
Im engeren Sinn Lohnarbeiter, der seine Arbeitskraft einem Arbeitgeber zur Verfügung stellt. Man unterscheidet Facharbeiter und Hilfsarbeiter Seit dem 19. Jahrhundert wurde Arbeiter zur Standesbezeichnung des Lohnarbeiters in Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft. Arbeiter gehörten zur sozialen Unterschicht. Die organisierte Arbeiterbewegu...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Arbeiter

Ein Arbeiter Seit der Reform des Betriebsverfassungsgesetzes im Jahre 2001 wird gesetzlich nicht mehr zwischen Angestellten und Arbeitern unterschieden, {§|5|betrvg|juris} Abs. 1 BetrVG subsumiert beide unter dem Oberbegriff „Arbeitnehmer“. Diese gesetzliche Regelung zeigte Auswirkungen auf einige deutsche Manteltarifverträge. So wurde in de...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeiter
[Begriffsklärung] - Arbeiter bezeichnet: einen Familiennamen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Arbeiter_(Begriffsklärung)

I. Handwerker II. Bergmann III. Taglöhner -- Markthelfer -- Fabrikarbeiter
Gefunden auf
https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?db=drw&index=lemmata&te
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Arbeiter, des -s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Arbeiterinn, plur die -en, eine Person, welche arbeitet, besonders welche mit der Hand arbeitet Ein Arbeiter ist seines Lohnes werth. Ein guter, ein schlechter Arbeiter Arbeiter annehmen. Die Arbeiter abdanken. Ein Goldarbeiter, Lederarbei...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_3_2_2921

Arbeiter im Sinne des § 6 BetrVG sind Arbeitnehmer einschließlich der zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigter, die eine arbeiterrentenversicherungspflichtige Beschäftigung ausüben, auch wenn sie nicht versicherungspflichtig sind. Als Arbeiter gelten auch die in Heimarbeit Beschäftigten, die in der H...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/a/Lexikon_Arbeiter.htm

Arbeiter, unselbständig oder abhängig Beschäftigte, die überwiegend körperlich tätig sind und für ihre Arbeitskraft entlohnt werden. Man unterscheidet ungelernte Hilfsarbeiter und angelernte Arbeiter, die über keine berufliche Qualifikation verfügen, sowie Facharbeiter, die eine geregelte Berufsausbildung absolviert haben. Moderne Arbeiter...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

ist allgemein jede Person, die eine Arbeit ausübt. Das Berufsbild des Arbeiters entstand mit dem Aufkommen der Industrie im 19. Jhdt durch die Lohnarbeit. Der Arbeiter stellt dem Arbeitgeber gegen den gemäß geleisteten Arbeitsstunden bezahlten Lohn seine Arbeitskraft zur Verfugung. Man unterscheidet...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Arbeiter, Familiennamenforschung: Berufsname für einen Handwerker oder Tagelöhner. »Arbeiter« als Bezeichnung für denjenigen, der schwere körperliche Arbeit verrichtet, begegnet uns zuerst im 13. Jahrhundert bei dem berühmten Franziskanerprediger Berthold von Regensburg: DŠ« wolltest ger...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Arbeiter, Zoologie: in Insektenstaaten Tiere (meist Weibchen, bei Termiten auch Männchen), deren Keimdrüsen verkümmert sind und die für Nestbau, Brutpflege, Nahrungsbeschaffung sowie für Verteidigung sorgen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Arbeiter: Frau beim Zählen von Früchten Im weiteren Sinn ist jeder Berufstätige bzw. jeder körperlich oder geistig arbeitende Mensch ein Arbeiter. Als Arbeiter bezeichnet werden aber besonders die Arbeitnehmer; im engeren Sinn die gegen Lohn beschäftigten, überwiegend körperlich Tätigen. A...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Ar¦bei¦ter [m. 5 ] 1 [i. w. S.] jmd., der Arbeit leistet; ein guter, schneller, zuverlässiger A. sein 2 [i. e. S.] jmd., der gegen Lohn körperliche Arbeit leistet (Industrie~, Berg~, Bau~, Straßen~)
- im weiteren Sinne jeder beruflich tätige Mensch; im engeren Sinne alle Arbeitnehmer , d. h. die im fremden Dienst zur unselbständige...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Siehe: Arbeiter, Arbeitslosenversicherung, Arbeiter, Krankenversicherungsfreiheit, Arbeiter, Rentenversicherung.
Gefunden auf https://www.financefinder24.de/lexikon_V/versicherungsnetz.de+-+Versicherun
Arbeiter im Sinne des § 6 BetrVG sind Arbeitnehmer einschließlich der zu ihrer Berufsausbildung Beschäftigter, die eine arbeiterrentenversicherungspflichtige Beschäftigung ausüben, auch wenn sie nicht versicherungspflichtig sind. Als Arbeiter gelten auch die in Heimarbeit Besch&...
Gefunden auf https://www.industrie-lexikon.de/cms/lexikon/
Ein Arbeitnehmer, der zum Dienst laut BGB verpflichtet ist und dabei nicht Angestellter ist, gilt als Arbeiter. Den größten Unterschied zwischen Arbeiter und Angestellten bildet die gesetzliche Differenzierung bezüglich der Kündigungsfristen (Kündigungsschutz), für die Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, bei der Mitbes...
Gefunden auf https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/a/arbeiter.php
(Human Resources) Ein Arbeiter ist ein Arbeitnehmer, der körperliche Arbeiten gegen Entgeld ausführt. Früher war damit insbesondere manuelle Arbeit in einer Fabrik oder im Freien gemeint...
Gefunden auf https://www.onpulson.de/lexikon/204/arbeiter/
Arbeitnehmer, Hackler (österr.), Lohnarbeiter, Malocher, Werktätiger
Gefunden auf https://www.openthesaurus.de/synonyme/Arbeiter
jeder Mensch, der lebensnotwendige Arbeit leistet.
Gefunden auf https://www.orgonomie.net/hdoglos.htm
. 1. Allgemeines. 2. Größe des Bedarfs. 3. Beschaffung. 4. Wanderarbeit. 1. Allgemeines. Wirtschaftliche Betriebe, die über den Umfang des Familienbetriebes hinausgehen, bedürfen zur Unterstützung des Betriebsleiters weiterer Arbeitskräfte. Nach Beseitigung der Unfreiheit können dies nur Lohnarbeit...
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard
Ein unselbständig Beschäftigter oder Arbeitnehmer , der unter Anleitung eines Vorgesetzen überwiegend mit der Hand arbeitet, meist im warenproduzierenden Bereich der Wirtschaft tätig ist und gegen einen Stundenlohn beschäftigt wird. Bei einem Arbeitnehmer ist heute oft kaum noch klar zu trennen, ob er zur Gruppe der Arbeiter gehört oder be......
Gefunden auf https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/arbeiter/arbeiter.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.