
Resorcin (1,3-Dihydroxybenzol) leitet sich formal vom Benzol ab. Der Benzolkern trägt zwei Hydroxygruppen in meta-Stellung. Es gehört zur Stoffgruppe der Phenole (Diphenole) und ist isomer zu Brenzcatechin (1,2-Dihydroxybenzol) und Hydrochinon (1,4-Dihydroxybenzol). == Gewinnung und Darstellung == Resorcin kann man durch Destillation von Naturha...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Resorcin

Resorcin: Mikroaufnahme von Kristallen des Resorcins Resorcin das, 1,3-Dihydroxybenzol, mit Hydrochinon und Brenzcatechin isomeres, zweiwertiges Phenol; farblose, kristalline Substanz, die durch Sulfonierung von Benzol und Alkalischmelze der entstehenden 1,3-Benzoldisulfonsäure hergestellt w...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Resorc
in Syn.: Resorzin; C
6H
4(OH)
2; 1,3-Benzoldiol
En: resorcinol Antiseptikum;
Anw. 2- bis 5%ig als äußerliches Hautmittel (z.B. bei Akne), 5- bis 40%ig als Keratolytikum (Schälpaste).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Resorcin C6H6O2 ^[C_{6}H_{6}O_{2}] entsteht bei Behandlung von Gummiharzen und Xanthorrhöaharz mit schmelzen-^[folgende Seite]
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

zweiwertiges Phenol, chemische Formel: C 6H 4(OH) 2; farblose Kristalle, die für Desinfektionszwecke (Salben gegen Ekzeme), für Haarwasser und zur Herstellung von Teerfarbstoffen verwendet werden.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/resorcin
Keine exakte Übereinkunft gefunden.