Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Schwachsinn
Schwachsinn, veraltet für geistige Behinderung.

Schwachstromanlagenversicherung
Schwachstrom

Schwachstromtechnik
Schwachstromtechnik, ältere Bezeichnung für Nachrichtentechnik. (Elektrotechnik)

Schwaden
Schwaden, Botanik: Glyceria, Gattung der Süßgräser; in Deutschland heimisch ist u. a. der Flutende Schwaden, (Entengras, Glyceria fluitans), bis 1 m hoch, ausdauernd, v. a. an Ufern; seine Körner (Schwadengrütze, Mannaschwaden) wurden früher für Grütze verwendet. Systematik ûberabteilungAbteilungKl...

Schwaden
Schwaden, Landwirtschaft: Schwad, der beim Mähen in Schnittbreite zu Boden fallende Pflanzenbestand.

Schwadron
Schwadron die, Truppeneinheit, Eskadron.

Schwager
Schwager, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch swāger, mittelniederdeutsch swager »Schwager, Schwiegervater, Schwiegersohn«. Zur Unterscheidung von anderen Familienmitgliedern konnte auch die Bezeichnung des Verwandtschaftsverhältnisses dienen und zum Familiennamen werd...

Schwager
Schwager, Verwandtschaftsbezeichnung: Bezeichnung für 1. einen Verwandten im allgemeinen; 2. die Ehegatten der Geschwister bzw. die Geschwister des Ehegatten (Schwägerschaft); 3. einen guten Freund; 4. Postillon. Der Quelleneintrag ist besonders für regionalhistorische und genealogische Forschungen ...

Schwahn
Schwahn, Familiennamenforschung: Schwan.

Schwaiger
Schwaiger, Familiennamenforschung: 1) oberdeutscher Standesname für den Bewirtschafter einer Schwaige (mittelhochdeutsch sweige), d. h. eines Hofes, der ausschließlich der Viehzucht und Milchwirtschaft diente. 2) Herkunftsname zu dem in Bayern und Österreich sehr häufigen Ortsnamen Schwaig. Ott Swai...

Schwalbach am Taunus
Schwạlbach am Taunus, Stadt im Main-Taunus-Kreis, Hessen, 14 400 Einwohner; Herstellung von Reinigungsmitteln, Fahrzeugzubehör u. a. Im Nordwesten die Wohnstadt Limesstadt (ab 1962 erbaut).

Schwalbach, Bad
Schwạlbach, Bad, Bad Schwalbach.

Schwalbach
Schwạlbach, Gemeinde im Landkreis Saarlouis, Saarland, 300 m ü. M., südöstlich von Saarlouis, 18 400 Ew.; im Ortsteil Hülzweiler neobarocke Kirche St. Laurentius. Der Steinkohlenbergbau (im Ortsteil Elm, seit 1760) ist erloschen.

Schwalbach
Schwalbach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Hessen, Saarland).

Schwalbennestersuppe
Schwalbennestersuppe, Salanganen.

Schwalbenschwanz
Schwalbenschwanz, Technik: eine Verbindung zweier Teile durch trapezförmiges Ineinandergreifen (im Holzbau); auch als Führung des einen Teils in dem anderen verwendet.

Schwalbenschwanz
Schwalbenschwanz: Papilio machaon Schwalbenschwanz, Zoologie: Papilio machaon, Art der Ritterfalter in Europa und Nordasien, Flügelspannweite bis 7 cm; gesetzlich geschützt. Die grün, schwarz und rot gezeichnete Raupe lebt auf Doldengewächsen; bei Gefahr tritt am Kopf eine orangerote gabelige Drüse ...

Schwalbenwurz
Schwalbenwurz: Weiße Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria)) Schwalbenwurz, Vincetoxicum, Gattung der Schwalbenwurzgewächse; in Deutschland kommt in lichten Wäldern die Weiße Schwalbenwurz (Vincetoxicum hirundinaria) vor: 0,3 bis 1,2 m hohe Staude mit gegenständigen, lang zugespitzten Blätte...

Schwalben
Schwalben: Rötelschwalbe (Hirundo daurica) Schwalben, Hirundinidae, Familie der Sperlingsvögel mit sehr langen Flügeln, tiefer Mundspalte und kurzen Füßen, die Insekten im Gleitflug schnappen. In Mitteleuropa: Rauchschwalbe (Hirundo rustica), 19 cm lang, oben blauschwarz, unten weiß, braune Keh...

Schwalbe
Schwalbe, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch swalwe, swalbe »Schwalbe«. H. Swalb ist anno 1363 in Nürnberg bezeugt.

Schwalb
Schwalb, Familiennamenforschung: Schwalbe. Jost Schwalb ist anno 1576 in Gießen bezeugt.

Schwald
Schwald, Familiennamenforschung: im Raum Freiburg-Konstanz häufiger vorkommender Familienname, der auf eine verkürzte Form des Heiligennamens Oswald, in alemannischer Aussprache Oschwald, zurückgeht.

Schwalm-Eder-Kreis
Schwalm-Eder-Kreis: Heinrichskreuz (gestaltet in der Nachfolge Rogers von Helmarshausen) in... Schwạlm-Eder-Kreis, Landkreis im Regierungsbezirk Kassel, Hessen, 1 539 km<sup>2</sup>, 189 000 Einwohner; Kreisstadt ist Homberg (Efze).

Schwalmvögel
Schwalmvögel: Fettschwalme (Steatornis caripensis) mit Jungtieren; sie entwickeln in der...Schwalmvögel, Caprimulgifọrmes, Ordnung 20† †™80 cm langer Vögel, in 103 Arten, mit Ausnahme der besonders kalten Gebiete und Neuseelands, weltweit verbreitet. Nachtvögel mit kurzen Beinen, großen A...

Schwalm
Schwạlm die, Beckenlandschaft in Hessen zwischen Vogelsberg, Kellerwald und Knüll; benannt nach der Schwalm, einem rechten Nebenfluss der Eder, der aus dem Vogelsberg kommt und die Schwalm auf rund 30 km Länge von Süden nach Norden durchfließt.

Schwalm
Schwalm, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zum Landschafts- und Gewässernamen Schwalm (Hessen) oder zum Gewässernamen Schwalm, rechter Nebenfluss der Maas. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch swalm »Bienenschwarm« für einen Imker.

Schwamborn
Schwamborn, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen im Rheinland.

Schwammniere
Schwammniere, schwammartiges Aussehen der Niere, verursacht durch zahlreiche zystische Aufweitungen der Sammelrohre. Die Schwammniere kommt entweder im Rahmen der vererbbaren kindlichen Zystenniere oder als [Markschwammniere] vor.

Schwammspinner
Schwammspinner: Raupe des Schwammspinners (Lymantria dispar) Schwammspinner, Lymantria dispar, zu den Trägspinnern gehörender Nachtschmetterling, Männchen graubraun, Weibchen weißlich. Die abgelegten Eier werden vom Weibchen mit schwammartiger Wolle des Hinterleibes überdeckt; Schädlinge an Obst-...

Schwamm
Schwamm Metallkunde: grobkörniges, poröses Endprodukt bei der Metallgewinnung (z. B. Titan, Zirkonium) durch Schmelzflusselektrolyse, wird durch Pressen und Sintern oder durch Schmelzen und Gießen weiterverarbeitet.

Schwamm
Schwamm Botanik: Holz zerstörender Hausschwamm.

Schwanau
Schwanau, Gemeinde im Ortenaukreis, Baden-Württemberg, im Oberrheinischen Tiefland, 6 900 Einwohner;Bau von Tunnelbohrmaschinen.

Schwandner
Schwandner, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Schwanden (Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg, Bayern, Schweiz). 2) Ableitung auf ...ner von Schwand.

Schwandorf
Schwandorf, Landkreis im Regierungsbezirk Oberpfalz, Bayern, 1 473 km<sup>2</sup>, (2007) 144 100 Einwohner; Kreisstadt ist Schwandorf.

Schwandt
Schwandt, Familiennamenforschung: Schwand.

Schwand
Schwand, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Schwand. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch swant »Ausroden des Waldes, gerodete Stelle«.

Schwanecke
Schwanecke, Familiennamenforschung: aus einer Koseform mit ...k-Suffix von dem männlichen Rufnamen Swan (Schwan 4) oder von dem weiblichen Rufnamen Swanhilt (swan + hiltja) hervorgegangener Familienname. Tile Schwanneke ist anno 1536 in Braunschweig bezeugt.

Schwanenblume
Schwanenblume: Butomus umbellatus Schwanenblume, Blumenbinse, Wasserliesch, Butomus umbellatus, bis 1,5 m hohe, einkeimblättrige Sumpfwasserstaude in Europa und Asien, mit grundständigen Blättern und rötlichen Blüten in Scheindolden. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattungArt S...

Schwanenburg
Schwanenburg, deutscher Name der lettischen Stadt Gulbene.

Schwanengesang
Schwanengesang, nach dem Glauben des Altertums (Aischylos, Cicero) der Gesang des sterbenden Schwans; danach übertragen: letztes Werk, besonders eines Dichters oder Komponisten.

Schwanenhalsdeformität
Schwanenhalsdeformität, Fehlstellung eines Fingers bei chronischer Polyarthritis ([Rheumatismus]).

Schwanenhals
Schwanenhals, Berliner Eisen, Fuchseisen, Jägersprache: Raubwildfalle, deren Bügel das Tier am Hals umfassen, sodass es sofort getötet wird.

Schwanette
Schwanẹtte, weiblicher Vorname, Swanette.

Schwanewede
Schwanewede, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Niedersachsen).

Schwangau
Schwangau: Manessische Handschrift, Miniatur »Herr Hiltbolt von Schwangau«, Wasserfarben... Schwan

Schwangerenvorsorge
Schwangerenvorsorge, Maßnahmen der Gesundheitsvorsorge zum Schutz der Schwangeren vor Komplikationen des Schwangerschafts- und Geburtsverlaufs durch frühzeitiges Feststellen einer Risikoschwangerschaft. Die Schwangerenvorsorge wird von Fachärzten für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, von Allgeme...

Schwangerschaftsabbruch
Gesetzliche Regelungen in ausgewählten europäischen Ländern (Stand 2004) BelgienBis einschließlich 12. Woche nach Beratung straffrei, wenn sich die Schwangere nach ihrer Einschätzung in einer Notlage befindet; ohne Befristung bei von einem zweiten Arzt festgestellter medizinischer beziehungsweise em...

Schwangerschaftsdiabetes
Schwangerschaftsdiabetes, Gestationsdiabetes, während der Schwangerschaft auftretender Diabetes mellitus. Er entwickelt sich bei bis zu 5 % aller Schwangeren, meist im zweiten Schwangerschaftsdrittel. Besonders gefährdet sind übergewichtige Frauen. Der Zuckergehalt in Blut und Urin der Mutter ist er...

Schwangerschaftsgelbsucht
Schwangerschaftsgelbsucht, Schwangerschaftsikterus, Ịcterus gravidarum, in der Schwangerschaft auftretende Gelbfärbung von Haut, Lederhaut des Auges und Organen durch den ûbertritt von Gallenfarbstoffen aus dem Blut in das Körpergewebe. Man unterscheidet eine Schwangerschaftsgelbsucht, die i...

Schwangerschaftsgymnastik
Schwangerschaftsgymnastik, Bestandteil des Geburtsvorbereitungskurses.

Schwangerschaftsikterus
Schwangerschaftsikterus, Schwangerschaftsgelbsucht.

schwangerschaftsinduzierter Hochdruck
schwangerschaftsinduzierter Hochdruck, [hypertensive Schwangerschaftserkrankungen].

Schwangerschaftskonfliktberatung
Schwangerschaftskonfliktberatung, Bezeichnung für die in Deutschland seit 1995 gesetzlich vorgeschriebene Beratung Schwangerer in Konfliktsituationen durch staatlich anerkannte Beratungsstellen. Diese haben verschiedene Träger. Für die katholische Kirche als Träger haben die deutschen katholischen B...

Schwangerschaftsnephropathie
Schwangerschaftsnephropathie, Nierenfunktionsstörung meist in der zweiten Schwangerschaftshälfte, die durch eine mangelhafte Blut- und Sauerstoffversorgung bedingt ist. Es kommt zu vermehrter Proteinausscheidung im Urin, Wassereinlagerungen besonders in Beinen und Gesicht, erhöhtem Blutdruck und...

Schwangerschaftspsychose
Schwangerschaftspsychose, die [Wochenbettpsychose].

Schwangerschaftspyelonephritis
Schwangerschaftspyelo

Schwangerschaftsreaktionen
Schwangerschaftsreaktionen, 1) nach der Geburt auftretende, harmlose Veränderungen bei Neugeborenen als Folge des während der Schwangerschaft stattfindenden ûbertritts mütterlicher Hormone über den Mutterkuchen (Plazenta) in das kindliche Blut. Es kommt zu einer Schwellung der Brustdrüse (Neugeboren...

Schwangerschaftsrhinopathie
Schwangerschaftsrhinopathie, Rhinopathie.

Schwangerschaftsstreifen
Schwangerschaftsstreifen, Striae gravidarum, schwangerschaftsbedingte Dehnungsstreifen der Haut.

Schwangerschaftstest
Schwangerschaftstest, Verfahren zum frühzeitigen Feststellen einer Schwangerschaft durch den immunologischen Nachweis des Choriongonadotropins (HCG). Die qualitativen Schwangerschaftstests (Untersuchung des Harns), die auch zur Selbsttestung angeboten werden, weisen eine Zuverlässigkeit von mehr als...

Schwangerschaftstoxikosen
Schwangerschaftstoxikosen, frühere Bezeichnung für die [hypertensiven Schwangerschaftserkrankungen].

Schwangerschaftstoxikose
Schwangerschaftstoxikose, Gestose.

Schwangerschaftsuntersuchungen
Schwangerschaftsuntersuchungen: Ultraschalldiagnostik Schwangerschaftsuntersuchungen, im Rahmen der Schwangerenvorsorge durchgeführte diagnostische Maßnahmen zum Feststellen einer Schwangerschaft (Schwangerschaftstest), Berechnung der Schwangerschaftsdauer und des Geburtstermins sowie zur ûberwachun...

Schwangerschaftsverhütung
Schwangerschaftsverhütung, die Empfängnisverhütung.

Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchung
Schwangerschaftsvorsorgeuntersuchung, Schwangerschaftsuntersuchungen.

Schwangerschaftszeichen
Schwangerschaftszeichen, Schwangerschaft.

Schwangerschaft
Lunarmonat (Ende)tatsächliche Länge der Frucht (in cm)Gewicht der Frucht (in g)berechnete Länge der Frucht (in cm) 23,01,12 à†” 2 = 4 39,814,23 à†” 3 = 9 418,0108,04 à†” 4 = 16 525,0316,05 à†” 5 = 25 631,5630,06 à†” 5 = 30 737,11 045,07 à†” 5 = 35 842,51 680,08 à†” 5 = 40 947,02 375,09 à†” 5 = 45 1050,03 4...

Schwangerschaft
Schwangerschaft: Stand des Gebärmutterkörpers (Fundus) im Verlauf der Schwangerschaftswochen (SSW) Die Schwangerschaft beginnt mit der Einnistung der befruchteten Eizelle in die Schleimhaut der Gebärmutter und endet normalerweise mit der Geburt eines reifen Neugeborenen. Während dieser Zei...

Schwanhild
Schwanhild, Swanhild, alter deutscher weiblicher Vorname (althochdeutsch swan »Schwan« + althochdeutsch hiltja »Kampf«). Der Schwan spielte im germanischen Glauben eine Rolle als Schicksalsvogel. Aus der Wielandsage sind die Schwanenjungfrauen bekannt. Swanhild hieß die G...

Schwanitz
Schwanitz, Familiennamenforschung: Herkunftsname, vielleicht zu dem Ortsnamen Schwanis (Ostpreußen) mit Angleichung der Endung an die häufigen Ortsnamen auf ...itz.

Schwanke
Schwanke, Familiennamenforschung: Schwanecke.

Schwankl
Schwankl, Familiennamenforschung: Ableitung von Schwank mit ...l-Suffix.

Schwankschwindel
Schwankschwindel, ungerichteter Schwindel mit Empfindung von Schwankbewegungen. Er kann bei psychischen Störungen wie z. B. Panikattacken auftreten, aber auch bei Erkrankungen des Gleichgewichtsorgans oder des Gehirns.

Schwankungserscheinungen
Schwankungserscheinungen, Fluktuationserscheinungen, physikalische Prozesse, die auf dem statistischen Charakter thermodynamischer und quantenmechanischer Systeme beruhen und mit dem Auftreten von Schwankungen (Fluktuationen), das heißt Abweichungen des Wertes einer physikalischen Größe von einem mi...

Schwankungsreserve
Schwankungsreserve, frühere Bezeichnung für die Nachhaltigkeitsrücklage.

Schwank
Schwank, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch swanc »biegsam, schlank, dünn, schmächtig«, mittelniederdeutsch swank »leicht beweglich, fein, zart«. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch swanc »lustiger oder neckischer Einfall«, mittelniederdeutsch s...

Schwank
Schwank: Paul Schönthan Schwank , seit dem 15. Jahrhundert Bezeichnung für scherzhafte Erzählungen in Vers und Prosa; seit Ende des 19. Jahrhunderts auch Schauspiel mit Situations- und Typenkomik. Bevorzugte Themen sind die Tücken des Alltags oder die Verspottung der literarischen Figur des...

Schwanleite
Schwanleite, eine der besten Weinbergslagen des Bereichs Steigerwald, Gemeinde Rödelsee, im deutschen Anbaugebiet Franken; die bereits 1295 erstmals urkundlich erwähnte Lage an den Hängen des 473 m hohen Schwanbergs erhielt ihren Namen vermutlich in Anlehnung an die durch die Kelten verehrte Göttin ...

Schwann-Scheide
Schwạnn-Scheide, Neurilemm.

Schwanritter
Schwanenritter: Miniatur aus der Chronik der Fürsten von Kleve (15. Jahrhundert; Paris, Bibliothèque... Schwanritter, Schwanenritter, niederrheinische Sagengestalt; Ritter, der in einem von einem Schwan gezogenen Kahn aus einem unbekannten Land kommt; im »Parzival« von Wolf...

Schwansen
Schwạnsen, fruchtbare Landschaft an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins zwischen Schlei und Eckernförder Bucht.

Schwanthaler
Schwanthaler, Bildhauerfamilie des 17. bis 19. Jahrhunderts in Oberösterreich und Bayern. (...)

Schwanthaler
Schwanthaler, Bildhauerfamilie des 17.† †™19. Jahrhunderts in Oberösterreich und Bayern.

Schwantje
Schwantje, weiblicher Vorname, Swaantje.

Schwanzlurche
Schwanzlurche: Jeffersons Querzahnmolch (Ambystoma jeffersonianum) Schwanzlurche, Caudata, Ordnung der Amphibien mit lang gestrecktem Körper, gut ausgeprägtem Schwanz und deutlich vom Rumpf abgesetztem Kopf; Olme, Riesensalamander, Molche und Salamander.

Schwanzmeise
Schwanzmeise, Aegithalos caudatus, einzige europäische Art der Familie Schwanzmeisen (Aegithalidae) mit bis zu 10 cm langem Schwanz.

Schwanz
Schwanz, Cauda, bei Wirbeltieren eine oberhalb des Afters nach hinten verlaufende, verschmälerte, von den Schwanzwirbeln (bilden die Fortsetzung der Wirbelsäule) gestützte und mit Muskulatur versehene Verlängerung des Körpers im Anschluss an den Rumpf. Bei verschiedenen Wirbeltieren ist der Schwanz...

Schwanz
Schwanz, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch swanz »schwenkende, tanzartige Bewegung; Schleppe eines Kleides; Schmuck, Zierde, Glanz; stutzerhaftes Gepränge« für einen Stutzer oder auch für einen flotten Tänzer. 2) Wohnstättenname für jemanden, der auf einem langen, ...

Schwanz
Schwanz, Weinansprache: der Abgang.

Schwan
Die hellsten Sterne des Sternbilds Schwan Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute a (Deneb)1m̦3† †8<sup>M</sup>A22 000 δ<sup>*</sup>1m̦9† †1<sup>M</sup>A0170 γ (Sadr, Sadir)2m̦2† †6<sup>M</sup>F81 400 ε (Gienah)2m̦...

Schwan
Schwan Zoologie: Schwäne.

Schwan
Schwan, Familiennamenforschung: 1) auf den beliebten Hausnamen »Zum Schwan« (mittelhochdeutsch swan »Schwan«) zurückgehender Familienname. 2) ûbername nach einem bildlichen Vergleich. 3) Herkunftsname zu den Ortsnamen Schwaan (Mecklenburg-Vorpommern), Schwan (Sachsen, Böh...

Schwan
Schwan: Sternbild Schwan des nördlichen Himmels im hellsten Teil der Milchstraße. Schwan, Astronomie: lateinisch Cygnus, Sternbild des nördlichen Himmels im hellsten Teil der Milchstraße. Seine hellsten Sterne lassen sich zu einem Kreuz verbinden (deshalb auch Kreuz des Nordens genannt). H...

Schwark
Schwark, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelniederdeutsch swerk, swark »finsteres, dunkles Gewölk«, bildlich »Leid, Kummer«.

Schwarm
Schwarm, von verschieden Tierarten in unterschiedlicher Individuenzahl gebildete Ansammlung, z. B. Vogelschwarm, Fischschwarm.

Schwartau, Bad
Schwạrtau, Bad, Bad Schwartau.

Schwartau
Schwartau, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Schwartau (Schleswig-Holstein), Schwartow (Mecklenburg-Vorpommern, ehemals Pommern/jetzt Polen, ehemals Brandenburg/jetzt Polen).

Schwarte
Schwarte allgemein: derbe zähe Außenhaut.

Schwarte
Schwarte Medizin: derbe Bindegewebeverdickung, z. B. die breitflächige Narbe des Brustfells nach langwieriger Entzündung.

Schwarte
Schwarte, Familiennamenforschung: 1) Schwart. 2) Schwartau.