
SACK ist eine Abkürzung für Selective Acknowledgment. TCP SACK ist eine Erweiterung des TCP-Protokolls, die für bessere Performance bei Paketverlusten sorgt. SACK ermöglicht, dass bei Paketverlusten nicht der gesamte Inhalt des TCP Windows, sondern nur das fehlende Paket neu angefordert werden muss. SACK ist in RFC 2018 standardisiert. Folgend...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/SACK

Ein Sack oder auch Beutel ist ein flexibler, robuster Behälter zur Aufbewahrung bzw. zum Transport von Sachen. == Größe und Gewicht== Die Größe von Säcken fällt unterschiedlich aus. Werden unter „Beutel” meist eher kleinere Exemplare verstanden, so hat ein Müllsack ein Volumen von bis zu 200 Litern. In der Industrie finden noch weit gr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sack
[Adelsgeschlecht] - Der Familienname von Sack bzw. die Säcke ist der Name mehrerer Geschlechter des deutschen Uradels. Er kommt mit und ohne Adelsprädikat sowie auch in verschiedenen latinisierten Schreibweisen vor. Die verwandtschaftlichen Verbindungen untereinander sind nicht sicher erforscht. Die Literatur hierzu ist t...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sack_(Adelsgeschlecht)
[Alfeld] - Sack ist ein östlich gelegener Ortsteil von Alfeld im Landkreis Hildesheim in Niedersachsen. Er liegt im Warnetal zwischen den Sieben Bergen und dem Sackwald in der Sackmulde an der Landesstraße 469, die auf die L485 stößt, welche im Westen zum Stadtzentrum und im Osten nach Adenstedt führt. == Geschichte ==...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sack_(Alfeld)
[American Football] - Im American Football bezeichnet man es als Sack, wenn der Quarterback bei einem Passversuch hinter der eigenen Line of Scrimmage zu Fall gebracht wird, bevor er den Pass werfen konnte. Auch ein Laufversuch, den der Quarterback anstelle eines geplanten Passversuchs unternimmt und der hinter der Line of ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sack_(American_Football)
[Begriffsklärung] - Sack bezeichnet: Sack ist der Name folgender Orte: Sack ist der Name folgender Unternehmen: Sack ist der Name mehrerer Adelsgeschlechter, siehe Sack (Adelsgeschlecht) Sack ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sack_(Begriffsklärung)
[Braunschweig] - Der Sack war das kleinste, letzte und somit das jüngste der fünf Weichbilde der Stadt Braunschweig. Gleichzeitig ist „Sack“ auch eine Straße in Braunschweig. Sie war früher die Hauptstraße des Weichbildes. Entstanden ist der Sack vermutlich in den Jahren nach 1250. Erstmals erwähnt wird das Weichb...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sack_(Braunschweig)
[Einheit] - Der Sack war ein altes Getreidemaß und Wollmaß. Auch Waren, wie Kohle, wurden nach Sack berechnet. Im Handel mit Fellen wurden diese mit Sack als ein Stückmaß geordert. Viele Schüttgüter wurden im Sack mit festgelegtem Gewicht oder Volumen gehandelt. Beispiel: 1 Sack mit Mehl entsprach 159 –200 Liter, 1 ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sack_(Einheit)
[Fürth] - Der inmitten des Knoblauchslandes liegende Stadtteil Sack wurde am 1. Juli 1972 nach Fürth eingemeindet. Die Sacker Grundschule Neben einer Grundschule bietet ein Kindergarten Platz für drei Jahrgänge. Ursprünglich waren im alten Schulgebäude sechs Jahrgänge, teilweise gemeinsam unterrichtet, untergebracht....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sack_(Fürth)

Bezeichnung für einen gespriteten Wein aus Spanien und den Kanarischen Inseln, die im 16. und 17. Jahrhundert in England gebräuchlich war. Über die Namensbedeutung gibt es einige Versionen, letztlich war Sack auch der Namensursprung für den Sekt. Eine der Varianten besagt, dass sich das Wort vom französischen „sec“ (trocken) ableitet....
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/sack
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Sack, des -es, plur. die Säcke, Diminut. das Säckchen, Oberd. Säcklein. 1. Im weitesten Verstande, ein jeder hohler, an einem Ende verschlossener Raum; eine nur noch in einigen Fällen übliche Bedeutung. So nennet man eine Gasse ohne Ausgang in vielen Städten einen Sack, in andern ei...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_0_45

wie in vielen anderen Dialekten ein beliebtes Schimpfwort, das in zahlreichen Wendungen vorkommt: »Du oller Sack«, Sacksülze, Sackgesichte, Saftsack usw.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Sack, Familiennamenforschung: 1) Berufsübername zu mittelhochdeutsch sac »Sack, Tasche« für den Hersteller oder auch für den Sackträger. 2) ûbername zu mittelhochdeutsch sac »Magensack, Bauch, der ganze Körper«, vgl. auch die mittelhochdeutsche Schelte: du alter pŠ“ser sack. 3...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

sack , englisch für einen weißen Likörwein; die Bezeichnung entstand im England des 16. und 17. Jahrhunderts und bezog sich auf Sherry (Sherry sack), Malaga (Malaga sack) und ähnliche Produkte.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

flexible Verpackung aus Papier, Kunststofffolien, Textilien, gewebten oder anderen geeigneten Werkstoffen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42236

Für die Hodensäcke Sack ist eine abfällige Bezeichnung für die männlichen Hodensäcke. Kommt in zahllosen Wörtern vor, zum Beispiel 'Sackfolter' Für einen alten Mann Schimpfwort für einen alten Mann, der sich jungen Frauen zu nähern versucht. Eine Vorrichtung zur Deprivation und zur Atemreduktion In ...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Sack

- Sack , 1) holländ. Getreidemaß, = 1 hl; 2) noch gebräuchliches englisches Wollgewicht, = 1/12 Last = 3¼ engl. Ztr. = 364 engl. Handelspfund à  453,5926 g.
- Sack , 1) Friedrich Samuel Gottfried, protest. Theolog, geb. 1738 zu Magdeburg, ward 1769 Prediger daselbst, 1777 Hof- und Domprediger zu Berlin, 1786 Oberkonsistorialrat und...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.