Kopie von `Meyers Lexikon online`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806


Segmentation
Segmentation die, -, -en, Bildung von Segmenten und Ausstülpungen bzw. Furchungen, vor allem an Zellkernen, z. B. bei den Leukozytenkernen (segmentkernige Leukozyten).

Segmentierung
Segmentierung Bildverarbeitung: eine Methode in der [digitalen Bildverarbeitung], bei der ein Bild in »sinntragende« Bereiche eingeteilt wird, d. h., jedem Bereich kann eine eigene Bedeutung zugeordnet werden. Auf diese Weise können die Bereiche, die meist eine größere Einheitlic...

Segmentierung
Segmentierung Informatik: Verfahren der virtuellen Speicherverwaltung; die Aufteilung eines Programms in logisch zusammengehörende, aber voneinander weitgehend unabhängige Teile (Segmente), z. B. Datenbereiche, von denen jeweils nur die aktuell benötigten in den Arbeitsspeicher eines Computers gelad...

Segmentierung
Segmentierung Sprachwissenschaft: Zerlegung komplexer sprachlicher Einheiten in die sie konstituierenden Elemente (Segmente); diese werden mittels verschiedener Methoden isoliert, um sie zu klassifizieren (in Phoneme, Morpheme, Konstituentenklassen).

Segmentierung
Segmentierung Zoologie: die Metamerie.

Segmentresektion
Segmentresektion, chirurgische Entfernung eines Organabschnittes (Segment). Eine Segmentresektion kann z. B. an der Lunge (Lungenresektion) oder an der Leber durchgeführt werden.

Segmenttherapie
Segmẹnt

Segment
Segmẹnt das, Informatik: Segmentierung.

Segment
Segmẹnt das, Mathematik: Abschnitt eines [Kreises] (Kreissegment) oder einer Kugel (Kugelsegment).

Segment
Segmẹnt das, Zoologie: Metamerie.

segmentär
segmentär, die einzelnen Organsegmente (besonders die Rückenmarksabschnitte) betreffend.

Segna di Bonaventura
Segna di Bonaventura , italienischer Maler, † Â  Siena vor (?) dem 4. 11. 1331.

Segno
Segno das, Abkürzung S, Anweisung in der Notenschrift, ein Musikstück vom Zeichen (dal segno) an zu wiederholen oder bis zum Zeichen (al segno) zu spielen.

Segorbe
Segorbe , Stadt in der Provinz Castellón de la Plana, Ostspanien, 7 600 Einwohner; katholischer Bischofssitz; Museum; Landwirtschaftszentrum, Kunsthandwerk (Keramik); Kathedrale (13.† †™16. Jahrhundert; 1791† †™95 umgebaut) mit klassizistisch gestaltetem Innern; gotischer Kreuzgang (13.† †™15. Jahrhunde...

Segovia
Segovia , Provinz in der Region Kastilien und Léon, Spanien, 6 921 km<sup>2</sup>, 150 700 Einwohner.

Segovia
Segovia: Alcázar Segovia , Hauptstadt von Segovia, Spanien, 1 000 m über dem Meeresspiegel, am Südrand der Hochfläche Altkastiliens, 54 000 Einwohner; Militärakademie; Elektro-, Textil-, chemische, Holzindustrie, traditionelles Kunsthandwerk; Fremdenverkehr. Gut erhaltener, 17 km langer...

Segregation
Segregation die, Soziologie: die räumliche Trennung von Personen mit gleichen sozialen Merkmalen (z. B. Nationalität, Religion, soziale Schicht) zur Vermeidung oder Verhinderung von Kontakten mit anderen Personen oder Gruppen; auch Bezeichnung für den Prozess, der zu dieser Trennung führt. Segregat...

Segregation
Segregation die, Genetik: die Aufspaltung der Gene während der Reifeteilung der Geschlechtszellen.

Segre
Segre: kurz vor der Mündung in den Ebro Segre der, linker Nebenfluss des Ebro in Spanien, 265 km lang, entspringt in den französischen Ostpyrenäen, speist im Ebrobecken Bewässerungskanäle, mündet in ein Staubecken.

Seguidilla
Seguidilla die, spanisches Tanzlied im mäßig schnellen <sup>3</sup>/<sub>4</sub>-Takt. Jeder Strophe wurden meist vier Takte des charakteristischen Kastagnettenrhythmus vorangestellt. Dazu wurde ein Paartanz von regional unterschiedlicher Ausprägung getanzt; in dieser vol...

Segura
Segura der, Fluss in Südostspanien, 325 km lang, entspringt in der Sierra de Segura (Betische Kordillere), speist das Bewässerungsland von Murcia und Orihuela, mündet (nahezu wasserlos) in den Golf von Alicante.

Segway
Segway, [nach engl. segue »der ûbergang «], der, -s/-s, Segway Personal Transporter, zweirädriger, einachsiger, selbstbalancierender Einpersonenroller mit elektrischem Antrieb und dynamischer Stabilisierungstechnologie der Firma Segway Inc., Bedford, N.H., USA. Zwischen d...

Sehbahn
Sehen: Die seitliche Netzhauthälfte nimmt den inneren Teil des Gesichtsfelds wahr, die innere...Sehbahn, Leitungsbahn des Sehorgans, die die visuellen Informationen des Auges bis zum Sehzentrum im Großhirn leitet. Die Erregung beginnt in den Stäbchen- und Zapfenzellen der Netzhaut und w...

Sehen
Sehen: nur als Silhouette erkennbares Model vor einer Wand mit Leuchten (2003; auf der Messe... Das Sehen ist, auch bei einfach scheinenden Wahrnehmungsaufgaben, ein außerordentlich komplizierter Informationsverarbeitungsprozess. Er reicht von der vergleichsweise einfachen optischen Abbildung durch ...

Seher
Seher, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname oder Herkunftsname auf ...er zu See; vgl. die Herkunftsnamen Eichenseer, Eichenseher zu dem Ortsnamen Eichensee. 2) türkischer Familienname zu türkisch seher »Morgendämmerung«.

Seher
Seher, Jägersprache: Auge (bei Hasen, Kaninchen, Murmeltieren).

Seher
Seher, Religionsgeschichte: jemand, dem die Gabe zugeschrieben wird, zukünftige Ereignisse vorherzusagen oder gegenwärtige autoritativ zu deuten, wobei die Grenzen zwischen Seher und Propheten oft fließend sind. - Sehergestalten im griechischen Mythos sind Kalchas, Kassandra und Tiresias.

Sehfarbstoffe
Sehfarbstoffe, Sehpigmente, die in den Sinneszellen des Auges lokalisierten Farbstoffe, v. a. Chromoproteine aus Retinal und dem Protein Opsin (z. B. Rhodopsin), die bei Belichtung mit unterschiedlichen Lichtwellenlängen ihre Struktur ändern und dadurch eine Erregung in den Sinneszellen auslösen.

Sehhilfe
Sehhilfe, optisches Gerät zur Korrektur einer Fehlsichtigkeit.

Sehlabathebe Nationalpark
Sehlabathebe Nationalpark , ein Schutzgebiet in Lesotho. Das 65 km² große Gebiet ist der einzige Nationalpark des Landes und wurde 1970 unter Schutz gestellt. Im September 2007 wurden Zäune entfernt und so gemeinsam mit dem Ukhahlamba Drakensberg Nationalpark in der Republik Südafrika ein weiterer ...

Sehloch
Seh

Sehnennaht
Sehnennaht, Tenorrhaphie, chirurgisches Zusammenfügen von Sehnen, die spontan gerissen oder bei einer Verletzung bzw. Operation durchtrennt wurden. Dazu wird vom Körper nicht abbaubares Nahtmaterial verwendet, das eine hohe mechanische Belastbarkeit besitzen muss, oder auch Draht.

Sehnenplastik
Sehnenplastik, chirurgischer Eingriff an einer Sehne, um die Funktionsfähigkeit wieder herzustellen. Je nach Befund wird eine Sehnenverlängerung, eine Sehnenverkürzung oder eine [Sehnentransplantation] vorgenommen.

Sehnenriss
Sehnenriss, Sehnenruptur, Zerreißung einer Sehne. Zu einem Sehnenriss kommt es meist an einer vorgeschädigten Sehne durch eine plötzliche Bewegung oder ûberlastung mit der Folge, dass die aktive Beugung oder Streckung des betroffenen Gelenkes eingeschränkt oder nicht mehr möglich ist. Der Sehnenriss...

Sehnensatz
Sehnensatz Sehnensatz, Lehrsatz der Geometrie: Schneiden zwei durch einen innerhalb eines Kreises gelegenen Punkt P gehende Geraden den Kreis in den Punkten A und B beziehungsweise C und D, so gilt für die Abschnitte: PA : PC = PD : PB beziehungsweise PA · PB = PC · PD.

Sehnenscheidenentzündung
Sehnenscheiden

Sehnenscheide
Sehnenscheide, bindegewebige Hülle, in der Sehnen gleiten; die innere Schicht der Sehnenscheide sondert eine Flüssigkeit ab, die das reibungslose Gleiten ermöglicht.

Sehnenverletzungen
Sehnenverletzungen, vollständige oder teilweise Zerstörung von Sehnen durch Zerreißung (Ruptur), Durchtrennung oder Zerquetschung. Da die Sehnen nur einen geringen Stoffwechselumsatz haben und Durchtrennungen immer zu einer Durchblutungsstörung führen, stirbt das Sehnengewebe schnell ab. Deshalb sol...

Sehnenviereck
Sehnenviereck, Kreisviereck, Geometrie: Viereck, dessen Seiten Sehnen eines Kreises sind. Im Sehnenviereck ist die Summe der Größen zweier gegenüberliegender Winkel stets 180† † °.

Sehnervenatrophie
Sehnerven

Sehnervenkreuzung
Sehnervenkreuzung, Sehbahn.

Sehnervenpapille
Sehnervenpapille, blinder Fleck.

Sehnerv
Seh

Sehne
Sehne, Anatomie: Flechse, Tendo, bei Mensch und Wirbeltieren aus zugfesten Bindegewebefasern bestehende Verbindung zwischen Muskel und Knochen.

Sehne
Sehne, Geometrie: eine Strecke, die zwei Punkte einer Kurve (speziell eines Kreises) oder Fläche verbindet.

Sehnschöppe
Sehnschöppe, im historischen Recht Bezeichnung für das Amt der bäuerlichen Gemeinde- und Gerichtsverfassung im Gebiet der Grafschaft Mansfeld. Stellung, Aufgaben und Kompetenzen bedürfen noch näherer Abklärung. Der Begriff ist verschiedentlich in historischen Quellen zu finden. Die Kenntnis seiner B...

Sehpurpur
Sehpurpur, das Rhodopsin.

Sehrinde
Sehrinde, zusammenfassende Bezeichnung für den Bereich der Großhirnrinde, in dem die visuellen Informationen zu bewussten Empfindungen verarbeitet werden.

Sehrohr
Sehrohr, das Periskop.

Sehrt-Aortenkompressorium
Sehrt-Aọrtenkompressorium , Schraubenklemme, mit der bei großen Blutungen im Bauchbereich die Aorta gegen die Wirbelsäule abgedrückt wird.

Sehr
Sehr, Familiennamenforschung: Seher 1).

Sehschwäche
Sehschwäche, die Asthenopie.

Sehschärfeprüfung
Sehschärfeprüfung, der Sehtest.

Sehschärfe
Sehschärfe, Visus, das Auflösungsvermögen des Auges, das heißt die Fähigkeit der Netzhaut, zwei Punkte an der Stelle des schärfsten Sehens (Sehgrube) eben noch als getrennt wahrzunehmen. Bei der Sehschärfebestimmung wird die Trennschärfe für genormte Objekte (Zahlen, Buchstaben, geometrische Figuren...

Sehstörungen
Sehstörungen, Störung der Fähigkeit, Gegenstände mit den Augen wahrzunehmen. Sehstörungen treten auf bei Erkrankungen des Auges selbst, aber auch bei Störungen der Sehbahn, der Sehrinde oder höherer Zentren in der Hirnrinde. Als Sehbehinderung gilt eine dauerhafte höhergradige Einschränkung des Sehv...

Sehstörungen
Sehstörungen: Flimmern, Lichtblitze, Schleiersehen, Verschwommensehen und Doppelbilder BeschwerdenWahrscheinliche UrsachenErste Maßnahmen Flimmern, Verschwommensehen, Lichtscheu, Druckgefühl hinter dem Auge, meist einseitige, starke, klopfende Kopfschmerzen, evtl. ûbelkeit, ErbrechenAugenmigräne, Be...

Sehtest
Sehschärfeprüfung: Landolt-Ringe Sehtest, Bestimmung der Sehschärfe durch Erkennen der auf einer Sehtafel (inzwischen meist durch Projektion) dargebotenen Ziffern-, Buchstaben- oder Figurenfolgen abnehmender Größe; erforderlich für den Erwerb eines Führerscheins.

Sehweite
Sehweite, deutliche Sehweite.

Sehwinkel
Sehwinkel: Objekt 2 erscheint größer als Objekt 1 (oben), Objekt 3 genauso groß (unten). Sehwinkel, individuell wahrgenommener Winkel, unter dem dem Auge die lineare Ausdehnung eines Objekts erscheint; er kann durch optische Hilfsmittel (Lupe u. a.) verändert werden.

Sehzellen
Sehzellen, Fotorezeptoren, Lichtreize aufnehmende Zellen (z. B. Stäbchen, Zapfen) in den Lichtsinnesorganen (Auge), in denen bei Lichteinwirkung durch Konformationsänderung eines Sehfarbstoffs Nervenimpulse ausgelöst werden.

Sehzentren
Sehzentren, Sehzentrum.

Sehzentrum
Sehzentrum, Großhirnregion, die Zielort des von der Netzhaut kommenden Sehnervs ist. Das primäre Sehzentrum ist ein Rindenfeld im Hinterhauptslappen der menschlichen Großhirnrinde (Großhirn). Hier findet die bewusste Wahrnehmung visueller Information statt und endet die Sehbahn, d. h. die Leitungsba...

Sei ItŠÂ
ItŠÂ, Sei, japanischer Schriftsteller, * Matsumae (Präfektur HokkaidŠÂ) 16. 1. 1905, † Â  Tokio 15. 11. 1969; übersetzte u. a. den Roman »Ulysses« von [J. Joyce], wodurch sein eigenes literarisches Schaffen beeinflusst wurde. In seiner Ästhetik kommt der Analyse der poetischen ...

Sei ShŠÂnagon
Sei ShŠÂnagon , japanische Hofdame aus einer Gelehrtenfamilie, * um 966, † Â  um 1016 (?); stand im Dienst einer kaiserlichen Gemahlin; neben Murasaki Shikibu, der Verfasserin der »Genji-monogatari«, bedeutende Vertreterin der höfischen Literatur, begründete mit ihrer Miszellen...

Sei Sonate per Cembalo Wq 48 ,
<i>(Preußische Sonaten)</i> Sei Sonate per Cembalo Wq 48 , (Preußische Sonaten), von Carl Philipp Emanuel Bach Tonarten: 1. F-Dur, 2. B-Dur, 3. E-Dur, 4. c-Moll, 5. C-Dur, 6. A-Dur Entstehung: 1740† †™42 Entstehung Obwohl Bach schon in seiner Studienzeit in Frankfur...

Sei Sonate per Cembalo Wq 49 ,
<i>(Württembergische Sonaten)</i> Sei Sonate per Cembalo Wq 49 , (Württembergische Sonaten), von Carl Philipp Emanuel Bach Tonarten: 1. a-Moll, 2. As-Dur, 3. e-Moll, 4. B-Dur, 5. Es-Dur, 6. h-Moll Entstehung: 1742† †™44 Entstehung Unmittelbar anschließend an die vor...

Seibelt
Seibelt, Familiennamenforschung: auf eine verschliffene Form von Seibold (Siebold) zurückgehender Familienname.

Seibel
Seibel, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Seib mit ...l-Suffix hervorgegangener Familienname.

Seibert
Seibert, Familiennamenforschung: aus einer jüngeren Form von Siegbert entstandener Familienname.

Seibicke
Seibicke, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Seib mit ...k-Suffix hervorgegangener Familienname.

Seibold
Seibold, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Sigibald (sigu + bald) entstandener Familienname (vgl. Siebold).

Seiboth
Seiboth, Familiennamenforschung: aus dem alten deutschen Rufnamen Sigbodo (sigu + bodo) hervorgegangener Familienname (vgl. Sieboth). Berhtold Seibot ist anno 1332 in Nürnberg überliefert.

Seibt
Seibt, Familiennamenforschung: auf eine durch Zusammenziehung entstandene Form von Seiboth zurückgehender Familienname.

Seib
Seib, Familiennamenforschung: auf eine Kurzform von mit dem Namenwort sigu gebildeten Rufnamen, deren zweiter Bestandteil mit ...b... anlautet (z. B. Seibold, Seibert, Seiboth), zurückgehender Familienname.

Seicento
Seicento das, Bezeichnung für das 17. Jahrhundert; Stilbegriff der Kunstgeschichte für die Epoche des italienischen Barock.

Seiches
Seiches Plural, Schaukelwellen, freie Schwingungen ganz oder zum Teil abgeschlossener Wassermassen; treten z. B. in Seen und Meeresbuchten als stehende Wellen infolge von Luftdruckschwankungen und windbedingtem Wasserstau auf.

Seichter
Seichter, Familiennamenforschung: Wohnstättenname auf ...er zu mittelhochdeutsch sÄ«hte »wo das Wasser abgelaufen oder in den Boden gesunken ist; seicht, nicht tief« für jemanden, der an einer feuchten Stelle siedelte.

SeichŠÂ Matsumoto
Matsụmoto, SeichŠÂ, eigentlich Matsumoto Kiyoharu, japanischer Schriftsteller, * Kokura (heute zu KitakyŠ«shŠ«) 21. 12. 1909, † Â  Tokio 4. 8. 1992; schrieb Kriminalromane (»Spiel mit dem Fahrplan«, 1957; »Mord am Amagi-Paß«, Erzählung, 1986), die vielfach verfi...

Seidel
Seidel, Familiennamenforschung: 1) aus einer mit ...l-Suffix gebildeten Koseform von Rufnamen, die das Namenwort sigu enthalten (im Allgemeinen Siegfried), entstandener Familienname. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch sÄ«del »Seidel, ein hölzernes Trinkgefäß, insbesondere für Wein; Flü...

Seidel
Seidel, Seitel , Messwesen: alte Volumeneinheit für Flüssigkeiten, in Bayern 0,535 l, in Österreich 0,354 l.

Seidemann
Seidemann, Familiennamenforschung: Berufsname auf ...mann zu mittelhochdeutsch sÄ«de für den Seidenhersteller oder -händler.

Seidenberg
Seidenberg , deutscher Name der polnischen Stadt Zawidów.

Seidenfad
Seidenfad, Seidenfaden, Familiennamenforschung: Berufsübername zu mittelhochdeutsch sÄ«denvadem »Seidenfaden« für den Seidensticker. Hà¦rtel Seidenvadem ist anno 1338 in Regensburg bezeugt.

Seidengras
Seidengras, Erianthus, Grasgattung in wärmeren Gebieten; das bis 1,5 m hohe Ravennagras (Erianthus ravennae) ist Zierpflanze. Systematik ûberabteilungAbteilungKlasseOrdnungFamilieGattung SpermatophytaMagnoliophytaLiliopsidaPoalesPoaceaeErianthus SamenpflanzenBedecktsamerEinkeimblättrigeSüßgrasartig...

Seidenpapier
Seidenpapier, sehr dünnes holzfreies oder -haltiges Papier unter 25 g/m<sup>2</sup> Flächengewicht; Verpackungs- und Dekorationsmaterial.

Seidenraupe
Seidenraupe, die Raupe der Seidenspinner.

Seidenschwanz
Seidenschwanz, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch sÄ«denswanz »der in Seidenkleidern einher stolziert«. Herman Seydenschwantz ist anno 1341 in Nürnberg bezeugt.

Seidenschwänze
Seidenschwänze: Europäische Seidenschwanz (Bombycilla garrulus) Seidenschwänze, Bombycillidae, Familie bis 24 cm langer, Insekten und Beeren fressender Singvögel, v. a. auf der Nordhalbkugel; Europäischer Seidenschwanz (Bombycilla garrulus), 18 cm lang, v. a. in Nadelwäldern; Zugvogel.

Seidenspinner
Seidenspinner: Kokon der Raupe des Maulbeerseidenspinners (Bombyx mori) Seidenspinner, Bombycidae, Familie der Schmetterlinge mit 300 Arten, v. a. in den Tropen. Am bekanntesten ist der Maulbeerseidenspinner (Bombyx mori), ein 15† †™20 mm langer, weißlich grauer, im östlichen Asien beheimateter Falter...

Seidensticker
Seidensticker, Familiennamenforschung: Berufsname für den Handwerker, der mit Seide stickte (mittelhochdeutsch sÄ«densticker). Die Kunststickerei begegnet uns in den Städten seit dem 13. Jahrhundert. Die Seidensticker führten Prunkstickereien für den Adel und das reiche Bürgertum aus. Kostbare Gewän...

Seidenstraßen
Seidenstraßen, spätestens seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. benutztes Netz von Karawanenstraßen, die von China durch Zentralasien an die Küste des Mittelmeeres und des Schwarzen Meeres führten und auf der u. a. chinesische Seide befördert wurde. Die berühmteste Route umging die Wüste Ostturkestans in ...

Seidenzahl
Seidenzahl, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch sÄ«de »Seide« und mittelhochdeutsch zagel »Schwanz«, Seidenschwanz.

Seider
Seider, Familiennamenforschung: 1) Berufsname auf ...er zu mittelhochdeutsch sÄ«de »Seide« für den Seidenhersteller oder -händler. 2) gelegentlich Herkunftsname zu den Ortsnamen Seyde (Sachsen), Seyda (Sachsen-Anhalt).

Seide
Seide, Cuscuta, Gattung der Windengewächse, Schmarotzer ohne Wurzeln, Blätter und Blattgrün, mit fadenförmigem, windendem, saugwarzenbesetztem Stängel und büschelig stehenden kleinen Blüten. Mitteleuropäische Arten sind Kleeseide (Feinseide, Cuscuta trifolii), mit rötlichen Blüten, auf Klee, Luzern...

Seide
Seide, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch sÄ«de »Seide, seidenes Gewand« für den Seidenhersteller, -händler oder -verarbeiter bzw. ûbername nach der Kleidung. 2) gelegentlich Herkunftsname zu den Ortsnamen Seyde (Sachsen), Seyda (Sachsen-Anhalt).

Seide
Seide: Indische Seide auf einem Seidenmarkt in Dehli (Indien) Der Textilrohstoff Seide ist knitterarm und zeichnet sich durch Glanz und hohe Festigkeit aus. Er wirkt isolierend gegen Kälte und Wärme. Seide kann bis zu einem Drittel ihres Gewichtes Wasser aufnehmen. Auf Seidenstoffen werden besonders...

seidig, ↠†™
seidig, ↠†™ samtig.

Seidler
Seidler, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung auf ...er zu Seidel 1). 2) Berufsname zu mittelhochdeutsch sÄ«del »ein hölzernes Trinkgefäß, insbesondere für Wein; Flüssigkeitsmaß« für den Hersteller.

Seidlitz
Seidlitz, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (ehemals Brandenburg/jetzt Polen, Schlesien).

Seidl
Seidl, Familiennamenforschung: bairisch-österreichische Schreibweise von Seidel.