
`Als ''Modulation'' bezeichnen wir die Umwandlung von Signalen in Signale anderer Energieform oder anderer Struktur. Beispiele: akustische in elektrische Signale Hinweis: Wo zwischen Zeichenkörper und Signalen nicht unterschieden wird, gilt auch die Quasi-Umwandlung von Zeichenkörper in Si...
Gefunden auf
https://hyperkommunikation.ch/lexikon/modulation.htm

(modulation) · (von Lat. modulatio = Takt) Allgemein auch: Abänderung, Änderung, Betonung, Modifikation, Umformung, Variation. · (in der Kommunikationstechnik und Signalverarbeitung) das gezielte Ändern oder Regulieren eines (ggf. a...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=M&id=17108&page=1

Durch äußere Reize oder Signale bedingte, reversible Änderung eines Funktionszustands/ Ablaufs/Zustands von Zellen oder Organen.
Gefunden auf
https://www.die-schmetterlinge.de/downloads/Glossar.htm

(modulation) · (von Lat. modulatio = Takt) Allgemein auch: Abnderung, änderung, Betonung, Modifikation, Umformung, Variation. · (in der Kommunikationstechnik und Signalverarbeitung) das gezielte ndern oder Regulieren eines (ggf. auch mehrerer) charakteristischen Signalparameters eines trägersignals, das in einer...
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=M&id=17108&page=1

Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40005

Modulation Veränderung des Signalparameters eines Modulationsträgers durch das modulierende Eingangssignal. Signalparameter können sein: bei zeitkontinuierlichem Träger (Sinus): die Amplitude, die Frequenz oder die Phase des Modulationsträgers, bei zeitdiskretem Träger (Puls): der Puls als Modulationsträger. Ziel aller Modulationsverfahren i...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40006

Modulation bezeichnet allgemein den Vorgang der Aufprägung einer Information auf ein Trägersignal bzw. ein Übertragungssystem.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40096

Subst. (modulation) Das Ändern oder Regulieren der Charakteristika eines Trägersignals, das in einer bestimmten Amplitude (Höhe) und Frequenz (Takt) schwingt, so daß diese Änderungen sinnvolle Informationen darstellen. In der Computer-Kommunikation bezeichnet die Modulation das Verfahren, das von Modems angewendet wird, um die vom Computer gel...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Auf einem hochfrequenten Träger werden mehrere Nutzdaten gleichzeitig übertragen. DVB kennt die Modulationsarten ->QPSK, ->QAM und ->COFDM.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40119

Modulation bezeichnet allgemein den Vorgang der Aufprägung einer Information auf ein Trägersignal bzw. ein ûbertragungssystem.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40127

Modulation die, Musik: der ûbergang von einer Tonart in eine andere. Die Modulation wird bewirkt durch harmonische Umdeutung der Dreiklänge und durch Einführung von chromatischen, der Ausgangstonart leiterfremden Tönen, die für eine neue Tonart Leittonbedeutung haben. Wird eine Tonart nur vorübergeh...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Modulation, Kürzung der Direktbeihilfen für Landwirte und der Marktstützungsmaßnahmen (auch als »Säule 1« der der gemeinsamen Agrarpolitik der EU (GAP) bezeichnet) seit 2005 um 3 % jährlich und bis zum Jahr 2012 um 5 %. Entsprechend stehen Mittel zur Förderung der ländlichen Räume (die &...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Modulation: Variation einer Trägerschwingung (Mitte) durch eine Modulationsschwingung (rot), bei... Die Modulation hat das Ziel, ein Nachrichtensignal zur ûbertragung einem ûbertragungsmedium anzupassen. Dabei wird ein in der Regel niederfrequentes Nachrichtensignal einem hochfrequenten Trä...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Beeinflussung, Veränderung z.B. von Rezeptoren, des Immunsystems.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42135

Fortschreitender Übergang von einer Tonart in eine andere
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42168

Modu/lati
on
En: modulation Fach: Physiologie durch Reize bzw. Signale bedingte, leicht reversible Änderung eines Funktionsablaufes (s.a.
Motoneuron) bzw. histol des Funktionszustandes einer Zelle (hierbei allgemein auf der gleichen ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

(lat. modulatio 'Maßstab, Rhythmus') in der Malerei die stufenweise Veränderung einer bunten oder unbunten Farbe in Richtung auf eine Nachbarfarbe
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42364

(it.) majestätisch, feierlich, erhaben
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

engl.: Modulation Themengebiet: Elektronische Systeme Bedeutung: 1. Allgemein jede Art der Umsetzung eines physikalischen Signals in ein anderes als Folge einer bestimmten Gesetzmäßigkeit. 2. In der Nachrichten- und Übertragungstechnik die Anpassung eines oder m...
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=-2064314630

Gezielte Veränderung der Parameter physikalischer Größen. Von analoger Modulation spricht man, wenn die physikalische Größe analog ist, also in gewissen Grenzen unendlich viele Werte annehmen kann. Diskrete Modulation liegt dagegen vor, wenn die Größe nur endlich v...
Gefunden auf
https://www.it-administrator.de/lexikon/modulation.html

lat. modulatio = Abmessung, Tonfall; in der Dur-Moll-Tonalität das Wechseln von einer Tonart in eine andere
Gefunden auf
https://www.musicademy.de/index.php?id=916

Modulation (lat.), in der Musik der ûbergang aus einer Tonart in die andre, modern ausgedrückt: Wechsel der Tonalität (s. d.), das ûbergehen der Bedeutung des Hauptklanges (Tonika) auf einen andern Klang. Man unterscheidet Ausweichung und M. und versteht unter ersterer das nur flüchtige Verlassen der alten Tonalität, dem sofort die Rückwendu...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Modulation ist der harmonische Übergang von einer Tonart zur andern. Ein einfaches Beispiel ist die folgende Modulation von a-Moll nach C-Dur: Das Ohr haust sich hier zunächst im Tonbestand von a-Moll ein, wird dann aber durch den Ton g aus dieser Tonart herausgerissen. Sofern nicht noch weitere Töne außerhalb der Tonart a-Moll auftreten, unter...
Gefunden auf
https://www.tonalemusik.de/musiklexikon.htm
(Musik) Wechsel von einer Tonart zur anderen inmitten eines Stücks.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/modulation-musik
(Technik) das Verfahren, um einen Informationsinhalt auf eine Trägerwelle zu geben. Dazu kann man entweder die Ausschlagweite (Amplitude) der Trägerwelle verändern (Amplitudenmodulation) oder auch ihre Frequenz beeinflussen (Frequenzmodulation). Die Amplitudenmodulation (Abkürzung AM ) wird u. a. zum Modulieren des Fer...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/modulation-technik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.