Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Seelbach
Seelbach, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Baden-Württemberg).
Seelbuch
Seelbuch, Nekrolog | Imre Graf Tököly (Personen) | Halbmond (Sachartikel) Geschichtswissenschaften | [Adenauer (Infotexte) Religionen] | [Antistes] | Napoléon Joseph Charles Paul Bonaparte (Personen) | Helmzier (Fotos) ...
Seelbücher
Seelbücher, Nekrolog.
Seelenfünklein
Seelenfünklein, in der deutschen Mystik Bezeichnung für Gottes Sein in der menschlichen Seele; zentraler Begriff im Denken Meister Eckharts.
Seelentiere
Seelentiere, Religionsgeschichte: Tiere, in die nach dem Glauben vieler Völker die Seele des Menschen zu Lebzeiten zeitweise eingehen oder nach dem Tod übergehen kann. Besondere Bedeutung erlangte (v. a. ikonografisch) die Vorstellung vom Seelenvogel, Beispiele sind Rabe, Taube, Eule oder auch der P...
Seelenwanderung
Seelenwanderung: das »Rad der Existenzen«, die verschiedenen Formen der Wiedergeburt... Seelenwanderung, Sanskrit Samsara, griechisch Metempsychose oder Palingenese, die Vorstellung, dass die Seelen eine Reihe von Wiederverkörperungen (Reinkarnationen), das heißt Kreisläufe von Gebur...
Seeleopard
Seeleopard (Hydrurga leptonyx) See
Seeler
Seeler, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher Berufsname zu mittelniederdeutsch sel »Seil, Strick« für den Seiler. 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Sehlen (Mecklenburg-Vorpommern, Hessen), Sehlem (Niedersachsen, Rheinland-Pfalz), Seelen, Sehl (Rheinland-Pfalz). Bekannt...
Seele
Seele, Familiennamenforschung: 1) Seel. 2) niederdeutscher Wohnstättenname zu mittelniederdeutsch sele, seile »Niederung, Wiese«.
Seele
Seele: Wiedervereinigung von Körper und Seele, dargestellt durch den Vogel Ba; Malerei auf Papyrus... Wissenschaftlich wie alltagssprachlich wird der Begriff Seele vielfach auf die menschliche Seele eingeschränkt. Der Begriff der Seele kann aber auch auf ein individuelles oder ein nicht ind...
Seeliger
Seeliger, Familiennamenforschung: Seliger.
Seelig
Seelig, Familiennamenforschung: 1) Selig. 2) vereinzelt Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Bayern).
Seelilien
Seelili
Seeling
Seeling, Familiennamenforschung: Seling.
seelische Krankheiten
seelische Krankheiten, psychische Krankheiten.
Seelmann
Seelmann, Familiennamenforschung: 1) Nebenform zu Salmann 1). 2) im niederdeutschen Bereich Berufsübername auf ...mann zu mittelniederdeutsch sel »Seil, Strick« für den Seiler. 3) niederdeutscher Wohnstättenname auf ...mann zu mittelniederdeutsch sele, seile »Niederung, Wiese&laqu...
Seelos
Seelos, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch selelos »ohne Seele, leblos, ungeistlich«.
Seel
Seel, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelniederdeutsch sel, mittelhochdeutsch sil(e), sel(e) »Seil, Strick« für den Seiler. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch sële, mittelniederdeutsch sele »Seele«, vielleicht als Teil einer Redensart des ersten Namensträgers....
Seelöwe
Seelöwe, Robben.
Seemacht
Seemacht, ein Staat, dessen Macht zu einem wesentlichen Teil auf seinem maritimen Potenzial, insbesondere der Kriegsmarine, beruht. Die Stellung einer Seemacht im Verhältnis zu anderen hängt ab von der Stärke der jeweiligen Kriegsflotte, von deren Präsenz auf den Weltmeeren und von der seestrategisc...
Seemann-Bohlin-Verfahren
Seemann-Bohlin-Verfahren , Kristallografie: zu den Pulvermethoden (Filmmethoden) zählendes, älteres Verfahren der Röntgenstrukturanalyse. Es gehört, wie z. B. auch das Bragg-Brentano-Verfahren, zu den fokussierenden Verfahren. Beim Seemann-Bohlin-Verfahren liegen der Eintrittsspalt d...
Seemannsamt
Seemanns
Seemannssprache
Seemannssprache, eine Standessprache.
Seemann
Seemann, in einem Heuerverhältnis auf einem Seehandelsschiff stehender Arbeitnehmer. Die Rechtsverhältnisse sind im Seemannsgesetz geregelt.
Seemann
Seemann: im Hafen von Hobart (Tasmanien)Seemann, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher Berufsname zu mittelniederdeutsch seman »Seemann, Seefahrer«. 2) Wohnstättenname oder Herkunftsname auf ...mann zu See.
Seemeile
Seemeile, Internationale Seemeile, englisch Nautical Mile, Einheitenzeichen sm, Längeneinheit in der See- und Luftfahrt; 1 sm = 1,852 km.
Seemoos
Seemoos, Handelsbezeichnung für die zierlichen, an Pflanzen erinnernden Stöcke einiger mariner Hydroidpolypen; getrocknet und gefärbt für Blumengebinde u. a. verwendet.
Seen Nordamerikas
Seen NameFläche (in km<sup>2</sup>)Seespiegel (in m über dem Meeresspiegel)größte Tiefe (in m)Abfluss Große Seen Oberer See82 100184405Saint Mary's River Huronsee59 600177229Saint Clair River Michigansee57 800176281Straits of Mackinac zum Huronsee Eriesee25 70017464Niagara River Ontarios...
Seenadeln
Seenadeln: Langschnauziges Seepferdchen (Hippocampus guttulatus) Seenadeln, Gattungsgruppe der Büschelkiemer, die mit den Seepferdchen eine Familie (Syngnathidae) bildet; die Seenadeln haben eine rüsselförmige Schnauze; sie schwimmen durch Wellenbewegungen der Rückenflosse. Das Männchen trägt Eier u...
Seenelke
Seenelke, Korallentier, Aktinien.
Seenkunde
Seenkunde: François-Alphonse Forel Seenkunde, Zweig der Gewässerkunde; befasst sich mit der Erforschung der Seen, insbesondere mit ihrem Wasser-, Energie- und Stoffhaushalt. Ursprünglich mit der Limnologie (Binnengewässerkunde) gleichgesetzt, wird sie heute als deren Teil betrachtet...
Seenotrettung
Seenot
Seenot
Seenot: Einsatz von Löschkreuzern nach dem Zusammenstoß des Tankers »Olympic Dream« mit... Seenot, Gefahrensituation für ein Schiff, die fremde Hilfe notwendig macht (z. B. Feuer im Schiff); in diesem Fall gibt der Kapitän Notsignal.
Seeohren
See
Seeon-Seebruck
Seeon-Seebruck: Biergarten im Kloster Seeon Seeon-Seebruck, Gemeinde im Landkreis Traunstein, Oberbayern, 4 500 Einwohner.ehemaliges Benediktinerkloster Seeon (994 gegründet) mit ursprünglich romanischer Kirche (im 15. Jahrhundert umgebaut; gotisches Netzgewölbe), Klostergebäude (17. Jahrhundert...
Seepatent
Seepatent, Befähigungsnachweis zum Führen eines Schiffes, für die Seeschifffahrt das Kapitänspatent (Kapitän), für die Binnenschifffahrt das Schifferpatent.
Seepferdchen
Seepferdchen: Langschnauziges Seepferdchen (Hippocampus guttulatus) Seepferdchen, Hippocampus, Gattung der Seenadeln mit etwa 25 Arten, besonders in den Tangwäldern tropischer Meere; marine Fische, Kopf und Vorderkörper pferdeähnlich, mit Greifschwanz ohne Schwanzflosse. Das Langschnauzige Seepferdc...
Seepocken
Seepocken: Eine Seepocke (Balanus balanoides) streckt ihre Rankenfüße aus, um das vorbeiströmende... Seepocken, Balanus, Gattung festsitzender Rankenfußkrebse (Rankenfüßer) mit kraterförmigen, 1† †™2 cm großen Kalkgehäusen und Deckelapparat; bilden Kolonien an Felsen und Pfählen der...
Seeprotest
Seeprotest, Verklarung.
Seequappen
Seequappen: Fünfbärtelige Seequappe (Ciliata mustella); Länge bis 45 cm Seequappen, Gattungsgruppe der Dorsche. In europäischen Meeren lebt z. B. die bis 45 cm lange Fünfbärtelige Seequappe (Ciliata mustella).
Seerosen
Seerosen, die Aktinien.
Seerose
Seerose: Weiße Seerose (Nymphaea alba) Seerose, Nymphaea, Gattung der Familie Seerosengewächse (Nymphaeaceae) mit kriechendem Wurzelstock, lang gestielten lederigen Schwimmblättern und lang gestielten Blüten. In Deutschland kommen vor: Weiße Seerose (Nymphaea alba), in stehenden oder langsam fl...
Seeräuberei
Seeräuberei, Piraterie.
Seescheiden
Seescheiden: Megalodicopia hians Seescheiden, Ascidiacea, Klasse festsitzender weißer, roter oder brauner Manteltiere (Einzeltiergröße von wenigen Millimetern bis zu 30 cm); schlauch-, knollen- oder fadenförmig; Mantel gelatinös oder lederig. Seescheiden leben einzeln, wie die durchsichtige ...
Seeschifffahrtsstraßenordnung
Seeschifffahrtsstraßenordnung, Verkehrsordnung in der Fassung vom 22. 10. 1998 für die Schifffahrt auf dem deutschen Küstenmeer (Territorialgewässer), dem Nord-Ostsee-Kanal und den seeschiffsgängigen Flussstrecken. Die internationale Verkehrsordnung ist die »Seestraßenordnung« (h...
Seeschifffahrt
Die Seeschifffahrt beschränkt sich heute, von Kreuzfahrten und Frachtschiffspassagier-Reisen sowie Fährverkehr abgesehen, auf den Gütertransport. Innerhalb der Europäischen Union laufen Bemühungen um eine Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Handelsflotten. Seeschifffahrt, die ...
Seeschlangen
Seeschlangen, Hydrophiidae, Familie bis etwa 2,7 m langer Giftschlangen, die mit etwa 50 Arten an den warmen Küsten im Pazifischen und Indischen Ozean verbreitet ist. In Anpassung an das Wasserleben ist der Rumpf häufig und der Schwanz stets seitlich abgeflacht (Ruderschwanz). Als Nahrung dienen vor...
Seeschmetterling
Seeschmetterling: Blennius ocellaris Seeschmetterling, Blennius ocellaris, bis 15 cm langer Schleimfisch, mit schwarzem Fleck auf der vorderen hohen Rückenflosse; lebt im Mittelmeer und Ostatlantik, im Norden bis zum Ärmelkanal verbreitet.
Seeschwalben
Seeschwalbe: Eine Trauerseeschwalbe (Chlidonias niger) füttert ein Jungtier. Seeschwalben, Sterninae, Unterfamilie der Möwen mit schlankem, spitzem Schnabel, schmalen Flügeln und kleinen Füßen; im mitteleuropäischen Binnenland auf verlandenden Seen die fast schwarze, amselgroße Trauerseeschwalb...
Seesen
Seesen, Stadt im Landkreis Goslar, Niedersachsen, am Nordwestfuß des Harzes, 21 500 Einwohner; Wilhelm-Busch-Gedenkstätte; Blechwaren-, Nahrungsmittelindustrie, Abbau von Kalkstein. - Stadtrecht 1428.
Seeskorpion
Seeskorpion, Seeteufel, Myoxocephalus scorpius, im Nordatlantik, vom Nordpolarmeer bis zur Ostküste der USA lebende Art der Groppen ohne Schwimmblase.
Seesterne
Seesterne: Gemeiner Seestern (Asterias rubens) Seesterne, Asteroidea, Klasse der Stachelhäuter, deren Körper meist aus einer zentralen Scheibe und fünf oder mehr Armen besteht (Spannweite fast bis 1 m). Die Scheibe enthält den Darm (mit Mundöffnung auf der Unter- und After auf der Oberseite) und...
Seestück
Seestück, Marinemalerei, Gattung von Bildern, die See, Meer und Flüsse, Küsten und Häfen darstellen. Zu einer selbstständigen Bildgattung entwickelte sich das Seestück in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts in den Niederlanden und erreichte eine Blütezeit im 17. Jahrhundert (J. Porcellis, S. de Vlieg...
Seetaler Alpen
Seetaler Ạlpen, Gebirgszug der Ostalpen südlich der Mur, in der Steiermark und in Kärnten, Österreich, im Zirbitzkogel 2 396 m über dem Meeresspiegel.
Seetang
Seetang, großwüchsige Formen der Braun- und Rotalgen. Jährlich werden rd. 600 Millionen t geerntet zur industriellen Herstellung u. a. von Jod, Düngemitteln, Vitaminpräparaten und Pharmazeutika.
Seetaucher
Seetaucher: Sterntaucher (Gavia stellata) Seetaucher, Gaviiformes, Ordnung bis etwa 90 cm langer Wasservögel mit Schwimmhäuten und weit hinten angesetzten Beinen; tauchen bis 70 m tief. In Mitteleuropa tritt der Prachttaucher (Gavia arctica) im Winterkleid mit dunklem Rücken und weißem Vorderhals au...
Seevermessung
Seevermessung, die Vermessung des Meeresbodens (Tiefenmessung), der Ufer- und Hafenbereiche, der Seezeichen und der Gefahrenstellen zur Herstellung von Seekarten; wird durch Vermessungsschiffe ausgeführt.
Seeversicherung
Seeversicherung, Seeassekuranz, Versicherung besonders von Schiff, Ladung, Fracht gegen Seegefahren wie Untergang, Strandung, Verschollenheit, Zusammenstoß, Leckage, Seeraub, Brand, Explosion; geregelt im HGB (§§ 778† †™900), dem jedoch bisher in der Regel die Allgemeinen Deutschen Seeversicherungsb...
Seevetal
Seevetal, Gemeinde im Landkreis Harburg, Niedersachsen, südlich von Hamburg, 41 500 Einwohner; Spielbank im Ortsteil Hittfeld; großer Rangierbahnhof im Ortsteil Maschen.
Seevölker
Seevölker: Kopf eines gefangenen Philisters mit typischem Kopfschmuck, einem Feder- oder... Die Seevölker stellen eines der großen Rätsel der Archäologie dar. Wer waren die vagabundierenden Volksgruppen «von den Inseln des Meeres»? Woher kamen sie und was ist aus ihnen gewor...
Seewald
Seewald, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Seewald (Baden-Württemberg), Seewalde (Mecklenburg-Vorpommern, Ostpreußen). 2) durch Umdeutung in Anlehnung an die Wörter »See« und »Wald« aus dem Rufnamen Sebald hervorgegangener Familienname. Bekannt...
Seewalzen
Seewalzen: Seegurke (Cucumaria frondosa) Seewalzen, Seegurken, Holothurien, Holothurioidea, Klasse der Stachelhäuter mit wurmförmig gestrecktem Körper. Das Skelett ist auf Kalkkörperchen in der lederartigen Haut und einen den Schlund umgreifenden Kalkring beschränkt. Die Mundöffnung ist von z. T. ve...
Seewarte
Seewarte, Deutsche Seewarte, einer der Vorläufer des Deutschen Hydrographischen Instituts.
Seewinkel
Seewinkel, Neusiedlersee.
Seewölfe
Seewölfe: Gestreifter Seewolf (Anarhichas lupus) Seewölfe, Anarrhichadidae, Familie der Schleimfischähnlichen mit plumpem Kopf und großen Mahlzähnen, u. a. der Gestreifte Seewolf (Katfisch, Anarrhichas lupus), bis 1,5 m lang, lebt an den Küsten des Nordatlantiks und des Nordpolarmeers. Seewölfe...
Seezeichen
Seezeichen: Tonnen vor der Ausbringung an Land Seezeichen, international geltende Zeichen für die Schifffahrt zur Kennzeichnung von Fahrwassern und als Wegweiser. Die Seezeichen sind teils landfest (Leuchttürme, Baken, Dalben, Stangen, Pricken), teils schwimmend (Feuerschiffe, Tonnen, Bojen, die zum...
Seezollgrenze
Seezollgrenze, gesetzlich bestimmte Linie an der Meeresküste gegen die freie See (Zollausland), in Deutschland die Strandlinie (Linie, an der sich Wasser und Land berühren). Seezollhäfen sind hinter der Seezollgrenze liegende Häfen, zu denen Zollstraßen führen.
Seezungen
Seezungen, Familie der Plattfische.
See
Die größten Seen der Erde NameLageFläche (in km<sup>2</sup>)Seespiegel (in m über dem Meeresspiegel)größte Tiefe (in m)Abfluss Kaspisches MeerWestasien436 000† †271 025ohne Abfluss Oberer See Nordamerika82 100184405Saint Mary's River VictoriaseeOstafrika69 4841 13481Victorianil Huronsee N...
See
See, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch se, -wes »See, Landsee, Meer«. 2) Herkunftsname zu dem häufigen gleich lautenden Ortsnamen.
Sefer
Sefer der, jüdische Bezeichnung für Buch, z. B. Seferthora, Thora.
Sefrin
Sefrin, Seffrin, Familiennamenforschung: Severin.
Sega Corporation
Sega Corporation , ein japanischer Hersteller von Videospielen; Sitz: Tokio. Aufgebaut wurde das Unternehmen, das zunächst Service Games hieß, von Amerikanern. Gemeinsam mit seinen Partnern Dick Stewart und Ray LaMaire gründete Marty Bromley 1952 eine Firma für Münzautomaten und Musikboxen. Kurz dar...
Segal
Segal , Familiennamenforschung: aus dem schon im Mittelalter in Deutschland und Österreich belegten Abkürzungsnamen aus hebräisch Segan leviah »Vorsteher der Leviten« (vgl. Cohn) gebildeter aschkenasischer Familienname. Bekannter Namensträger: George Segal, amerikanischer Maler, Grafiker...
Segeberg
Segeberg, Kreis in Schleswig-Holstein, 1 344 km<sup>2</sup>, 257 300 Einwohner; Kreisstadt ist Bad Segeberg.
Segel des Schiffes
Die hellsten Sterne des Sternbilds Segel des Schiffes Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute γ (Regor, Alsuhail Almuhif, Suhail Al Muhlif)<sup>*</sup> <sup>**</sup>1m̦5† †™1m̦7† †6<sup>M</sup>O7900 δ<sup>*</sup>1m̦90...
Segel des Schiffes
Segel des Schiffes, Segel, lateinisch Vela, in der Milchstraße gelegenes Sternbild des südlichen Himmels (Teil des früheren Sternbildes Schiff Argo); in ihm liegen u. a. offene Sternhaufen und der Velapulsar.
Segelboot
Segelboot, mit Segeln versehenes und vom Wind getriebenes kleineres Wasserfahrzeug, v. a. als Freizeit- und Sportboot. Segelboote sind aus Kunststoff, Glas- und Kohlenstofffasern, Aluminium und Holz hergestellt und unterscheiden sich durch die Takelung und die Konstruktion. Es gibt kenterbar...
Segelbrett
Segelbrett, Surfbrett, Surfen.
Segelechsen
Segelechse: Hydrosaurus amboinensis Segel
Segelfalter
Segelfalter: Iphiclides podalirius Segelfalter, Iphiclides podalirius, Art der Ritterfalter mit gelben, schwarz gestreiften Flügeln, Spannweite bis 70 mm; die Raupe lebt besonders an Schlehen. Der Segelfalter steht unter Naturschutz.
Segelflosser
Segelflosser: Kleine Segelflosser (Pterophyllum eimekei) Segelflosser, Skalar, Blattfisch, Pterophyllum scalare, im Amazonasgebiet lebende, 12† †™15 cm lange Art der Buntbarsche, mit 20† †™26 cm hohem, seitlich abgeplattetem Körper und dunklen Querbinden, großer Rücken- und Afterflosse; Aquarienfisc...
Segelflug
Segelflug: Modell einer Flugmaschine nach den Skizzen Leonardo da Vincis; Exponat der Ausstellung... Segelflugzeuge werden nach dem Verwendungszweck in ein- oder zweisitzige Schul- und ûbungsflugzeuge für die Segelflugausbildung sowie Leistungs- und Hochleistungsflugzeuge für sportliche ...
Segelkarte
Segelkarte, eine Seekarte.
Segelklappe
Segelklappe, Herzklappen.
Segeln
Segeln: Segelkompass Die höchsten Geschwindigkeiten erreichen Segelfahrzeuge mit Winden schräg von achtern. Moderne Segelboote bestehen überwiegend aus Verbundwerkstoffen. Sie unterscheiden sich durch Takelung und Konstruktion. Im Sportsegeln sind die Segelboote nach Bootsklassen eingeteilt, deren w...
Segelschiff
Segelschiff: Takelage Den Typ des Segelschiffs bestimmen die Bauart des Schiffskörpers, die Anzahl der Masten und die Form und Anordnung der Segel. Die Segel eines voll getakelten Mastes sind von unten: Untersegel, Unter- und Obermarssegel, Unter- und Oberbramsegel, Royal- und Skysegel.
Segelschlitten
Segelschlitten, Eissegeln.
Segelsurfen
Segelsurfen , Surfen.
Segel
Segel Astronomie: Segel des Schiffes.
Segel
Segel: Modell mit einer Karavelle mit typisch hohem Heckaufbau. Mit den Dreieckssegeln... Segel Schifffahrt: aus Segeltuch oder Kunstfaserstoffen hergestellte Tuchfläche drei- oder viereckigen Zuschnitts, die bei Segelschiffen oder -booten u. a. an Mast, Rah, Gaffel und Baum mit Tauen oder ...
Segen
Segen , in den Religionen ein Wort (Segensformel), durch das dem Gesegneten das Heil, der Schutz und/oder der Beistand der von ihm verehrten Gottheit beziehungsweise Götter zugesprochen wird; wie sein Gegensatz, der Fluch, ursprünglich ein Zauberwort. Die Segenserteilung erfolgt durch autorisierte ...
Segen
Segen, Volkskunde: Bilder und bildhafte Heiligendarstellungen, auch Sprüche, Abwehrbilder, die im Hauseingang (Haussegen) oder im Stall (Stallsegen) aufgehängt wurden, um Unheil abzuwehren, . Dazu gehören auch die in der katholischen Kirche üblichen drei Kreuze und die Buchstaben C M B, das heißt di...
Segerkegel
Segerkegel Segerkegel , Abkürzung SK, etwa 6 cm hohe pyramidenförmige keramische Schmelzkörper mit verschiedenen Schmelzpunkten (von 600 bis etwa 2 000 °C); dienen zur Bestimmung der Garbrandtemperatur beim Brennen keramischer Erzeugnisse.
Seger
Seger, Familiennamenforschung: 1) Sager, Säger. 2) niederdeutscher Berufsname zu mittelniederdeutsch seger »Sämann«. 3) aus dem alten deutschen Rufnamen Segher/Sigiher (sigu + heri) entstandener Familienname. 4) Berufsübername zu mittelniederdeutsch seger »Uhr« für den ...
Segesta
Segẹsta, griechisch Egesta, Stadt des Altertums im Nordwesten Siziliens, eine Gründung der Elymer (vorgriechische Bevölkerung Westsiziliens), die politisch in Gegensatz zu den griechischen Städten der Insel standen. Erhalten blieben ein unvollendeter dorischer Tempel (um 420 v. Chr.) und ein...
Segewold
Segewold, deutscher Name der lettischen Stadt Sigulda.
Segge
Segge, Carex, Gattung der Riedgräser mit weltweiter Verbreitung; überwiegend ausdauernde Pflanzen mit oft deutlich dreieckigen Stängeln. Seggen sind oft bestandbildend, z. B. in Ufer- und Sumpfgebieten. Häufig sind u. a.: Sandsegge (Carex arenaria), Blätter starr und rau, Ährchen in einer dichte...
Segismundo Moret y Prendergast
Moret y Prẹndergast Segismundo, spanischer Politiker, * Cádiz 2. 6. 1838, † Â Madrid 28. 1. 1913.
Segler
Segler: Mauersegler (Apus apus) Segler, Apodidae, Familie der seglerartigen, schwalbenähnlichen Vögel. In europäischen Städten ist von Mai bis August der Mauersegler (Apus apus) verbreitet, schwarzbraun mit heller Kehle; er nistet gesellig im Dachstuhl hoher Bauten, wo er Federn und Halme mit Speich...