Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Semjon Fjodorowitsch Schtschedrin
Schtschedrin, Š cẹdrin , Semjon Fjodorowitsch, russischer Maler, * Sankt Petersburg 17. 4. 1745, † Â ebenda 13. 9. 1804.
Semjon Israiljewitsch Lipkin
Lịpkin, Semjon Israiljewitsch, russischer Schriftsteller, * Odessa 19. 9. 1911, † Â Peredelkino (bei Moskau) 31. 3. 2003.
Semjon Iwanowitsch Deschnjow
Deschnjọw, Dez̆ nev , Semjon Iwanowitsch, russischer Kosak und Seefahrer, * um 1605, †  Moskau Anfang 1673.
Semjon Iwanowitsch Tscheljuskin
Tscheljụskin, Semjon Iwanowitsch, russischer Seeoffizier, * um 1700, †  nach 1760; nahm an der Großen Nordischen Expedition (1733† †™43) teil, erkundete 1741† †™42 die Küste der Halbinsel Taimyr und konnte am 19. 5. 1742 das später nach ihm benannte Kap Tscheljuskin kartografisch erfassen.
Semjon Konstantinowitsch Timoschenko
Timoschẹnko, Semjon Konstantinowitsch, sowjetischer Marschall (seit 1940), * Furmanka (heute Furmanowka, Gebiet Odessa) 18. 2. 1895, † Â Moskau 31. 3. 1970; führte als Oberbefehlshaber einer Heeresgruppe nach dem deutschen Angriff auf Polen 1939 Truppen an die deutsch-sowjetische Dema...
Semjon Markowitsch Dubnow
Dụbnow, Semjon Markowitsch, deutsch Simon Dubnow, russisch-jüdischer Historiker, * Mstislawl (Gebiet Mogiljow) 10. 9. 1860, † Â Riga 8. 12. 1941.
Semjon Michailowitsch Budjonny
Budjọnny, Semjon Michailowitsch, Marschall der Sowjetunion (seit 1935), * Kosjurin (bei Rostow am Don) 25. 4. 1883, †  Moskau 26. 10. 1973; im Bürgerkrieg (1918† †™21) erfolgreicher Führer der »Roten Reiterarmee«, 1941 Oberbefehlshaber der sowjetischen Südwestfront und 1942 der...
Semjon Michailowitsch Budjonny
Semjon BudjonnyBudjọnny, Budennyj , Semjon Michailowitsch, Marschall der Sowjetunion (seit 1935), * Kosjurin (Gebiet Rostow) 25. 4. 1883, † Â Moskau 27. 10. 1973.
Semjon Timoschenko
Timoschenko, Timosẹnko , Semjon Konstantinowitsch, sowjetischer Marschall (seit 1940), * Furmanka (heute Furmanowka, Gebiet Odessa) 18. 2. 1895, † Â Moskau 31. 3. 1970.
Semjonowka
Semjonowka, Name der russischen Stadt Arsenjew.
Semjon
Sẹmjon, russische Betonung: Semjọn: in den 1970er-Jahren entlehnter männlicher Vorname, russische Form von Simon. Bekannter Namensträger: Semjon I. Deschnjow, russischer Kosak und Seefahrer (17. Jahrhundert).
Semler
Semler, Semmler, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch sëmeler »Weißbrotbäcker«. Diethart der semeler ist anno 1289 in Würzburg belegt.
Semliki Wildlife Reserve
Semliki Wildlife Reserve , ist ein 500 km² großes Schutzgebiet in Uganda in der Nähe der Stadt Fort Portal. Bereits 1924 wurde das älteste Naturschutzgebiet des Landes als Toro Game Reserve gegründet. Das Areal ist von verschiedenen Savannenarten, Wald und Feuchtgebieten geprägt. Neben dem Uganda K...
Semliki
Semlịki der, Fluss im Zentralafrikanischen Graben, rund 250 km lang, entfließt dem Rutanzigesee in der Demokratischen Republik Kongo, umfließt den Ruwenzori, ist dann Grenzfluss zu Uganda und mündet in den Albertsee.
Semmelweis
Ignaz Philipp Semmelweis über die Ursachen der Verbreitung des Kindbettfiebers Aus dem Aufsatz »Die Aetiologie, der Begriff und die Prophylaxis des Kindbettfiebers« (1861) Im Monat October 1847 wurde eine an verjauchendem Medullarkrebs des Uterus leidende Kreissende aufgenommen; es wurde...
Semmel
Semmel, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch sëmele »feines Weizenmehl, Weizenbrot, Semmel« für einen Bäcker, vgl. Semler. F. Semel, im spätmittelalterlichen Regensburg (anno 1348) bezeugt, war ein Bäckergeselle.
Semmering
Semmering: Karl Ritter von Ghega Sẹmmering der, Pass in den Ostalpen, Österreich, auf der Grenze zwischen Niederösterreich und der Steiermark; 984 m über dem Meeresspiegel; verbindet das Mürztal mit dem Wiener Becken. Der Weg über den Semmering wird seit dem Mittelalter benutzt: die erste St...
Semnonen
Semnonen, zu den Sweben gehörender elbgermanischer Stamm; siedelte zwischen mittlerer Elbe und Oder (im heutigen Brandenburg und südlichen Mecklenburg). Auf ihrem Gebiet lag das Hauptheiligtum der Sweben, ein heiliger Hain. Teile der Semnonen, die zuletzt 178 n. Chr. bezeugt sind, wanderten nach Süd...
Semonides von Amorgos
Semonides von Amorgọs, griechischer Dichter, ursprünglich aus Samos, verfasste um 600 v. Chr. jambi (...)
Semperfreie
Semperfreie, Sendgericht. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner Bedeutung kann besonders für genealogische sowie regional- bzw. lokalhistorische Forschungen nützlich sein.
Sempervivum
Sempervivum das, die Pflanzengattung Hauswurz.
Sempione
Sempione, italienischer Name des Simplon.
semplice
sẹmplice , musikalische Vortragsanweisung: einfach, schlicht, ungeziert.
sempre
sẹmpre , Teil von musikalischen Vortragsbezeichnungen, z. B. sempre legato, immer gebunden.
Sempronius
Sempronius, Name eines altrömischen Plebejergeschlechts. Ihm entstammten neben den Gracchen (Gracchus) der Geschichtsschreiber Sempronius Asellio (* um 160 v. Chr., † Â 90.
Semrau
Semrau, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu den Ortsnamen Semerow, Semmerow (ehemals Pommern/jetzt Polen).
Semstwo
Sẹmstwo das, die 1864† †™1917 in Russland bestehende ständische Selbstverwaltung auf Kreis- und Gouvernementsebene. Das Semstwo bestand aus Vertretern der Großgrundbesitzer, der Stadtbevölkerung und der Bauern; den Vorsitz führte ein Adelsmarschall.
Semuliki Nationalpark
Semuliki Nationalpark , ein Schutzgebiet in Uganda 50 km westlich der Stadt Fort Portal. Der 220 km² große Park im äußersten Westen des Landes wurde 1993 eingerichtet. Der namensgebende Semuliki River und andere Wasserläufe münden in dem Gebiet. Während der Regenzeit sind weite Teile unter Wasser. ...
Semyon Bychkov
Bychkov , Semyon, amerikanischer Dirigent russischer Herkunft, * Leningrad 30. 11. 1952; u. a. 1989† †™98 Chefdirigent des Orchestre de Paris, seit 1997 des Kölner Rundfunk-Sinfonie-Orchesters, daneben seit 1999 musikalischer Leiter der Sächsischen Staatsoper Dresden.
Sem
Sẹm, Gestalt des Alten Testaments; der älteste Sohn Noahs (1. Mose 5, 32); nach der Völkertafel (1. Moses 10, 21 folgende) legendärer Stammvater der Semiten.
Sem
Sem das, Sprachwissenschaft: kleinste semantische Einheit, in die ein sprachliches Zeichen zerlegt werden kann, z. B. »Kater« enthält die Seme »konkret«, »belebt«, »männlich«.
Sem
Sem, männlicher Vorname biblischer Herkunft (hebräisch sem »Name, guter Ruf, Ansehen«). Nach der Bibel war Sem der älteste Sohn Noahs.
Sen Katayama
Katayama , Sen, eigentlich Yabuki SugatarŠÂ, japanischer Politiker, * in der Präfektur Okayama Dezember 1859 (nach anderen Angaben 1860), † Â Moskau 5. 11. 1933.
sen.
sen., Abkürzung für senior.
Sena Jurinac
Jurinac , Sena (Srebrenka), aus Bosnien stammende österreichische Sängerin (Sopran), * Travnik 24. 10. 1921; war 1944† †™82 Mitglied der Wiener Staatsoper; gefeiert v. a. in Mozart- und Strauss-Partien sowie im italienischen Fach.
Senancour
Senancour , Étienne Pivert de , französischer Schriftsteller, * Paris 5. oder 6. 11. 1770, † Â Saint-Cloud 10. 1. 1846.
Senanga
Senanga, StaatSambia ProvinzWestern Province Koordinaten16° 07' 0'' S, 23° 16' 0'' O Einwohner(2007) 10 000 Ort in Sambia in der Western Province. In dem auf 1 100 m Höhe gelegenen Verwaltungssitz des gleichnamigen Distriktes leben (2007) 10 000 Menschen. Die Stadt am [Sambesi] und das Umlan...
Senar
Senar der, lateinisches Versmaß, entspricht dem griechischen jambischen Trimeter.
Senat der Freien und Hansestadt Hamburg
Senat der Freien und Hansestadt Hamburg, nach Artikel 33 Absatz 2 der Verfassung die Landesregierung von Hamburg und gleichzeitig ein Organ für Führung und Beaufsichtigung der Verwaltung. Er ist Verwaltungsbehörde, nämlich oberste Landesbehörde. Der Senat besteht nach Artikel 33 Absatz 1 aus dem Ers...
Senatus Populusque Romanus
Senatus Populụsque Romanus , in der Abkürzung SPQR offizielle Bezeichnung der römischen Republik und des frühen Prinzipats.
Senat
Senat der, Hochschulwesen: bei Rektoratsverfassung oberstes kollegiales Selbstverwaltungsorgan der wissenschaftlichen Hochschule (Mitglieder sind der Rektor, sein Stellvertreter, die Dekane oder Leiter der Abteilungen, Vertreter anderer Gruppen); ähnlich in der Schweiz. Bei Präsidialverfassung gibt...
Senat
Senat der, Recht: die kollegialen Spruchkörper höherer Gerichte, z. B. beim Bundesverfassungsgericht, den Obersten Gerichtshöfen des Bundes und bei den Oberlandesgerichten.
Senat
Senat der, Landesregierung: Name der Landesregierung in den Stadtstaaten Hamburg, Bremen, Berlin.
Senat
Senat der, Parlamentskammer: in einigen Staaten mit Zweikammersystem eine Kammer des Parlaments (Belgien, Frankreich, Italien, USA u. a.).
Senat
Senat: die Rekonstruktionsdarstellung zeigt einen Blick in das Innere der Curia des antiken Rom... Senat der, antikes Rom: offizielles Beratungsgremium des römischen Staates. Der Senat bestand in der Königszeit aus den Häuptern der patrizischen Geschlechter (patres; Patrizier), wohl seit dem 5. Ja...
Senay
Senay , weiblicher Vorname türkischen Ursprungs (türkisch sen »fröhlich, glücklich« + türkisch ay »Mond«: »glücklicher Mond«).
Senckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum
Museum auf einen Blick Name in der LandesspracheSenckenberg Forschungsinstitut und Naturmuseum LageFrankfurt am Main, Hessen, Deutschland Senckenberganlage, 25 60325 Frankfurt am Main SammlungGesteine, Mineralien, Fossilien,Tier- und Pflanzenpräparate Gründungsjahr1817 GründerSenckenbergische Naturf...
Senckenbergische Naturforschende Gesellschaft
Sẹnckenbergische Naturforschende Gesẹllschaft, in Erinnerung an den Arzt und Stifter [Johann Christian Senckenberg (* 1707, † Â 1772)] 1817 in Frankfurt am Main gegründet. Sie ist Träger des Forschungsinstituts (mit Forschungsstationen in Wilhelmshaven, Messel, Biebergemünd/Sp...
Sendai
Sendai, Hauptstadt der Präfektur Miyagi, Japan, im Norden der Insel HonshŠ«, 1,01 Mio. Einwohner; katholischer Bischofssitz; kulturelles Zentrum mit zwei Universitäten, Museen, archäologischer Sammlung; Nahrungsmittel-, Metall-, Druck-, Elektro- und chemische Industrie; Fremdenverkeh...
Sendboten
Sendboten, Sendgrafen, Königsboten.
Sendeaufruf
Sendeaufruf, Informatik: das Polling.
Sendegebiet
Sendegebiet, regionales Verbreitungsgebiet eines Rundfunksenders, in dem dieser empfangen werden kann; durch Kabelrundfunk und Satellitenkommunikation sind die Sendegebiete der Rundfunkanstalten stark vergrößert worden.
Sendelbinde
Sendelbinde, nach dem Seidenstoff Zendel benanntes Stoffband, das seitlich von der turbanartigen Kopfbedeckung der Männer in der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts herabhing und um Kopf und Kinn gewickelt werden konnte.
Senden
Senden, Stadt im Landkreis Neu-Ulm, Bayern, 500 m über dem Meeresspiegel, an der Iller, 21 400 Einwohner. Senden wurde 1956 Markt und 1975 Stadt.
Sender Freies Berlin
Sender Freies Berlin, Abkürzung SFB, bis 2003 bestehende Rundfunkanstalt öffentlichen Rechts (gegründet 1946 als »Funkhaus Berlin« des Nordwestdeutschen Rundfunks), Mitglied der ARD, sendete seit 1955 Programmbeiträge für das Deutsche Fernsehen. Am 1. 12. 2002 trat der am 31. 10. 2002 vo...
Sendero Luminoso
Sendẹro Luminọso , Leuchtender Pfad, Guerillaorganisation in Peru, gegründet um 1980 im Zeichen radikaler maoistischer Ideologie von dem Philosophieprofessor A. Guzmán; gewann v. a. in den armen Andendörfern viele Anhänger (bis 1992 etwa 25 000). Ziel des Sendero Luminoso ist die Wel...
Sender
Sender, Anlage zur Erzeugung, Modulation und Verstärkung hoch- und höchstfrequenter elektromagnetischer Schwingungen zur Abstrahlung als elektromagnetische Wellen über Antennen. (Rundfunk)
Sender
Sender, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu den Ortsnamen Sende (Nordrhein-Westfalen), Senden (Nordrhein-Westfalen, Bayern), Sehnde, anno 1210 Senede (Niedersachsen). 2) Berufsname zu mittelhochdeutsch senden »schicken, senden«, mittelhochdeutsch sender »der etwas s...
Sendgericht
Sendgericht, Send, kirchliches Sittengericht, das öffentliche Verstöße von Laien gegen kirchliche Gesetze mit Kirchenstrafen ahndete; entstand im 9. Jahrhundert und existierte zum Teil bis Anfang des 19. Jahrhunderts.
Sendgrafen
Sendgrafen, Königsboten.
Sendmail
Sendmail, älterer, kostenlos verteilter Message Transfer Agent, der auf dem größten Teil als Mail Server im Internet genutzt wird; anfänglich für den Unix-Ableger BSD entwickelt, ist das Programm inzwischen für fast jede Plattform verfügbar.
Sendung mit der Maus
Sendung mit der Maus: die Maus und Käpt'n Blaubär aus der Sendung mit der Maus auf der... Die Sendung mit der Maus, wöchentlich ausgestrahlte Sendung im Kinderprogramm der ARD, produziert vom Westdeutschen Rundfunk (WDR) in Koproduktion mit dem Südwestrundfunk (SWR) und dem Rundfunk Berlin...
Sendungsbewusstsein
Sendungsbewusstsein, die in einer Person, einem sozialen, religiösen oder politischen Verband ausgebildete ûberzeugung, dass die eigenen Wertvorstellungen, Lehren oder politisch-sozialen Ordnungen auch für andere Menschen, Gruppen oder Völker verbindlich sein sollten. Sendungsbewusstsein ist oft...
Seneca
Sẹneca, nordamerikanischer Indianerstamm (etwa 9 000 in den USA und in Kanada), eines der bedeutendsten Mitglieder der Irokesischen Liga (Irokesen).
Senecio
Senecio, Pflanzengattung, das Kreuzkraut.
senectus
senectus , Genealogie: Greisenalter.
Senegal
Größte Städte (Einwohner 2008) Dakar2 485 900 Thiès265 700 Mbour198 800 Kaolack179 600 Saint-Louis173 100 Ziguinchor163 600 Diourbel104 500 Louga83 700
Senegal
Senegal: Blick auf den Fluss und die Faidherb-Brücke Senegal der, Fluss in Westafrika, entsteht in Mali durch den Zusammenfluss von Bafing und Bakoy, bildet zum Teil die Grenze zwischen Mauretanien und Senegal, mündet bei Saint-Louis in den Atlantik, 1 430 km lang (mit Bafing); ab Podor...
Senegal
SenegalSenegal, ein Land zwischen der Sahelzone und den Tropen. Trotz enormen sozialen Probleme im Land ist der Senegal politisch stabil. Das Land, das immer noch als Entwicklungsland geführt wird, ist im Vergleich zu anderen afrikanischen Ländern, recht weit entwickelt. Hauptziele des Fremdenverkeh...
Senegambia
Senegạmbia, von 1982 bis 1989 bestehende Konföderation zwischen Gambia und Senegal. Beide Staaten behielten trotz gemeinsamer Institutionen (u. a. Parlament) formal ihre Souveränität, verfolgten aber gemeinsame Ziele in Wirtschaft, Außenpolitik, Verteidigung und Bildung. Präsident der einver...
Seneschall
Seneschall der, französisch Sénéchal, Hofbeamter im merowingischen Reich, später in Frankreich, der das königliche Hauswesen besorgte (entsprechend dem deutschen Truchsess) und auch richterliche Befugnis hatte.
seneszent
seneszẹnt , alt, altersschwach, das Alter betreffend, auf ihm beruhend.
Seneszenz
Seneszẹnz die, durch Altern bedingter Leistungsabfall.
senex
senex , Genealogie: Greis.
Senfgas
Senfgas, Lost, das Dichlordiethylsulfid.
Senfkorngarten
Senfkorngarten: Laozi auf einem Büffel reitend, Holzschnitt (Ausgabe von 1818) Senfkorngarten, eines der frühesten chinesischen Lehrbücher der Malerei mit Farbdrucken; von Wang Gai (tätig etwa zwischen 1677 und 1705) und seinen Brüdern zusammengestellte Sammlung klassischer Maltheorien alle...
Senfmehl
Senfmehl: Weißer Senf (Sinapis alba)Senfmehl, gemahlene Samen des Schwarzen und des Weißen Senfs. Das Senfmehl hat eine durchblutungsfördernde, hautreizende und bakterienhemmende Wirkung. Es wird als Zusatz für Breiumschläge, Pflaster, Bäder oder Wickel bei Erkrankungen der Atemwege und Gelenke...
Senftleben
Senftleben, Familiennamenforschung: Sanftleben.
Senft
Senft, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch senfte »leicht, bequem, zart, sanftmütig, milde, angenehm, freundlich«. Chunr. Senft ist anno 1349 in Regensburg bezeugt. 2) gelegentlich Erweiterung von Senf mit sekundärem ...t.
Senf
Senf, Senff, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch sënef, sënf »Senf« für den Senfhersteller, -händler.
Senf
Senf: Sinapis; Senfkörner Senf der, Bezeichnung für verschiedene gelb blühende Kreuzblütler. Der Schwarze Senf (Brassica nigra) hat dem Stempel anliegende Schoten und schwarze Samen; der Weiße Senf (Sinapis alba) besitzt abstehende Schoten und gelbliche Samen, aus denen Speisesenf (Mostrich, W...
Senföle
Senföle, Chemie: ätherische Öle mit stechendem Geruch und scharfem, senfähnlichem Geschmack; chemisch Isothiocyanate (Ester der Isothiocyansäure, Thiocyansäure) mit der allgemeinen Formel R† †™N=C=S (R organischer Rest). Senföle kommen in vielen Kreuzblütlern v. a. der Gattungen Senf (z. B. im Weißen ...
Senföle
Senföle, Lebensmittel: Senfkörneröle, fette Öle, die aus den Samen des Schwarzen und Weißen Senfs gewonnen werden, dienen u. a. als Speiseöle.
Sengai Gibon
Sengai Gibon, japanischer Zenpriester und -maler, * Taniguchi (Provinz Mino, heute Präfektur Gifu) 1750, † Â Shofukuji (Präfektur Fukuoka) 1838.
Sengebusch
Sengebusch, Familiennamenforschung: ûbername in Satzform (» senge Busch«) zu mittelhochdeutsch sengen »sengen, brennen« und mittelhochdeutsch busch »Busch, Gesträuch, Gehölz, Wald« für jemanden, der mit Feuer rodete, vgl. Sengewald.
Sengen
Sengen, Textiltechnik: das Gasieren.
Senger
Senger, Familiennamenforschung: 1) Berufsname oder ûbername zu mittelhochdeutsch senger »Sänger, Dichter, Kantor«. Vgl. den Beleg Egen comes de Friburg dictus Senger (Anfang des 13. Jahrhunderts). 2) vereinzelt auch Berufsname zu mittelhochdeutsch sengen »sengen, brennen« für...
Sengewald
Sengewald, Familiennamenforschung: ûbername in Satzform (» senge Wald«) für jemanden, der mit Feuer rodete. Heintz Sengenwalt ist anno 1400 in Nürnberg überliefert.
Sengsengebirge
Sẹngsengebirge, Gebirgszug in den Nördlichen Kalkalpen, Oberösterreich, im Hohen Nock 1 963 m über dem Meeresspiegel; bewaldet.
Sengstaken-Sonde
Sengstaken-Sonde , Blakemore-Sonde.
Seng
Seng, Familiennamenforschung: Berufsübername für einen Bauern (zu mittelhochdeutsch senge »schnittreif«, auf das Getreide bezogen).
Senhor
Senhor , Herr; Senhora, Dame, Frau; Senhorita, Fräulein.
Senigallia
Senigạllia, Sinigallia, Hafenstadt und Seebad in den Marken, Provinz Ancona, Italien, am Adriatischen Meer, 43 600 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Fischerei; Textil-, Nahrungsmittel- u. a. Industrie.
senilis
senilis , historisches Wortgut: altersschwach.
Senior Experten Service
Senior Expẹrten Service , eigentlich Senior Experten Service - Ehrenamtlicher Dienst der Deutschen Wirtschaft für internationale Zusammenarbeit GmbH, Abkürzung SES, gemeinnützige Gesellschaft, die über ehrenamtliche Tätigkeit pensionierter Fachkräfte (Techniker, Kaufleute, Verwaltungsperson...
Seniorat
Seniorat das, nach Klosterrecht errichtetes Kollegium erfahrener Mönche; bei Familiengütern eine Erbfolgeordnung, bei der das älteste Mitglied der Familie ohne Rücksicht auf die Linie und den Verwandtschaftsgrad nachfolgt; Gegensatz: Jüngstenrecht. (Majorat, Primogenitur)
Seniorenheim
Seniorenheim, das Altenheim.
Seniorenkonvent
Seniorenkonvent, der Ältestenrat.
Senioren
Senioren der, -s/...ni'oren, Sport: Altersklasse.
Senioritätsprinzip
Senioritätsprinzip das, der Grundsatz, nach dem das Lebensalter das maßgebliche Kriterium für den Aufstieg in einer Organisation bildet. Das Senioritätsprinzip ist (als soziales und zum Teil auch arbeitsrechtlich fixiertes Prinzip) v. a. im öffentlichen Dienst, in Parteien und Verbänden, aber auch i...