
Arktikfront (griech. arktikos = nördlich) bezeichnet in der Meteorologie eine schmale, bodennahe Übergangszone (Luftmassengrenze) zwischen der Arktikluft und der Polarluft. Eine solche Front tritt jedoch nur in den Wintermonaten in etwa 65° bis 75° nördlicher Breite auf. Die Existenz einer solchen Front wurde erstmals 1984 bei der Arctic Cycl...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Arktikfront

Die Arktikfront befindet sich (gemäß der Norwegischen Schule) an der Südflanke der arktischen Polarluftmasse. Sie liegt meist zwischen 65 und 75 Grad nördlicher Breite. Die Arktikfront ist jedoch eine Front, die nur selten und meist schwach ausgeprägt in der Praxis zu beobachten ist. Sie kann keines...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42088

Mit Arktikfront (arktikos (gr.) = nördlich) bezeichnet man in der Meteorologie die häufig frontartige, schmale Übergangszone zwischen der Arktikluft und der Polarluft. Nach der Theorie der Bergener Schule sollte die Arktikfront an der Südgrenze der Arktikluft in etwa 65-75° nördlicher Breite die ...
Gefunden auf
https://www.wetteronline.de/wetterlexikon
Keine exakte Übereinkunft gefunden.