[Album] - Hochzeit ist der Titel des fünften Studioalbums der Potsdamer Folk-Metal-Band Subway to Sally. Es erschien 1999 bei BMG/Ariola. == Musikstil == Die Gitarren klingen im Vergleich zum Vorgängeralbum Bannkreis lauter und verzerrter; wo sich vorher die Gitarren noch eher mit den mittelalterlichen Instrumenten ergän...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hochzeit_(Album)
[Begriffsklärung] - Der Begriff Hochzeit [`hɔχʦaɪ̯t] ist: Veranstaltungen Titel In der Aussprache [`hoːxtsaɪt], häufig verdeutlichend mit Bindestrich geschrieben, bezeichnet der Begriff: Siehe auch ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hochzeit_(Begriffsklärung)
[Römische Antike] - Ein traditioneller römischer Hochzeitsritus erstreckte sich über drei Tage: den Vorabend, den eigentlichen Tag der Hochzeit und die Nachfeier. Sicher wurden nicht alle Elemente des Ritus zu allen Zeiten und in jeder Gesellschaftsschicht beachtet und ein aufwändiger Hochzeitsritus kam ohnehin nur für...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hochzeit_(Römische_Antike)

ist eine Bezeichnung für die Feier(lichkeiten) der Eheschließung (13. Jh.). Hierfür schafft der Landesherr seit dem 15. Jh. besondere Hochzeitsordnungen. Sie verbieten übermäßigen Luxus (- Luxusverbot). Bächtold, H., Die Gebräuche bei Verlobung und Hochzeit, 1914; Neumann, G., Hochzeitsbrauchtum in Westfalen, Westfalen 33 (1955), 212; Leisc...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Hochzeit, plur. die -en. 1) Eine jede hohe, d. i. feyerliche Zeit, ein Fest, und in engerer Bedeutung, ein hohes Fest; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, welche in den Schriften der mittlern Zeiten desto häufiger vorkommt. Bey dem Ottfried thie hohun Giziti, die Festtage. Die dri...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_2_2801

Hochzeit: »Brautpaar«, Ulmer Schule, Holz (um 1460-70; Cleveland, Museum of Art) Für viele ist es das schönste und wichtigste Fest im Leben: die Vermählungsfeier. Bis zum Spätmittelalter wurde im Deutschen sogar jedes Fest als »hohe Zeit«, also als »Hochzeit...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(von mittelhochdeutsch: hoch(ge)zit) hohes kirchliches oder ziviles Fest, (Hochzeitsfeier). Für die Hochzeit selbst ist eine Großzahl von Regeln der Etikette und des Verhaltens zu beobachten, vor allem, was die Kleidung der Braut anbetrifft. Zur «weißen Hochzeit» einer Braut gehört ein weißes Kleid aus kostbarem Stoff, knöchellang und mit l...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42494

Die Dramaturgie der Hochzeitsfeier 1. Die Schwelle zur Liturgie überschreiten Die Brautmesse beginnt nicht am Altar, sondern am Westeingang der Kirche. Der Vater führt die Tochter in die Kirche und übergibt sie damit dem Prozess, den die Liturgie gestaltet. Wenn Eltern dabei nicht von Emotionen bewegt sind, muss der Zelebrant skeptisch werden un...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42837

Das Wort 'Hochzeit' bezeichnet den festlichen Teil der Heirat, also nicht die Eheschließung selbst. Die sogenannten Hochzeitsbräuche haben also ausschließlich etwas mit dem Fest, nicht aber mit der Verheiratung selbst zu tun - für sie reicht (jedenfalls in Deutschland) das Ja-Wort vor dem zust...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Hochzeit

Hochzeit (ahd. diu hoha gezit = das Fest; mhd. hochgezit, verkürzt hochzit) hieß im FMA. jedes hohe weltliche und kirchliche Fest. Vom 13. Jh. an wurde das Wort auf die Feier der Eheschließung eingeengt; andere weltliche wie kirchliche hochgeziten wurden Feste genannt. Von 'http://u0028844496.us...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

- Hochzeit , ursprünglich jede hohe oder Festzeit des Jahrs, später ein Galatag und Gastgelage bei Hof, zuletzt, wie noch jetzt, vorzugsweise die Vermählung mit den damit verbundenen feierlichen Gebräuchen und Festlichkeiten. Bei den Naturvölkern, bei denen die Frau meist durch Kauf erworben wird (s. Frauenkauf), besteht die Hochzeitszer...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
das Fest der Eheschließung, zu dem Bräuche wie der Polterabend, der Ringtausch, der Kirchgang (mit Brautführer und -jungfern), die festliche Kleidung (Braut: weißes Kleid, Brautkranz oder -krone, Strauß; Bräutigam: dunkler Anzug, Myrtensträußchen am Revers), das Festmahl (mit Brauttanz, Verteilen von Geschenken, Brautentführung) gehören.....
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/hochzeit
Keine exakte Übereinkunft gefunden.