bildnis vermutlich der Gabrielle d'Estrées und ihrer Schwester, der... Schule von Fontainebleau, , Gruppe von Künstlern, die im 16. und zu Beginn des 17. Jahrhunderts an der Innenausstattung des Schlosses Fontainebleau arbeiteten. In der ersten Schule von Fontain...

Schule von Hlebine
Medienartikel nicht gefunden Schule von Hlebịne, unter der Führung von Krsto Hegedusc (* 1901, † Â  1975), I. Generalc, Franjo Mraz (* 1910, † Â  1981) und Mirko Virius (* 1889, † Â  1943) ab 1931 in dem kroatischen Dorf Hlebine gebildete Gruppe naiver Maler. Sie pflegte v. a. die...

Schule von Pont-Aven
Schule von Pont-Aven: Paul Gauguin, »Te Tiare Farani« (Der Blumenstrauß aus... Schule von Pont-Aven, , Gruppe von Malern, die sich ab 1886 für einige Jahre in dem Hafenort Pont-Aven in der Bretagne (Département Finistère) und im benachbarten Le Pouldu um P. Gauguin und à...

Schulen ans Netz
Schulen ans Netz, 1996 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen Telekom AG gestartete Initiative, bis 2001 alle staatlichen und staatlich anerkannten allgemein bildenden Schulen (auch Grundschulen) sowie berufliche Schulen im Sekundarbereich an das Internet anzuschließen. Be...

Schulen der Bundeswehr
Schulen der Bundeswehr streitkräftegemeinsame Ausbildungseinrichtungen Führungsakademie der BundeswehrHamburg Zentrum für Innere FührungKoblenz Akademie der Bundeswehr für Information und KommunikationStrausberg Logistikschule der BundeswehrHamburg Schule für Diensthundewesen der BundeswehrKoblenz S...

Schulen der Bundeswehr
Schulen der Bundeswehr, Ausbildungseinrichtungen der deutschen Streitkräfte und der territorialen Wehrverwaltung v. a. für die Aus-, Fort- und Weiterbildung von Soldaten sowie zivilen Angehörigen der Bundeswehr. Die Mehrzahl der Schulen der Bundeswehr sind teilstreitkrafteigene Offizier-...

Schulenburg
Schulenburg, altmärkisches Uradelsgeschlecht, 1237 erstmals erwähnt und seit dem 14. Jahrhundert in zwei Stämme mit mehreren (...)

Schulenburg
Schulenburg, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Schlesien).

Schulenburg
Schulenburg, weit verzweigtes deutsches Adelsgeschlecht, seit dem 14. Jahrhundert in zwei Stämme mit mehreren Linien geteilt, von denen zwei reichsgräflich wurden. Bedeutende Vertreter:

Schuler
Schuler, Schüler, Familiennamenforschung: Standesname oder ûbername zu mittelhochdeutsch schuolà¦re, schüelà¦re »Schüler, Student«. Chvnrad Schülir ist anno 1304 in Nürnberg bezeugt.

Schule
Der Traum jedes Schülers: Nobelpreisträger ohne Abitur! † †¢ Welcher deutsche Physiker schaffte es? Wilhelm Conrad Röntgen. Kurz vor der Reifeprüfung flog er wegen einer an die Tafel gemalten Lehrerkarikatur von der Schule. Es wurde erwirkt, dass er vor einer Kommission ein Privatabitur ablegen durfte...

Schule
In der Schule gilt es als größte Sünde. † †¢ Welche Klassiker haben fleißig abgeschrieben? Nehmen wir nur einmal zwei der größten Dichter, Goethe und Shakespeare. Goethe machte keinen Hehl daraus, sich anderweitig bedient zu haben: »So singt mein Mephistopheles ein Lied von Shakespeare (,Hamlet'...

Schule
Schule: Klassenzimmer mit originaler Ausstattung (um 1910) in einer Ausstellung im Westfälischen... Schulen sind öffentliche oder private Einrichtungen mit der Aufgabe, Kindern und Jugendlichen (im weiteren Sinn auch Erwachsenen) durch planmäßigen Unterricht Wissen, Erkenntnis, Einsicht und die...

Schulferien
Schulferi

Schulfernsehen
Schulfernsehen, die von den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ausgestrahlten, für den Schulunterricht geeigneten Fernsehsendungen, die durch den Lehrer in den Unterricht einbezogen werden können, sowie auch Vorschulsendungen.

Schulfunk
Schulfunk, die von den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ausgestrahlten Hörfunkprogramme zur Ergänzung und Vertiefung des Schulunterrichts. Die Schulfunkprogramme werden im Allgemeinen von eigenen Schulfunkredaktionen erstellt, in der Regel mit den Schulbehörden abgestimmt und durch Beihe...

Schulfähigkeit
Schulfähigkeit, früher Schulreife, der Entwicklungsstand, der ein Kind befähigt, den Anforderungen der Grundschule nachzukommen. Schulfähigkeitsuntersuchungen dienen dazu, die körperliche Entwicklung und Gesundheit, soziale und emotionale Faktoren (Anpassungsbereitschaft, Verhalten in der Gruppe, Se...

Schulgeldfreiheit
Schulgeldfreiheit, in den meisten europäischen Ländern die Unentgeltlichkeit des Besuchs öffentlicher Schulen. In Deutschland besteht über die Pflichtschulen hinaus auch für die weiterführenden Schulen Schulgeldfreiheit, ebenso in den Kantonen der Schweiz und in Österreich. Staatlich anerkannte Priv...

Schulgesundheitspflege
Schulgesundheitspflege, von den Gesundheitsämtern durchgeführte oder beaufsichtigte Maßnahme zum Schutz der Gesundheit von Schülern und Lehrern, v. a. regelmäßige, obligatorische Untersuchungen und Beratungen durch Schulärzte und -zahnärzte, aber auch Berücksichtigung hygienischer und medizinisc...

Schulkindergarten
Schulkindergarten, Vorschule, der Grundschule zugeordnete, in der Regel einjährige Einrichtung, in der schulpflichtige Kinder, die noch nicht den notwendigen Entwicklungsstand für die Einschulung in die Grundschule haben (Schulfähigkeit), sowie aufgrund des Stichtags sehr junge schulpflichtige Kinde...

Schulkonferenz
Schulkonferenz, Lehrerkonferenz.

Schullandheim
Schul

Schulleistungstests
Schul

Schuller
Schuller, Schüller, Familiennamenforschung: 1) Schuler, Schüler. 2) Herkunftsnamen zu den Ortsnamen Schüller (Rheinland-Pfalz), Schüllar (Nordrhein-Westfalen), Schöller (Nordrhein-Westfalen).

Schulmedizin
Schulmedizin, an Hochschulen gelehrte, naturwissenschaftlich begründete Richtung der Medizin.

Schulmeister von Esslingen
Schulmeister von Ẹsslingen, Spruchdichter aus dem späten 13. Jahrhundert. Er hinterließ 8 politische Sprüche in der Manessischen Handschrift sowie zwei Minnelieder.

Schulpflicht
Die erste gesetzliche Regelung der Schulpflicht in Preußen Aus der von Friedrich Wilhelm I. am 28. September 1717 erlassenen Verordnung über die Einführung eines allgemeinen Schulzwangs Von Gottes Gnaden, Friedrich Wilhelm König in Preußen Marggraf zu Brandenburg, des heil. Römischen Reichs Ertz-...

Schulpflicht
Schulpflicht, Schule.

Schulpforte
Schulpforta: »Landesschule Pforta« Schul

Schulp
Schulp, bei einigen Kopffüßern vorhandene Schalenbildung unter der Rückenhaut.

Schulpädagogik
Schulpädagogik: Mittagstisch in einer Ganztagsschule in Berlin-ReinickendorfSchul

Schulrat
Schulrat, in Deutschland staatlicher Aufsichtsbeamter der unteren Schulaufsichtsbehörde (Schulamt). - In Österreich erfüllen Bezirks- und Landesschulinspektoren die Funktion des Schulrats. In der Schweiz gibt es örtliche Schulaufsichtsbehörden (Schulkommission, -pflege).

Schulrecht
Schulrecht, Schule.

Schulreife
Schulreife, Schulfähigkeit.

Schulschiff
Schulschiff, in Handels- und Kriegsmarinen der seemännischen und/oder waffentechnischen Ausbildung des Offiziernachwuchses dienendes Schiff.

Schulsport
Schulsport, alle Formen, in denen im Rahmen der Schule Sport betrieben wird. Ziel ist die Vermittlung von Bewegungsfähigkeiten, die Ausbildung motorischer Fertigkeiten, der körperliche Ausgleich, Schulung von Wettbewerb sowie Leistungsförderung.

Schuls
Schụls, Gemeinde in der Schweiz, Scuol.

Schulten
Schulten, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (schwacher Genitiv) zu Schulte.

Schulter-Arm-Lähmung
Schulter-Arm-Lähmung, obere Armplexuslähmung.

Schulter-Arm-Syndrom
Schulter-Arm-Syndrom, das Zervikobrachialsyndrom.

Schulter-Hand-Syndrom
Schulter-Hand-Syndrom, eigentlich Schulter-Arm-Syndrom, Zervikobrachialsyndrom.

Schulteramyotrophie, neuralgische
Schulteramyotrophie, neuralgische akut auftretender, Tage bis Wochen anhaltender Schulterschmerz mit nachfolgenden Paresen.

Schulterblattbruch
Schulterblattbruch, Skapulafraktur, knöcherne Verletzung mit Bruch des Schulterblattes. Der Schulterblattbruch ist selten und tritt meist bei schweren Mehrfachverletzungen auf. Unverschobene Brüche werden mit einem speziellen Verband ruhig gestellt, verschobene Brüche und solche mit Gelenkbeteiligun...

Schulterblatt
Schulterblatt, Scapula, platter Knochen des Schultergürtels, der die Gelenkpfanne für das Schultergelenk bildet. Das Schulterblatt ist durch Muskeln befestigt. Beim Menschen ist das Schulterblatt dreieckig ausgebildet.

Schulterdystokie
Schulterdystokie, erschwerte Entwicklung (Geburt) der kindlichen Schultern, nachdem der Kopf bereits geboren ist. Die Schultern bleiben hinter der Symphyse (hoher Schultergradstand) oder im Beckenausgang (tiefer Schulterquerstand) hängen. Die Schulterdystokie tritt gehäuft bei sehr großen Kindern (&...

Schultereckgelenksprengung
Schultereckgelenksprengung, Akromioklavikulargelenkluxation, Zerrung, Teilriss oder vollständige Zerreißung des Bandapparates, welcher das Schlüsselbein mit dem Schulterblatt verbindet. Die Schultereckgelenksprengung entsteht bei einem Sturz auf die Schulter bei nach außen gehobenem Arm und wird in ...

Schultergelenkluxation
Schultergelenkluxation, Schulterverrenkung.

Schultergürtel-Kompressionssyndrom
Schultergürtel-Kompressionssyndrom, neurovaskuläres Kompressionssyndrom, Beschwerdekomplex, verursacht durch Druck auf die Arteria subclavia oder den Hauptnervenstrang des Armes (Plexus brachialis) bei deren Austritt aus der oberen Brustkorböffnung. Ein Schultergürtel-Kompressionssyndrom kann d...

Schultergürtel
Schultergürtel: Schultergelenkstudie von Leonardo da Vinci, anatomische Zeichnung (Windsor Castle,... Schultergürtel, bei Mensch und Wirbeltieren der meist von zwei Schulterblättern und zwei Schlüsselbeinen gebildete, gegen den Rumpf bewegliche Teil des Skeletts; die beiden oberen Glied...

Schulterklappe
Schulterklappe, Militärwesen: früher Achselklappe, Stoffstreifen auf den Schulterteilen der Uniform; in der Regel mit Dienstgradabzeichen.

Schulterriemen
Schulterriemen, schmaler, über der rechten Schulter getragener, durch Karabinerhaken mit dem Leibriemen verbundener Lederriemen; früher bei vielen Streitkräften und der Polizei zur Uniform gehörend.

Schulterschnur
Schulterschnur, in der Bundeswehr Abzeichen; geflochtene Schnur, die unter die rechte Schulterklappe eingeknöpft und beim Heer und bei der Luftwaffe von Offizieren und Unteroffizieren im Wachdienst (silbern), vom Kompanie-, Batterie-, Staffelfeldwebel (goldgelb) und vom Unteroffizier vom Die...

Schultersteife
Schultersteife, schmerzhafte Bewegungseinschränkung im Schultergelenk durch Verhärtung und Schrumpfung der Gelenkkapsel. Bei der primären (idiopatischen) Schultersteife ist die Ursache unbekannt. Die häufigere sekundäre Schultersteife entsteht nach Verletzungen oder chronischen Veränderungen am Schu...

Schulterstück
Schulterstück, Achselstück, Epaulette, früher in verschiedenen Heeren (z. B. im deutschen und russischen) ein Offiziersabzeichen aus goldenen oder silbernen Schnüren; heute beim Bundesgrenzschutz getragen.

Schulterverrenkung
Schulterverrenkung, Schulterluxation, Schultergelenkluxation, Auskugelung des Oberarmkopfes aus der Gelenkpfanne. Ursache kann eine Gewalteinwirkung von außen sein, z. B. nach Sturz auf den Arm, aber auch eine spontane Schulterverrenkung ist möglich, wenn sich der Bandapparat des Schultergelenks gel...

Schulter
Schulter, beim Menschen die Körperregion zwischen Halsansatz und Schultergelenk, bestimmend für die äußere Form sind Schulterhöhe und Deltamuskel.

Schultes
Schultes, Familiennamenforschung: auf frühneuhochdeutsch schultes, eine durch Zusammenziehung entstandene Form von Schultheis, zurückgehender Familienname.

Schulte
Schulte, Familiennamenforschung: niederdeutscher Amtsname zu mittelniederdeutsch schulthete, schulte »der Verpflichtungen befiehlt, Schultheiß, Schulze«, vgl. Schultheis. In Westfalen bezeichnet Schulte (wie auch Meyer) einen Großbauern, den Besitzer eines großen Hofes.

Schultheis
Schultheis, Schultheiss, Schultheiß, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch schultheiz̧e »der Verpflichtungen befiehlt, Richter, Schultheiß«. Später entwickelte sich die Bedeutung »Dorfvorsteher«. Er war für das Einfordern der Abgaben der Dorfbewohner an den G...

Schultis
Schultis, Familiennamenforschung: auf eine zusammengezogene Form von Schultheis zurückgehender Familienname.

Schultka
Schultka, Familiennamenforschung: Amtsname, mit dem Suffix ...ka gebildete Ableitung von niedersorbisch sulta »Schulze, Dorfrichter«.

Schultke
Schultke, Familiennamenforschung: 1) Ableitung von Schulte mit ...k-Suffix. 2) eindeutschende Schreibung von Schultka.

Schulträger
Schul

Schultz-Charlton-Auslöschphänomen
Schụltz-Charlton-Auslöschphänomen , beweisendes Zeichen für Scharlach, wenn der Ausschlag nach intrakutaner Injektion von Scharlachserum nach wenigen Stunden im Umkreis der Injektion verschwindet.

Schultz-Dale-Test
Schụltz-Dale-Test , Test zum Nachweis anaphylaktischer Reaktionen: Der Uterus eines sensibilisierten Meerschweinchens wird in Ringer-Lösung suspendiert. Setzt man Antigene zu, kommt es zu einer starken Kontraktion (Anaphylaxie).

Schultze-Mechanismus
Schụltze-Mechanismus , normaler Vorgang der Mutterkuchenlösung nach der Geburt (dabei wird der Mutterkuchen zu einem nach oben offenen und mit Blut gefüllten Becher umgestaltet und unter Zuhilfenahme der Bauchpresse ausgetrieben).

Schultz
Schultz, Schultze, Schulz, Schulze, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch schultz, einer zusammengezogenen Form von mittelhochdeutsch schultheiz̧e »der Verpflichtungen befiehlt, Richter, Schultheiß«, vgl. Schultheis. Bekannte Namensträger: Johann Abraham Peter Schulz, de...

Schult
Schult, Familiennamenforschung: 1) Schuld 1), 3). 2) Schulte.

Schultüte
Schulanfänger mit Schultüte Schultüte die, große, spitze, zumeist mit Süßigkeiten gefüllte Tüte aus Pappe, die ein Kind am ersten Schultag als Geschenk bekommt (Zuckertüte).

Schulung
Schulung, ûbung, Ausbildung in einer Fertigkeit; Lehrgang, Kurs; u. a. gebräuchlich in den Verbindungen: parteipolitische, gewerkschaftliche, Funktionärsschulung, Managerschulung.

Schulverband
Schulverband, Schulträger.

Schulzentrum
Schulzentrum, Mittelpunktschule.

Schulze
Schulze, im historischen Recht andere Bezeichnung für Schultheiß. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Schulze
Schulze, Schultheiß.

Schulzki
Schulzki, Familiennamenforschung: mit dem Suffix ...ski gebildete Ableitung von polnisch Szulc (< deutsch Schulz, Schultz).

Schumacher
Schumacher, Familiennamenforschung: Schuhmacher. Bekannte Namensträger: Kurt Schumacher, deutscher Politiker (19./20. Jahrhundert); Michael Schumacher, deutscher Automobilrennfahrer (20./21. Jahrhundert).

Schumann
Schumann: Robert und Clara Schumann Schumann, Familiennamenforschung: Schuchmann. Bekannte Namensträger: Robert Schumann, deutscher Komponist (19. Jahrhundert); Clara Schumann, deutsche Pianistin (19. Jahrhundert).

Schumen
Schụmen, 1950† †™65 Kolarowgrad, Gebietshauptstadt im Nordosten Bulgariens, 88 100 Einwohner; Universität, Gemäldegalerie, Theater; Fahrzeugbau, Metall verarbeitende, chemische, Nahrungsmittel- u. a. Industrie; Verkehrsknoten. Tombulmoschee (1744) mit vier Höfen in osmanischer Bautradition...

Schummerung
Schummerung: Schräglichtschummerung; Ausschnitt aus einer Karte des Himalaja Schummerung, Schattierung, Kartografie: die plastische Wiedergabe der Geländeformen in einer verlaufenden Hell-Dunkel-Darstellung.

Schumm
Schumm, Familiennamenforschung: 1) ûbername oder Berufsübername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch schŠ«m »Schaum, Metallschlacke«, vielleicht für einen Koch oder Metallschmelzer. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schlesien).