Kopie von `Meyers Lexikon online`
Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online.
Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell.
Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Allgemeines
Datum & Land: 10/03/2009, De.
Wörter: 164806
Saint-Georges de Bouhélier
Saint-Georges de Bouhélier , eigentlich Stéphane Georges de Bouhélier-Lepelletier , französischer Schriftsteller, * Rueil (heute Rueil-Malmaison) 19. 5. 1876, † Â Montreux 20. 12. 1947.
Saint-Georges Saint-Émilion
Saint-Georges Saint-Émilion , so genannte Satellitenappellation der französischen Gemeindeappellation Saint-Émilion.
Saint-Germain-en-Laye
Saint-Germain-en-Laye , Stadt im Département Yvelines, Frankreich, westlich von Paris, am Wald von Saint-Germain, 40 200 Einwohner; Museen; Aluminiumverarbeitung. Ehemaliges Schloss (1539 folgende; seit 1867 Museum) mit Donjon des 14. Jahrhunderts und bedeutender gotischer Kapelle (1230† †™38); P...
Saint-Gervais
Saint-Gervais , eigenständige A. C.-Herkunftsbezeichnung der Appellation Côtes-du-Rhône-Villages für Weine aus dem Gebiet der gleichnamigen Gemeinde des südfranzösischen Départements Gard; von nur etwa 100 ha (2002) Rebfläche kommen Weiß-, Rosé- und Rotweine. Der Sortenspiege...
Saint-Imier
Saint-Imier , deutsch Sankt Immer, Ort im Kanton Bern, Schweiz, in dem von der Schüß durchflossenen Sankt-Immer-Tal (Vallon de Saint-Imier), 4 800 Einwohner; Uhrenindustrie.
Saint-Jean-de-Luz
Saint-Jean-de-Luz , Hafenstadt und Seebad im Département Pyrénées-Atlantiques, Frankreich, am Golf von Biskaya, unweit der Grenze zu Spanien, 13 200 Einwohner; Fischerei (Thunfisch), Fischkonservenherstellung. Kirche Saint-Jean-Baptiste (14./15. Jahrhundert, mit Holzemporen, 17. Jahrhun...
Saint-Joseph
Saint-Joseph , französische A. C.-Herkunftsbezeichnung, auch als Cru bezeichnet, für Weine der nördlichen Côtes-du-Rhône; das etwa 640 ha große Anbaugebiet am rechten Rhôneufer ist zu mehr als 90 % mit der Rotwein-Rebsorte Syrah bestockt, als Weißwein-Rebsorten werden Roussanne u...
Saint-Julien
Saint-Julien, eigentlich Saint-Julien-Beychevelle , eine der A. C.-Kommunalappellationen des Haut-Médoc im französischen Bordeauxgebiet; sie umfasst 900 ha (2002) Rebfläche. Im roten Bordeauxverschnitt stellt Cabernet Sauvignon meist etwa zwei Drittel der Mengen; der Rest setzt sich aus ...
Saint-Laurent
Saint-Laurent, französisch für Sankt Laurent.
Saint-Louis
Saint-Louis: Blick über den Fluss Senegal auf die Stadt Saint-Louis , Regionshauptstadt in Senegal, an der Mündung des Senegal in den Atlantik (Hafen und City liegen auf einer als UNESCO-Weltkulturerbe ausgewiesenen Flussinsel), 176 000 Einwohner; Universität, Forschungszentrum, Musee...
Saint-Lô
Saint-Lô , Hauptstadt des Départements Manche, Frankreich, in der Normandie, auf der Halbinsel Cotentin, 21 600 Einwohner; Elektro-, Auto-, Bekleidungsindustrie, Milchverarbeitung. Kathedrale (15./16. Jahrhundert).
Saint-Malo
Saint-Malo: Der mittelalterliche Turm Quic Saint-Malo , Hafenstadt und Seebad im Département Ille-et-Vilaine, in der Bretagne, Frankreich, 52 700 Einwohner; nationale Schule der Handelsmarine, Segelschifffahrtsmuseum; Schiffbau, Elektro-, Bekleidungs-, Fischkonservenindustrie; Ho...
Saint-Marc
StaatHaiti DépartementArtibonite Koordinaten19° 7' 0'' N, 72° 42' 0'' W Einwohner(2006) 66 200 Ersterwähnung1695 Vorwahl00 509 Saint-Marc , Stadt an der Westküste Haitis mit (2006) 66 200 Einwohnern, die sich ca. 98 km nordwestlich der Hauptstadt Port-au-Prince an der Bucht von Saint-Marc am Gol...
Saint-Martin
Saint-Martin , niederländisch Sint Maarten, Insel der Kleinen Antillen, seit 1648 aufgeteilt unter Frankreich (zum ûbersee-Département Guadeloupe; 52 km<sup>2</sup>, 29 100 Einwohner, Hauptort Marigot) und den Niederlanden (zu den Niederländischen Antillen; 34 km<sup>2</sup...
Saint-Maur-des-Fossés
Saint-Maur-des-Fossés , Stadt im Département Val-de-Marne, Frankreich, südöstlich von Paris, 73 600 Einwohner; Karosseriebau, Kugellagerfabrik, Elektro-, Möbel- und Nahrungsmittelindustrie. Kirche Saint-Nicolas (12.† †™14. Jahrhundert).
Saint-Maurice
Saint-Maurice , Bezirkshauptort im Kanton Wallis, Schweiz, an der Rhone, 3 800 Einwohner; kantonales Militärmuseum. - Nördlich des Ortes die Grotte aux Fées (Feengrotte) mit Höhlensee und 50 m hohem Wasserfall. Saint-Maurice, das römische Agaunum, entstand im Anschluss an die 515 gegründete Ab...
Saint-Nazaire
Saint-Nazaire , Hafenstadt im Département Loire-Atlantique, Frankreich, an der Mündung der Loire in den Golf von Biskaya, 68 600 Einwohner; Vorhafen von Nantes; größtes Werftzentrum Frankreichs; Erdölhafen und -raffinerie, Metall-, chemische, Luft- und Raumfahrt-, Textil- un...
Saint-Nicolas-de-Bourgueil
Saint-Nicolas-de-Bourgueil , A. C.-Appellation für Weine der gleichnamigen Gemeinde innerhalb des Gebiets der französischen Appellation Bourgueil.
Saint-Nicolas
Saint-Nicolas , Sint-Niklaas.
Saint-Omer
Saint-Omer , Stadt im Département Pas-de-Calais, Frankreich, in Flandern, 15 700 Einwohner; Kunst- und naturhistorisches Museum; Textilindustrie, Gießerei, Zuckerfabrik. Ehemalige Kathedrale Notre-Dame (13.† †™15. Jahrhundert), astronom. Uhr (1558), Palais de Justice (17. Jahrhundert)...
Saint-Pantaléon-les-Vignes
Saint-Pantaléon-les-Vignes , eigenständige Herkunftsbezeichnung für Weine der A. C. Côtes-du-Rhône-Villages aus dem südfranzösischen Département Drôme; auf den gut 60 ha (2001) Rebfläche des Anbaugebiets werden die üblichen Weiß- und Rotweinsorten der südlichen Côtes-du-Rhône kultivi...
Saint-Paul
Saint-Paul , Insel im Süden des Indischen Ozeans, bei 38° 43' südlicher Breite und 77° 32' östlicher Länge, südlich der Insel Neu-Amsterdam; gehört zum französischen ûberseeterritorium Terres Australes et Antarctiques Françaises; 6,5 km<sup>2</sup> groß. Die unbewohnte Insel ist eine bis...
Saint-Phalle
Saint-Phalle , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem französischen Ortsnamen Saint-Phal (Aube) (< lateinisch Sankt Fidolus). Bekannte Namensträgerin: Niki de Saint-Phalle, französische Bildhauerin und Malerin (20./21. Jahrhundert).
Saint-Pierre-et-Miquelon
Saint-Pierre-et-Miquelon , französisches ûbersee-Département (acht Inseln) in Nordamerika, südlich von Neufundland, 242 km<sup>2</sup>, (2005) 7 000 Einwohner; Hauptstadt ist Saint-Pierre auf der gleichnamigen Insel; Kabeljaufischerei, Pelztierzucht und Handel.
Saint-Pol-Roux
Saint-Pol-Roux , eigentlich Paul-Pierre Roux, französischer Schriftsteller, * Saint-Henry (heute zu Marseille) 15. 1. 1861, † Â Brest 18. 10. 1940.
Saint-Péray
Saint-Péray , A. C.-Herkunftsbezeichnung, auch als Cru bezeichnet, für Weine der nördlichen Côtes-du-Rhône; auf den gut 60 ha Rebfläche des Anbaugebiets in der Nähe der französischen Stadt Valence werden die Weißwein-Rebsorten Roussanne und Marsanne kultiviert. Traditionell wurde aus den Tra...
Saint-Quentin-en-Yvelines
Saint-Quentin-en-Yvelines , Stadt im Département Yvelines, eine der fünf Neuen Städte in der Region Paris, südlich von Versailles, 142 700 Einwohner. Universität Versailles Saint-Quentin-en-Yvelines. Bemerkenswerte Wohn- und Bürobauten, u. a. »Arcades du Lac« von R. Bofil...
Saint-Quentin
Saint-Quentin , Stadt im Département Aisne, Nordfrankreich, an der Somme und am Kanal von Saint-Quentin, 61 100 Einwohner; Institut der Universität Amiens, Museen; Maschinenbau, elektrotechnische, Textil-, chemische Industrie, Fahrradfabrikation. Kollegiatskirche Saint-Quentin (v. a. 13...
Saint-Raphaël
Saint-Raphaël , Winterkurort und Seebad im Département Var, Frankreich, am Golf von Fréjus, 31 200 Einwohner; Handels-, Fischerei- und Sporthafen.
Saint-Saphorin
Saint-Saphorin , berühmte Herkunftsbezeichnung für Weine aus dem Anbaugebiet Lavaux im Schweizer Waadtland; die Weine werden überwiegend aus Gutedel (Chasselas) gekeltert.
Saint-Savin
Saint-Savin , Stadt im Département Vienne, Frankreich, östlich von Poitiers an der Gartempe, 1 000 Einwohner. Die Kirche der im 9. Jahrhundert gegründeten ehemaligen Benediktinerabtei stammt aus dem 11. und 12. Jahrhundert und besitzt bedeutende romanische Wandmalereien (11./12. Jahrhundert), v. a....
Saint-Saëns
Saint-Saëns , Familiennamenforschung: Herkunftsname zu dem Ortsnamen Saint-Saens (Seine-Maritime), dem eine französische Form des Namens des heiligen Sidonius zugrunde liegt. Bekannter Namensträger: Camille Saint-Saëns, französischer Komponist (19./20. Jahrhundert).
Saint-Tropez
Saint-Tropez , Seebad an der Côte d'Azur, im Département Var, Frankreich, 5 400 Einwohner; Fremdenverkehrszentrum, Maler- und Künstlerkolonie; Zitadelle (16./17. Jahrhundert, heute Marinemuseum), Museum moderner Kunst in einer ehemaligen Kapelle.
Saint-Véran
Saint-Véran , A. C.-Herkunftsbezeichnung für Weine aus dem Süden des französischen Burgund; das Anbaugebiet, das zum größten Teil zum Bereich Mâcon gehört, umfasst knapp 560 ha (1995) Rebfläche und ist ausschließlich mit der Sorte Chardonnay bestockt. Auch Weißweine aus dem Gebiet des Beaujolais...
Saint-Émilion
Kein Anspruch auf Ewigkeit Während die Winzer des Médoc ihre berühmte Klassifizierung von 1855 quasi für die Ewigkeit geschrieben haben und in den eineinhalb Jahrhunderten seit ihrer Verabschiedung nur eine einzige Änderung zuließen - sie betraf Château Mouton-Rothschild † †™, hat das Anbaugebiet...
Saint-Étienne
Saint-Étienne: Stadtwappen Saint-Étienne , Hauptstadt des Départements Loire, Frankreich, im nordöstlichen Zentralmassiv, 183 500 Einwohner; kath. Bischofssitz; Universität, Bergakademie, Hochschule für Musik und Dramatik; Saint-Étienne war Mittelpunkt des südostfranzösischen Steinko...
Sainte-Croix-du-Mont
Sainte-Croix-du-Mont , Süßweinappellation im Bereich Entre-deux-Mers des französischen Bordeauxgebiets.
Sainte-Foy-Bordeaux
Sainte-Foy-Bordeaux , Süßweinappellation im Bereich Entre-deux-Mers des französischen Bordeauxgebiets.
Sainte-Marie-aux-Mines
Sainte-Marie-aux-Mines , deutsch Markirch, Stadt im Oberelsass, Département Haut-Rhin, Frankreich, 370 m über dem Meeresspiegel, im oberen Lebertal in den Vogesen, 5 800 Einwohner. Früher bedeutender Bergbau, im 19. Jahrhundert eingestellt; seit dem 18. Jahrhundert Baumwollweberei. Unter dem Sai...
Saintes-Maries-de-la-Mer
Saintes-Maries-de-la-Mer: Festungskirche mit Zinnenkranz an der Apsis (14. Jahrhundert) Saintes-Maries-de-la-Mer , Seebad im Département Bouches-du-Rhône, Frankreich, in der Camargue, 2 500 Einwohner; Wallfahrtsstätte, v. a. Pilgerziel der Roma, die sich hier alljährlich im ...
Saintes
Saintes , Stadt im Département Charente-Maritime, Frankreich, am Unterlauf der Charente, 27 700 Einwohner; Kunst-, archäologisches und Volkskundemuseum; Bekleidungsindustrie. Römische Ruinen (Amphitheater, Thermen, Triumpfbogen), Kirchen Sainte-Marie-des-Dames (11./12. Jahrhunde...
Saison-Kurzarbeitergeld
Saison-Kurzarbeitergeld , durch das Gesetz zur Förderung ganzjähriger Beschäftigung vom 24. 4. 2006 eingeführte Leistung der Arbeitslosenversicherung an Kurzarbeiter im Baugewerbe (§§ 175 ff. SGB III). Das Saison-Kurzarbeitergeld wird bei saisonbedingtem Arbeitsausfall (Witterungsgründe, Auftr...
Saisonarbeitsverhältnis
Saisonarbeitsverhältnis, Bezeichnung für Arbeitsverhältnisse, die in Betrieben geschlossen werden, welche zu bestimmten Zeiten im Jahr verstärkt arbeiten, z. B. zu Weihnachten oder im Sommer während der Ernte. Saisonarbeitsverhältnisse können befristet und unbefristet geschlossen werden. Sie sind na...
Saisonbetriebe
Saisonbetriebe , Betriebe, deren Produktions- und Absatzprogramm im zeitlichen Ablauf regelmäßigen starken Schwankungen unterliegt, v. a. im Zusammenhang mit Jahreszeit, Witterung und Verbrauchsgewohnheiten; zusammengefasst auch als Saisongewerbe bezeichnet. Der in der Saison anfallende erhöhte ...
Saisondimorphismus
Saisondimorphismus , jahreszeitliche Verschiedengestaltigkeit der Generationen einer Tierart, vor allem bei Schmetterlingen.
Saisonschlussverkauf
Saisonschlussverkauf: Auftakt des Sommerschlussverkaufs 2001 in einem Magdeburger Einkaufszentrum Saisonschlussverkauf , gewerbsmäßiger Verkauf von Waren zu herabgesetzten Preisen am Ende einer längeren, wiederkehrenden Verkaufsperiode. Seit der Neufassung des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewer...
Saisonschwankungen
Saisonschwankungen , jahreszeitlich bedingte Veränderungen im Konjunkturverlauf; in statistischen Reihen häufig ausgeschaltet (saisonbereinigte Zahlen).
Saison
Saison die, Sport: 1) Bez. für das Spieljahr in den Mannschaftssportarten (z. B. Handball, Fußball), in dem eine Mannschaft gegen jede andere Mannschaft ihrer Spielklasse ein- oder (meist) zweimal (Hin- und Rückspiel) spielt; 2) Wettkampfperiode, die je nach Sportart nur im Sommer (z. B. R...
Saison
Saison die, Zeitabschnitt, in dem in einem bestimmten Bereich Hochbetrieb herrscht; z. B. Hauptreisezeit, Erntezeit.
Sait Faik Abasiyanik
Abasịyanik, Sait Faik, türkischer Schriftsteller, * Adapazari 23. 11. 1906, † Â Istanbul 11. 5. 1954.
Saiteninstrumente
Saiteninstrumente: Zither Saiteninstrumente, Chordofone, Instrumente, deren Ton durch die Schwingungen gespannter Saiten entsteht.
Saitenwürmer
Saitenwürmer, Nematomorpha, Klasse der Schlauchwürmer; fadenförmige Würmer, die als Larve in der Leibeshöhle von Insekten (besonders Käfer, Heuschrecken, Schaben) oder Meereskrebsen schmarotzen, geschlechtsreif frei im Wasser leben.
Saite
Saite , dünner, fadenförmiger Schallerreger aus Darm, Seide, Stahl, Messing, Kupfer, Silber oder Kunststoff, der zwischen zwei festen Punkten gespannt und durch Zupfen (Laute, Gitarre), Schlagen (Klavier, Hackbrett) oder Streichen (Violine) in Schwingungen versetzt wird. Der dabei erzeugte Ton ist i...
Sait
Saịt, männlicher Vorname, türkische Form von Said.
Sajama, Nevado
Sajama, Nevado der, Vulkangipfel mit Firn- und Eiskappe in der Westkordillere Boliviens, 6 520 m über dem Meeresspiegel.
Sajan
Sajạn der, Sajangebirge, Faltengebirgssystem in Südsibirien, Russland, umfasst den Östlichen Sajan, im vergletscherten Munku Sardyk bis 3 491 m über dem Meeresspiegel, und den Westlichen Sajan (bis 3 121 m über dem Meeresspiegel), vom Jenissei durchbrochen; reich an Bodenschätzen.
Sajjid Ahmad al-Badawi
Ahmad al-Bạdawi , Sajjid, der volkstümlichste islamische Heilige Ägyptens, * um 1200, † Â Tanta 24. 8. 1276.
Sakai
Sạkai, Volk in Malaysia, die Senoi.
Sakai
Sakai, Stadt in der Stadtpräfektur Osaka, auf HonshŠ«, Japan, 803 000 Einwohner; Elektro-, Schiffbau-, Eisen-, Stahl-, petrochemische Industrie; Exporthafen. - Bereits im 15. Jahrhundert als Hafen im Handel mit China erwähnt.
Sakalaven
Sakalaven, Sakalava, ethnische Gruppe der Madagassen.
Sakamensk
Sakạmensk, StaatRussland RepublikBurjatien Koordinaten50° 23' N, 103° 17' O Einwohner(2006) 13 100 Jahr der Gründung1893 Zakamensk, bis 1959 Gorodok, Stadt in der Republik Burjatien, Russland, in Ostsibirien, in Transbaikalien, am Nordhang des Dschidagebirges, am rechten Ufer der Dschida (li...
Sakata TŠÂjŠ«rŠÂ
Sakata TŠÂjŠ«rŠÂ, japanischer Schauspieler, * KyŠÂto 31. 12. 1931. Sakata TŠÂjŠ«rŠÂ gehört zu den herausragenden zeitgenössischen Kabuki-Darstellern Japans. Er erlangte auch internationale Bekanntheit und ist Träger des Praemium Imperiale. Sein Repertoire umfasst die für das Kabuki archetypischen Ro...
Saken
Saken: in typischer Tracht als Gabenbringer, Relief (altorientalistisch; Persepolis, Apadana) Saken, Saker, griechisch Sakai, lateinisch Sacae, indisch Shaka, indogermanisches Nomadenvolk des Altertums, nördlich des Aralsees. Östliche Sakenstämme drangen um 100 v. Chr. nach Nordwestindien ei...
Sake
Sake der, Reiswein, Alkoholgehalt 12 bis 16 Volumenprozent, wird meist warm getrunken.
Sakije
Sakije die, von Büffeln oder Kamelen bewegtes Schöpfwerk zur Bewässerung der Felder in Ägypten.
Saki
Saki , eigentlich Hector Hugh Munro , englischer Schriftsteller, * Akyab (heute Sittwe, Birma) 18. 12. 1870, † Â (gefallen) Beaumont-Hamel (Département Somme, Frankreich) 14. 11. 1916.
Saki
Saki der, Figur des Mundschenks in orientalischen Dichtungen.
Sakkade
Sakkade die, -, -n, Serie unwillkürlicher, schneller minimaler Bewegungen oder Zuckungen beider Augen, die auftreten, wenn der Fixationspunkt verändert wird.
sakkadiert
sakkadiert, ruck-, stoßartig, kurz abgesetzt (z. B. von der Atmung bei Lungenspitzentuberkulose).
sakkadisch
sakkadisch, im Sinne einer Sakkade.
Sakko
Sakko: Abstich Sạkko der, auch das, um 1860 aufgekommene sackförmige (ohne Taillennaht geschnittene) Jacke des Herrenanzugs; Reversform und Taillierung mit modischen Abwandlungen.
Sakkulation
Sakkulation die, -, -en, sackförmige Ausbuchtung eines Hohlorgans (z. B. der Gebärmutter).
Sakmara
Sakmạra die, rechter Nebenfluss des Ural, Russland, in der Republik Baschkortostan und im Gebiet [Orenburg], 798 km lang, Einzugsgebiet 30 200 km². Die Sakmara entspringt in der Uraltau-Kette des Südlichen Ural und mündet unterhalb der Stadt Orenburg. Die wichtigsten Nebenflüsse...
Sakowski
Sakowski, Sakowsky, Familiennamenforschung: 1) ûbername zu polnisch zak »Schüler, Student«. 2) Herkunftsname zu dem polnischen Ortsnamen Saki.
Sakralanästhesie
Sakral
sakrale Kunst
sakrale Kunst, im abendländischen Bereich die der Ausstattung des Kirchenraums dienende Kunst (Altar, Kanzel, liturgische Geräte, liturgische Gewänder, Taufbecken).
Sakralfleck
Sakralfleck, der Mongolenfleck.
Sakralisation
Sakralisation die, -, -en, Verschmelzung eines oder beider Querfortsätze des fünften Lendenwirbels mit dem Kreuzbein.
Sakralmark
Sakralmark, Teil des Rückenmarks im Bereich des Kreuzbeins.
sakral
sakral , allgemein: heilig, religiösen Zwecken dienend; Gegensatz: profan.
sakral
sakral , Anatomie: zum Kreuzbein gehörend.
Sakramentalien
Sakramentali
Sakramentsgemeinschaft
Sakramẹntsgemeinschaft, lateinisch Communicatio in sacris, katholisches Kirchenrecht: die gottesdienstliche Gemeinschaft mit nicht katholischen Christen. Mit den orthodoxen und orientalischen Kirchen gibt es die Möglichkeit einer begrenzten Sakramentsgemeinschaft für die Sakramente der Eucha...
Sakramentshäuschen
Sakramentshäuschen: von Adam Krafft in der Kirche Sankt Lorenz in Nürnberg (1493-96) Sakramẹntshäuschen, in der deutschen Gotik (seit Ende 14. Jahrhundert) entwickelter turmartiger Aufbewahrungsort für die geweihte Hostie, meist an der Nordwand des Chores; im 16. Jahrhundert du...
Sakramentstag
Sakramentstag, Fronleichnam.
Sakrament
Sakramẹnt das, christliche Theologie: eine die Gnade Gottes vermittelnde Zeichenhandlung, deren Einsetzung auf Jesus Christus zurückgeführt wird und die im Verständnis der Glaubenden die Nähe Gottes persönlich erlebbar werden lässt. Die Sakramentenlehre der Kirchen westlicher Tradition besch...
Sakrileg
Sakrileg das, Vergehen gegen Heiliges: die Entweihung heiliger Orte oder Sachen durch Schändung, Missbrauch oder Raub beziehungsweise tätliche Angriffe gegen geweihte Personen.
Sakristan
Sakristan der, (katholischer) Kirchendiener, Küster.
Sakristei
Sakristei die, Nebenraum der Kirche, Aufenthalts- und Ankleideraum der Geistlichen und am Gottesdienst Mitwirkender, Aufbewahrungsort der liturgischen Geräte und Gewänder.
Sakrodynie
Sakrodynie die, -, -ien, Schmerz in der Kreuzbeingegend.
Sakroiliakalgelenk
Sakro
sakroiliakal
sakroiliakal, sacroiliacus.
sakrokokzygeal
sakrokokzygeal, in fachsprachlichen Fügungen sacrococcygealis, zu Kreuzbein und Steißbein gehörend (Anatomie).
Sakrokoxalgie
Sakrokoxalgie die, -, -ien, Schmerzen im Bereich des Kreuzbeins und der Hüfte.
sakrolumbal
sakrolumbal, in fachsprachlichen Fügungen sacrolumbalis, zum Kreuzbein und zur Lende gehörend (Anatomie).
sakrosankt
sakrosạnkt , bildungssprachlich für: unantastbar.
sakrospinal
sakrospinal, in fachsprachlichen Fügungen sacrospinalis, zu Kreuzbein und Wirbelsäule gehörend (Anatomie).
Sakrum
Sakrum, Kreuzbein.
Saktosalpinx
Saktosạlpinx die, -, ...ịngen, in fachsprachlichen Fügungen Sactosạlpinx, mit Flüssigkeit angefüllter Eileiter (bei entzündlicher Verklebung des Tubenendes). Sactosạlpinx purulẹnta, mit Eiter angefüllter Eileiter.
Sakuntala
Sakụntala, weiblicher Vorname indischer Herkunft; SakuntalÄÂ ist die Heldin eines klassischen Dramas von Kalidasa (4./5. Jahrhundert). Ihr Name wird zu sanskrit sakuntÄÂ »ein Vogel« gestellt, weil sie im Wald bei den Vögeln aufwuchs.