
Kali steht für: Hinduismus: Geografie: Familienname: Spitzname: KALI steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kali
[Computerprogramm] - Kali ist eine Shareware-Serversuchmaschine (Server Browser) von Jay Cotton, die es ermöglicht, (ältere) IPX-kompatible DOS-Computerspiele über das TCP/IP-Protokoll zu spielen. Nachdem das Programm die Computer verbunden hat, emuliert es das IPX-Protokoll. Alle Spiele, die einen Netzwerkmodus besitzen...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kali_(Computerprogramm)
[Dämon] - Kali (Sanskrit: कलि, {IAST|káli}, wörtlich: "Sorge", "Zank") ist im Hinduismus ein Dämon. Er wurde nach Bhagavatapurana 1.17 von durch den tugendhaften Maharaja Pariskshit gestellt und bestraft, weil er eine Kuh (Bhumi, die Erde) und einen Stier (Dharma, die Religion) gequält hatte. Kali wurde zwar nich...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kali_(Dämon)
[Göttin] - Kali (Sanskrit, f., काली, {IAST|kālī}, wörtl.: „Die Schwarze“) ist im Hinduismus eine bedeutende Göttin des Todes und der Zerstörung, aber auch der Erneuerung. In der indischen Mythologie stellt sie eine Verkörperung des Zornes der Durga dar, aus deren Stirn sie entsprungen und dann das Weltall...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kali_(Göttin)
[Kampfkunst] - Kali, auch bekannt als Eskrima/Escrima oder Arnis, ist eine hauptsächlich bewaffnete Kampfkunst aus Südostasien (Philippinen), welche ursprünglich für die Maharlika konzipiert wurde. Unter der Bezeichnung Arnis war es eine Disziplin der Südostasienspiele in den Jahren 1991 und 2005, und wurde 2010 durch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kali_(Kampfkunst)
[Kroatien] - Erstmals erwähnt wurde der Ort bereits im Jahre 1299. Kali liegt zwischen zwei Häfen im Nordosten der Insel und erstreckt sich bis zu den Buchten von Lamjan im Südwesten. Der alte Stadtkern mit engen Gassen und steinernen Häusern im dalmatinischen Stil befindet sich auf einem Hügel, von dem sich ein wunder...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kali_(Kroatien)
[Sänger] - Kali (* 21. Februar 1956 in Fort-de-France als Jean-Marc Monnerville) ist ein französischer Sänger und Banjo-Spieler aus Martinique. Er vertrat Frankreich beim Eurovision Song Contest 1992 im schwedischen Malmö mit seinem Zouk-Song Monté la riviè (dt.: Geh den Fluss hinauf) und erreichte den Achten von 22 P...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kali_(Sänger)
[Textkorpus] - Kali ist ein Akronym gebildet aus den Worten Korpusarbeit Linguistik und bezeichnet ein diachrones (siehe Diachronie) Textkorpus für das Deutsche als Grundlage für Studien zur Grammatikalisierung. Seit Ende 2003 wird das Kali-Korpus am Deutschen Seminar der Leibniz Universität Hannover unter der Leitung vo...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kali_(Textkorpus)

Mischgetränk aus Cola und Wein; siehe unter Calimocho. Calimocho Bezeichnung für ein alkoholisches Mischgetränk in Spanien, das je zur Hälfte aus Rotwein und aus Cola (Coca Cola, Pepsi Cola u.a.) besteht. Der Name leitet sich vermutlich vom baskischen „Kalimotxo“ ab, was im Deutschen zu „kahle Muschi“ oder „kalte Muschi“ verbal...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/kali

hinduistische Muttergöttin und Göttin von Zeit und Tod, Gattin von Shiva.
Gefunden auf
https://mythentor.de/worttafel/k.htm

Vorname. Indisch. Bedeutung: „schwarze Göttin“.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/k-frau

Ind. {puran. Hinduismus} 'die Schwarze'. Todes- und Schutzgöttin und Dämonenbezwingerin. Aspekt der Durga. Gattin des Schiwa. Wird mit einem scheußlichen Gesicht, ungeheuren, weit hervorstehenden Zähnen, einem dritten Auge auf der Stirn, Schlangen oder einen Kranz von Totenschädeln um den Hals und oft mit abgehauenen Menschenköpfen in der Han...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Kali , v. a. in Bengalen verehrte hinduistische Göttin; »göttliche Mutter«; verkörpert den zerstörerischen Aspekt der Göttin Durga.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kali das, unpräzise Bezeichnung für Kalium und seine Verbindungen, v. a. Kalisalze.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kali, aus der Elfenbeinküste stammender weiblicher Vorname, der in der Senufo-Sprache »kräftig« bedeutet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kali, weiblicher Vorname indischer Herkunft (sanskrit kÄÂlÄ« »die Schwarze«), Beiname der Gattin des Gottes Schiwa.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Frau des Gottes Shiva. Sie existiert in verschiedenen Formen, d.h. sie symbolisiert sowohl Vollkommenheit als auch Zerstörung.Kali (die Schwarze, die Dunkle), die indische (hinduistische bzw. buddhistische) Göttin des Todes, der Zeit und der Zerstörung, auch Durga (die Unergründliche) genannt. Der Name kommt vielleicht aus dem Sanskrit (...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

Furchterregende Form von Shri Parvati
Gefunden auf
https://www.sahajawissen.org/page36/page36.html
(Mineralogie) ältere Bezeichnung für Kaliumhydroxid (Ätzkali), auch für die Kalisalze.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kali-mineralogie
(Mythologie) indische Göttin, schreckliche Erscheinungsform der Durga.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kali-mythologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.