[Steuer] - Beim Schoss handelt es sich um die niederdeutsch und mitteldeutsche Bezeichnung für direkte Steuern; das mhd. schoz, mnd., mndl. schot geht auf das germanische Wort sceutan („schießen“) zurück. In den Wörtern „Vorschuss“, „Zuschuss“ oder „etwas dazuschießen“ hat es sich bis heute erhalten. De...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schoss_(Steuer)

Schoß steht für: Schoß ist auch ein gehobenes (poetisches) Wort für Vagina Schoß ist der Name folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schoß
[Kleidung] - Schoß nennt man bei Herrenkleidung den Teil eines Rockes, der mit einer Taillennaht unterhalb der Taille angesetzt wird. Schöße wurden bereits an mittelalterlichen Wämsern angebracht und fielen damals weit abstehend, in einer an Glockenröcke erinnernden Art. Nach dem Dreißigjährigen Krieg entwickelten di...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schoß_(Kleidung)

Siehe unter Triebe. Triebe Bezeichnung für den jungen Spross einer Pflanze. Der junge einjährige Trieb (Lotte, Schoss) des Rebstocks entwickelt sich im Frühjahr aus den Winteraugen des zweijährigen Holzes. Abhängig der Anzahl der nach dem Winterschnitt verbliebenen Augen bzw. der Länge des einjährigen Holzes spricht man von Rute, Streck...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/schoss

(1) ist ein Teil des menschlichen Körpers, der rechtssymbolisch verwendet werden kann (z. B. in oder auf den S. setzen, werfen oder fallen).Hübner 765; Grimm, J., Deutsche Rechtsaltertümer, Bd. 1f. 4. A. 1899, Neudruck 1922, 1989, 1994
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

(2) ist ein mittelalterlicher Name für eine Abgabe oder Steuer.Erler, A., Bürgerrecht und Steuerpflicht, 2. A. 1963, 60
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Schoß, des -sses, plur. die Schosse, und in einigen Mundarten die Schösse, Dimin. das Schößchen, Oberd. Schößlein; von dem Zeitwort schießen, daher es so wie dieses in verschiedenen Bedeutungen gebraucht wird. 1. Was schießet, ein schießendes Ding. 1) Von schießen, schnell in di...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_2_2704

Schoss , Rechtsgeschichte: Bezeichnung für direkte Steuern im Mittelalter, z. B. Vermögensteuer oder Erbschaftsabgaben (»Abschoss«, so noch im Preußischen Allgemeinen Landrecht).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bezeichnung für Steuern, vor allem Vermögens- und Gewerbesteuer (von 'zuschießen')
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42227

Schoß , früher in Deutschland gebräuchliche Benennung für Vermögenssteuern (Hufen-, Giebelschoß).
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Anatomie) Teil des menschlichen Körpers zwischen Unterleib und Oberschenkeln.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schoss-anatomie
(Kleidung) Hüftteil von Männerröcken und Jacken.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schoss-kleidung
(Wirtschaft) im Mittelalter Bezeichnung für Vermögen- oder Grundsteuern.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schoss-wirtschaft
Keine exakte Übereinkunft gefunden.