(ohne Nebenbedingung) Problemstellung. Variationsrechnung behandelt Extremalaufgaben auf Funktionenräumen. Anstatt nach dem Extremwert einer Funktion auf einem mbox{$n$}-dimensionalen Vektorraum zu fragen, wird nach dem Extr... Gefunden auf https://mo.mathematik.uni-stuttgart.de/inhalt/aussage/aussage588/
(mit Nebenbedingung) Problemstellung. Zu lösen ist mbox{$y(x_0) = y_0$} und mbox{$y(x_1) = y_1$} verlangt. Lagrangescher Multiplikator. Da die Nebenbedingung die Variation um einen ... Gefunden auf https://mo.mathematik.uni-stuttgart.de/inhalt/aussage/aussage589/
Variationsrechnung: Die Lösung des Brachistochronenproblems ist ein Zykloidenbogen (rot). Die Variationsrechnung entstand vor etwa 300 Jahren aus einer Fragestellung der klassischen Mechanik. Angenommen, eine Kugel rollt unter dem Einfluss der Schwerkraft von einem Punkt A entlang einer Bahn zu... Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Teilgebiet der Analysis. Grundprobleme der Variationsrechnung sind Extremwertaufgaben, bei denen bestimmte Integrale untersucht werden, deren Integranden verschiedene Funktionen sind. Gesucht werden diejenigen Funktionen, für die die Integrale einen größten oder kleinsten Wert haben. Praktisches Beispiel: Auf welcher Kurve bewegt sich ein K... Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/variationsrechnung