[Begriffsklärung] - Mozart bezeichnet: Mozart ist der Name folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mozart_(Begriffsklärung)
[Familie] - Mozart ist ein deutscher Name, der seit etwa 1321 im bayerischen Schwaben, der Gegend zwischen Lech, Donau und Allgäu nachweisbar ist. Die ursprüngliche Schreibweise ist Motzhart und bedeutet entweder schmutziger Mensch oder sumpfiges Gehölz, je nach Übersetzung des Begriffs Hardt bzw. Hart. Das Wort Hardt k...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mozart_(Familie)
[Musical] - Mozart (Eigenschreibweise: Mozart!) ist ein deutschsprachiges Musical mit Texten von Michael Kunze und Musik von Sylvester Levay. Es basiert auf dem Leben von Wolfgang Amadeus Mozart. Dabei werden die Musikstile Rock, Pop und Klassik in 53 Liedern verbunden. == Inhalt == === 1. Akt === 1809 im Herbst werden der ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Mozart_(Musical)

Mozart, Familiennamenforschung: alemannischer ûbername zu alemannisch motzen, motschen »im Schlamm herumrühren, unsauber arbeiten« und der aus dem Namenwort harti entstandenen Endung -hard/ -hart. Mit dieser Endung wurden häufig Spottbezeichnungen gebildet, z.B. auch mittelhochde...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Mozarts Oper »Die Zauberflöte« wurde bei der Uraufführung am 30. September 1791 zunächst verhalten aufgenommen, stieg aber schnell in der Gunst des Publikums. In einem Brief an seine Frau Konstanze zeigt sich der Komponist voller Genugtuung über den Erfolg: freytag um halb 11 uhr Nacht. ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

, Wolfgang Amadeus: 27.1.1756 (Salzburg) - 5.12.1791 (Wien), österr. Komponist, einer der Hauptvertreter der Wiener Klassik. Hauptwerke: Opern, Sinfonien, Klavierkonzerte, Klaviersonaten
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42168

Wolfgang Amadeus Mozart* 27. Januar 1756 in Salzburg, † 5. Dezember 1791 in Wien; einer der bedeutendsten Komponisten der Klassik. Berühmte Werke: «Don Giovanni»; «Die Zauberflöte».Personenverzeichnis
Gefunden auf
https://www.musicademy.de/index.php?id=916

Mozart , Johannes Chrysostomus Wolfgang Gottlieb, gewöhnlich Wolfgang Amade genannt, Komponist, geb. 27. Jan. 1756 zu Salzburg, wo sein Vater Leopold (geb. 14. Nov. 1719 zu Augsburg, gest. 28. Mai 1787) als Unterdirektor der erzbischöflichen Kapelle angestellt war, zeigte auffallend frühzeitig Spuren eines außerordentlichen musikalischen Talent...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.