
Ein Objektiv wird als achromatisch oder als ein Achromat bezeichnet, wenn die Änderung der Schnittweite mit der Wellenlänge für eine Wellenlänge verschwindet. Wegen der Dispersion der optischen Materialien zeigt jede einzelne Linse den sogenannten Farblängsfehler (siehe chromatische Aberration). Dabei nimmt der Brechungsindex kontinuierlich v...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Achromat

(achromat) Eine Linse oder eine Linsenkombination mit geringer chromatischer Aberration.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=A&id=9358&page=1

Achromat, in der Optik ein Linsensystem aus mindestens einer konvexen (Sammel-) und einer konkaven (Zerstreuungs-)Linse. Ein derartiges System bricht weißes Licht in der Art und Weise, dass Lichtstrahlen unterschiedlicher Farbe bzw. Wellenlänge in einem Brennpunkt fokussiert werden - dadurch erhält man eine scharfe Abbildung des Originals. Ein.....
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Achrom
at Fach: Optik
achromatisches Linsensystem.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

- [der; griechisch] (Landschaftslinse) eine Linsenkombination, bei der die chromatische Aberration durch die Zusammenkittung zweier Linsen (Sammel- und Zerstreuungslinse) aus verschiedenen Glassorten unterschiedlicher Brechkraft (Kron- und Flintglas) behoben wird. Zwei Achromate bilden einen Aplanaten ....
- A¦chro¦mat [-kro- m. 1 ] Linsen...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
[achromat] Kurze Form von achromatischer Linse.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42695
Die meisten Lebewesen auf der Erde, darunter auch der Mensch, haben auf der lichtempfindlichen Netzhaut des Auges drei verschiedene Arten farbempfindlicher Fotorezeptoren und werden deshalb als Trichromat bezeichnet. Es gibt jedoch auch Lebewesen, die auf ihrer Netzhaut im Auge überhaupt keine farbempfindlichen Sinneszellen besitzen. Solche L...
Gefunden auf https://www.filmscanner.info/Glossar_A.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.