
Projektion, z.B. eines Großbildprojektors, auf die Rückseite einer Bildwand. Für eine Rückprojektion müssen halbtransparente Materialien verwendet werden. Mit einer Rückprojektion können auch große Hintergrundflächen eines Fernsehstudios mittels Leuchts...
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/rueckprojektion.htm

Mit Rückprojektion (engl. rear projection) beschreibt man die Projektion von statischen oder bewegten Bildern „von hinten“, das heißt von hinter der Projektionsfläche in Richtung des Betrachters bzw. des Aufnahmemediums. Sie findet im Besonderen Anwendung bei der Filmproduktion und -wiedergabe. Nachweislicher Erfinder der Rückprojektion is...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Rückprojektion

Einer der wichtigsten Prozesse der Bildsynthese ist die sogenannte Rückprojektion. Dabei agieren die Akteure vor einer durchscheinenden Leinwand, auf die das zweite Bild von hinten projiziert wird. Als Rückprojektionsbild wurden meist Filmaufnahmen verwendet, es kamen gelegentlich aber auc...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Ein Projektionssystem, bei dem das Licht aus der dem Betrachter entgegengesetzten Richtung einfällt. Projektionssysteme mit Kathodenstrahlröhre basieren normalerweise auf der Rückprojektion.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40117

Projektion eines Bildes auf die Rückseite einer transparenten Bildwand.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40119

ein Filmtrick, bei dem der Hintergrund einer Szene durch ein projiziertes Bild (Dia oder Film) ersetzt wird; bei Film-Atelieraufnahmen viel verwendet, wenn z. B. ein Blick aus einem bewegten Fahrzeug gezeigt werden soll.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/rueckprojektion
Keine exakte Übereinkunft gefunden.