
Name: Aragonit. Formel: CaCO
3 Härte 3,5 - 4 Glanz Diamantglanz - Fettglanz. Farbe: farblos, weiß, gelb, und in anderen. Farbe:n Strich weiß Dichte [g/cm
3] 3,0 Kristallform ...
Gefunden auf
https://a-m.de/deutsch/lexikon/mineral/carbonate/aragonit.htm

Aragonit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“. Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem und entwickelt meist prismatische bis säulige, aber auch gebänderte oder dendritische (Bäumchenartige) Kristalle sowie oolithische oder massige Aggregate von großer Farbenvielfalt. Chemisch g...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Aragonit

Mineral, benannt nach Aragón, CaCO3, sehr ähnlich dem Calcit, farblos, weiß oder verschiedenfarbig. Er kommt in Hohlräumen von Ergußgesteinen vor, in Sedimenten und heißen Quellen als Krusten (Sprudelstein) oder als Kügelchen (Erbsenstein, Pisolith). Er ist Be...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Mineralgruppe: Kalkspat. Härte nach Mohs: 4. Farbe: verschiedenfarbig, mit teils rhythmischen Zeichnungen, die an Achat erinnern.W: Schleif- und Polierbürsten fernhalten. Sehr spröde und gut spaltbar. Vor jeder Säure, Säuregemischen und Laugen schützen. Borsäure und Borax können den Stein schädigen. Keine Schmuckreinigung im Ultraschall. N...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_43.html

Aragonit, Mineral, Calciumcarbonat (CaCO3). Aragonit gehört ins rhombische Kristallsystem (siehe Kristall). Aragonit ist härter und weniger häufig (oder stabil) als Calcit, in das es sich im Lauf geologischer Zeiträume umwandeln kann. Er setzt sich an heißen Quellen und in Stalaktiten ab und tritt zusammen mit Eisenerz auf. Außerdem wird er v...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Aragonit: farbige, säulenförmige Kristalle Aragonịt der, rhombisches Mineral, CaCO<sub>3</sub>, sehr ähnlich dem Calcit; farblos, weiß oder verschiedenfarbig; oft Mehrlingskristalle. Vorkommen in Hohlräumen von Ergussgesteinen, in Sedimenten und heißen Quellen als K...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

[der; nach Aragón] Raumgitter von Aragonit und Quarzrhombische Abart des Kalkspats; Härte 3¹/
2-4; auf Klüften und Hohlräumen in magmatischen Gesteinen, Erzlagerstätten, in Ton, als Sinterbildung.Externe Lin...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

Chemische Formel CaCO
3 Chemische Zusammensetzung Calcium, Kohlenstoff, Sauerstoff Strunz 8. Auflage V/B.04-10 Klasse/Gruppierung (Strunz 8) V: Carbonate und Borate B: Wasserfreie Carbonate, ohne fremde Anionen 4: Aragonit Gruppe Strunz 9. incl...
Gefunden auf
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Aragon

Aragonít , nach dem Vorkommen in Aragonien benanntes Mineral aus der Ordnung der Karbonate, stimmt chemisch mit Kalkspat überein, kristallisiert aber rhombisch und bildet meist lang oder kurz säulenförmige oder spießige Kristalle; sehr häufig sind Zwillinge oder Drillinge, nach einer Prismenfläche an- oder durcheinander gewachsen, die in ihr...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.