Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Schiff
das Kreuzfahrtschiff »Norwegian Dawn« (294,13 m lang, Bruttoraumzahl 92 000 BRZ) Schiffe spielten in der Geschichte der Menschheit eine bedeutende Rolle. Nur mit ihrer Hilfe war es vorzeiten möglich, vorgelagerte, aber auch ferne Inseln und sogar fremde Kontinente zu ...
Schiff
Schiff Baukunst: Innenraum einer Kirche. Bei mehrschiffigen Bauten, der Basilika und der Hallenkirche, besteht das Langhaus aus einem Mittelschiff, das von zwei oder auch vier parallel laufenden Seitenschiffen begleitet wird. Es wird von einem Querschiff im Osten durchkreuzt, oft auch von einem zwei...
Schifra
Schịfra, aus der Bibel übernommener weiblicher Vorname hebräischen Ursprungs (hebräisch siprÄÂ »Schönheit«). Nach dem Alten Testament war Schifra eine der hebräischen Hebammen in Ägypten, die dem Gebot des Pharao, alle neugeborenen israelitischen Knaben zu töten, nicht gehorchte...
Schigatse
Schigạtse, Stadt im autonomen Gebiet Tibet, China, Shigatse.
Schiguliberge
Schigulịberge, Bergufer der Wolga innerhalb ihrer Schleife östlich des Samaraer Stausees, Russland, bis 375 m über dem Meeresspiegel; der Zentralteil gehört zum Schiguli-Nationalpark (230 km<sup>2</sup>).
Schiguljowsk
StadtSchiguljowsk StaatRussland GebietSamara Koordinaten53° 24' N, 49° 30' O Einwohner(2006) 56 100 Jahr der Gründung1949 Schiguljọwsk, Zigulëvsk, Stadt im Gebiet [Samara], Russland, am rechten Ufer der Wolga (am nördlichen Abschnitt der Samaraer Wolgaschleife), nordwestlich der Sch...
Schihab ad-Din Ahmed Ibn Mohammed Ibn Arabschah
Ịbn Arabschah, Schihab ad-Din Ahmed Ibn Mohammed, arabischer Schriftsteller, * Damaskus 1389, † Â ebenda 1450.
Schiiten
Schiiten: ein Schiite liest im Koran Schiiten, die kleinere der beiden Hauptrichtungen des Islam, etwa 10 % der Muslime umfassend. Die Schiiten als »Partei Alis« (arabisch »Schiat Ali«) erkennen im Unterschied zu den Sunniten nur Ali Ibn Abi Talib und seine Nachkommen als rec...
Schikane
Schikane die, bürgerliches Recht: böswillig bereitete Schwierigkeit. Nach § 226 BGB ist die Ausübung eines Rechts unzulässig, wenn sie nur den Zweck haben kann, einem andern Schaden zuzufügen (Rechtsmissbrauch); unter Umständen besteht Schadensersatzpflicht. - Ähnlich das österreichische (§ 1295...
Schikane
Schikane die, Motorrennsport: zum Abbremsen zwingende besondere Schwierigkeit einer Rennstrecke (z. B. eine S-Kurve), die nach natürlichen örtlichen Gegebenheiten vorhanden oder auch künstlich eingebaut ist.
Schikane
Schikane die, Wasserbau: in einen Wasserlauf oder eine Wasserleitung eingebautes Hindernis zum Herabsetzen der Strömungsgeschwindigkeit des Wassers.
Schikoku
Schikoku, japanische Insel, Shikoku.
Schikora
Schikora, Schikore, Schikorra, Familiennamenforschung: Sikora.
Schikotan
Schikotạn, japanisch Shikotạn , Insel im Pazifik, östlich der Kurileninsel Kunaschir (Kunashiri), 255 km<sup>2</sup>, bis 412 m über dem Meeresspiegel; Fisch- und Meerestierfang. - Schikotan wurde 1945 von der Sowjetunion besetzt, gehört zum russischen Gebiet Sachali...
Schikotan
Schikotạn, Pazifikinsel, Shikotan.
Schilcher
Schilcher, Familiennamenforschung: Schiller 1).
Schildau
Schịldau, Gneisenaustadt Schildau, Stadt im Landkreis Torgau-Oschatz, Sachsen, am Nordrand der Dahlener Heide, 3 800 Einwohner; Gneisenaugedenkstätte, Schildbürgermuseum; Pferdesport-Arena; Ausflugs- und Erholungsort; Landwirtschaft; Fleischverarbeitung; nahebei der Schildauer Be...
Schildblume
Schildblume, die Aspidistra.
Schildbogen
Schildbogen, Wandbogen, Baukunst: der Bogen an der Stelle, wo Wand und Gewölbe zusammentreffen.
Schildbürger
Schildbürger: Titelblatt des »Das lustige und recht lächerliche Lalebuch« (Ausgabe aus... Schildbürger, die durch einfältiges Handeln bekannt gewordenen Bürger der fiktiven Stadt Schilda (dem heutigen Schildau bei Torgau zugeschrieben). Das 1598 erschienene Volksbuch »Die...
Schildchen
Schildchen, Scutellum, Keimblatt der Gräser.
Schilddrüsenadenom
Schilddrüsenadenom, Schilddrüsentumoren.
Schilddrüsenagenesie
Schilddrüsenagenesie, Anlagestörung der Schilddrüse. Folge ist die angeborene Schilddrüsenunterfunktion.
Schilddrüsenautonomie
Schilddrüsenautonomie, ungehemmte Produktion von Schilddrüsenhormonen in Teilen oder der gesamten Schilddrüse, unabhängig vom normalen Regelkreis und damit vom Bedarf des Körpers. Gelingt dadurch ein Ausgleich, liegt eine normale (euthyreote) Stoffwechsellage mit normalen Konzentrationen an Schilddr...
Schilddrüsenektopie
Schilddrüsen
Schilddrüsenentzündung
Schilddrüsen
Schilddrüsenkrebs
Schilddrüsenkrebs, bösartiger Schilddrüsentumor, am häufigsten als [Schilddrüsenkarzinom].
Schilddrüsenoperationen
Schilddrüsenoperationen, chirurgische Verfahren bei verschiedenen Schilddrüsenkrankheiten, wenn eine medikamentöse Behandlung, eine Radiojodtherapie oder sonstige Therapien entweder nicht möglich sind oder versagt haben. Je nach Krankheit wird nur ein einzelner Knoten, ein mehr oder weniger großer T...
Schilddrüsentumoren
Schilddrüsentumoren, sämtliche Geschwülste der Schilddrüse. Bei den gutartigen Schilddrüsentumoren handelt es sich fast immer um aus dem Drüsengewebe hervorgehende Adenome. Teilweise produzieren sie ungehemmt Schilddrüsenhormone (Schilddrüsenautonomie). Sie können sich zu bösartigen Schilddrüsentumo...
Schilddrüsenuntersuchungen
Schilddrüsenuntersuchungen, diagnostische Methoden zur Erkennung und Differenzierung von Schilddrüsenkrankheiten. Laboruntersuchungen: Dazu gehören je nach Verdacht die Bestimmung des die Schilddrüsenfunktion regulierenden Hormons TSH, der Schilddrüsenhormone T<sub>3</sub>, T<sub>4...
Schilddrüsenvergrößerung
Schilddrüsenvergrößerung, der Kropf.
Schilddrüsenzyste
Schilddrüsenzyste, flüssigkeitsgefüllter Hohlraum innerhalb der Schilddrüse, meist mehrere bei knotiger Schilddrüsenvergrößerung (Kropf) infolge von Jodmangel.
Schilddrüsenüberfunktion
Schilddrüsenüberfunktion kann gefährlich werden Bei unzureichend oder nichtbehandelter Schilddrüsenüberfunktion kann es z. B. nach schwerer Erkrankung, Operation, Anwendung von jodhaltigen Röntgenkontrastmitteln oder nach exzessiver Jodzufuhr zu einer lebensbedrohlichen thyreotoxischen Krise kommen,...
Schilddrüsenüberfunktion
Schilddrüsenüberfunktion, Hyperthyreose, gesteigerte Produktion und Ausschüttung von Schilddrüsenhormonen. Fast immer liegt der Schilddrüsenüberfunktion eine Erkrankung der Schilddrüse zugrunde. Dies kann eine ungehemmte Produktion von Schilddrüsenhormonen in einzelnen Bezirken der Schilddrüse (Schi...
Schilddrüse
Schilddrüse. Die wichtige Hormondrüse liegt unterhalb des Kehlkopfes schildartig vor der Luftröhre. Schilddrüse, Glandula thyroidea, beim Menschen und bei den Wirbeltieren in unterschiedlicher Form und Lage vorkommende endokrine Drüse. Beim Menschen liegt die Schilddrüse vor der Luftr...
Schilder-Krankheit
Schịlder-Krankheit, Schịlder-Sklerose , erblich bedingte, im Jugendalter auftretende Sklerose der Hirnhemisphären und der Pyramidenbahn (führt zu schwerer Demenz).
Schilderhaus
Schilderhaus, Schutzhäuschen für militärische Posten. (Schildwache)
Schildermalerei
Schildermalerei, Volkskunst: eine kommerzielle Form der Volkskunst Afrikas. Das Malen von Werbeschildern entwickelte sich in den expandierenden Metropolen südlich der Sahara. Als Medium zw. Imagination und Zweckgebundenheit ist die S. ein bedeutender Bereich der populären Kultur und weist in flächig...
Schildermalerei
Schildermalerei: Emailschild als Werbeträger für eine ehemalige KaffeemarkeSchildermalerei, Werbung: Gestaltung von Werbeschildern mittels Malerei und Grafik.
Schilder
Schilder, Familiennamenforschung: 1) Berufsname zu mittelhochdeutsch schiltà ¦re »Schildmacher, Hersteller des Schutzschildes« (Schild); später galt diese Bezeichnung auch für den Wappenmaler und den Maler als Kunsthandwerker. Hainrich der schilter ist im Jahr 1275 in Konstanz belegt. 2) ...
Schildgebirge
Schildgebirge, Gebirge in Ungarn, Vértesgebirge.
Schildhalter
Schildhalter, Heraldik: zu den heraldischen Prachtstücken zählende menschliche Figuren oder Tiere, die den Wappenschild tragen oder halten und neben oder hinter den Schild gestellt sind. Schildhalter begegnen in der Heraldik bei besonders repräsentativ ausgestatteten Vollwappen. Sehr beliebt waren f...
Schildhauer
Schildhauer, Familiennamenforschung: 1) Berufsname für den Hersteller des Schutzschildes (vgl. Schilder 1). 2) gelegentlich Herkunftsname zu dem Ortsnamen Schildau (Sachsen-Anhalt, Schlesien).
Schildkrötenverband
Schịldkrötenverband, Testudo.
Schildkröten
Schildkröten: Fransenschildkröte (Chelus fimbriatus) Schildkröten sind die ursprünglichsten der heute lebenden Reptilien. Sie sind weltweit in tropischen und gemäßigten Gebieten an Land, in Süßwasser und in Meeren verbreitet, die meisten Arten sind aber durch menschliche Aktivitäten bedroh...
Schildläuse
Schildläuse: Wollige Napfschildläuse (Pulvinaria regalis) Schildläuse, Coccina, Unterordnung der Pflanzenläuse, fast weltweit verbreitet, mit 0,5† †™35 mm langen Arten. Die mit Mundwerkzeugen ausgestatteten, Pflanzensäfte saugenden Weibchen bilden Schutzhüllen aus, die meist aus Wachs und ei...
Schildmacher
Schildmacher, Familiennamenforschung: Berufsname für den Hersteller des Schutzschildes (Schilder 1).
Schildmauer
Schildmauer: bei einem Gewölbe Schildmauer, Baukunst: stirnseitiger Abschluss eines Gewölbes; auch eine hohe, breite Mauer auf der Hauptangriffsseite einer Burg.
Schildottern
Schild
Schildpatt
Schildpatt: Zierkamm aus Gold und Schildpatt (um 1898/1900) Schildpatt , abgelöste Hornplatten vom Panzer der Echten Karettschildkröte; für Zierkämme, Brillenfassungen, Knöpfe u. a. Der Import von Schildpatt nach Deutschland ist verboten (Washingtoner Artenschutzabkommen).
Schildt
Schildt, Familiennamenforschung: Schild.
Schildvulkan
Schildvulkan: Lavagestein am Fuße des Vulkans Mauna Kea; Hawaii, USA Schildvulkan, flacher, schildförmiger Lavavulkan (ohne Aschenförderung), dessen Form auf dünnflüssige, basische (vorwiegend basaltische) Lavamassen, die vom Scheitelgebiet radial ausflossen, zurückgeht; typisch für den Vul...
Schildwache
Schildwache, im Mittelalter die Wache vor der Wachstube bei den aufgehängten Schilden; später militärischer Wachtposten, oft im Schilderhaus.
Schildwächter
Schildwächter, Familiennamenforschung: Amtsname zu mittelhochdeutsch schiltwahter, mittelniederdeutsch schiltwachter »Schildwächter, Wächter in voller Rüstung«. Brant Sciltwechter ist im Jahr 1414 in Wernigerode belegt.
Schild
Schild , Geologie: Festlandskern aus präkambrischen Gesteinen, die durch gebirgsbildende und metamorphe Vorgänge zusammengeschweißt worden sind und seitdem Hebungstendenz zeigen, z. B. Baltischer Schild, Kanadischer Schild, Indischer Schild.
Schild
Schild , Kerntechnik: Ummantelung des Reaktorkerns eines Kernreaktors zur Verhinderung des Strahlungsaustritts.
Schild
Schild, , Astronomie: Sobieskischer Schild, lateinisch Scutum, Sternbild der Äquatorzone, in unseren Breiten im Sommer am Abendhimmel sichtbar. Es enthält eine helle Milchstraßenwolke.
Schild
Schild, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch schilt »Schild; Wappenschild, Wappen« für den Schildmacher, Schildmaler oder Wappenmaler. Der Schutzschild war aus Holz und wurde mit Leder überzogen. Oft wurde der Schild mit Metallbeschlägen versehen und mit Bemalun...
Schild
Schild: venezianischer Schild (um 1550; Venedig, Dogenpalast) Schild , Waffentechnik: Schutzwaffe gegen Hieb, Stich und Wurfgeschosse aller Art, in der Regel aus Holz, Flechtwerk, Leder oder Metall, oft mit figürlichem oder ornamentalem Schmuck. Die ältesten Schilde sind in Europa aus der Urnenf...
Schilfrohr
Schilfrohr: Gemeines Schilfrohr (Phragmites communis) Schilfrohr, weltweit verbreitete Gattung ausdauernder Gräser mit drei formenreichen Arten; v. a. das (auch einheimische) bis 4 m hohe Gemeine Schilfrohr (Phragmites australis, Phragmites communis) mit langen, scharfrandigen Blättern und ästiger R...
Schilfwein
Schilfwein, eine österreichische Variante von [Strohwein].
Schilf
Schilf, Bezeichnung für das Schilfrohr und die schilfrohrähnlichen bestandbildenden Pflanzen (Rohrkolben u. a.) in der Verlandungszone von Gewässern.
Schilf
Schilf, Schilff, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch schilf »Schilf«.
Schilka
Schịlka die, linker Quellfluss des Amur, in Ostsibirien, Russland, entsteht durch den Zusammenfluss von Onon (1 032 km lang) und Ingoda (708 km); 560 km lang; schiffbar.
Schilke
Schilke, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu Ortsnamen wie Schilk (Nordrhein-Westfalen), Schilkensee (Schleswig-Holstein). 2) Wohnstättenname nach der Form des Grundstücks (zu mittelniederdeutsch schilt »Schild, Schutzschild« + ...k-Suffix). 3) Schillak.
Schilksee
Schịlksee, Ortsteil von Kiel nördlich des Nord-Ostsee-Kanals, Ostseebad, Segelsportzentrum; Austragungsort der olympischen Segelregatten 1972.
Schillak
Schillak, Schillack, Familiennamenforschung: ûbername zu niedersorbisch žila, obersorbisch žyla, polnisch zyla, tschechisch žíla »Ader, Sehne«.
Schiller-Jodprobe
Schịller-Jodprobe , Test zur Diagnostizierung eines Muttermundkarzinoms durch Bepinseln der Portiogegend mit Jod, wobei unveränderte, mit Plattenepithel bedeckte Stellen sich braun färben, krebsverdächtige dagegen ungefärbt bleiben.
Schiller-Nationalmuseum
Schiller-Nationalmuseum: der Schreibtisch Friedrich Schillers Schịller-Nationalmuseum, 1903 vom Schwäbischen Schillerverein gegründetes Museum in Marbach am Neckar; umfasst Bildnisse, Handschriften und Erstdrucke von F. Schiller, F. Hölderlin, E. Mörike und den schwäbischen Romantikern. ...
Schillerfalter
Schillerfalter: Großer Schillerfalter (Apatura iris), Männchen Schillerfalter, Apatura, Gattung der Fleckenfalter mit 20 Arten, besonders in Asien. In Mitteleuropa leben zwei Arten, die beide geschützt sind: der Große Schillerfalter (Apatura iris; Spannweite 6,5 cm) mit blau schillernd...
Schillergesellschaft, Deutsche
Schịllergesellschaft, Deutsche, Deutsche Schillergesellschaft.
Schillerkragen
Schillerkragen Schịllerkragen, offener, über dem Jackenkragen getragener Hemdkragen; von F. Schiller in Opposition zur adligen Halsbinde getragen.
Schillerlocke
Schịllerlocke, 1) Blätterteigrolle mit Schlagsahne; 2) geräucherte eingerollte Bauchlappen des Dornhais.
Schillern
Schillern: farbige Reflexe einer Seifenblase Schillern, Optik: vom Blickwinkel abhängiger und durch Interferenz hervorgerufener Farbeindruck. Solche Interferenzfarben können an dünnen Schichten oder an regelmäßigen Sandwichstrukturen auftreten. Beispiele für dünne Schichten sind Seifenblasen, auf de...
Schillerspat
Schịllerspat, Bastit, Mineral, Pseudomorphose von Serpentin nach Enstatit oder Bronzit.
Schillerwein
Schịllerwein, Rotling aus Württemberg, der durch die gemeinsame Kelterung von roten und weißen Trauben gewonnen wird; Qualitäts- oder Prädikatswein.
Schiller
Schiller, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch schilhen, schillen »schielen«, mittelhochdeutsch schilher »Schieler«. 2) Im niederdeutschen Raum kann Schiller auf eine verschliffene Form von mittelniederdeutsch schilder »Schildmacher, Wappenmaler, Mal...
Schilling-Zählkammer
Schịlling-Zählkammer , graduierte Glasplatte zur Zählung von Blutzellen unter dem Mikroskop.
Schillinger
Schillinger, Familiennamenforschung: Ableitung auf ...er zu Schilling 2).
Schillings
Schillings, Familiennamenforschung: 1) patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Schilling. 2) gelegentlich Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Ostpreußen). Bekannter Namensträger: Max von Schillings, deutscher Komponist (19./20. Jahrhundert).
Schilling
Schilling, 1) ursprünglich germanische Bezeichnung für den oströmisch-byzantinischen Solidus; 2) im karolingischen Münzsystem Rechnungsmünze (Solidus), 12 Pfennige (Denare) = 1 Schilling, 20 Schilling = 1 Pfund; seit dem 13. Jahrhundert Geldstück (12-Pfennig-Stück; auch Groschen genannt,...
Schilling
Schilling, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch schillinc, mittelniederdeutsch schillink »Schilling« nach einer Abgabe (vgl. Fünfschilling). 2) Herkunftsname zu den Ortsnamen Schilling (Bayern), Schillingen (Rheinland-Pfalz, Ostpreußen). Ein früher Beleg ist Wilhe...
Schilluk
Schịlluk, Volk in der Republik Sudan, Shilluk.
Schillum
Schịllum das, meist aus Holz gefertigtes Röhrchen, besonders zum Rauchen von Haschisch und Marihuana.
Schill
Schill der, Naturkunde: durch Wellen am Flachstrand ausgeworfene und angereicherte ganze oder zertrümmerte (Bruchschill) Hartteile von Organismen (Schalen von Muscheln oder Schnecken).
Schill
Schill der, Zoologie: Fisch, der Zander.
Schill
Schill, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch schiel, schël »schief, krumm, schielend«. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schlesien).
Schiltigheim
Schịltigheim , Stadt im Unterelsass, Frankreich, Département Bas-Rhin, an Ill und Rhein-Marne-Kanal, 31 000 Einwohner; Großbrauereien, Maschinen- und Gerätebau.
Schimang
Schimang, Schimank, Schimanke, Familiennamenforschung: auf sorbische Ableitungen von Simon zurückgehender Familienname.
Schimanski
Schimanski, Schimansky, Familiennamenforschung: 1) aus polnischen Ableitungen von Simon entstandener Familienname. 2) Herkunftsname zu polnischen Ortsnamen wie Szymance, Szymany bzw. Szymanowice.
Schimke
Schimke, Schimko, Familiennamenforschung: auf slawische Ableitungen von Simon zurückgehender Familienname.
Schimmang
Schimmang, Schimmank, Familiennamenforschung: Schimang.
Schimmelbusch-Maske
Schịmmelbusch-Maske , aus einem mit Gaze belegten Drahtbügel bestehende Narkosemaske (zur Tropfnarkose).
Schimmelfennig
Schimmelfennig, Schimmelpfeng, Schimmelpfennig, Familiennamenforschung: ûbername in Satzform (» Pfennig schimmeln«) für einen sparsamen oder geizigen Menschen. Ein Geistlicher namens Conradus Scimmelpenningh ist im Jahr 1347 in Lüneburg belegt.
Schimmelkraut
Schimmelkraut, das Filzkraut.
Schimmelpilze
Schimmelpilze: auf Brot Schimmelpilze, Sammelbezeichnung für zahlreiche mikroskopisch kleine Pilze aus verschiedenen systematischen Gruppen, die als Saprophyten oder Parasiten tote oder lebende Tiere und Pflanzen oder sonstige organische Materialien mit Schimmel überziehen; zum Teil gefährliche Vorr...
Schimmelreiter
Der Schimmelreiter: Szene aus der Verfilmung von 1933, mit Mathias Wieman als Deichgraf Hauke Haien Schimmelreiter, in der deutschen Sage und im Volksglauben dämonisches Wesen oder wilder Jäger; zeigt sich besonders in der Adventszeit und in den Zwölf Nächten. - Novelle von T. Storm (1888).
Schimmel
Schimmel, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu mittelhochdeutsch schimel, mittelniederdeutsch schimmel »Schimmel« bzw. »weißes Pferd, Schimmel« nach der grauen oder weißen Haarfarbe des ersten Namensträgers. 2) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Sachsen-An...
Schimmel
Schimmel, Weinbau: durch Schimmelpilze hervorgerufener, meist weißer oder grünlicher bis schwärzlicher ûberzug; er tritt sowohl im Weinberg als auch im Keller in Erscheinung. Der Kellerschimmel überwuchert die Wände mit einem wattigen dunkelgrauen oder schwarzen ûberzug. Er gilt als unbedenklich, ha...
Schimmel
Schimmel: Apfelschimmel Schimmel Zoologie: weißhaariges Pferd, das im Unterschied zu Albinos stets dunkelhaarig geboren wird. Die Umfärbung (Schimmelung) dauert etwa zehn Jahre.