
der Verzehren der eigenen Artgenossen, für Amphibien und Reptilien häufig beschrieben, besonders bedroht sind Laich und Jungtiere
Gefunden auf
https://amphibienschutz.de/lexikon/k.htm

Als Kannibalismus wird das Verzehren von Artgenossen oder Teilen derselben bezeichnet. Insbesondere versteht man darunter den Verzehr von Menschenfleisch durch Menschen (Anthropophagie). In fast allen menschlichen Gesellschaften ist Kannibalismus mit einem Nahrungstabu belegt. In der Astronomie bedeutet der Begriff das „Verschlucken“ kleiner G...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kannibalismus

Kannibalismus (auch: Anthropophagismus) als kulturanthropologisches Phänomen bezeichnet die Praxis, tote Feinde oder Stammes- und Familienangehörige rituell zu verzehren, um deren Geist oder Stärke in sich aufzunehmen. Als Motiv der Kunst taucht Anthropophagie bereits in Homers Odysse...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Das Auffressen von Artgenossen. In der Evolution vieler Arten (einschließlich des Menschen) anzutreffendes Verhalten.
Gefunden auf
https://www.biologie-lexikon.de/

Kannibalịsmus der, Zoologie: An- oder Auffressen von Artgenossen, z. B. infolge zu hoher Populationsdichte, die Aggressivität erzeugt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kannibalismus: Der kolorierte Kupferstich von Theodore de Bry illustriert die europäischen... Kannibalịsmus, der, Völkerkunde, Gebräuche: Anthropophagie, der Verzehr von Menschenfleisch durch Menschen. Kannibalismus zu Nahrungszwecken (profaner Kannibalismus) ist nur von wenigen Reisend...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Das Verspeisen von Angehörigen der eigenen Art
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42610

Kannibalismus (die Bezeichnung geht auf Chr. Columbus zurück, der in seinem Reisetagebuch die menschenfressenden Bewohner der Karibischen Inseln als Canibales bezeichnet. Bis dahin sprach man - nach antikem Vorbild - von Anthropophagen). In ma. Enzyklopädien (z.B. 'De imagine mundi' [s. Honorius Aug...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

s. Androphagen.
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
(Völkerkunde) die aus magischen oder rituellen Gründen entstandene, heute nahezu ausgerottete Sitte, Teile von Menschen (erschlagenen Feinden, Kriegsgefangenen; verstorbenen Angehörigen [ Endokannibalismus ]) zu verspeisen, um sich deren Lebenskraft ( Mana ) einzuverleiben. Kannibalismus wird einzelnen Gebieten bzw. St�...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kannibalismus-voelkerkunde
(Zoologie) die Neigung zum Fressen von Artgenossen; tritt häufig bei Überbevölkerung und Nahrungsmangel auf und dient der Begrenzung der Populationsdichte.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kannibalismus-zoologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.