
Maß für die Langzeitstabilität eines Nullwertes bzw. Messwertes (z. B. 24 Stunden) eines Luftschadstoffmessgerätes (Nullwertdrift, Messwertdrift).Ungewollte Verfrachtung z. B. von Pestiziden bei der Applikation auf nicht behandelte Flächen (Abdrift).
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=451

Drift („Treiben“) bezeichnet: DRIFT steht als Abkürzung für: Drift ist der Familienname von: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Drift
[Linguistik] - Eine Drift ist in der Linguistik die langsame Änderung einer Sprache beziehungsweise eines Dialektes, die bis zur Herausbildung einer eigenständigen Sprache führen kann. Drift ist ein wichtiger Faktor der Sprachenentstehung. Obwohl die Sprachänderungen zunächst zufällig scheinen, gehen sie doch oft in e...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Drift_(Linguistik)
[Nachrichtentechnik] - Als Drift bezeichnet man in der Telekommunikation eine verhältnismäßig langsame Änderung eines Wertes oder einer Eigenschaft eines Systems oder einer Einrichtung. == Beispiele == Beispielsweise gibt es die Frequenzdrift (Frequenzverwerfung) und die Drift der Ausgangsspannung. Die Drift kann in ein...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Drift_(Nachrichtentechnik)

Vor allem im Amerikanischen verbreiteter Begriff aus der Schauspieltheorie, der eine meist nur winzige, kaum auffällige Bewegung bezeichnet, mit der ein Akteur andeutet, dass er bereit ist, sich aus dem Bild zu bewegen, einem anderen Akteur auszuweichen oder eine eindeutige Position in einer so...
Gefunden auf
https://filmlexikon.uni-kiel.de/index.php?action=lexikon

Migration, Wanderung. In Halbleitern die Wanderneigung von Ladungsträgern.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=D&id=12607&page=1

Migration, Wanderung. In Halbleitern die Wanderneigung von LadungsTrägern.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=D&id=12607&page=1

Subst. (drift) Die Bewegung von Ladungsträgern in einem Halbleiter, die durch eine angelegte Spannung hervorgerufen wird. Von Drift spricht man häufig auch in bezug auf langsame, unerwünschte Änderungen eines Parameters. Beispielsweise kann sich der Wert eines Widerstands infolge von Erwärmung oder Abkühlung langsam verändern, d.h., der Wide...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

= durch den Wind hervorgerufene, oberflächliche Meeresströmung, Bewegung eines Schiffes ohne eigene Kraft
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Drift, Biologie: die Gendrift.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Drift, Geologie: Verschiebung der Kontinente auf der Asthenosphäre.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Drift, Meereskunde: Trift, oberflächennahe, vom Wind getriebene Meeresströmung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Drift, Physik: eine der Wärmebewegung überlagerte, im Mittel gleich gerichtete langsame Bewegung von Teilchen, z. B. in Plasmen unter der Wirkung eines elektrischen Feldes.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Aus dem Kartsport bekanntes kontrolliertes Rutschen über beide Achsen
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42154

Drift Etymol.: engl. antigene D. kontinuierliche Veränderung der antigenen bzw... (mehr) genetische D. Änderung der Häufigkeit bestimmter Allele oder Gene in einer Population... (
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

dt.: Drift Themengebiet: Statistik, Ausgleichung Bedeutung: Ein Trend in den Daten.
Gefunden auf
https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=-378059314

Verändert sich das Bezugsniveau einer Messung (z.B. der Nullpunkt eines Messgeräts) über einen längeren Zeitraum und ohne äußere Einflüsse, so spricht man von Drift. - 2072/2003-01-09 Zu diesem Begriff gehörende Datenbankseiten driftnet (A driftnet is a huge net s...
Gefunden auf
https://www.quality.de/qm-lexikon/

Drift , im Seewesen der Winkel, den das Kielwasser eines Schiffs mit seinem durch den Kompaß angezeigten Kurs bildet. Bei günstigem Wind segelt das Schiff ohne D.; muß das Schiff aber beim Wind liegen, und ist dieser so stark, daß nur kleine Segel geführt werden können, so wächst die D. mit der Stärke des Windes und kann bei schwerem Sturm ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

durch den Wind hervorgerufene, oberflächliche Meeresströmung, Bewegung eines Schiffes ohne eigene Kraft.
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/D.htm

Oberflächliche, durch den Wind hervorgerufene Meeresströmung. Die Richtungsangabe erfolgt nach der Himmelsrichtung, wohin sich die Strömung bewegt. Im Gegensatz dazu wird die Windrichtung nach der Richtung bezeichnet, aus der der Wind weht. Andere Ursachen für Meeresströmung...
Gefunden auf
https://www.wetter.net/lexikon/drift.html
(allgemein) Treiben von Gegenständen auf Gewässern.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/drift-allgemein
(Ozeanographie) Meeresströmung, die durch ständig annähernd in gleicher Richtung wehende Winde hervorgerufen wird; transportiert häufig polare Eisschollen als Drifteis (Treibeis).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/drift-ozeanographie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.