
Unter einer Vollmacht (von lat. plenipotentia) versteht man die durch ein Rechtsgeschäft begründete Vertretungsmacht. == Differenzierung von Vollmachten == == Begründung und Widerruf der Vollmacht == Die Vollmacht entsteht durch einseitige empfangsbedürftige Willenserklärung des Vollmachtgebers gegenüber dem Vertreter (sogenannte interne Vol...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Vollmacht
[Völkerrecht] - Eine Vollmacht oder Bevollmächtigung im völkerrechtlichen Sinne ist im Bereich der internationalen Beziehungen eine in der Regel schriftlich erteilte Berechtigung einer als diplomatischer Vertreter oder Unterhändler handelnden natürlichen Person, ihr Land gegenüber anderen Ländern oder gegenüber inte...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Vollmacht_(Völkerrecht)

ist die durch Rechtsgeschäft erteilte Vertretungsmacht. Sie erscheint dort, wo Stellvertretung zulässig ist. 1866 weist Laband (1838-1919) die Notwendigkeit der Trennung von Innenverhältnis zwischen handelnder und betroffener Person (Mandat, Auftrag) und Außenverhältnis zwischen handelnder und dritter Person (V.) entsprechend dem Abstraktionsp...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Vollmacht, plur. die -en, 1. Die einem andern ertheilte völlige Macht oder Gewalt, etwas in dessen Nahmen zu thun; ohne Plural. Jemanden Vollmacht zu etwas ertheilen, geben; ihn bevollmächtigen Vollmacht zu etwas haben. 2. Eine Urkunde, worin jemanden eine solche Vollmacht übertragen w...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_5_1_1430

Beschreibt die einer Kontaktperson erteilten Befugnisse, z.B. ob sie Entscheidungen allein oder nur nach Rücksprache mit einem Vorgesetzten treffen kann.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

Die Vollmacht ist eine durch Rechtsgeschäft erteilte Vertretungsmacht. Besondere Arten der Vollmacht sind: Handlungsvollmacht Prokura
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40102

ist die durch Rechtsgeschäft erteilte Vertretungsmacht (§ 166 II BGB); im Sprachgebrauch wird oftmals auch die V.urkunde als V. bezeichnet. Über die Formen der Bevollmächtigung s.i.e. Stellvertretung. Die V. betrifft die Ermächtigung zum Handeln im fremden Namen, also das Außenverhältnis zum Geschäftspartner; sie ist scharf von dem ihr i.d....
Gefunden auf
https://www.gbt.ch/Lexikon/V/Vollmacht.html

english: power of attorney; warrant; proxy; mandate; letter of attorney; authority; power of representation Die Vollmacht ermächtigt den Bevollmächtigten, für den Vollmachtgeber zu handeln. Grundsätzlich ist die Vollmacht formfrei und richtet sich nicht nach der Form, die gegebenenfalls für das Rechtsgeschäft vorgeschrieben ist. Wenn aber u....
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905

Mit Vollmacht bezeichnet man gemäß der Legaldefinition des § 166 Abs. 2 BGB die rechtsgeschäftliche Macht einer Person zur Vertretung des Vollmachtgebers. Die Vollmachtserteilung ist ein einseitiges Rechtsgeschäft, das auf einem Vertrag zwischen dem Vertretenen und dem Vertreter beruht (sog. Grundgeschäft, z.B. e...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/vollmacht.php

Eine Handlungsvollmacht ist eine eingeschränkte Vollmacht, die einem Mitarbeiter erteilt wird. Berechtigungen einer Vollmacht Er darf aber nicht: - Rechtshandlungen vornehmen - Bankkredite aufnehmen - das Unternehmen vor Gericht vertreten - Wechselverbindlichkeiten eingehen Es gibt folgende Arten von Vollmachten: - Generalhandlungsvollmacht - Ar.....
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/v/vollmacht.php

Bei einer Vollmacht handelt es sich um eine durch rechtliches Handeln erteilte Vertretungsmacht . Dazu reicht oftmals eine einseitige Erklärung gegenüber dem Vertreter . Es kann aber auch eine öffentliche Bekanntmachung stattfinden oder rechtlich erforderlich sein. Die General- oder Blankovollmacht bezieht sich auf alle Geschäfte. Eine Vollma.....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/vollmacht/vollmacht.htm

die rechtsgeschäftliche Erteilung der bürgerlich-rechtlichen Vertretungsmacht für den Vollmachtgeber an einen oder mehrere Bevollmächtigte, als Generalvollmacht für alle oder als Spezialvollmacht für einzelne Rechtsgeschäfte. Die Vollmachtserteilung erfolgt durch Erklärung gegenüber dem zu Bevollmächtigenden oder dem Dritten, dem gege...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/vollmacht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.