Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
senior
Die Begriffe Senior/senior kommen in unserem Lexikon mehrmals vor. Bitte wählen Sie einen der folgenden Begriffe aus:
senior
senior , Abkürzung sen., älter, der Ältere (hinter Namen). Oft gebraucht, um sowohl den Ältesten der Familie zu kennzeichnen, als auch um bei Gleichnamigen zu differenzieren (wobei »Hans Meier Sen.« und »Hans Meier Jun.« nicht unbedingt Vater und Sohn sein müssen). Darüber h...
Senior
Senior: Eher die Ausnahme als die Regel sind heute Partnerschaften, die über mehrere Jahrzehnte... Senior der, älterer Mensch (im Rentenalter); Ältester in einem bestimmten Zusammenhang (z. B. mit dem Vorsitz Betrauter in einer Versammlung); älterer Geschäftspartner oder Teilhaber (Gegensa...
Senitza
Senitza, deutscher Name der bosnischen Stadt Zenica.
Senium
Seni
Seniye
Seniyẹ, weiblicher Vorname, türkische Form von Saniyya.
Senja
Sẹnja, weiblicher Vorname, russische und slowenische Kurzform mehrerer Vornamen, zum Beispiel von Arsenia (< griechisch ársen »männlich, stark«).
Senja
Senja, zweitgrößte Insel Norwegens in der Provinz Troms, 1 586,3 km². Bei Finnsnes durch eine Straßenbrücke mit dem Festland verbunden. Im Westen stark gebirgig mit tief ins Land greifenden Fjorden mit einigen Fischersiedlungen. Der Osten liegt tiefer und wird von Wäldern und landwirtschaftlicher N...
Senkblei
Senkblei, Senklot, Bautechnik: Lot.
Senken
Senken: Einsenken mit Kopfsenker (1a) und mit Spitzsenker (1b); Ansenken mit Flachsenker (2);... Senken, spanendes Fertigungsverfahren der Hauptgruppe Trennen mit mehrschneidigem Werkzeug (Senker); dient zur Nachbearbeitung von Bohrungen. Man unterscheidet Einsenken (zum Versenken ...
Senke
Senke, Physik: Ort in einem Feld, in dem die Feldlinien enden.
Senkfuß
Senkfuß, Fußdeformitäten.
Senkkasten
Senk
Senkrechtstarter
Senkrechtstarter, Senkrechtstartflugzeug, Vertikalstartflugzeug, VTOL-Flugzeug , Flugzeug, das ohne Anrollstrecke senkrecht vom Boden abheben und aus dem horizontalen Flug heraus zur senkrechten Landung ansetzen kann. Die nach oben gerichtete Schubkomponente wird durch überdimensionierte und in ...
senkrecht
senkrecht, Mathematik: [orthogonal].
Senkspindel
Senkspindel, das Aräometer.
Senkung
Senkung Geologie: Abwärtsbewegung von Erdkrustenteilen (Hebung).
Senkung
Senkung Metrik: unbetonte Silbe im Vers (x); Gegensatz: Hebung (xÌÂ).
Senkwaage
Senkwaage, Senkspindel, das Aräometer.
Senkwehen
Senkwehen, Wehen.
Senlis
Senlis: Kathedrale Notre-Dame (1153 begonnen; Querhaus um 1240) Senlis , Stadt in der Picardie, Frankreich, im Département Oise, 14 400 Einwohner; technologisches Forschungsinstitut; Maschinenbau, Holzindustrie. Reste eines römischen Amphitheaters, weitgehend erhaltene gallorömische Befestigung...
Sennar
Sennar, Sannar, Provinzhauptstadt in der Republik Sudan, am Blauen Nil, etwa 130 100 Einwohner; Zuckerfabrik, Nahrungsmittelindustrie; Verkehrsknoten, Flughafen. Der nahe gelegene Sennarstaudamm (mit Kraftwerk) dient der Bewässerung des Gebiets von Gesira.
Senna
Sẹnna, weiblicher Vorname, Kurzform von Crescentia.
Sennenhunde
Sennenhunde: Berner Sennenhund Sennenhunde, ursprünglich in der Schweiz beim Almauftrieb und -abtrieb der Viehherden sowie zum Hüten auf den Almen eingesetzte Treibhunde; hierher gehören: Großer Schweizer Sennenhund (Stockhaar; Schulterhöhe 60† †™70 cm), Berner Sennenhund (Langhaar; Schulterhöhe 6...
Senner
Senner, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch sennà ¦re »Hirt, Senner, Alpenhirt«. 2) Ableitung auf ...er von Senn 2) oder von Senne 2).
Sennesblätter
Sennesblätter, die getrockneten Blätter einiger Arten der Gattung Kassie.
Senne
Sẹnne die, aus aufgewehten Sanden bestehende Landschaft am Südrand des Teutoburger Waldes, im Norden der Truppenübungsplatz Sennelager.
Senne
Senne der, kleiner, feiner, kurz geschorener Teppich in dezenten Farben, meist mit Palmetten als Musterung.
Senne
Senne, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch senne »Sehne«. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Nordrhein-Westfalen).
Senn
Senn, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch senne »Hirt, Senner, Alpenhirt«. 2) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch senne »Weide, Alpenweide«.
Senografie
Senografie die, -, ...ien, Untersuchung der Brust, insbesondere der weiblichen Brust, mit schwachen Röntgenstrahlen.
senografisch
senografisch, mithilfe der Senografie erfolgend.
Senogramm
Senogrạmm das, -s, -e, bei der Senografie gewonnenes Röntgenbild.
Senoi
Senoi, früher (abwertend) Sakai, Untergruppe der Semang.
Senologie
Senologie die, -, Lehre von den Erkrankungen der Brustdrüse.
senologisch
senologisch, die Senologie betreffend.
Senonen
Senonen, lateinisch Senones, keltischer Volksstamm an der oberen Seine (Hauptort Agedincum, heute Sens), von Caesar 54† †™52 v. Chr. unterworfen. Ein Teil der Senonen zog um 400 v. Chr. nach Oberitalien in die Gegend zwischen Rimini und Ancona; 283 v. Chr. wurde dieses Gebiet von den Römern besetzt.
Sensal
Sensal der, der Kursmakler, Makler.
Sensburg
Sẹnsburg, Stadt in Polen, Mragowo.
Sensenschmidt
Sensenschmidt, Familiennamenforschung: Berufsname zu mittelhochdeutsch së(ge)nse »Sense«, mittelhochdeutsch sëgenssmit, sensensmit »Sensenschmied«.
Sense
Sense Sense, landwirtschaftliches Handgerät (heute auch mit Motor) zum Mähen; besteht aus einem etwa armlangen, leicht gebogenen Stahlmesser (Blatt) und langem Stiel (Sensenbaum) mit Handgriffen. Die Getreidesense trägt zum Beiseiteraffen der Halme noch den Korb (Gestell, Reff). - Die Sense ist ein...
sensibel
sensibel , allgemein: empfindsam, feinfühlig.
sensibel
sensibel , Physiologie: Reize aufnehmend oder weiterleitend; reizempfindlich.
Sensibilisierung
Sensibilisierung die, Fotografie: Erhöhung der Empfindlichkeit fotografischer Schichten. Die Steigerung der Allgemeinempfindlichkeit (chemische Sensibilisierung) erfolgt durch Zusatz von Reifungsgelatine und bestimmten Fremdsubstanzen bei der Emulsionierung. Dabei werden v. a. Ionen von Schwermetall...
Sensibilisierung
Sensibilisierung die, Medizin: Erzeugen einer ûberempfindlichkeit des Organismus (Allergie) gegen körperfremde Substanzen, z. B. Fremdeiweiße, Arzneimittel, nach Erstkontakt; Voraussetzung für eine allergische Reaktion nach erneutem Kontakt.
Sensibilisierung
Sensibilisierung, Psychologie: eine gesteigerte Empfindungsfähigkeit gegenüber inneren oder äußeren Vorgängen. Eine Sensibilisierung im Sinn einer erhöhten Empfindlichkeit und einer gesteigerten Neigung zu Panikreaktionen lässt sich oft nach traumatischen Erlebnissen beobachten. Ein Folteropfer erle...
Sensibilisierung
Sensibilisierung, Wahrnehmungsforschung: die Steigerung der Reaktionsbereitschaft auf Reize. So werden z. B. unsere Augen durch längere Dunkelheit für Lichtreize sensibilisiert; Hungerperioden schärfen den Geruchssinn für den Duft von Speisen.
Sensibilitätsprüfung
Sensibilitätsprüfung Zahnmedizin: Vitalitätsprüfung, zahnärztliche Untersuchungsmethode, bei der mit thermischen (kalt oder warm) oder elektrischen Reizen überprüft wird, ob das Zahnmark (Pulpa) der einzelnen Zähne vital, erkrankt oder abgestorben ist. Für den Kältetest wird Trockeneis (CO<sub>...
Sensibilitätsstörungen
Sensibilitätsstörungen verschiedener Sinnesfunktionen BezeichnungDefinition Berührungsempfindung HypästhesieHerabgesetzte Berührungsempfindung HyperästhesieVerstärkte Berührungsempfindung, Taubheitsgefühl AnästhesieAusgefallene Berührungsempfindung Schmerzempfindung HypalgesieHerabgesetzte Schmerzem...
Sensibilitätsstörungen
Sensibilitätsstörungen, Empfindungsstörungen, Oberbegriff für eine veränderte Wahrnehmung von Sinnesreizen aus der Körperperipherie. Nach der Ursache werden die Sensibilitätsstörungen eingeteilt in peripher bedingte und zentrale Sensibilitätsstörungen. Die peripher bedingten Sensibilitätsstörungen t...
Sensibilität
Sensibilität die, Physiologie: die Fähigkeit, Sinnesreize zu empfangen und zu verarbeiten. Hierbei wird zwischen einer Oberflächensensibilität (Berührungs-, Druck-, Temperatur-, Schmerzempfindung) und einer Tiefensensibilität (Empfindung der Lage, Bewegung, Muskelspannung) unterschieden.
Sensitivity
Sensitivity die, Oktanzahlen.
Sensitivitätstraining
Sensitivitätstraining, Sensitivitytraining, eine Form der psychotherapeutischen Gruppentherapie, die durch offenen Austausch im Rahmen von Selbsterfahrungs- oder Encountergruppen die Selbst- und Fremdwahrnehmung vertiefen und die Kommunikation verbessern soll. Sensitivitätstraining wird auch...
Sensitometrie
Sensitometrie die, Fotografie: ursprünglich ausschließlich die Untersuchung der Beziehungen zwischen Belichtung und entstandener Schwärzung in fotografischen Schichten; heute Messung aller fotografischen Eigenschaften der Schwarz-Weiß- und Farbmaterialien.
Sensomobilität
Sensomobilität die, -, Sensomotilität die, -, Koordination der sensiblen und motorischen Nerven bei der Steuerung willkürlicher Bewegungsabläufe.
Sensomotorik
Sensomotorik , Sensumotorik, die Gesamtheit der mit dem Zusammenspiel von Sinnesorganen (Rezeptoren) und Muskeln (Effektoren) zusammenhängenden Vorgänge, die durch ein komplexes System von Rückkopplungsvorgängen (Reafferenzprinzip) gekennzeichnet sind.
sensomotorisch
sensomotorisch, Empfindung und Bewegungsabläufe betreffend.
sensoriell
sensoriẹll, sensorisch, in fachsprachlichen Fügungen sensorius , die Sinnesorgane, die Aufnahme von Sinnesempfindungen betreffend.
Sensorien
Sensori
Sensorik
Sensorik die, Sensortechnik, wissenschaftlich-technische Disziplin, die sich mit der Entwicklung und dem Einsatz von Sensoren und damit mit der Erfassung und elektronischen Verarbeitung von physikalischen und chemischen Messgrößen befasst.
sensorische Prüfung
sensorische Prüfung, organoleptische Prüfung, die Beurteilung des Geruchs und Geschmacks von Lebensmitteln nach weitgehend messbaren und reproduzierbaren Maßstäben durch Prüfpersonen, die bei deutschen Weinen Voraussetzung für die Zuteilung der amtlichen Prüfungsnummer ist.
sensorisch
sensorisch, sensoriell, die Sinnesorgane oder die Aufnahme von Sinneswahrnehmungen beziehungsweise -empfindungen betreffend.
Sensorium
Sensorium das, -s/...rien, ältere Bezeichnung für: Bewusstsein.
Sensortaste
Sẹnsortaste, Bedienelement elektronischer Geräte, das durch Berühren einer Kontaktfläche Schaltfunktionen auslöst.
Sensor
Sensor: Blockdiagramm eines Sensorbausteins mit den Funktionselementen Umformer, Wandler und... Sensoren wandeln messbare Größen in elektrische Signale um, die anschließend ausgewertet oder in weiterverarbeitbare Daten umgewandelt werden können. Sensoren messen beispielsweise Temperaturen, Drück...
Senst
Senst, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Sachsen-Anhalt).
Sensualismus
Sensualịsmus der, Philosophie: erkenntnistheoretische Richtung, die alle Erkenntnis auf Sinneswahrnehmung - letztlich auf physiologische Reize - zurückführen will. Sensualistisch orientiert sind in der Antike z. B. die Kyniker und die Kyrenaiker, in der Neuzeit z. B. empiristische Position...
Sensualität
Sensualität die, -, Empfindungsvermögen der Sinnesorgane.
sensuell
sensuẹll, die Sinne, die Sinnesorgane betreffend; sinnlich wahrnehmbar.
Sensus communis
Sẹnsus communis der, gesunder Menschenverstand.
Sensus
Sẹnsus der, -, - , Sinn, Empfindungsvermögen eines bestimmten Sinnesorgans.
Sens
Sens, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch sënse »Sense« für den Mäher oder den Sensenschmied. 2) auf eine verkürzte Form von Vincent zurückgehender Familienname.
Sens
Sens: Glasfenster in der Kathedrale Saint-Étienne mit der Darstellung der Ermordung von Thomas... Sens , Stadt im Département Yonne, Frankreich, westlich von Troyes, 28 000 Einwohner; Erzbischofssitz; Museen; Gerbereien, Elektro-, Metall verarbeitende u. a. Industrie. Römische Baureste ...
Senta
Sẹnta, ungarisch Zenta, Stadt in der Provinz Wojwodina, Serbien, in der Batschka, an der Theiß, 26 000 Einwohner; Agrarzentrum; Textil-, Möbel- und Nahrungsmittelindustrie.
Senta
Sẹnta, weiblicher Vorname, dessen Vergabe ab 1860 auf die Gestalt der Senta in Richard Wagners Oper »Der fliegende Holländer« (1843) zurückgeht. Hinweise dafür, dass Wagners Namenprägung in Anlehnung an den vor allem in Bayern verbreiteten Vornamen Crescentia oder auf den in Deut...
sentenziös
sentenziös, bildungssprachlich für: knapp und pointiert formuliert; reich an Sentenzen.
Sentenz
Sentẹnz die, Literatur: treffend geprägter Ausspruch, Denkspruch, Sinnspruch; meist sehr bekannte, dem Sprichwort nahestehende Aussprüche (Aphorismus).
Sentenz
Sentẹnz die, Theologie: eine ausgewählte Stelle aus der Bibel, den Kirchenvätern, Kirchenschriftstellern und Konzilsentscheidungen; seit dem 8. Jahrhundert für philosophisch-theologische Lehrzwecke gesammelt; in der Frühscholastik systematisch zu Lehrbüchern (Sentenzenbüchern) geordnet; ...
Sentimentalität
Sentimentalität die, gesteigerte Gefühlsansprechbarkeit. Im Sinne von Empfindsamkeit ist der Begriff in Deutschland seit dem 18. Jahrhundert gebräuchlich.
Sentinel-loop
Sentinel-loop der, -s, -s, Dünndarmschlingen mit abnormal großem Lumen, gefüllt mit Nahrungsmittelresten, Gas, Flüssigkeit mit abnormaler Segmentierung im Röntgenbild.
Sentinel-Lymphknoten
Sentinẹl-Lymphknoten, Wächterlymphknoten.
Senufo-Land
Senufo-Land, Siedlungsgebiet der Senufo in Mali, Burkina Faso und der Elfenbeinküste (Côte d† ™Ivoire), eines Volkes, das nicht die Mandédialekte der Völker in der Umgebung spricht. ûberwiegend animistischen Glaubens, sind die Senufo für ihre Maskenschnitzkunst, Färberei und Töpferwaren sowie als Ins...
Senufo
Senufo: ritueller Stößel in Form einer männlichen Figur (Abidjan, Musée National) Senufo, ethnische und sprachliche Gruppe in Westafrika. Sprachlich ist nicht zwischen allen Senufogruppen eine uneingeschränkte Verständigungsmöglichkeit gegeben; insgesamt etwa 4 Mio. Angehörig...
Senussi
Senụssi, arabisch Snussi, Sanusi, islamische Bruderschaft, 1833 von Mohammed Ibn Ali as-Senussi während einer Mekkapilgerfahrt gegründet. Die Senussi traten mit dem Ziel an, den Islam in seiner ursprünglichen Gestalt wiederherzustellen, folgen jedoch im Unterschied zu den ihnen theologis...
Senya
Sẹnya, weiblicher Vorname, Senja.
Sen
Sen , Familiennamenforschung: türkischer Familienname zu türkisch sen »fröhlich; fröhliche Stimmung«.
Sen
Sen , männlicher Vorname türkischen Ursprungs (türkisch sen »fröhlich, glücklich«).
Sen
Sen , weiblicher Vorname türkischen Ursprungs (türkisch sen »fröhlich, glücklich«).
Seo de Urgel
Seo de Urgel , Stadt in Spanien, Seu d'Urgell, La.
Sep Ruf
Ruf, Sep, deutscher Architekt, * München 9. 3. 1908, † Â ebenda 29. 7. 1982.
sep.
sep. , historisches Wortgut, in historischen Quellen zu findende Abkürzung für sepultus.
Sepalen
Sepalen , die Kelchblätter ([Blüte]).
separabler Zustand
separabler Zustand, klassisch korrelierter Zustand, Quantentheorie: ein Zustand eines multipartiten (also auf zwei oder mehrere Parteien verteilten) Quantensystems, der durch zufällige Wahl aus einer Menge von Produktzuständen präpariert werden kann. Ein einfaches Beispiel für die Präparation eines ...
Separatfriede
Separatfriede, Sonderfrieden, Friedensvertrag.
separatio quoad thorum et mensam
separatio quoad thorum et mensam, separatio a thoro et mensa, historisches Wortgut, [Trennung von Tisch und Bett].
separatio quoad vinculum
separatio quoad vinculum, historisches Wortgut, [dem Bande nach].
Separation
Separation die, Agrargeschichte: Auflösung der genossenschaftlichen Wirtschaftsweise, in Deutschland im 18. und frühen 19. Jahrhundert besonders die Aufteilung der Allmende an die bisherigen Nutzungsberechtigten.
Separation
Separation die, allgemein: Absonderung, Trennung.
Separatismus
Separatịsmus der, Bezeichnung für Bestrebungen nach Loslösung von einer vorgegebenen Institution oder Abspaltung eines bestimmten Gebiets aus einem bestehenden Staatsverband. (Regionalismus)
Separator
Separator der, Zentrifuge.