Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Sebastian Faulks
Faulks , Sebastian, englischer Schriftsteller, * Newbury (Unitary Authority West Berkshire) 20. 4. 1953.

Sebastian Finsterwalder
Finsterwalder, Sebastian, Mathematiker und Geodät, * Rosenheim 4. 10. 1862, † Â  München 4. 12. 1951.

Sebastian Gryphius
Gryphius, Sebastian, deutscher Buchdrucker und Buchhändler, * Reutlingen 1493, † Â  Lyon 7. 9. 1556.

Sebastian Lotzer
Sebastian Lotzer: die »Zwölf Artikel der Bauernschaft«, abgefasst von Sebastian Lotzer...Lọtzer, Sebastian, Kürschnergeselle, * Horb am Neckar 1490, † Â  nach 1525.

Sebastian Münster
Sebastian Münster: »Dschingis Khan«, Holzschnitt aus der »Cosmographia... Mụ̈nster, Sebastian, Hebraist und Kosmograf, * Ingelheim am Rhein 20. 1. 1488, † Â  Basel 26. 5. 1552; seit 1529 Professor in Basel; gab die erste christliche Ausgabe der hebräischen Bibel h...

Sebastian Schertlin von Burtenbach
Schẹrtlin von Bụrtenbach, Schạ̈rtlein von Bụrtenbach, Sebastian, Landsknechtführer und Feldhauptmann, * Schorndorf 12. 2. 1496, † Â  Burtenbach (bei Augsburg) 18. 11. 1577.

Sebastian Stosskopf
Sebastian Stosskopf: »Stillleben mit Statuette und Muscheln«, Öl auf Leinwand (1650;...Stọsskopf, Sebastian, elsässischer Maler, getauft Straßburg 31. 7. 1597, † Â  Idstein 10. 2. 1657.

Sebastian Vettel
Vẹttel, Sebastian, deutscher Autombilrennfahrer, * Heppenheim 3. 7. 1987. Er war anfangs (1997† †œ2002) Kartsportler (bei den Junioren 2001 Deutscher Meister und Europameister) und wechselte 2003 in den Formelrennsport. Er startete in der deutschen »Formel BMW« † †œ prädestiniert...

Sebastian Virdung
Vịrdung , Sebastian, Sänger und Komponist, * Amberg um 1465.

Sebastian Wild
Wild, Sebastian, deutscher Meistersinger und Dramatiker um die Mitte des 16. Jahrhunderts aus Augsburg; war ursprün (...)

Sebastiane
Sebastiane, weiblicher Vorname, weibliche Form von Sebastian.

Sebastiano Baggio
Baggio , Sebastiano, italienischer Theologe und päpstlicher Diplomat, * Rosà (bei Vicenza) 16. 5. 1913, † Â  Rom 21. 3. 1993.

Sebastiano del Piombo
Sebastiano del Piombino: Porträt des Kardinals Antonio Pallavicini, 131 x 115 cm (Moskau,... Sebastiano del Piọmbo, eigentlich Sebastiano Luciani, italienischer Maler, * Venedig um 1485, † Â  Rom 21. 6. 1547; malte in Venedig unter dem Einfluss G. Bellinis und Giorgiones (Alta...

Sebastiano Serlio
Sebastiano Serlio: Schloss Ancy-le-Franc bei Tonnerre (Département Yonne; erbaut bis 1554) Sẹrlio, Sebastiano, italienischer Architekt, Architekturtheoretiker und Bühnenbildner, * Bologna 6. 9. 1475, † Â  Fontainebleau oder Lyon zwischen 1553 und 1557; seit 1541 am französisch...

Sebastiano Vassalli
Vassạlli , Sebastiano, italienischer Schriftsteller, * Genua 7. 10. 1941.

Sebastiano
Sebastiano, männlicher Vorname, italienische Form von Sebastian. Bekannte Namensträger: Sebastiano Serlio, italienischer Architekt, Architekturtheoretiker und Bühnenbildner (15./16. Jahrhundert); Sebastiano Caboto, italienischer Seefahrer (15./16. Jahrhundert); Sebastiano Ricci, italienischer Maler ...

Sebastian
Sebạstian, König von Portugal (1557† †™78), * Lissabon 20. 1. 1554, † Â  bei Ksar el-Kebir 4. 8. 1578. Von der Idee des christlichen Glaubenskrieges gegen den Islam erfüllt, wollte Sebastian die portugiesische Machtstellung in Marokko erneuern; er griff das Heer des Sultans von Marokko a...

Sebastian
Sebạstian, männlicher Vorname griechischen Ursprungs (zu griechisch sebastós »erhaben« oder zu griechisch Sebastianós »Mann aus Sebaste«, Name mehrerer Städte im Orient. Der Ortsname geht auf die griechische ûbersetzung von lateinisch Augustus zurück und bedeutet eben...

Sebastian
Sebastian, Familiennamenforschung: auf den gleich lautenden Rufnamen (zu griechisch sebastós »erhaben« oder Sebastianós »Mann aus Sebaste«, Name mehrerer Städte im Orient) zurückgehender Familienname. Der heilige Märtyrer Sebastian, der wegen seines christlichen Glaubens auf ...

Sebastian
Sebastian: Gemälde von Sodoma (um 1525/27; Florenz, Palazzo Pitti) Sebạstian, römischer Märtyrer, * Mailand (?), † Â  Rom im 3. oder 4. Jahrhundert; nach der Legende römischer Offizier, Märtyrer in der diokletianischen Christenverfolgung; Schutzpatron der Jäger und Schützen; w...

Sebastina
Sebastina, weiblicher Vorname, seit den 1980er-Jahren vereinzelt vorkommende weibliche Bildung zu Sebastian.

Sebastián de Iradier
Iradier , Yradier, Sebastián de, spanischer Komponist, * Sauciego (Provinz àlava) 20. 1. 1809, † Â  Vitoria 6. 12. 1865.

Sebastián Juan Arbó
Arbọ́, Sebastián Juan, spanischer Schriftsteller, * San Carlos de la Rápita (Provinz Tarragona) 28. 10. 1902, † Â  Barcelona 4. 1. 1984. Sein einem traditionellen Realismus verpflichtetes, spanisch und katalanisch geschriebenes Werk umfasst neben Gedichten und zwei Theaterstücken v. a. Roma...

Sebastopol
Sebạstopol, Stadt auf der Krim, Sewastopol.

Sebas
Sẹbas, männlicher Vorname, spanische Kurzform von Sebastián (Sebastian).

Sebcha
Sẹbcha die, Sebkha, im arabischsprachigen Raum Bezeichnung für Salzpfanne und Salztonebene.

Sebha-Oasen
Sẹbha-Oasen , Sabha-Oasen, Oasengruppe im nordöstlichen Fessan, Libyen, umfasst als Verwaltungsbezirk 82 000 km<sup>2</sup> mit 126 600 Einwohnern; Hauptort ist die Marktstadt Sebha (126 400 Einwohner) mit Universität, bedeutendem Kamelmarkt, Flughafen.

Sebolith
Sebolith der, -s u. -en, -e, »Talgdrüsenstein«, Konkrement im Ausführungsgang einer Talgdrüse.

Seborrhoiker
Seborrhoiker der, -s, -, an Seborrhö Leidender.

seborrhoische Dermatitis
seborrhoische Dermatitis, seborrhoisches Ekzem.

seborrhoisch
seborrhoisch, in fachsprachlichen Fügungen seborrhoicus, die Seborrhö betreffend, im Zusammenhang mit einer Seborrhö stehend.

Seborrhö
Seborrhö die, Schmerfluss, Talgfluss, anlagebedingte Funktionsstörung der Hauttalgdrüsen, die zu einer gesteigerten Talgabsonderung führt und verstärkt in den Phasen innersekretorischer Umstellung (Pubertät, Wechseljahre) auftritt. Betroffen sind v. a. talgdrüsenreiche Hautabschnitte (behaarter Kopf...

Sebostase
Sebostase, verminderte Talgproduktion mit trockener Haut und glanzlosen Haaren, die als vererbte Konstitutionsanomalie der Haut oder im Rahmen von verschiedenen Hauterkrankungen auftreten kann, z. B. bei der Neurodermitis oder Fischschuppenkrankheit. Um einer vorzeitigen Faltenbildung vorzubeugen, i...

Sebou
Sebou der, wasserreichster Fluss in Nordwestmarokko, 458 km lang, entspringt im Mittleren Atlas, mündet bei Kénitra in den Atlantischen Ozean; wichtigster Fluss Marokkos für die Bewässerungswirtschaft.

Sebozystomatose
Sebozystomatose die, -, -n, seltene Haarbalg- und Talgdrüsenerkrankung mit Bildung von Zysten, die über größere Körperabschnitte verteilt sind.

Sebozyt
Sebozyt der, -en, -en, Talg produzierende Zelle.

sebozytär
sebozytär, die Sebozyten betreffend (z. B. sebozytäre Talgsynthese).

Sebum
Sebum das, -s, Seba, Talg, Hauttalg, Absonderung der Talgdrüsen.

Secale cornutum
Secale cornutum das, - -, »Mutterkorn«, pharmakologisch stark wirkende Alkaloide enthaltendes schwarz-violettes Myzelgeflecht eines Getreidepilzes, das Ergotismus (Mutterkorn) hervorruft und z. B. in Wehenmitteln Verwendung findet (missbräuchliche Benutzung als Abortivum.

Secale
Secale , Botanik: [Roggen].

Secale
Secale, , Morphologie: Secale cornutum, das Mutterkorn.

SECAM
SECAM , in Frankreich entwickeltes analoges Farbfernsehsystem (Farbfernsehen), bei dem die Signale für Farbton und Farbsättigung abwechselnd durch die gleiche Trägerwelle übertragen und vor dem Steuerungsvorgang jeweils kurzzeitig gespeichert werden. Die ûbertragung des Helligkeitssignals erfolgt wi...

Secans hyperbolicus
Secans hyperbolicus der, eine Hyperbelfunktion.

secco
sẹcco , Malerei: a secco.

Secco
Sẹcco das, Musik: Kurzbezeichnung für das Recitativo secco (Rezitativ).

Secento
Secento das, toskanische Form von Seicento.

Secessio plebis
Secẹssio plebis die, der Auszug der Plebejer aus Rom zur Durchsetzung ihrer Forderungen. Die 1. Secessio plebis soll 494, die 2. Secessio plebis 449 v. Chr. stattgefunden haben. Historisch gesichert ist die 3. Secessio plebis zum Janiculum 287 v. Chr., durch die die Plebejer die Gleichstellu...

secessit apoplexia tactus
secessit apoplexia tactus [lateinisch, »er starb, vom Schlag getroffen«], Genealogie: Sterbevermerk.

Sechemchet
Sechemchet, ägyptischer König (um 2645† †™2638 v. Chr.) der 3. Dynastie, Nachfolger des Djoser (...)

Sechs Auenbrugger-Sonaten Hob. XVI: 35-39, 20
Sechs Auenbrugger-Sonaten Hob. XVI: 35-39, 20, von Joseph Haydn Entstehung: 1780, 1771 (Hob. XVI: 20) Entstehung Mit den sechs Sonaten Hob.: 35† †™39 und 20 beginnt Haydns Zusammenarbeit mit dem Wiener Verleger Artaria, der sie im Jahr 1780 als Opus 30 publizierte. Lediglich von der Sonate Hob. XVI: 2...

Sechs Fantasien in den Sammlungen Claviersonaten für Kenner und Liebhaber Wq 58, 59 und 61
Sechs Fantasien in den Sammlungen Claviersonaten für Kenner und Liebhaber Wq 58, 59 und 61 von Carl Philipp Emanuel Bach Tonarten: Wq 58: Es-Dur und A-Dur, Wq 59: F-Dur und C-Dur, Wq 61: B-Dur und C-Dur Entstehung: 1782† †™86 Entstehung Obwohl der von allen Fesseln eines festen...

Sechs kleine Klavierstücke op. 19
Sechs kleine Klavierstücke op. 19 von Arnold Schönberg Bezeichnungen: 1. Leicht, zart, 2. Langsam, 3. Sehr langsame Viertel, 4. Rasch, aber leicht, 5. Etwas rasch, 6. Sehr langsam Entstehung: 1911 UA: 4. Februar 1912 Berlin Musik Diese Stücke wurden ihrer außerordentlichen Kürze wegen berühmt. Nr. 1...

Sechs Moments musicaux D 780
Sechs Moments musicaux D 780 von Franz Schubert Bezeichnungen: 1. Moderato, 2. Andantino, 3. Allegretto moderato, 4. Moderato, 5. Allegro vivace, 6. Allegretto Entstehung: 1823 (Nr. 3), 1824 (Nr. 4), 1828 Entstehung Bis auf Nr. 3 und 6 (19. Dezember 1823 bzw. 11. Dezember 1824) wurden die Stücke in ...

Sechs Moments musicaux op. 16
Sechs Moments musicaux op. 16 von Sergei Rachmaninow. Bezeichnungen: 1. Andantino, 2. Allegretto, 3. Andante cantabile, 4. Presto, 5. Adagio sostenuto, 6. Maestoso Entstehung: 1896 Verlag: International Music Company, New York Spieldauer: ca. 25 Minuten Musik Offene Wagner-Anklänge (»Wesen...

Sechs Partiten BWV 825††™830
<i>(Clavier ûbung I)</i> Sechs Partiten BWV 825† †™830 (Clavier ûbung I), von Johann Sebastian Bach Entstehung: 1726/31 Entstehung Bach schrieb für seine zweite Frau zwei »Klavierbüchlein«. Im zweiten von 1725 finden sich bereits zwei Suiten aus seiner ebenfalls sechs Suiten um...

Sechs Präludien und Fugen op. 35
Sechs Präludien und Fugen op. 35 von Felix Mendelssohn Bartholdy Bezeichnungen: 1. e-Moll: Allegro - Andante espressivo, 2. D-Dur: Andante quasi Allegretto - Tranquillo e sempre legato, 3. h-Moll: Prestissimo staccato - Allegro con brio, 4. As-Dur: Con moto - Con moto, ma sostenu...

Sechs Präludien und Fugen op. 99
Sechs Präludien und Fugen op. 99 von Max Reger Tonarten: Nr. 1: e-Moll, Nr. 2: D-Dur, Nr. 3: a-Moll, Nr. 4: h-Moll, Nr. 5: G-Dur, Nr. 6: d-Moll Entstehung: Winter 1906/07 Musik Reger wurde zu diesem Werk offensichtlich durch F. Mendelssohns »Präludien und Fugen« o...

Sechs Sonaten fürs Clavier mit veränderten Reprisen Wq 50,
<i>(Amalien-Sonaten)</i> Sechs Sonaten fürs Clavier mit veränderten Reprisen Wq 50, (Amalien-Sonaten) von Carl Philipp Emanuel Bach Tonarten: 1. F-Dur, 2. G-Dur, 3. a-Moll, 4. d-Moll, 5. B-Dur, 6. c-Moll Entstehung: 1758/59 Entstehung Die 1760 in Berlin erschienen...

Sechs Sonaten Hob. XVI: 27††™32
Sechs Sonaten Hob. XVI: 27† †™32, von Joseph Haydn Entstehung: 1774† †™76 Entstehung 1765 wurde Haydn vom Fürsten Esterházy angewiesen, seine Werke in einem Entwurfkatalog zusammenzustellen. Darin hat er »6 Sonaten von anno 1776« verzeichnet und damit vermutlich das Jahr ihrer Fertigstellung...

Sechs Stücke op. 19
Sechs Stücke op. 19, von Peter Tschaikowsky Bezeichnungen: 1. Rèverie du soir, 2. Scherzo humoristique, 3. Feuillet d'Album, 4. Nocturne, 5. Capriccioso, 6. Thème original et Variations Entstehung: beendet 27. Oktober 1873 Musik Die Sammlung wird von einer »Abendträumerei« eröffnet, die ...

Sechs Stücke op. 51
Sechs Stücke op. 51, von Peter Tschaikowsky Bezeichnungen: 1. Valse de Salon, 2. Polka peu dansante, 3. Menuetto scherzoso, 4. Natha-Valse, 5. Romance, 6. Valse sentimentale Entstehung: Ende August† †™10. September 1882 Musik Das Sammelwerk enthält einige »Evergreens« des Komponisten u...

Sechs Variationen über B-A-C-H op. 10
Sechs Variationen über B-A-C-H op. 10 von Nikolai Rimski-Korsakow Entstehung: 1878 Entstehung Die »Bach-Variationen« komponierte Rimski-Korsakow 1878 für seinen Schüler Anatoli Ljadow. Bereits drei Jahre zuvor hatte er sich bei einer Doppelfuge in g-Moll mit dem klingenden Mo...

Sechseck
Sechseck: die sechseckigen Zellen einer Bienenwabe Sechs

Sechser
Sechser (Zwölfer). Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.

Sechskampf
Sechskampf: Gerätturnen an den Ringen Sechskampf, Gerätturnen: Mehrkampf für Männer, der je eine Kürübung am Boden, Pauschenpferd, Sprungtisch (Sprung), Barren, Reck und an den Ringen enthält.

Sechsstern
Sechsstern, Hexagramm, Davidstern.

Sechstagefahrt
Sechstagefahrt, Internationale S., Enduro-Mannschaftsweltmeisterschaft, Motorsport: 1913 erstmals, seit 1947 jährlich ausgetragene Geländefahrt für Motorräder (»World Trophy«).

Sechstagerennen
Sechstagerennen, Hallenradsport: Zweier- oder vereinzelt auch Dreiermannschaftsrennen auf Hallenbahnen (»Winterbahnen«) mit eingelegten Runden- und Punktwertungen. Dabei ist stets nur ein Fahrer jeder Mannschaft auf der Bahn. Die Ablösung kann beliebig erfolgen. Bei Rundengleichh...

Sechswochenkind
Sechswochenkind, historisches Wortgut, Säugling bis zum Alter von sechs Wochen. Da die Säuglingssterblichkeit früher besonders hoch war, sind in den Sterberegistern häufig nur Einträge wie »Paul Seidels Wochenkind« ohne weitere Angaben zu finden.

sechs
sechs, als Ziffer: 6, in der Mathematik die kleinste vollkommene Zahl. - Als Zahl der Tage des Schöpfungswerks ist die Sechs ein Symbol für übermenschliche Kraft (z. B. sechsstrahliger Davidstern), besonderer Bezug zu Christus (sechsstrahliges Christusmonogramm); als 666 wird sie im Anschluss an di...

Sechsämterland
Sechsämterland, historische Landschaft in 550-750 m über dem Meeresspiegel im Inneren des Fichtelgebirges nordöstlich Nürnberg um Wunsiedel nebst den Orten Hohenberg an der Eger, Kirchenlamitz, Selb, Thierstein und Weißenstadt, die 1613 als Sechsamt eingeführt wurde und die bis 1812 bestand. Der...

sech
sẹch, Funktionszeichen für Hyperbelsekans, eine Hyperbelfunktion.

Seck
Seck, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelniederdeutsch sek »Pflugmesser« für den Pflugmacher. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Rheinland-Pfalz).

Seclusio pupillae
Seclusio pupịllae die,- -, Abschluss der vorderen Augenkammer von der hinteren durch eine ringförmige, hintere Synechie; Vorkommen bei Iritis und Iridozyklitis (Regenbogenhautentzündung).

Second Life
Second Life , eine virtuelle 3D-Welt der Firma Linden Lab.

Second Messengers
Second Messengers , sekundäre Botenstoffe, Mittler für die Wirkung extrazellulärer Signale auf Zellen. Es handelt sich um niedermolekulare Verbindungen oder Ionen, deren Konzentration nach Einwirken eines primären Botenstoffs (z. B. Hormon, Wachstumsfaktor, Neurotransmitter oder Sinnesreiz) auf eine...

Second Unit
Second Unit die, Film: zweites Aufnahmeteam, das bei großen Filmproduktionen parallel zum Hauptteam Außenaufnahmen, Actionszenen, Stunts u. a. dreht.

Second-Level-Cache
Second-Level-Cache , L2-Cache, schnell arbeitender Zwischenspeicher ([Cache]) von Prozessoren, der zusätzlich zum First-Level-Cache bereitgestellt wird. Er ist bei Intel-Prozessoren (und vergleichbaren Modellen) ab dem (80)486DX, aber auch bei Prozessoren der älteren Macintosh-Re...

Second-Look-Operation
Second-Look-Operation , Zweiteingriff bei primär unvollständig entfernten krankhaften Veränderungen eines Organs oder Organteils (insbesondere bei Karzinom).

Secondhandshop
Secondhandshop der, Secondhandladen, Einzelhandelsgeschäft, in dem gebrauchte, noch nutzbare Waren oft in Kommission angekauft und zu relativ niedrigen Preisen weiterverkauft werden. Die Bezeichnung Secondhandshop hat sich v. a. für den Handel mit gebrauchter Kleidung eingebürgert (Secondhandkleidu...

Secondlinetherapie
Secondlinetherapie Zweitlinientherapie.

Secondline
Secondline die, 1) Schar von Halbwüchsigen, die früher hinter den Straßenkapellen in New Orleans herzog; 2) Nachwuchskräfte im Jazz.

Secondo
Secọndo das, beim vierhändigen Klavierspiel der Spieler des Bassparts; Gegensatz Primo.

Section d'Or
Section d'Or: Jean Metzinger, »Nature Morte«, Öl auf Leinwand, 73 x 100 cm (1915;... Section d'Or die, in Paris gegründete Künstlergemeinschaft, deren Name sich auf den Proportionskanon des Goldenen Schnitts bezieht. Sie stellte 1912 erstmals gemeinsam aus. Ausgehend vo...

secunda vice
secunda vice , historisches Wortgut, an zweiter Stelle, zum zweiten Mal.

secunda vita copulatus
secunda vita copulatus, , historisches Wortgut, zum zweiten Mal verheiratet.

secunda vita proclamati
secunda vita proclamati , historisches Wortgut, zum zweiten Mal aufgeboten.

secunda vita
secunda vita , historisches Wortgut, in zweiter Ehe lebend.

secundae nuptiae
secundae nuptiae , historisches Wortgut, zweite Ehe.

secundarius
secundarius, sekundär.

Secundinae
Secundinae Plural, zusammenfassende Bezeichnung für Nabelschnur und Plazenta.

Secundina
Secundina, , Genealogie: zweite Gevatterin.

Secundogenitur
Secundogenitur , Genealogie: Zweitgeburt; die Rechte des Zweitgeborenen Betreffendes.

secundus
secụndus, ...da, ...dum, zweiter, zweite, zweites (in Fügungen).

Secure Startup
Secure Startup, auf Basis des Trusted Platform Module ([TPM]) realisierte Sicherheitstechnik in Windows Vista. Sie lagert den zum Verschlüsseln der Windows-Partition nötigen [Schlüssel] in das TPM aus und kann damit die Partition komplett verschlüsseln (Full Volume Encryption), s...

Securitate
Securitạte die, Kurzbezeichnung für Departamentul securitatÌ¡ii statului (»Staatssicherheitsabteilung«), Geheimpolizei im kommunistischen Rumänien, gegründet 1948, zählte Ende 1989 um 100 000 Mann und etwa 400 000 Informanten, schwer bewaffnet; suchte durch umfassende Infiltrieru...

Securities and Exchange Commission
Securities and Exchange Commission , Abkürzung SEC, unabhängige Bundesbehörde der USA mit Sitz in Washington, District of Columbia, deren Aufgabe die Finanzmarktaufsicht ist. Dabei überwacht und reguliert sie Banken, Finanzdienstleister und Anlagegesellschaften. Nach dem Börsencrash vom 25. 10. 192...

Securities
Securities , Bank- und Börsenwesen: Bezeichnung für bankübliche Sicherheiten, Kautionen und Wertpapiere.

Securitization
Securitization die, allgemein die Verbriefung von Gläubiger-Schuldner-Beziehungen, im Besonderen die verstärkte Neigung großer, bonitätsstarker Unternehmen, im Rahmen ihrer Kapitalbeschaffung die Kreditaufnahme bei Banken zu ersetzen durch die Ausgabe marktfähiger Wertpapiere, durch die Kre...

Security Service
Security Service der, offizielle Bezeichnung des britischen Inlandsgeheimdienstes, der 1909 zusammen mit dem Secret Intelligence Service gegründet wurde; gebräuchlicher Name MI 5 (Abkürzung für Military Intelligence section 5), den die Organisation 1916 (nach einer Zuordnung zur Kriegsministeriumsa...