
Zinnguss, das Gießen von Geräten, Gefäßen und Figuren aus verschiedenen Zinnlegierungen. Die in einzelnen Teilen gegossenen Stücke werden zusammengelötet, geglättet und poliert. Als Verzierung dienen u. a. Gravierung, Punzierung, Schlagen mit dem Hammer, (seltener) Ätzung, Behandlung mit Farbe und E...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Zinnguß zur Herstellung von Kelchen, Pokalen, Töpfen, Tellern, Schüsseln etc. wurde seit dem 13. Jahrh. geübt, wo die Entdeckung von Zinnlagern im Erzgebirge das Material leichter zugänglich machte. Später wurden auch Kirchengeräte aus Zinn gegossen, und im 15. Jahrh. war der Z. Ersatz für die Arbeiten der Silberschmiede. Zinngeschirr aus d...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

das Gießen von Zinn zu Gerätschaften, Zinnfiguren u. a. Gegenständen der Kleinkunst, seit dem 14. Jahrhundert in Europa betrieben in handwerklichen Fertigungsstätten, deren Angehörige in Zünften zusammengeschlossen waren. Der Zinnguss wurde nach Modellen und Formen ausgeführt, die zunächst aus Sandstein, Lehm oder Gips, seit dem 16. Ja......
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/zinnguss
Keine exakte Übereinkunft gefunden.