Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Sandbad
Sandbad, Einhüllung des ganzen Körpers in 37† †™48 °C heißen, groben Quarzsand; wirkt überwärmend und schweißtreibend; angewendet z. B. bei rheumatischen Erkrankungen.
Sandbahnrennen
Sandbahnrennen, Langbahnrennen, Motorradrennen auf Rundbahnen von 700 bis 2 000 m Länge mit fein gewalztem Schlackebelag.
Sandbienen
Sandbienen, die Erdbienen.
Sandblätter
Sandblätter, große Blätter aus dem unteren Drittel der Tabakpflanze, wertvollster Ernteanteil.
Sandboarding
Sandboarding , Sandboarden, Trendsport: das Sandgleiten auf einem snowboardähnlichen Brett, jedoch ohne Kanten, wobei in der Regel zur Verbesserung der Gleiteigenschaften die Gleitfläche des Boards präpariert wird. Sandboarding wird auf abschüssigem Gelände durchgeführt (z. B. Strand-, Binnendün...
Sandbüchsenbaum
Sandbüchsenbaum, Hura crepitans, im tropischen Amerika wachsendes, giftiges Wolfsmilchgewächs mit feigenförmiger Kapselfrucht, deren pfenniggroße Samen bei der Reife explosionsartig über 10 m weit fortgeschleudert werden.
Sandefjord
Sandefjord , Stadt an der Westseite des äußeren Oslofjords, Norwegen, 41 000 Einwohner; Walfangmuseum; Metall-, chemische Industrie.
Sandelholzinsel
Sandelholz
Sandelholz
Sandelholz , das aromatisch riechende, gelbgrünl. bis goldbraune Kernholz des Weißen Sandelbaums (Santalum album), wird verwendet zu Schnitzarbeiten, Luxuswaren und zur Gewinnung von Sandelholzöl für Duftstoffe.
Sandermann
Sandermann, Familiennamenforschung: aus einer Erweiterung von Sander 1) mit dem Suffix ...mann entstandener Familienname.
Sanders
Sanders, Familiennamenforschung: patronymische Bildung (starker Genitiv) zu Sander 1).
Sander
Sạnder, Familiennamenforschung: 1) aus einer durch eine Verkürzung im Anlaut entstandenen Form von Alexander hervorgegangener Familienname. 2) Wohnstätten- oder Herkunftsname auf ...er zu Sand. 3) Berufsname zu mittelhochdeutsch sant »Sand« für jemanden, der Scheuer- oder...
Sander
Sạnder, männlicher Vorname, Kurzform von Alexander.
Sander
Sander der, flache, ausgedehnte, fächerförmige Sand- und Schotterfläche, am Außenrand der Endmoränen durch Gletscherschmelzwässer abgelagert.
Sandfloh
Sandfloh: Tunga penetrans; oben junges Weibchen; unten Weibchen mit Eiern Sandfloh, Tunga penetrans, etwa 1 mm große Art der Flöhe in den Tropen und Subtropen. Die Männchen sind frei lebend; die Weibchen bohren sich in die Haut von Tieren und Menschen ein (bevorzugt zwischen Zehen oder Fingern) und ...
Sandglöckchen
Sandglöckchen: Berg-Sandglöckchen (Jasione montana) Sandglöckchen, Jasione, Gattung der Glockenblumengewächse mit meist blauen Blüten in endständigen Köpfchen. In Stein- und Heidegärten wird oft das Ausdauernde Sandglöckchen (Jasione laevis) mit blaulilafarbenen Blütenköpfchen kult...
Sandgrube
Sandgrube, 1208 erstmals urkundlich erwähnte Weinbergslage im österreichischen Anbaugebiet Kremstal, Gemeinde Krems; seit dem Zweiten Weltkrieg Bezeichnung einer Großlage mit etwa 350 ha Rebfläche im Gebiet von Krems. Die besten Weine kommen aus dem Bereich der ursprünglichen, nur 25 ha großen Kernl...
Sandgräber
Sandgräber: Zechgraumull (Cryptomys zechi) Sandgräber, Maulwurfsratten, Bathyergidae, Familie ausschließlich in Afrika verbreiteter Nagetiere; unterirdisch lebende Tiere mit ausgeprägten Anpassungen an ihre Lebensweise; z. B. gedrungener Körper, kleine Augen.
Sandhose
Sandhose, der Sandwirbel.
Sandhya
Sandhya, weiblicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit sandhyÄÂ »Abenddämmerung«).
Sandig
Sandig, Familiennamenforschung: Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch sandec, sandic »sandig« nach der Bodenbeschaffenheit der Siedlungsstelle.
Sandinistische Nationale Befreiungsfront
Sandinịstische Nationale Befreiungsfront, spanisch Frente Sandinista de Liberación Nacional, Abkürzung FSLN, 1962 gegründete Befreiungsbewegung in Nicaragua, benannt nach César Augusto Sandino (* 1895, ermordet 1934), der 1927 gegen die amerikanischen Truppen in Nicaragua kämpfte; die FS...
Sandip
Sandip, weiblicher Vorname indischer Herkunft (»Glut, Flamme«).
Sandlaufkäfer
Sandlaufkäfer: Dünensandlaufkäfer (Cicindela hybrida) Sandlaufkäfer, Tigerkäfer, Cicindelidae, Käferfamilie aus der Unterordnung Adephaga, besonders in warmen Ländern verbreitet; 8† †™35 mm lang, nur die schwarzen Mantichora-Arten aus Trockengebieten Afrikas werden bis 70 mm lang. S...
Sandmann
Sandmann, Familiennamenforschung: 1) Ableitung von Sand mit dem Suffix ...mann. 2) Berufsname auf ...mann für den Sandverkäufer (vgl. Sander 3). 3) In Schleswig war der santman auch der »aus den freien Landeigentümern gewählte Geschworene oder Richter« (< dänisch sandemand).
Sandmännchen
Sandmännchen, Sandmann , in Erzählungen für Kleinkinder ein kleines Männchen, das den Kindern (Traum-)Sand in die Augen streut, damit sie einschlafen; (seit 22. 11. 1959 in der DDR, seit 1992 gesamtdeutsch) populäre Figur des Kinderfernsehens mit kindlichen Zügen sowie dem »Merkmal der Wür...
Sandner
Sandner, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem Ortsnamen Sanden (Schleswig-Holstein, Schlesien, Ostpreußen). 2) Sander 2), 3).
Sandnes
Sandnes , Stadt in der Provinz (Fylke) Rogaland, Norwegen, an einem Seitenarm des Boknfjord südlich von Stavanger, 53 000 Einwohner; Textil- und Keramikindustrie, Fahrradherstellung; Hafen.
Sandomierz
Sandomierz: Rathaus (um 1550, im Kern 14. Jahrhundert) Sandọmierz , Kreisstadt in der Woiwodschaft Heiligkreuz, Polen, an der Weichsel, 25 500 Einwohner; katholischer Bischofssitz, Diözesanmuseum; Metall verarbeitende und Nahrungsmittelindustrie, Flachglashütte, Werft für Binnenschiffe, ...
Sandor
Sandor, Familiennamenforschung: auf Sándor, eine ungarische Ableitung von Alexander, zurückgehender Familienname.
Sandow
Sandow, Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (ehemals Brandenburg/jetzt Polen, ehemals Pommern/jetzt Polen).
Sandoz AG
Sandoz AG , Novartis AG.
Sando
Sạndo, männlicher Vorname, bulgarische Kurzform von Alexander.
Sandpapier
Sandpapier, Schmirgelpapier, Schleifpapier, mit Glasstaub, Sand- oder Quarzkörnern beschichtetes festes, zähes Papier. Mit Sandpapier können Oberflächen aus Holz, Metall, Kunststoff, Glas, Keramik, Leder und Ähnlichem abgeschliffen beziehungsweise geglättet werden.
Sandpflanzen
Sandpflanzen, Psammophyten, Pflanzen, die auf Sandwüsten und Dünen wachsen, z. B. Strandhafer, Strandmiere, Sandsegge; verfestigen durch ihre Wurzeln und sich verzweigenden Sprosse den Untergrund.
Sandpier
Sandpier, Köderwurm, Arenicola marina, bis 40 cm langer Meeresringelwurm, der im Sand der Gezeitenzone in einer selbst gegrabenen, u-förmigen Röhre lebt. Der Sandpier wird als Angelköder verwendet.
Sandra Kiriasis
Kiriasis, Sandra, geborene Prokoff, deutsche Wintersportlerin (Zweierbob), * Dresden 4.1.1975; seit 2000 Bobpilotin, davor Langläuferin und Rennrodlerin (ab 1985); als Steuerfrau Olympiasiegerin 2006, Olympiazweite 2002, Weltmeisterin 2005 (Zweierbob), 2007 und 2008 (jeweils Zweierbob und Team), Viz...
Sandra Maischberger
Maischberger, Sandra, deutsche Fernsehmoderatorin und Journalistin, * München 25. 8. 1966. Maischberger arbeitete nach dem Abitur als freie Mitarbeiterin bei Stadtzeitungen und den Hörfunksendern BR2 und SWF3. Von 1987 bis 1989 besuchte sie die Journalistenschule in München und war daneben freib...
Sandra Minnert
Mịnnert, Sandra, deutsche Fußballerin (Abwehrspielerin), * Gedern 7. 4. 1973; spielte 1979† †87 bei SG Gelhaar/Usenborn, 1987† †90 bei TSG Bleichenbach, 1990† †99 bei FSV Frankfurt, 1999/2000 bei Sportfreunde Siegen, 2000† †04 beim 1. FFC Frankfurt (2003 Gastspiel bei Washington Freedom) und...
Sandra Paretti
Parẹtti, Sandra, eigentlich Irmgard Schneeberger, Schriftstellerin, * Regensburg 5. 2. 1935, † Â (Selbsttötung) Meilen 12. 3. 1994; seit 1969 in der Schweiz; schrieb Gesellschaftsromane vor historischem Hintergrund (u. a. »Der Winter, der ein Sommer war«, 1972; »Der Wuns...
Sandra Smisek
Smịsek, Sandra, deutsche Fußballerin (Angriffsspielerin), * Frankfurt am Main 3. 7. 1977; spielte 1984† †90 beim FC Kalbach, 1990† †92 Wettkampfpause, 1992† †98 bei FSV Frankfurt, 1998† †2001 beim FCR Duisburg, 2001† †05 bei FSV Frankfurt und seitdem beim 1. FFC Frankfurt. Sie bestritt seit 1...
Sandra Völker
Sandra Völker: Siegerin Sandra Völker (links) und Antje Buschschulte nach dem Finale über 100 m... Vọ̈lker, , Sandra, Schwimmerin, * Lübeck 1. 4. 1974; je dreifache Europameisterin 1997 und 1999, (Staffel-)Weltmeisterin 2001 und (Staffel-)Europameisterin 2002 (zwei ...
Sandra
Sạndra, weiblicher Vorname, italienische Kurzform von Alessandra (Alexandra), auch im Englischen geläufig . In Deutschland war dieser Vorname von den 1970er-Jahren bis Anfang der 1990er-Jahre sehr beliebt. Bekannte Namensträgerinnen: Sandra Paretti (eigentlich Irmgard Schneeberger), ...
Sandrina
Sandrina, weiblicher Vorname, italienische Koseform von Sandra.
Sandrine Bonnaire
Bonnaire , Sandrine, französische Filmschauspielerin, * Gannat (Département Allier) 31. 5. 1967.
Sandrine
Sandrine, weiblicher Vorname, deutsche Variante von Sandrina, auch französisch . Bekannte Namensträgerin: Sandrine Bonnaire, französische Filmschauspielerin (20./21. Jahrhundert)
Sandrino
Sandrino, männlicher Vorname, italienische Koseform von Sandro.
Sandro Botticelli
Sandro Botticelli »Ankunft der Venus«, auch bekannt unter dem Titel »Geburt der Venus«...Magnet für die Touristenströme, die sich besonders in den Sommermonaten durch die Florentiner Uffizien schieben, ist die»Sala die Botticelli«. Sie gilt sozusagen als das All...
Sandro Chia
Sandro Chia: »Autoritratto sul lago« (Selbstpoträt am See), Öl auf Leinwand, 80 x 60 cm... Chia , Sandro, italienischer Maler und Bildhauer, * Florenz 20. 4. 1946; Vertreter der Transavanguardia. Die Bewegungen seiner in leuchtenden Farben gemalten Figuren wie sein...
Sandro Penna
Pẹnna, Sandro, italienischer Lyriker und Erzähler, * Perugia 12. 6. 1906, † Â Rom 22. 1. 1977.
Sandrock
Sandrock, Familiennamenforschung: am häufigsten ist dieser Familienname in den Bereichen Göttingen-Kassel-Fulda; wohl ûbername, entstellt aus mittelhochdeutsch samÄ«t »Samt« + mittelhochdeutsch roc »Rock«: »Samtrock« nach einem auffälligen Kleidungsstü...
Sandro
Sạndro, männlicher Vorname, italienische Kurzform von Alessandro (Alexander). Bekannter Namensträger: Sandro Botticelli, italienischer Maler (15./16. Jahrhundert).
Sandsack
Sandsack, Boxen: Trainingsgerät zur Erhöhung von Schlagkraft, Technik und Ausdauer; ein etwa 1 m langer, mit Sand, Kies oder Mais gefüllter Ledersack, der in Höhe des Oberkörpers frei aufgehängt ist.
Sandschak-e-Scherif
Sandschạk-e-Scherif der, das in Istanbul aufbewahrte angebliche Banner Mohammeds.
Sandschak
Sandschạk der, ursprünglich Standarte als Zeichen der Souveränität, im Osmanischen Reich auf die Amtsbezirke des Staates übertragener Name (bis 1921 Bezeichnung für eine Unterprovinz, Präfektur, Regierungsbezirk), z. B. der Sandschak von Novi Pazar und der Sandschak von Alexandrette (von Hat...
Sandschliff
Sandschliff, Windschliff, eine Form der Korrasion.
Sandstein
Sandstein, aus Sand bestehendes Sedimentgestein, das durch kalkiges, kieseliges oder toniges Bindemittel diagenetisch verfestigt ist. Nach dem Hauptgemengeteil werden Quarzsandstein und Kalksandstein, nach den Nebengemengeteilen Arkosesandstein (Feldspat) und Grauwacke (Feldspat und Gesteinstrümmer)...
Sandstrahlen
Sandstrahlen, ein Strahlverfahren, bei dem feiner Quarzsand mit der Druckluft auf die zu behandelnde Fläche geschleudert (»gestrahlt«) wird.
Sandsturm
Sandsturm kontra Wassersturm Sandkörner können durch leichtes Pusten aufgewirbelt werden, Wassertropfen dagegen nicht. In der Wüste kommt es zu Sandstürmen, aber auf dem Meer trägt auch ein Sturm nur vergleichsweise wenig Wasser. Wieso gibt es Sandstürme aber keine Wasserstürme, obwohl Sand sogar ei...
Sandsturm
Sandsturm: Läufer beim Wüstenmarathon Sandsturm, Staubsturm, Sand (Staub) führender Sturm in Trockengebieten (Chamsin, Samum), wobei der Staub bis zu 3 km hoch aufgewirbelt und weit transportiert werden kann. Sand wird nur bis zu 20 m hoch aufgewirbelt und lagert sich bald ab.
Sandtner
Sandtner, Familiennamenforschung: Sandner.
Sandt
Sandt, Familiennamenforschung: Sand.
Sanduhrmagen
Sạnduhrmagen, an der kleinen Kurvatur ringförmig (z. B. durch Narben oder Geschwüre) eingeschnürter Magen, der im Aussehen einer Sanduhr ähnelt.
Sanduhr
Sanduhr Sand
Sandviper
Sandviper, Giftschlange, Vipern.
Sandwespen
Sandwespen: Ammophila sabulosa; schlanke Grabwespe mit stielartig dünnen ersten beiden... Sandwespen, Ammophila, Gattung schlanker Grabwespen mit stielartig dünnen ersten beiden Hinterleibssegmenten; tragen als Larvennahrung durch einen Stich gelähmte Raupen in ihr Nest ein.
Sandwich Islands
Sandwich Islands , antarktische Inselgruppe, Süd-Sandwich-Inseln.
Sandwich Islands
Sandwich Islands , früherer Name der Hawaii-Inseln (Hawaii).
Sandwich-ELISA
Sandwich-ELISA, der oder das, -, ELISA-Typ mit hoher Spezifität und Sensibilität; 1. Schritt: Bindung des Proteins über einen auf einer Oberfläche fixierten Antikörper, 2. Schritt: Detektion über einen zweiten enzymgebundenen Antikörper, der ein anderes Epitop des gleichen Proteins erkennt.
Sandwichbauweise
Sandwichbauweise: verschiedene Sandwichplatten Sandwichbauweise , im Leicht-, besonders Flugzeugbau, und in der Bautechnik angewendete Bauweise zur Ersparnis von Masse, Erhöhung der Formsteifigkeit sowie zur Wärme- und Schalldämmung. Zwischen zwei Deckschichten (Sandwichplatten) aus Stahlble...
Sandwichverbindungen
Sandwichverbindungen: Ferrocen; die koordinative Bindung des Eisen-Kations mit dem... Sandwichverbindungen , Chemie: Komplexverbindungen, in denen das Atom eines ûbergangsmetalls zwischen zwei Ringmolekülen mit aromatischem Charakter (z. B. Benzol) eingebettet ist, z. B. Ferrocen.
Sandwich
Sandwich: Toast mit Schinken und Gurken Sandwich das oder der, zwei dünne gebutterte Weißbrotscheiben, zwischen die Fleisch, Wurst, Käse, ein Salatblatt oder Ähnliches gelegt ist.
Sandwirbel
Sandwirbel, Sandhose, Staubwirbel, Luftwirbel mit vertikaler Achse kleinen Ausmaßes in der unteren Atmosphäre. Sandwirbel können über stark erhitztem Boden durch Aufstrudeln der Bodenluft entstehen und dabei Sand, Staub oder Ähnliches mitreißen.
Sandy
Sandy , männlicher Vorname, englische Koseform von Alexander.
Sandy
Sandy , weiblicher Vorname, englische Koseform von Alexandra.
Sand
Sạnd, Familiennamenforschung: 1) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch sant »Sand, Strand, Ufer, sandige Fläche« oder zu dem häufigen gleich lautenden Flurnamen. 2) Herkunftsname zu dem häufigen Ortsnamen Sand.
Sand
Sand: Küstendünen in Spanien Sand wird der Herkunft nach in natürlichen und künstlichen Sand unterteilt. Eine weitere Zuordnung erfolgt nach der Korngröße oder nach der Entstehung. Sein Einsatz in der Technik ist vielfältig; so dient er zum Schleifen und Sandstrahlen oder als Baustoff. San...
Saneatsu MushakŠÂji
MushakŠÂji , MushanokŠÂji, Saneatsu, japanischer Schriftsteller, * Tokio 12. 5. 1885, † Â ebenda 9. 4. 1976.
Sanforisieren
Sanforisieren , Textiltechnik: Verfahren, um Gewebe krumpfecht (Krumpfen) zu machen.
Sanftleben
Sanftleben, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch sanft, senfte »leicht, bequem, angenehm« und mittelhochdeutsch lëben »Leben« als Anspielung auf die günstigen Lebensumstände des ersten Namensträgers. Ulricus Sanftleben ist anno 1287 in Regensburg bezeugt.
Sang-de-BГuf
Sang-de-BŠ“uf das, chinesisches Porzellan (v. a. Vasen) mit auf Kupferoxid basierender ûberfangglasur (Ochsenblutglasur) von intensivem, tiefem Rot (aufgekommen in der Kangxizeit, 1662† †™1722). Da die Glasur meist mithilfe eines Zerstäubers von oben nach unten aufgeblasen wurde, entstand ein leichter...
Sangallo
Sangạllo, da Sangallo, italienische Baumeister- und Bildhauerfamilie aus Florenz. - Bedeutende Vertreter: ̣̣̣
Sangallo
Sangallo: Palazzo Farnese in Rom (begonnen 1514 unter Kardinal Alessandro Farnese, dem späteren...Sangạllo, italienische Baumeister- und Kunsttischlerfamilie aus Florenz. (...)
Sangarédi
Sangarédị, Bergbaustadt im Westen der Republik Guinea mit einem der reichsten Bauxitlager der Erde; Export über den Hafen Kamsar (137 km lange Bahnlinie).
Sanga
Sạnga der, ostafrikanische Hausrinderrasse mit starkem Höcker auf dem Vorderrücken.
Sanga
Sạnga der, Sangha, rechter Nebenfluss des Kongo, rund 600 km lang, entspringt in den südlichen Kamerunbergen, Zentralafrikanische Republik, durch Zusammenfluss von Mambéré und Kadéi, mündet in der Republik Kongo; schiffbar; im Oberlauf zum Teil Grenzfluss.
Sangerhausen
Sangerhausen, ehemaliger Landkreis in Sachsen-Anhalt, 690 km<sup>2</sup> und 63 000 Einwohner. Kreisstadt war Sangerhausen. Der Landkreis bestand bis zum 30. 6. 2007. Zum 1. 7. 2007 wurde das Kreisgebiet im Rahmen der Kreisgebietsreform in den neu gebildeten Landkreis Mansfeld-Südhar...
Sangiran
Sangịran, Ortschaft bei Surakarta, Ostjava, Indonesien. Aus unterpleistozänen Schichten wurde 1941 und 1952 hominides Fundmaterial geborgen. Die Ausgrabungsstätte wurde von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt.
Sangita
Sangita, weiblicher Vorname indischer Herkunft (»göttliche Musik«).
Sangolquí
StaatEcuador ProvinzPichincha Koordinaten0° 19' 00'' S, 78° 27' 0'' W Einwohner(2001) 56 800 Jahr der Ersterwähnung1580 Homepage http://www.ruminahui.gov.ec Vorwahl00 593 Sangolquị́ , Stadt in Ecuador, im Umland der Hauptstadt Quito etwa 20 km südöstlich des Stadtzentrums auf 2 560 m Höhe im ...
Sangria
Sangria die, bowlenähnliches spanisches Getränk aus Rotwein, Fruchtstücken (Zitrusfrüchte), auch Fruchtsaft und Weinbrand.
sanguineus
sanguineus, blutig (bezogen z. B. auf die Beschaffenheit von Geweben).
Sanguiniker
Sanguiniker der, einer der vier Persönlichkeitstypen der antiken Temperamentenlehre (Hippokrates, Galen); leicht ansprechbarer, erregbarer, unbeständiger Mensch. (Temperament)
sanguinisch
sanguinisch, zum Typ des Sanguinikers gehörend, von lebhaftem Temperament.
sanguinolent
sanguinolẹnt, in fachsprachlichen Fügungen, sanguinolẹntus, ...ta, ...tum , blutig, mit Blut untermischt (z. B. von Ausflüssen, vom Urin u. a.).
Sanherib
Sạnherib, assyrischer König (704† †™681 v. Chr.), Sohn und Nachfolger Sargons II., eroberte Babylon, Sidon und Jaffa, ließ Assur und seine neue Residenz Ninive prachtvoll ausbauen; 681 ermordet.
Sani Abacha
Abạcha, Sani, nigerianischer Offizier und Politiker, * Kano 20. 9. 1943, † Â Abuja 8. 6. 1998.
Sanidin
Sanidin der, ein monokliner Kalifeldspat (Feldspäte).
sanieren
sanieren , einen Krankheitsherd beseitigen.
Sanierung
Sanierung , Betriebswirtschaftslehre: ökonomische, organisatorische, finanzielle und rechtliche Maßnahmen zur Abwendung des Konkurses wegen drohender dauerhafter Zahlungsunfähigkeit oder hoher Verluste. Sanierungskonzepte sollen v. a. die Ursachen für Fehlentwicklungen, die im innerbetrieblichen Ber...